@phdthesis{SchrothderZweite, author = {Schroth der Zweite, Amelie}, title = {Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhalten}, series = {Schriften zum Prozessrecht ; 265}, volume = {2020}, journal = {Schriften zum Prozessrecht ; 265}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18003-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, abstract = {Die Arbeit untersucht den materiell- und prozessrechtlichen Istzustand des Vertraulichkeitsschutzes von Informationen, von denen an einer Mediation Beteiligte aufgrund der Durchf{\"u}hrung des Mediationsverfahrens Kenntnis erlangt haben und er{\"o}rtert sodann den Sollzustand dieses Schutzes. Die Ergebnisse der Er{\"o}rterung werden in einem Formulierungsvorschlag zur Umgestaltung von \S 4 MediationsG sowie in einer Mustervereinbarung f{\"u}r die Mediationsbeteiligten als privatautonome Schutzerg{\"a}nzung umgesetzt.}, language = {de} } @phdthesis{Jung2021, author = {Jung, Jonathan}, title = {Werbeblocker im Internet}, series = {Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 126}, journal = {Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; 126}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8224-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {473}, year = {2021}, abstract = {Werbeblocker ber{\"u}hren zahlreiche, bislang ungekl{\"a}rte Rechtsfragen. W{\"a}hrend Werbeblocker bisher vor allem anhand des Lauterkeitsrechts beurteilt worden sind, zeigt diese Arbeit, dass vielmehr urheberrechtliche Wertungen entscheidend sind. Diese werden mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH ausf{\"u}hrlich hergeleitet. Weiterhin wird der Begriff des Mitbewerbers im Lauterkeitsrecht fortentwickelt und mit der Bezugnahme auf die gesch{\"a}ftlichen Entscheidung auf ein neues Fundament gestellt. Die Arbeit analysiert zudem umfassend die Rechtm{\"a}ßigkeit der Handlungsalternativen der Webseitenbetreiber und der Reaktionsm{\"o}glichkeiten der Werbeblocker aus lauterkeitsrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht unter Ber{\"u}cksichtigung der DS GVO.}, language = {de} } @phdthesis{Rollberg2020, author = {Rollberg, Christoph}, title = {Algorithmen in der Justiz}, series = {Recht und Digitalisierung ; 2}, journal = {Recht und Digitalisierung ; 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6907-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2020}, abstract = {Unter welchen Bedingungen d{\"u}rfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen L{\"o}sungsweg hierf{\"u}r auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabh{\"a}ngigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Aufl{\"o}sung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren f{\"u}r determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.}, language = {de} } @phdthesis{Stopp2019, author = {Stopp, Karl-Thomas}, title = {Die {\"U}berschuldung der Personengesellschaft}, series = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, journal = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29303-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{MeierHoffmann2022, author = {Meier-Hoffmann, Anja}, title = {Sachverhaltsermittlung f{\"u}r den Kartellschadensersatzprozess}, series = {Beitr{\"a}ge zum Kartellrecht}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Kartellrecht}, number = {19}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161191-9}, issn = {2626-773X}, doi = {10.1628/978-3-16-161192-6}, pages = {XXIII, 597}, year = {2022}, abstract = {Illegale Preisabsprachen und andere Kartellverst{\"o}ße verursachen j{\"a}hrlich Sch{\"a}den in Millionenh{\"o}he. Um solche Sch{\"a}den einzuklagen, sind Unternehmen und B{\"u}rger jedoch auf Informationen angewiesen, die ihnen regelm{\"a}ßig verborgen sind. Abhilfe sollen die in \S\S 33g, 89b f. GWB kreierten Offenlegungsanspr{\"u}che schaffen, die Anja Meier-Hoffmann analysiert.}, language = {de} }