@phdthesis{Schmidt2021, author = {Schmidt, Robert}, title = {Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung an Hochschulen}, doi = {10.25932/publishup-52520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525203}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 270, ix}, year = {2021}, abstract = {F{\"o}rdermittelfinanzierte Gr{\"u}ndungsunterst{\"u}tzungsangebote waren in den EU-F{\"o}rderperioden 2007-2013 und 2014-2020 ein wichtiges Element der Hochschulgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung im Land Brandenburg. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, reduzierte sich das F{\"o}rdervolumen in der gleichen Zeit jedoch stetig. F{\"u}r die EU-F{\"o}rderperiode 2021-2027 steht eine weitere Reduzierung der F{\"o}rdermittel bereits fest. In der Folge wird es, ohne Anpassungen der etablierten F{\"o}rderstrukturen, zur weiteren Reduzierung oder Erosion der Gr{\"u}ndungsunterst{\"u}tzungsangebote an Brandenburger Hochschulen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher u.a. mit der Frage, wie ein theoretisches Referenzmodell zur f{\"o}rdermittelfinanzierten Hochschulgr{\"u}ndungsberatung gestaltet sein kann, um den reduzierten F{\"o}rders{\"a}tzen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Angebotsvielfalt gerecht zu werden. Zur Beantwortung dieser Frage wird als Untersuchungsobjekt das F{\"o}rderprojekt BIEM Startup Navigator herangezogen. Das Gr{\"u}ndungsberatungsprojekt BIEM Startup Navigator wurde von 2010 bis 2014 an sechs Brandenburger Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Mit Hilfe der Modelle und Pr{\"a}missen der Prinzipal-Agent-Theorie wird zun{\"a}chst ein theoretischer Rahmen aufgespannt, auf dessen Grundlage die empirische Untersuchung erfolgt. Anhand der Prinzipal-Agent-Theorie werden die beteiligten Organisationen, Individuen und Institutionen aufgezeigt. Weiterhin werden die wesentlichen Problemfelder und L{\"o}sungsans{\"a}tze der Prinzipal-Agent-Theorie f{\"u}r die Untersuchung des BIEM Startup Navigators diskutiert. Im Untersuchungsverlauf werden u.a. die Konzepte zur Durchf{\"u}hrung des F{\"o}rderprojekts an sechs Hochschulstandorten, die Daten von 610 Teilnehmenden und 288 Gr{\"u}ndungen analysiert, um so sachlogische Zusammenh{\"a}nge und Wechselwirkungen identifizieren und beschreiben zu k{\"o}nnen. Es werden unterschiedliche theoretische Annahmen zu den Bereichen Projekteffektivit{\"a}t bzw. Projekteffizienz, Kostenverteilung und zur konzeptionellen Ausgestaltung in Form von 24 Arbeitshypothesen formuliert und auf die Untersuchung {\"u}bertragen. Die Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothesen erfolgt auf Grundlage der kombinierten Erkenntnisse aus Literaturrecherchen und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Im Verlauf der Arbeit gelingt es, die in der Prinzipal-Agent-Theorie auftretenden Agencykosten auch am Beispiel des BIEM Startup Navigators zu beschreiben und ex post Ineffizienzen in den durchgef{\"u}hrten Screening- und Signalingprozessen aufzuzeigen. Mit Hilfe des im Verlauf der Arbeit entwickelten theoretischen Referenzmodells zur f{\"o}rdermittelfinanzierten Gr{\"u}ndungsberatung an Brandenburger Hochschulen soll es gelingen, den sinkenden EU-F{\"o}rdermitteln, ohne eine gleichzeitige Reduzierung der Gr{\"u}ndungsunterst{\"u}tzungsangebote an den Hochschulen, gerecht zu werden. Hierf{\"u}r zeigt das theoretische Referenzmodell wie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung genutzt werden k{\"o}nnen, um die Agencykosten der f{\"o}rdermittelfinanzierten Gr{\"u}ndungsberatung zu reduzieren.}, language = {de} } @phdthesis{Bieri2019, author = {Bieri, Pascal}, title = {Topmanager im Kreuzfeuer ihrer Dilemmata}, doi = {10.25932/publishup-44106}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441062}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 301}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Umgang mit Dilemmata von Topmanagern. Dilemmata sind ein allt{\"a}gliches Gesch{\"a}ft im Topmanagement. Die entsprechenden Akteure sind daher immer wieder mit diesen konfrontiert und mit ihnen umzugehen, geh{\"o}rt gewissermaßen zu ihrer Berufsbeschreibung. Hinzu kommen Dilemmata im nicht direkt gesch{\"a}ftlichen Bereich, wie zum Beispiel jene zwischen Familien- und Arbeitszeit. Doch stellt dieses Feld ein kaum untersuchtes Forschungsgebiet dar. W{\"a}hrend Dilemmata in anderen Bereichen eine zunehmende Aufmerksamkeit erfuhren, wurden deren Besonderheiten im Topmanagement genauso wenig differenziert betrachtet wie zugeh{\"o}rige Umgangsweisen. Theorie und Praxis stellen bez{\"u}glich Dilemmata von Topmanagern vor allem einen Gegensatz dar, beziehungsweise fehlt es an einer theoretischen Fundierung der Empirie. Diesem Umstand wird mittels dieser Studie begegnet. Auf der Grundlage einer differenzierten und breiten Erfassung von Theorien zu Dilemmata, so diese auch noch nicht auf Topmanager bezogen wurden, und einer empirischen Erhebung, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen, soll das Feld Dilemmata von Topmanagern der Forschung ge{\"o}ffnet werden. Empirische Grundlage sind vor allem narrative Interviews mit Topmanagern {\"u}ber ihre Dilemmata-Wahrnehmung, ausgemachte Ursachen, Umgangsweisen und Resultate. Dies erlaubt es, Topmanagertypen sowie Dilemmata-Arten, mit denen sie konfrontiert sind oder waren, analytisch herauszuarbeiten. Angesichts der Praxisrelevanz von Dilemmata von Topmanagern wird jedoch nicht nur ein theoretisches Modell zu dieser Thematik erarbeitet, es werden auch Reflexionen auf die Praxis in Form von Handlungsempfehlungen vorgenommen. Schließlich gilt es, die allgemeine Theorie zu Dilemmata, ohne konkreten Bezug zu Topmanagern, mit den theoretischen Erkenntnissen dieser Studie auf empirischer Basis zu kontrastieren. Dabei wird im Rahmen der empirischen Erfassung und Auswertung dem Ansatz der Grounded-Theory-Methodologie gefolgt.}, language = {de} } @phdthesis{Kietzmann, author = {Kietzmann, Uwe}, title = {Change leadership}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {105, XXXVI}, language = {de} } @phdthesis{Garstecki2021, author = {Garstecki, Marie}, title = {Das Regulierungsermessen}, series = {Schriften zum Deutschen und Europ{\"a}ischen Infrastrukturrecht ; 17}, journal = {Schriften zum Deutschen und Europ{\"a}ischen Infrastrukturrecht ; 17}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18382-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {359}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit untersucht die {\"U}bertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass es f{\"u}r die dortigen Normstrukturen ungeeignet ist und zu Rechtsschutzeinbußen gef{\"u}hrt hat. Da auch die herk{\"o}mmlichen verwaltungsrechtlichen Dogmen f{\"u}r die methodenbasierten Entscheidungsformen der Regulierungsbeh{\"o}rden keine geeigneten Instrumente bieten, wird das Subsumtionsermessen in den Diskurs eingef{\"u}hrt, um die spezifische, auf quasi Wettbewerbsherstellung gerichtete Verwaltungst{\"a}tigkeit in der Energieregulierung besser abzubilden. Ohnehin steht die deutsche Energieregulierungspraxis vor einem Umbruch: Der EuGH wird vermutlich die Ansicht der Kommission best{\"a}tigen, dass die verordnungsrechtliche Vorsteuerung der Entgeltregulierung gegen Art. 37 Abs. 1 lit. a und Art. 37 Abs. 6 lit. a und b der Richtlinie 2009/72/EG bzw. 2009/73/EG verst{\"o}ßt.}, language = {de} } @phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Frederike}, title = {Die Investitionskontrolle im Außenwirtschaftsrecht}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18704-1}, issn = {0582-026X}, doi = {10.3790/978-3-428-58704-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2023}, abstract = {Investment control has experienced a considerable increase in importance in M\&A transactions, as it has been constantly adapted to real economic conditions and successively tightened. The result is a partially inconsistent review regime that contains value contradictions and creates legal uncertainties. In a comprehensive approach, this doctoral thesis analyzes the problems of the current investment control regime and states concrete reform proposals.}, language = {de} }