@phdthesis{Sobania2003, author = {Sobania, Katrin}, title = {Die politische {\"O}konomik der Deregulierung : eine Untersuchung am Beispiel der Sektoren Telekommunikation, Straßen- und Schieneng{\"u}terverkehr sowie Landwirtschaft}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft}, volume = {2989}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main, Wien}, isbn = {3-631-50772-0}, issn = {0531-7339}, pages = {318 S.}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{Sobania2000, type = {Working Paper}, author = {Sobania, Katrin}, title = {Von Regulierungen zu Deregulierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13681}, year = {2000}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung und Begriffskl{\"a}rung 2. Die Neue Institutionen{\"o}konomik als Grundlage der Analyse 3. Positive Theorie der Regulierung 3.1. Das Entscheidungsverhalten der Politiker 3.2. Der Einfluß von Interessengruppen 3.3. Der Einfluß der B{\"u}rokratie 3.4. Regulierungen zwischen Stabilit{\"a}t und Instabilit{\"a}t - eine dynamischeBetrachtung 4. Positive Analyse von Deregulierungen 4.1. Darstellung positiver Deregulierungsans{\"a}tze 4.1.1. BECKERs Modell des Interessengruppenwettbewerbs 4.1.2. PELTZMANs Deregulierungsansatz 4.1.3. NORTHs Theorie des institutionellen Wandels 4.2. Determinanten von Deregulierungsprozessen 4.2.1. Notwendige und hinreichende Voraussetzungen f{\"u}r Deregulierungen 4.2.2. Technologische Faktoren 4.2.2.1. Technologische Neuerungen und Deregulierungen(dargestellt am Beispiel der Deregulierung des US-amerikanischenFerngespr{\"a}chsbereichs) 4.2.2.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.3. {\"O}konomische Faktoren 4.2.3.1. Globalisierung und Systemwettbewerb 4.2.3.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.4. Politische Faktoren 4.2.4.1. Europ{\"a}ische Integration und Deregulierungen 4.2.4.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.4.2.1. Die Europ{\"a}ische Kommission 4.2.4.2.2. Der Rat der EU (Ministerrat) 4.2.4.2.3. Das Europ{\"a}ische Parlament 4.2.4.2.4. Nationale Regierungen und Kompetenzverlagerungen 4.2.4.2.5. Der Europ{\"a}ische Gerichtshof 4.2.4.2.6. Organisierte Interessen 4.2.4.2.7. Fazit 5. Abschließende Bemerkungen}, language = {de} } @misc{Sobania2001, author = {Sobania, Katrin}, title = {Kuhnert, S., Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß; Berlin, Duncker \& Humblot, 2000}, year = {2001}, language = {de} }