@book{MientusKlempinNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna and Wyss, Corinne and Aufschnaiter, Claudia von and Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin and H{\"o}ller, Katharina and Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena and Redecker, Anke and Dick, Mirjam and Holle, J{\"o}rg and Schneider, Edina and Rehfeldt, Daniel and Brauns, Sarah and Abels, Simone and Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia and Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef and Schreier, Pascal and Jessen, Moiken and Großmann, Uta and Skintey, Lesya and Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A. and Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine and V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine and Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja and Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher and Spitzer, Lisa and Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika and Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina and Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph and Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian and Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter and Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne and Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz and Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas and Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika and Rogge, Tim and B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till and Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte and Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati and Sonnenburg, Nadine and Akarsu, Selim and Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline and Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie and B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina and Behrendt, Renata and Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie and Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard and Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen and Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie and Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine and Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas and Lewek, Tobias and Borowski, Andreas}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-59171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {452}, year = {2023}, abstract = {Reflexion ist eine Schl{\"u}sselkategorie f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universit{\"a}r gepr{\"a}gter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die St{\"a}rkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasen{\"u}bergreifende Herausforderung der Lehrkr{\"a}ftebildung zu sein, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung sind eine theoretische Sch{\"a}rfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung" und der Austausch {\"u}ber Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkr{\"a}ftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkr{\"a}ftebildung werden zuk{\"u}nftige Herausforderungen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{AliGiurcoArndtetal.2017, author = {Ali, Saleem H. and Giurco, Damien and Arndt, Nicholas and Nickless, Edmund and Brown, Graham and Demetriades, Alecos and Durrheim, Ray and Enriquez, Maria Amelia and Kinnaird, Judith and Littleboy, Anna and Meinert, Lawrence D. and Oberh{\"a}nsli, Roland and Salem, Janet and Schodde, Richard and Schneider, Gabi and Vidal, Olivier and Yakovleva, Natalia}, title = {Mineral supply for sustainable development requires resource governance}, series = {Nature : the international weekly journal of science}, volume = {543}, journal = {Nature : the international weekly journal of science}, publisher = {Nature Publ. Group}, address = {London}, issn = {0028-0836}, doi = {10.1038/nature21359}, pages = {367 -- 372}, year = {2017}, abstract = {Successful delivery of the United Nations sustainable development goals and implementation of the Paris Agreement requires technologies that utilize a wide range of minerals in vast quantities. Metal recycling and technological change will contribute to sustaining supply, but mining must continue and grow for the foreseeable future to ensure that such minerals remain available to industry. New links are needed between existing institutional frameworks to oversee responsible sourcing of minerals, trajectories for mineral exploration, environmental practices, and consumer awareness of the effects of consumption. Here we present, through analysis of a comprehensive set of data and demand forecasts, an interdisciplinary perspective on how best to ensure ecologically viable continuity of global mineral supply over the coming decades.}, language = {en} } @incollection{AlbrechtSchneider2022, author = {Albrecht, Anna Helena and Schneider, Anne}, title = {Between laissez-faire and literal regulation - The German approach to the implementation of the directives on defence rights}, series = {Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law}, booktitle = {Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law}, editor = {Contissa, Giuseppe and Lasagni, Giulia and Caianiello, Michele and Sartor, Giovanni}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-51338-9}, doi = {10.1163/9789004513396_009}, pages = {114 -- 132}, year = {2022}, language = {en} } @article{LattemannKupkeSchneideretal.2006, author = {Lattemann, Christoph and Kupke, S{\"o}ren and Schneider, Anna-Maria and Stieglitz, Stefan}, title = {Financial funding and organizational models in Public Private Partnerships for broadband projects in Europe}, year = {2006}, language = {en} } @article{SchneiderStieglitzLattemann2008, author = {Schneider, Anna Maria and Stieglitz, Stefan and Lattemann, Christoph}, title = {Social Software as an instrument of CSR}, year = {2008}, language = {en} } @article{LattemannKupkeSchneideretal.2008, author = {Lattemann, Christoph and Kupke, S{\"o}ren and Schneider, Anna Maria and Stieglitz, Stefan}, title = {Broadband diffusion with Public Private Partnerships?}, year = {2008}, language = {en} } @misc{LattemannKupkeSchneideretal.2006, author = {Lattemann, Christoph and Kupke, S{\"o}ren and Schneider, Anna-Maria and Stieglitz, Stefan}, title = {Public Private Partnerships as an Accelerator of Broadband Diffusion? Findings from Case Studies,}, year = {2006}, language = {en} } @article{LattemannFetscherinAlonetal.2009, author = {Lattemann, Christoph and Fetscherin, Marc and Alon, Ilan and Li, Shaomin and Schneider, Anna-Maria}, title = {CSR communication intensity in Chinese and Indian multinational companies}, issn = {0964-8410}, doi = {10.1111/j.1467-8683.2009.00758.x}, year = {2009}, abstract = {Manuscript Type: Empirical Research Question/Issue: Why do firms in China, which has a higher level of economic development, communicate less CSR than firms in India? We use a model that includes country-, industry-, and firm-level factors to predict CSR communications intensity, a proxy for CSR activities. Research Findings/Insights: Using data on 68 of the largest multinational companies in China and India, our study shows that Indian firms communicate more CSR primarily due to a more rule-based, as opposed to relation-based, governance environment. Firms in the manufacturing industry tend to communicate more CSR. Firm-level characteristics such as size, duality of CEO and board chairperson, and percentage of external members on the board also have a significant influence on CSR communications. Theoretical/ Academic Implications: The main theoretical contribution of our study is to bring a three-level perspective, relying not only on firm- and industry-specific factors, but also on the governance environment, to the study of firms' CSR behavior. We show that the national governance environment dominates the national income level in affecting CSR communications intensity. We demonstrate that the macro institutional environment in a country strongly affects firm CSR behavior. Our findings suggest that CSR should be studied by considering multilevel antecedents. Practitioner/Policy Implications: Our study suggests that in order to improve the CSR of firms, policy makers in India and China must first try to improve public governance at the national level. Executives doing business with Chinese and Indian companies need to better understand the contrasting governance and their effects on the CSR practices in each country. For the international community and those concerned about product safety and other social issues related to China and India, our findings suggest that improvement will not be immediate since the governance environment changes relatively slowly.}, language = {en} } @techreport{HuberMiechielsenOttoetal.2022, author = {Huber, Bettina and Miechielsen, Milena and Otto, Antje and Schmidt, Katja and Ullrich, Susann and Deppermann, Lara-Helene and Eckersley, Peter and Haupt, Wolfgang and Heidenreich, Anna and Kern, Kristine and Lipp, Torsten and Neumann, Nina and Schneider, Philipp and Sterzel, Till and Thieken, Annegret}, title = {Instrumente und Maßnahmen der kommunalen Klimaanpassung}, doi = {10.25932/publishup-56345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-563456}, pages = {XVII, 135}, year = {2022}, abstract = {St{\"a}dte sind aufgrund ihrer Agglomeration von Bev{\"o}lkerung, Sachwerten und Infrastrukturen in besonderem Maße von extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Hitze betroffen. Zahlreiche {\"U}berflutungsereignisse infolge von Starkregen traten in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen Deutschlands auf und f{\"u}hrten nicht nur zu Sch{\"a}den in zwei- bis dreistelliger Millionenh{\"o}he, sondern auch zu Todesopfern. Und auch Hitzewellen, wie sie in den vergangenen Jahren vermehrt aufgetreten sind, bergen gesundheitliche Risiken, welche sich auch in verschiedenen Sch{\"a}tzungen zu Hitzetodesf{\"a}llen wiederfinden. Um diesen Risiken zu begegnen und Sch{\"a}den infolge von Wetterextremen zu reduzieren, entwickeln viele Kommunen bereits Strategien und Konzepte im Kontext der Klimaanpassung und/oder setzen Anpassungsmaßnahmen um. Neben der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen orientieren sich St{\"a}dte dabei u. a. an Leitf{\"a}den und Beispielen aus der Literatur, Erfahrungen aus anderen St{\"a}dten oder an Ergebnissen aus Forschungsprojekten. Dieser Lern- und Transferprozess, der eine {\"U}bertragung von Maßnahmen oder Instrumenten der Klimaanpassung von einem Ort auf einen anderen beinhaltet, ist bislang noch unzureichend erforscht und verstanden. Der vorliegende Bericht untersucht deshalb ebendiesen Lern- und Transferprozess zwischen sowie innerhalb von St{\"a}dten sowie das Transferpotenzial konkreter Wissenstransfer-Medien, Instrumente und Maßnahmen. Damit wird das Ziel verfolgt, ein besseres Verst{\"a}ndnis dieser Prozesse zu entwickeln und einen Beitrag zur Verbesserung des Transfers von kommunalen Klimaanpassungsaktivit{\"a}ten zu leisten. Der vorliegende Inhalt baut dabei auf einer vorangegangenen Analyse des Forschungsstands zum Transfer von Policies durch Haupt et al. (2021) auf und versucht, den bereits generierten Wissensstand auf der Ebene von Policies nun um die Ebene konkreter Instrumente und Maßnahmen zu erg{\"a}nzen sowie durch empirische Befunde zu ausgew{\"a}hlten Maßnahmen zu untermauern. Die Wissens- und Datengrundlage dieses Berichts umfasst einen Mix aus verschiedenen (Online)-Befragungen und Interviews mit Vertreter:innen relevanter Akteursgruppen, vor allem Vertreter:innen von Stadtverwaltungen, sowie den Erfahrungswerten der drei ExTrass-Fallstudienst{\"a}dte Potsdam, Remscheid und W{\"u}rzburg. Nach einer Einleitung besch{\"a}ftigt sich Kapitel 2 mit {\"u}bergeordneten Faktoren der {\"U}bertragbarkeit bzw. des Transfers. Kapitel 2.1 bietet hierbei eine Zusammenfassung zum aktuellen Wissensstand hinsichtlich des Transfers von Policies im Bereich der st{\"a}dtischen Klimapolitik gem{\"a}ß Haupt et al. (2021). Hier werden zentrale Kriterien f{\"u}r einen erfolgreichen Transfer herausgearbeitet, um einen Ankn{\"u}pfungspunkt f{\"u}r die folgenden Inhalte und empirischen Befunde auf der Ebene konkreter Instrumente und Maßnahmen zu bieten. Kapitel 2.2 schließt hieran an und pr{\"a}sentiert Erkenntnisse aus einer weitreichenden Kommunalbefragung. Hierbei wurde untersucht ob und welche Klimaanpassungsmaßnahmen in den St{\"a}dten bereits umgesetzt werden, welche f{\"o}rdernden und hemmenden Aspekte es dabei gibt und welche Erfahrungen beim Transfer von Wissen und Ideen bereits vorliegen. Kapitel 3 untersucht die Rolle verschiedener Medien des Wissenstransfers und widmet sich dabei beispielhaft Leitf{\"a}den zur Klimaanpassung und Maßnahmensteckbriefen. Kapitel 3.1 beantwortet dabei Fragen nach der Relevanz und Zug{\"a}nglichkeit von Leitf{\"a}den, deren St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, sowie konkreten Anforderungen vonseiten befragter Personen. Außerdem werden acht ausgew{\"a}hlte Leitf{\"a}den vorgestellt und komprimiert auf ihre Transferpotenziale hin eingesch{\"a}tzt. Kapitel 3.2 betrachtet Maßnahmensteckbriefe als Medien des Wissenstransfers und arbeitet zentrale Aspekte f{\"u}r einen praxisrelevanten inhaltlichen Aufbau heraus, um basierend darauf einen Muster-Maßnahmensteckbrief f{\"u}r Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und vorzuschlagen. Kapitel 4 besch{\"a}ftigt sich mit sehr konkreten kommunalen Erfahrungen rund um den Transfer von sieben ausgew{\"a}hlten Instrumenten und Maßnahmen und bietet zahlreiche empirische Befunde aus den Kommunen, basierend auf der Kommunalbefragung, verschiedenen Interviews und den Erfahrungen aus der Projektarbeit. Die folgenden sieben Instrumente und Maßnahmen wurden ausgew{\"a}hlt, um eine große Breite st{\"a}dtischer Klimaanpassungsaktivit{\"a}ten zu betrachten: 1) Klimafunktionskarten (Stadtklimakarten), 2) Starkregengefahrenkarten, 3) Checklisten zur Klimaanpassung in der Bauleitplanung, 4) Verbot von Schotterg{\"a}rten in Bebauungspl{\"a}nen, 5) Fassadenbegr{\"u}nungen, 6) klimaangepasste Gestaltung von Gr{\"u}n- und Freifl{\"a}chen sowie 7) Handlungsempfehlungen f{\"u}r Betreuungseinrichtungen zum Umgang mit Hitze und Starkregen. F{\"u}r jede dieser Klimaanpassungsaktivit{\"a}ten wird auf Ebene der Kommunen Ziel, Verbreitung und Erscheinungsformen, Umsetzung anhand konkreter Beispiele, f{\"o}rdernde und hemmende Faktoren sowievorliegende Erfahrungen zu und Hinweisen auf Transfer dargestellt. Kapitel 5 schließt den vorliegenden Bericht ab, indem zentrale Transfer-Barrieren aus den gewonnenen Erkenntnissen aufgegriffen und entsprechende Empfehlungen an verschiedene Ebenen der Politik ausgesprochen werden. Diese Empfehlungen zur Verbesserung des Transfers von klimaanpassungsrelevanten Instrumenten, Strategien und Maßnahmen umfassen 1) die Verbesserung des Austauschs zwischen verschiedenen St{\"a}dten, 2) die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit von Wissen und Erfahrungen, 3) die Schaffung von Vernetzungsstrukturen innerhalb von St{\"a}dten sowie 4) bestehende Wissensl{\"u}cken zu schließen. Die Autor:innen des vorliegenden Berichts hoffen, durch die vielf{\"a}ltigen Untersuchungsaspekte einen Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Lern- und Transferprozesse und zur Verbesserung des Transfers kommunaler Klimaanpassungsaktivit{\"a}ten zu leisten.}, language = {de} } @misc{IvenHansenAndersetal.2020, author = {Iven, Claudia and Hansen, Bernd and Anders, Kristina and Starke, Andreas and Richardt, Kirsten and Pr{\"u}ß, Holger and El Meskioui, Martina and Haase, Tobias and Mahlberg, Lea and Wiehe, Lea and de Beer, Carola and Niepelt Karampamapa, Rebekka and Hofmann, Andrea and Stadie, Nicole and Hanne, Sandra and Thomson, Jenny and Sch{\"a}fer, Blanca and Huttenlauch, Clara and Wartenburger, Isabell and Weiland, Katharina and Wirsam, Anke and Hartung, Julia and Wahl, Michael and Unger, Julia and Buschmann, Anke and Seefeld, Martin and Bethge, Anita and Fieder, Nora and Rahman, Rasha Abdel and Nousair, Iman and Klassert, Annegret and Wellmann, Caroline and Verbree, Rahel and van Rij, Jacolien and Sprenger, Simone and M{\"a}hl, Anna Luisa and Schneider, Kathleen and Kutz, Anne and Kaps, Hella and Frank, Ulrike and Brekeller, Sophie and Ryll, Katja}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 12. Schwerpunktthema: Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe f{\"u}r Kinder und Erwachsene}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {12}, editor = {Breitenstein, Sarah and Burmester, Juliane and Yetim, {\"O}zlem and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-479-1}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-43700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437002}, pages = {viii, 257}, year = {2020}, abstract = {Das 12. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe f{\"u}r Kinder und Erwachsene« fand am 24.11.2018 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie Beitr{\"a}ge der Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} }