@article{SalzwedelReibisHadzicetal.2019, author = {Salzwedel, Annett and Reibis, Rona Katharina and Hadzic, Miralem and Buhlert, Hermann and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Patients' expectations of returning to work, co-morbid disorders and work capacity at discharge from cardiac rehabilitation}, series = {Vascular Health and Risk Management}, volume = {15}, journal = {Vascular Health and Risk Management}, publisher = {Dove Medical Press}, address = {Albany, Auckland}, issn = {1176-6344}, doi = {10.2147/VHRM.S216039}, pages = {301 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Objective: We aimed to characterize patients after an acute cardiac event regarding their negative expectations around returning to work and the impact on work capacity upon discharge from cardiac rehabilitation (CR). Methods: We analyzed routine data of 884 patients (52±7 years, 76\% men) who attended 3 weeks of inpatient CR after an acute coronary syndrome (ACS) or cardiac surgery between October 2013 and March 2015. The primary outcome was their status determining their capacity to work (fit vs unfit) at discharge from CR. Further, sociodemographic data (eg, age, sex, and education level), diagnoses, functional data (eg, exercise stress test and 6-min walking test [6MWT]), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and self-assessment of the occupational prognosis (negative expectations and/or unemployment, W{\"u}rzburger screening) at admission to CR were considered. Results: A negative occupational prognosis was detected in 384 patients (43\%). Out of these, 368 (96\%) expected not to return to work after CR and/or were unemployed before CR at 29\% (n=113). Affected patients showed a reduced exercise capacity (bicycle stress test: 100 W vs 118 W, P<0.01; 6MWT: 380 m vs 421 m, P<0.01) and were more likely to receive a depression diagnosis (12\% vs 3\%, P<0.01), as well as higher levels on the HADS. At discharge from CR, 21\% of this group (n=81) were fit for work (vs 35\% of patients with a normal occupational prognosis (n=175, P<0.01)). Sick leave before the cardiac event (OR 0.4, 95\% CI 0.2-0.6, P<0.01), negative occupational expectations (OR 0.4, 95\% CI 0.3-0.7, P<0.01) and depression (OR 0.3, 95\% CI 0.1-0.8, P=0.01) reduced the likelihood of achieving work capacity upon discharge. In contrast, higher exercise capacity was positively associated. Conclusion: Patients with a negative occupational prognosis often revealed a reduced physical performance and suffered from a high psychosocial burden. In addition, patients' occupational expectations were a predictor of work capacity at discharge from CR. Affected patients should be identified at admission to allow for targeted psychosocial care.}, language = {en} } @misc{SalzwedelReibisHadzicetal.2019, author = {Salzwedel, Annett and Reibis, Rona Katharina and Hadzic, Miralem and Buhlert, Hermann and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Patients' expectations of returning to work, co-morbid disorders and work capacity at discharge from cardiac rehabilitation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {574}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43726}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437263}, pages = {301 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Objective: We aimed to characterize patients after an acute cardiac event regarding their negative expectations around returning to work and the impact on work capacity upon discharge from cardiac rehabilitation (CR). Methods: We analyzed routine data of 884 patients (52±7 years, 76\% men) who attended 3 weeks of inpatient CR after an acute coronary syndrome (ACS) or cardiac surgery between October 2013 and March 2015. The primary outcome was their status determining their capacity to work (fit vs unfit) at discharge from CR. Further, sociodemographic data (eg, age, sex, and education level), diagnoses, functional data (eg, exercise stress test and 6-min walking test [6MWT]), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and self-assessment of the occupational prognosis (negative expectations and/or unemployment, W{\"u}rzburger screening) at admission to CR were considered. Results: A negative occupational prognosis was detected in 384 patients (43\%). Out of these, 368 (96\%) expected not to return to work after CR and/or were unemployed before CR at 29\% (n=113). Affected patients showed a reduced exercise capacity (bicycle stress test: 100 W vs 118 W, P<0.01; 6MWT: 380 m vs 421 m, P<0.01) and were more likely to receive a depression diagnosis (12\% vs 3\%, P<0.01), as well as higher levels on the HADS. At discharge from CR, 21\% of this group (n=81) were fit for work (vs 35\% of patients with a normal occupational prognosis (n=175, P<0.01)). Sick leave before the cardiac event (OR 0.4, 95\% CI 0.2-0.6, P<0.01), negative occupational expectations (OR 0.4, 95\% CI 0.3-0.7, P<0.01) and depression (OR 0.3, 95\% CI 0.1-0.8, P=0.01) reduced the likelihood of achieving work capacity upon discharge. In contrast, higher exercise capacity was positively associated. Conclusion: Patients with a negative occupational prognosis often revealed a reduced physical performance and suffered from a high psychosocial burden. In addition, patients' occupational expectations were a predictor of work capacity at discharge from CR. Affected patients should be identified at admission to allow for targeted psychosocial care.}, language = {en} } @phdthesis{Hadzic2021, author = {Hadzic, Miralem}, title = {Erfassung des funktionellen und nutritiven Status hochbetagter Patienten in der kardiologischen Rehabilitation}, doi = {10.25932/publishup-50680}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506806}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 48, XXXI}, year = {2021}, abstract = {Einleitung {\"A}ltere Patienten mit Herzklappenerkrankungen werden zunehmend h{\"a}ufig mit der kathetergest{\"u}tzten Aortenklappenimplantation (Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI) oder dem MitraClip®-Verfahren behandelt. In der kardiologischen Rehabilitation nimmt infolgedessen die Patientenpopulation der Hochbetagten stetig zu. Die funktionale Gesundheit dieser Patienten wird durch h{\"a}ufig auftretende, sogenannte geriatrische Syndrome wie Multimorbidit{\"a}t, Mangelern{\"a}hrung, Gebrechlichkeit oder Sturzereignisse beeinflusst. Insbesondere die eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t und Mangelern{\"a}hrung sind wichtige Pr{\"a}diktoren f{\"u}r die Prognose der Patienten nach TAVI. Etablierte Verfahren, um die k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit von kardiologischen Rehabilitanden zu beurteilen, sind die Belastungsergometrie und der 6-Minuten-Gehtest. Allerdings ist nahezu die H{\"a}lfte der hochbetagten Patienten nicht in der Lage, eine Belastungsergometrie durchzuf{\"u}hren. Bislang erfolgt in der kardiologischen Rehabilitation keine differenzierte Erfassung des funktionellen Status hinsichtlich Mobilit{\"a}t, Kraft und Gleichgewicht, um die geriatrischen Syndrome individuell zu beurteilen. Dar{\"u}ber hinaus werden keine Assessments zur Erfassung des Ern{\"a}hrungsstatus eingesetzt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Auspr{\"a}gung des funktionellen und nutritiven Status {\"a}lterer Patienten anhand geeigneter Assessments in der kardiologischen Rehabilitation zu ermitteln. Methode Zwischen Oktober 2018 und Juni 2019 nahmen Patienten im Alter von 75 Jahren oder {\"a}lter nach TAVI, atrioventrikul{\"a}rer Intervention mittels MitraClip®-Verfahren (AVI) oder perkutaner Koronarintervention (PCI) an der Studie teil. Zu Beginn der kardiologischen Rehabilitation wurden soziodemografische Daten, echokardiografische Parameter (z. B. links und rechtsventrikul{\"a}re Ejektionsfraktion, Herzrhythmus) und Komorbidit{\"a}ten (z. B. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, orthop{\"a}dische Erkrankungen) erhoben, um die Patientenpopulation zu beschreiben. Zus{\"a}tzlich wurde die Gebrechlichkeit der Rehabilitanden mit dem Index von Stortecky et al., bestehend aus den Komponenten Kognition, Mobilit{\"a}t, Ern{\"a}hrung und Aktivit{\"a}ten des t{\"a}glichen Lebens, beurteilt. Der 6-Minuten-Gehtest diente zur Ermittlung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit der Patienten. Die Mobilit{\"a}t wurde mit Hilfe des Timed-Up-and-Go-Tests, die Ganggeschwindigkeit mit dem Gait Speed Test und die Handkraft mit dem Hand Grip Test erfasst. F{\"u}r die Objektivierung des Gleichgewichts wurde eine Kraftmessplatte (uni- und bipedaler Stand mit ge{\"o}ffneten und geschlossenen Augen) erprobt, die bislang bei {\"a}lteren Rehabilitanden noch nicht eingesetzt wurde. Der Ern{\"a}hrungsstatus wurde mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form und den ern{\"a}hrungsbezogenen Laborparametern (H{\"a}moglobin, Serumalbumin, Eiweißkonzentration) erfasst. Die Eignung der Assessments bewerteten wir anhand folgender Kriterien: Durchf{\"u}hrbarkeit (bei ≥ 95 \% der Patienten durchf{\"u}hrbar), Sicherheit (< 95 \% St{\"u}rze oder andere unerw{\"u}nschte Ereignisse) und der Pearson-Korrelationen zwischen den funktionellen Tests und dem Goldstandard 6-Minuten-Gehtest sowie den Laborparametern und dem Mini Nutritional Assessment-Short Form. Ergebnisse Es wurden 124 Patienten (82 ± 4 Jahre, 48 \% Frauen, 5 ± 2 Komorbidit{\"a}ten, 9 ± 3 Medikamente) nach TAVI (n = 59), AVI (n = 21) und PCI (n = 44) konsekutiv in die Studie eingeschlossen. Etwa zwei Drittel aller Patienten der Gesamtpopulation waren als gebrechlich zu klassifizieren, bei einer mittleren Punktzahl von 2,9 ± 1,4. Ann{\"a}hernd die H{\"a}lfte der Patienten zeigte eine eingeschr{\"a}nkte k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit aufgrund einer reduzierten 6-Minuten-Gehstrecke (48 \% < 350 m) sowie eine eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t im Timed-Up-and-Go-Test (55 \% > 10 s). Es wurden eine mittlere Gehstrecke von 339 ± 131 m und eine durchschnittliche Zeit im Timed-Up-and-Go-Test von 11,4 ± 6,3 s erzielt. Dar{\"u}ber hinaus wies ein Viertel der Patienten eine eingeschr{\"a}nkte Ganggeschwindigkeit (< 0,8 m/s) auf und etwa 35 \% von Ihnen zeigten eine reduzierte Handkraft (Frauen/M{\"a}nner < 16/27 kg). Im Mittel wurde eine Geschwindigkeit von 1,0 ± 0,2 m/s im Gait Speed Test sowie eine Handkraft von 24 ± 9 kg im Hand Grip Test erreicht. Ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung konnte bei 38 \% (< 12 Punkte) der Patienten nachgewiesen werden bei einer mittleren Punktzahl von 11,8 ± 2,2 im Mini Nutritional Assessment-Short Form. Im Vergleich zwischen den einzelnen Subpopulationen bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen der funktionellen Assessments. Bez{\"u}glich des Ern{\"a}hrungsstatus wiesen allerdings die Patienten nach AVI einen statistisch signifikant niedrigeren Punktewert im Mini Nutritional Assessment-Short Form (10,3 ± 3,0 Punkte) auf als die Patienten nach TAVI (12,0 ± 1,8 Punkte) und PCI (12,1 ± 2,1 Punkte), wobei etwa 57 \% der Patienten nach AVI, 38 \% nach TAVI und 50 \% nach PCI ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung zeigten. Mit Ausnahme der Tests auf der Kraftmessplatte waren alle Assessments durchf{\"u}hrbar und sicher. W{\"a}hrend 86 \% der Patienten den bipedalen Stand mit geschlossenen Augen auf der Kraftmessplatte durchf{\"u}hren konnten und damit nahezu den Grenzwert von 95 \% erreichten, war der unipedale Stand mit 12 \% an durchf{\"u}hrbaren Messungen weit von diesem entfernt. Der Gait Speed Test (r = 0,79), Timed-Up-and-Go-Test (r = 0,68) und Hand Grip Test (r = 0,33) korrelierten signifikant mit dem 6-Minuten-Gehtest, H{\"a}moglobin (r = 0,20) und Albumin (r = 0,24) korrelierten mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form. Schlussfolgerung {\"U}ber die bestehende Multimorbidit{\"a}t und Multimedikation hinaus wiesen die untersuchten Patienten vor allem eine eingeschr{\"a}nkte Mobilit{\"a}t und ein Risiko einer Mangelern{\"a}hrung auf, wobei die Subpopulation nach AVI besonders betroffen war. Um den Bed{\"u}rfnissen hochbetagter Rehabilitanden nach kathetergest{\"u}tzer Intervention gerecht zu werden, ist eine individuelle Behandlung der einzelnen Defizite erforderlich, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Komorbidit{\"a}ten sowie der geriatrischen Kofaktoren. Aufgrund des multidisziplin{\"a}ren Ansatzes erf{\"u}llt die kardiologische Rehabilitation bereits die Voraussetzung, hochbetagte Patienten bedarfsgerecht zu behandeln, jedoch mangelt es an Assessments, um die individuellen Defizite der Patienten zu identifizieren Der Gait Speed Test, der Timed-Up-and-Go-Test und der Hand Grip Test sollten daher in den klinischen Alltag der kardiologischen Rehabilitation implementiert werden, um die k{\"o}rperliche Funktion und Leistungsf{\"a}higkeit {\"a}lterer Patienten detailliert zu beurteilen. In Kombination dieser Assessments mit dem Mini Nutritional Assessment-Short Form k{\"o}nnen die individuellen funktionellen und nutritiven Bed{\"u}rfnisse der Patienten w{\"a}hrend der Rehabilitation erkannt und mit geeigneten Maßnahmen die weitere Ausbildung geriatrischer Syndrome gemindert werden.}, language = {de} }