@misc{SchiefeleWildWinteler1995, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter and Winteler, Adolf}, title = {Lernaufwand und Elaborationsstrategien als Mediatoren der Beziehung von Studieninteresse und Studienleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33652}, year = {1995}, abstract = {In einer zweij{\"a}hrigen L{\"a}ngsschnittstudie wurde der Frage nachgegangen, inwiefern Lernaufwand und Elaborationsstrategien den vermuteten Einfluß des Studieninteresses auf die zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt erbrachte Studienleistung vermitteln. An der Studie nahmen 92 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge teil. Zum ersten Erhebungszeitpunkt wurde mit Hilfe von Fragebogenverfahren das Studieninteresse, der Lernaufwand und die Verwendung von Elaborationsstrategien erfaßt. Zwei Jahre sp{\"a}ter wurden die Noten der inzwischen absolvierten Diplomvorpr{\"u}fung erhoben. Die Ergebnisse von Pfadanalysen mit latenten Variablen zeigen, daß der Lernaufwand - im Unterschied zu Elaborationsstrategien - als signifikanter Mediator des Interesseneffekts auf die Studienleistung angesehen werden kann. Elaborationsstrategien erscheinen als ein Nebenprodukt hohen Studieninteresses ohne Auswirkung auf die erreichten Leistungsbeurteilungen.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1994, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Lernstrategien im Studium : Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilit{\"a}t eines neuen Fragebogens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33638}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag berichtet {\"u}ber die Entwicklung eines Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST). Das Verfahren gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) «Kognitive Strategien», (2) «Metakognitive Strategien» und (3) «Ressourcenbezogene Strategien». Jeder Teilbereich wird durch mehrere Einzelskalen abgebildet. Der Fragebogen wurde nach verschiedenen Pilotuntersuchungen an einer Stichprobe von 310 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen eine gut interpretierbare Faktorenstruktur sowie zufriedenstellende Reliabilit{\"a}tsindizes. Das Verfahren ist in erster Linie zur Anwendung bei Studenten vorgesehen, kann aber auch bei anderen erwachsenen Lernergruppen eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1994, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Aufmerksamkeit als Mediator des Einflusses von Interesse auf die Lernleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33624}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Studie stellt eine konzeptuelle Replikation der Untersuchung von Shirey \& Reynolds (1988) dar. In dieser Untersuchung ergab sich unerwarteterweise ein negativer Zusammenhang zwischen Interesse und Aufmerksamkeit, w{\"a}hrend gleichzeitig ein positiver Zusammenhang zwischen Interesse und Behalten bestand. Unser Ziel war es, zu pr{\"u}fen, ob sich dieser erwartungswidrige Befund auch mit einer anderen Stichprobe und anderem Lernmaterial replizieren l{\"a}ßt. Dar{\"u}ber hinaus kontrollierten wir die subjektive Wichtigkeit des Lernmaterials und unterschieden zwischen w{\"o}rtlicher und bedeutungsorientierter Lernleistung. Die Ergebnisse unserer Studie stimmen weitgehend mit denen von Shirey \& Reynolds {\"u}berein. Abschließend diskutieren wir einige Interpretationsm{\"o}glichkeiten der Befunde und geben Hinweise f{\"u}r die weitere Forschung.}, language = {de} } @misc{KrappSchiefeleWildetal.1993, author = {Krapp, Andreas and Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter and Winteler, Adolf}, title = {Der „Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33601}, year = {1993}, abstract = {Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber die Entwicklung des „Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) und seine testtheoretische {\"U}berpr{\"u}fung. An der Untersuchung nahmen 298 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge teil. Ausgehend von einer 27 Items umfassenden Version verblieben aufgrund von Faktorenanalyse und Rasch- Skalierung 18 Items, die eine eindimensionale Skala bilden. Die interne Konsistenz (Alpha) des revidierten FSI betr{\"a}gt .90, die Test-Retest-Reliabilit{\"a}t .67 (Zeitspanne: 2 Jahre). Zur Pr{\"u}fung der Validit{\"a}t des revidierten FSI wurde eine Reihe weiterer Variablen erhoben (z.B. intrinsische motivationale Orientierung, T{\"a}tigkeitszentrierung, Extraversion, Verwendung von Lernstrategien, Studienleistung). Die Ergebnisse zeigen, daß der FSI in ausreichendem Maße konvergente, diskriminante und kriteriumsbezogene Validit{\"a}t besitzt.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1993, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Induktiv versus deduktiv entwickelte Fragebogenverfahren zur Erfassung von Merkmalen des Lernverhaltens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33596}, year = {1993}, abstract = {Die gegenw{\"a}rtig diskutierten Verfahren zur Erfassung von Lernstrategien, Lernstilen und Lernorientierungen k{\"o}nnen in zwei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe ist induktiv konstruiert worden und hat auf der Grundlage von Interviewstudien relativ globale Lernermerkmale postuliert. Typisch f{\"u}r diese Verfahren ist auch die Integration motivationaler und kognitiver Komponenten des Lernverhaltens. Die zweite Gruppe zeichnet sich durch ein deduktives Vorgehen aus. Ausgehend von kognitionspsychologischen Modellen des Lernprozesses sowie verschiedenen Motivationstheorien wurden differenzierte Trageb{\"o}gen zu Lernstrategien undmotivationalen Merkmalen entwickelt. Die kognitiven und motivationalen Komponenten sind dabei strikt getrennt worden. Der vorliegende Artikel stellt beide Gruppen von Verfahren anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele dar und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.}, language = {de} }