@article{WiesnerBirkenfeldEngelietal.2010, author = {Wiesner, Stefan and Birkenfeld, Andreas L. and Engeli, Stefan and Haufe, Sven and Brechtel, Lars and Wein, J. and Hermsdorf, Mario and Karnahl, Brita and Berlan, Michel and Lafontan, Max and Sweep, Fred C. G. J. and Luft, Friedrich C. and Jordan, Jens}, title = {Neurohumoral and metabolic response to exercise in water}, issn = {0018-5043}, doi = {10.1055/s-0030-1248250}, year = {2010}, abstract = {Atrial natriuretic peptide (ANP) stimulates lipid mobilization and lipid oxidation in humans. The mechanism appears to promote lipid mobilization during exercise. We tested the hypothesis that water immersion augments exercise- induced ANP release and that the change in ANP availability is associated with increased lipid mobilization and lipid oxidation. In an open randomized and cross-over fashion we studied 17 men (age 31 +/- 3.6 years; body mass index 24 +/- 1.7 kg/m(2); body fat 17 +/- 6.7\%) on no medication. Subjects underwent two incremental exercise tests on a bicycle ergometer. One test was conducted on land and the other test during immersion in water up to the xiphoid process. In a subset (n = 7), we obtained electromyography recordings in the left leg. We monitored gas exchange, blood pressure, and heart rate. In addition, we obtained blood samples towards the end of each exercise step to determine ANP, norepinephrine, epinephrine, lactate, free fatty acids, insulin, and glucose concentrations. Heart rate, systolic blood pressure, and oxygen consumption at the anaerobic threshold and during peak exercise were similar on land and with exercise in water. The respiratory quotient was mildly reduced when subjects exercised in water. Glucose and lactate measurements were decreased whereas free fatty acid concentrations were increased with exercise in water. Water immersion attenuated epinephrine and norepinephrine and augmented ANP release during exercise. Even though water immersion blunts exercise-induced sympathoadrenal activation, lipid mobilization and lipid oxidation rate are maintained or even improved. The response may be explained by augmented ANP release.}, language = {en} } @phdthesis{Karnahl2010, author = {Karnahl, Brita}, title = {Vergleichende Untersuchungen von Leistungs- und Stoffwechselparametern im ergometrischen Test an Land und im Wasser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49523}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Einleitung: Vorliegende empirische Daten verdeutlichen, dass in der Fachwelt zwar weites gehend Einigkeit {\"u}ber die Wirkung des Mediums Wasser auf den Organismus in Ruhe (metabolisch und endokrin) besteht, aber differente Aussagen bei Immersion und Bewegung (h{\"a}modynamisch, metabolisch und endokrin) getroffen werden. Wie unterscheidet sich die physische Beanspruchung an Land und im Wasser? Gelten die allgemeing{\"u}ltigen Empfehlungen an Land zur Steuerung erw{\"u}nschter Trainings- bzw. Belastungseffekte auch f{\"u}r aquale Bewegungs- und Trainingsformen? Ergebnisse und Diskussion: Die Herzfrequenz, der systolische Blutdruck und der Sauerstoffverbrauch waren in Ruhe (baseline) an der anaeroben Schwelle und w{\"a}hrend der Ausbelastung auf dem Land und im Wasser {\"a}hnlich. Der Respiratorische Quotient wurde gering reduziert, als die Probanden im Wasser trainierten. Die Glukose- und Laktatkonzentration wurden vermindert, wohingegen die freie Fetts{\"a}urekonzentration mit der Belastung im Wasser erh{\"o}ht wurde. Wasserimmersion senkte die Adrenalin- und Noradrenalinkonzentration und erh{\"o}hte die vermehrte ANP-Produktion w{\"a}hrend der Belastung. Belastungsinduzierte Anstiege endokriner Parameter (Adrenalin und Noradrenalin) sind im Wasser geringer ausgepr{\"a}gt als an Land. Hinsichtlich der Stoffwechselregulation konnte beobachtet werden, dass ANP eine Rolle bei der Regulation des Fettstoffwechsels spielt. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Belastungen im Wasser vor allem eine spezifische humorale und metabolische Antwort des Organismus entlocken. Belastungsinduzierte Anstiege endokriner Parameter (Katecholamine) im Wasser sind geringer ausgepr{\"a}gt als an Land. Immersions- und Belastungseffekte scheinen teilweise kontr{\"a}re Reize zu sein. Es sind daher weiterhin experimentelle Untersuchungen notwendig, um die Regulationsmechanismen des Organismus zur Kompensation eines erh{\"o}hten ven{\"o}sen R{\"u}ckstroms bei Immersion ohne und vor allem mit Bewegung zu kl{\"a}ren. Auf Grund der geringen Unterschiede in der h{\"a}modynamischen Reaktion des K{\"o}rpers bei vergleichbarer k{\"o}rperlicher Belastung Land vs. Wasser kann sich an den allgemeing{\"u}ltigen Empfehlungen an Land zur Steuerung erw{\"u}nschter Trainings-bzw. Belastungseffekte auch f{\"u}r aquale Bewegungs- und Trainingsformen orientiert werden.}, language = {de} }