@misc{Eggensperger1997, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Blasco Ferrer, E., Linguistik f{\"u}r Romanisten, Grundbegriffe im Zusammenhang; Berlin, Schmidt, 1996}, year = {1997}, abstract = {Insgesamt gesehen kann Linguistik f{\"u}r Romanisten nicht alle Erwartungen erf{\"u}llen, die Autor und Verlag wecken. Wahrscheinlich steigt der Nutzen der Publikation proportional mit den Kenntnissen des Lesers, weil er ihre Schw{\"a}chen erkennt und von den starken Seiten, ins besondere der F{\"u}lle der Beispiele, profitiert.}, language = {de} } @article{Eggensperger1995, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zentrale Verfassungsorgane der F{\"u}nften Franz{\"o}sischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland : eine Sprachlehrveranstaltung am Sprachenzentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {In dem Beitrag werden Lehrinhalte einer am Sprachenzentrum der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Sprachlehrveranstaltung beschrieben. Als Globalziel gilt die fremdsprachliche Vorbereitung von Studierenden der Rechts- und Politikwissen schaften auf ein Studium an einer frankophonen Universit{\"a}t. Gegenstand sind die Entstehung der Ve R{\´e}publique, ihre Verfassung und das Spannungsfeld zwischen Buchstaben der Verfassung und Verfassungswirklichkeit, das am Beispiel der Ernennung des Premierministers dargestellt wird. Außerdem wird {\"u}ber Hilfen zur Rezeption einer rechtswissenschaftlichen Vorlesung zu den Verfassungsorganen der Ve R{\´e}publique berichtet. Den Schluß bilden Lehrinhalte zu zentralen Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt gesehen stellt die Sprachlehrveranstaltung den Versuch dar, fremdsprachliche und fachbezogene Ziele zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Eggensperger1995, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Bausch, K.-R. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Fr{\"u}hjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; Bochum, Brockmeyer, 1993}, year = {1995}, abstract = {Bem{\"u}hungen um ordnungsstiftende Kategorien zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts sind grunds{\"a}tzlich ein legitimes Forschungsziel. Erst dadurch werden abgrenzbare Bereiche sichtbar, f{\"u}r deren Erforschung differenzierte Wege beschritten werden k{\"o}nnen. Eine betr{\"a}chtliche Anzahl der Beitr{\"a}ge zur 13. Fr{\"u}hjahreskonferenz l{\"a}ßt m.E. berechtigte Zweifel daran aufkommen, ob die "Dimensionen" Steuerung und Offenheit diesen Zweck erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Der Rezensent unterst{\"u}tzt die Forderung von Zydatiß: "Eine Grundpr{\"a}misse rationalen didaktischen Denkens sollte konsensf{\"a}hig bleiben; n{\"a}mlich Lehr- und Lernprozesse von der Zielkategorie her zu definieren, der sich Entscheidungen zur Auswahl, Anordnung und Darbietung der Themen, Verfahren und Medien anschließen m{\"u}ssen" (Zydatiß:184f.).}, language = {de} } @article{Eggensperger1995, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrg{\"a}ngen f{\"u}r Franz{\"o}sisch als zweite Fremdsprache : Vorschl{\"a}ge zu den Jahrespensen}, year = {1995}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Vorschl{\"a}ge zur Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrg{\"a}ngen f{\"u}r Franz{\"o}sisch als zweite Fremdsprache an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland. Die Empfehlungen richten sich an Lehrwerkautoren und beziehen sich auf Jahrespensen, d.h. die verbalen Kategorien und Verbklassen, die w{\"a}hrend eines Schuljahres in einer bestimmten Reihenfolge erstmalig dargeboten werden sollen. Außerdem pl{\"a}diere ich daf{\"u}r, bestimmte Lehrinhalte der Verbalflexion zu gruppieren bzw. in geringem zeitlichen Abstand einzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @book{Eggensperger2009, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Das sprachliche Anforderungsprofil eines franz{\"o}sischen C-Tests}, series = {Dokumentationen / Arbeitskreis der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute}, volume = {11}, journal = {Dokumentationen / Arbeitskreis der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute}, editor = {Polleti, Axel}, publisher = {AKS-Verl.}, address = {Bochum}, isbn = {978-3-925453-55-7}, pages = {15 S.}, year = {2009}, abstract = {In dem Beitrag werden die items eines C-Tests in franzoesischer Sprache rueckblickend ausgewertet. Die Untersuchung konzentriert sich auf eine qualitative Analyse der testlets und die bei der Testdurchfuehrung erhobenen quantitativen Daten der Probanden. Der Test wurde am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam zur Feststellung des generellen Sprachstands von Studierenden aller Fachbereiche verwendet. 321 Studierende mit Deutsch als Erstsprache haben ihn am Computer abgelegt.}, language = {de} } @article{Eggensperger2008, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Standard-orientierte UNIcert©-Pr{\"u}fungen}, isbn = {3-925453-45-8}, year = {2008}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zunaechst Fragen zu den Ausbildungsprofilen und Pruefungen der Stufen UNIcert® II und III: Welche sprachlichen und inhaltlichen Standards koennen fuer die Stufen II und III formuliert werden? Welche Standards sollen die Entwicklung von UNIcert®-Pruefungen leiten? Im zweiten Teil werden fachbezogene Examina der Stufen II und III beschrieben, die im Sommersemester 2004 bzw. 2002 am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam durchgefuehrt worden sind. Sie sollen beispielhaft die im ersten Teil gesetzten Orientierungsmarken veranschaulichen. Die Beschreibung von Parametern zur Entwicklung von Pruefungen und deren Illustration durch erprobte Examina sollen dazu beitragen, dass sich ein gemeinsames Verstaendnis fuer vergleichbare Ausbildungsprofile, Pruefungsverfahren und Anforderungen auf den Stufen UNIcert® II und III herausbildet.}, language = {de} } @article{Eggensperger2005, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {E-Learning Materialien f{\"u}r bilinguale Studienprogramme}, year = {2005}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht die Entwicklung netzgestuetzter Lernmaterialien fuer den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen und Universitaeten im Rahmen bilingualer Studienprogramme. Bilinguale Studienprogramme stellen eine Synthese aus Fremdsprachenlernen und Wissenserwerb dar und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung eines offenen Europaeischen Hochschulraumes. Aktuelle bildungspolitische Verlautbarungen favorisieren die jeweiligen Landessprachen als Arbeits- bzw. Unterrichtssprachen. Dadurch kommen die Hochschuleinrichtungen in Zugzwang, nicht nur fuer Englisch eine studienfachbezogene Fremdsprachenausbildung anzubieten, sondern auch fuer mehrere andere Sprachen. Die weitverbreiteten studienfachunabhaengigen bzw. allgemeinsprachlichen Fremdsprachenkurse koennen den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Aus diesen Gruenden werden Empfehlungen zur Konzeption und Nutzung multimedialer Materialien fuer eine (studien)fachbezogene Fremdsprachenausbildung formuliert. Sie basieren auf den sprach- und institutionenuebergreifenden Zielen des hochschulspezifischen Fremdsprachenzertifikationssystems UNIcert®. Die netzgestuetzten Materialien sollen ebenfalls aktuellen Vorstellungen einer zeitgemaeßen Hochschuldidaktik gerecht werden und das in der Hochschullehre weit verbreitete Prinzip der Instruktion abloesen. Einerseits soll selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes und autonomes Lernen durch die Integration von fachwissenschaftlichen Texten sowie von fremdsprachendidaktischen Komponenten in digitaler Form ermoeglicht werden. Andererseits sind fuer den Praesenzunterricht geeignete Komponenten zu entwickeln. Insgesamt gesehen soll durch das fachbezogene Fremdsprachenlernen mit Hilfe zeitgemaeßer Studienmaterialien die Einrichtung weiterer bilingualer Studienprogramme unterstuetzt werden.}, language = {de} } @article{Eggensperger2005, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Hypermedia-Lernsystem zum fachbezogenen Franz{\"o}sischunterricht}, isbn = {3-925453-46-6}, year = {2005}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Planung, Nutzung und erste Evaluation eines Hypermedia-Lernsystems fuer die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung. Die internetbasierten Materialien bilden sowohl die Grundlage fuer den angeleiteten und selbstgesteuerten Wissenserwerb einer wissenschaftlichen Disziplin als auch fuer das Fremdsprachenlernen. Die Fremdsprache wird als Arbeitssprache zur Aneignung studienrelevanter Inhalte genutzt. Damit wird an den sogenannten bilingualen Sachfachunterricht im Sekundarschulwesen angeknuepft. Die in der Fremdsprache dargebotenen Sachverhalte aus dem franzoesischen Staatsorganisationsrecht gehen ueber das auf Erfahrung beruhende Alltagswissen aus oeffentlichen und privaten Lebensbereichen hinaus. Schueler und Studierende erwerben in formalen Lernprozessen gleichzeitig sprachliches und theoretisches Wissen. Im folgenden werden diese allgemeinen Vorgaben fuer rechnergestuetzte Lehr- und Lernmaterialien konkretisiert, die im Studiengang deutsches und franzoesisches Recht, zur Vorbereitung auf ein Studium an einem Institut d'{\´e}tudes politiques sowie auch in der uebersetzerausbildung verwendbar sind.}, language = {de} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zum accord du participe pass{\´e} : Neues zur Angleichung der Partizipien der Vergangenheit im Franz{\"o}sischunterricht}, year = {1998}, abstract = {Seit dem Abschluß meiner Untersuchungen zum accord du participe pass{\´e} in Franz{\"o}sischlehrwerken (Eggensperger:1993) sind verschiedene Publikationen zu diesem Thema erschienen. Krassin beschreibt den Sprachgebrauch in einem Corpus von Texten aus den 80er Jahren. Gutwin entwirft f{\"u}r die Angleichung bzw. Invariabilit{\"a}t der Partizipien der Vergangenheit ein "interaktives Grammatikkonzept" in Form eines Algorithmus. In einem weiteren Teil dokumentiere ich die Regeln zum accord du participe pass{\´e} in drei neueren Lehrwerken, die die gegenw{\"a}rtig unter Autoren deutscher Schulbuchverlage verbreitete Lehrmeinung repr{\"a}sentieren d{\"u}rften. Schließlich gehe ich der Frage nach, ob die genannten Ver{\"o}ffentlichungen gegen{\"u}ber den von mir empfohlenen Regeln einen Fortschritt f{\"u}r eine sprachwissenschaftlich verantwortbare Planung des Franz{\"o}sischunterrichts bedeuten.}, language = {de} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache}, year = {1998}, abstract = {Der Beitrag zu Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache geht von der Frage aus: Wird im Spanischunterricht eine idiomatisch korrekte Aussprache ohne spezifische {\"U}bungen erreicht? Eine Antwort geben Erfahrungen des Verfassers aus dem gymnasialen Spanischunterricht. Anschließend wird die Aussprache mehrerer Sch{\"u}ler, die an allgemeinbildenden Gymnasien Spanisch lernen, anhand von Tonbandaufzeichnungen beschrieben. Den Schluß bilden {\"U}berlegungen zu m{\"o}glichen Gr{\"u}nden f{\"u}r die Abweichungen von der kastilischen Standardnorm.}, language = {de} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNIcert und weitere Zertifikationssysteme f{\"u}r Franz{\"o}sisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch als Fremdsprache}, isbn = {3-925453- 28-8}, year = {1998}, abstract = {In dem Beitrag werden Zertifikationssysteme f{\"u}r vier romanische Sprachen mit dem Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert verglichen: F{\"u}r Franz{\"o}sisch Dipl{\^o}me d'{\´e}tudes en langue fran{\c{c}}aise und Dipl{\^o}me approfondi de langue fran{\c{c}}aise, f{\"u}r Italienisch Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, f{\"u}r Portugiesisch Certificado de L{\´i}ngua Portuguesa und Diploma de L{\´i}ngua Portuguesa und f{\"u}r Spanisch Diplomas de Espa{\~n}ol como Lengua Extranjera.}, language = {de} } @article{Eggensperger1996, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die Nominalflexion im Spanischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Grundlagen zur Progressionsplanung}, year = {1996}, abstract = {Die Studie wurde u.a. durch die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkr{\"a}ften bez{\"u}glich ihrer Erwartungen an Lehrwerke f{\"u}r den Spanischunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen veranlaßt. Sie hat die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung der Nominalflexion f{\"u}r einen systematischen Lehrgang des Spanischen als Fremdsprache zum Gegenstand. Außerdem sollen einige Voraussetzungen f{\"u}r ihre schrittweise Einf{\"u}hrung in Lehrwerken geschaffen werden.}, language = {de} } @article{Eggensperger1996, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Impulse zum interkulturellen Dialog durch projektorientierten Franz{\"o}sischunterricht}, year = {1996}, abstract = {Mittels eines Unterrichtsprojekt sollen an allgemeinbildenden Gymnasien Anst{\"o}ße zu einem Dialog mit Angeh{\"o}rigen einer uns weitgehend unbekannten Kultur gegeben werden. Zwei Selbsthilfegruppen aus einer ehemaligen franz{\"o}sischen Kolonie in Zentralafrika, dem Tschad, w{\"a}ren dankbar, in ihren Anstrengungen f{\"u}r eine bessere Umwelt und f{\"u}r die Achtung der Menschenrechte Unterst{\"u}tzung zu finden.. Vielleicht lassen sich Franz{\"o}sischlehrer ermutigen, in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer F{\"a}cher entsprechende Projektpartnerschaften auf zubauen.}, language = {de} } @article{Eggensperger1996, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zur Weiterentwicklung des Franz{\"o}sischunterrichts an Deutschsprachige : Empfehlungen zu den Verbparadigmen}, year = {1996}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Franz{\"o}sischunterrichts an Deutschsprachige. Im einzelnen werden die zu vermittelnden Verbparadigmen neu bestimmt, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine Harmoni sierung der Lehrpl{\"a}ne unterbreitet und einige Voraussetzungen f{\"u}r eine Ver{\"a}nderung der gegenw{\"a}rtigen Lehrgangsstruktur genannt.}, language = {de} } @book{Eggensperger1993, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die Verbalflexion im Franz{\"o}sischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Progressionsplanung ; Lehrplan- und Lehrwerkanalyse}, series = {Fremdsprachendidaktik}, volume = {1}, journal = {Fremdsprachendidaktik}, publisher = {Wissner}, address = {Augsburg}, isbn = {3-928898-29-9}, pages = {450 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Eggensperger2002, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Hypermedia f{\"u}r das integrierte Fremdsprachenlernen an Universit{\"a}ten und Hochschulen}, year = {2002}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r didaktische Innovationen in der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung an Universit{\"a}ten und Hochschulen. Zun{\"a}chst werden f{\"u}r die Lernziele Studierf{\"a}higkeit in der Fremdsprache und Aus{\"u}bung eines akademischen Berufs im internationalen Umfeld Curricula angeregt, die Studieninhalte sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten integrieren (Eggensperger 2000b). Um die Lernziele zu verwirklichen, werden innovative Lernmaterialien ben{\"o}tigt, die sowohl fachwissenschaftlichen als auch fremdsprachendidaktischen Anspr{\"u}chen gen{\"u}gen und die Grundlagen zu wissenschaftlicher Weiterbildung sowie zu lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen legen.}, language = {de} } @article{Eggensperger2001, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Projekt Hyperbuch : Entwicklung eines elektronischen Mediums f{\"u}r den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eggensperger2001, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zertifikationssysteme f{\"u}r vier romanische Sprachen und UNIcert}, isbn = {3-925453-33-4}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Les cat{\´e}gories verbales dans les programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, issn = {1176-315X}, year = {2000}, abstract = {L'objectif principal de cet article est de d{\´e}terminer les temps verbaux, les modes et les voix qui devraient figurer parmi les contenus linguistiques d'un cours de fran{\c{c}}ais 2e ou 3e langue {\´e}trang{\`e}re obligatoire dans le cadre de l'enseignement g{\´e}n{\´e}ral en Allemagne. Mes propositions s'adressent en premier lieu aux auteurs des futurs programmes de lyc{\´e}es et aux auteurs des manuels utilis{\´e}s dans ces {\´e}tablissements. Mes conclusions sont valables {\´e}galement pour l'enseignement du fran{\c{c}}ais dans d'autres pays.}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Fachbezogene Studierf{\"a}higkeit in der Fremdsprache}, issn = {0256- 2510}, year = {2000}, abstract = {This article focuses on university students' foreign language competence as an essential requirement for the successful completion of courses of study abroad. The first part gives a brief overview of publications on intercultural and study skills. Most of those articles, however, do not deal with any specific subject or a particular foreign language. Therefore, the main part of this article provides a detailed description of subject-oriented language courses for German students who are being prepared for their studies in French Law at the University of Paris X - Nanterre. On the basis of his experience in the areas of curriculum and course design as well as teachng, the author proposes ways and means of providing students with the skills needed to participate in different types of university courses and exminations at a French university.}, language = {de} }