@article{Eggensperger1996, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zur Weiterentwicklung des Franz{\"o}sischunterrichts an Deutschsprachige : Empfehlungen zu den Verbparadigmen}, year = {1996}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Franz{\"o}sischunterrichts an Deutschsprachige. Im einzelnen werden die zu vermittelnden Verbparadigmen neu bestimmt, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine Harmoni sierung der Lehrpl{\"a}ne unterbreitet und einige Voraussetzungen f{\"u}r eine Ver{\"a}nderung der gegenw{\"a}rtigen Lehrgangsstruktur genannt.}, language = {de} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zum accord du participe pass{\´e} : Neues zur Angleichung der Partizipien der Vergangenheit im Franz{\"o}sischunterricht}, year = {1998}, abstract = {Seit dem Abschluß meiner Untersuchungen zum accord du participe pass{\´e} in Franz{\"o}sischlehrwerken (Eggensperger:1993) sind verschiedene Publikationen zu diesem Thema erschienen. Krassin beschreibt den Sprachgebrauch in einem Corpus von Texten aus den 80er Jahren. Gutwin entwirft f{\"u}r die Angleichung bzw. Invariabilit{\"a}t der Partizipien der Vergangenheit ein "interaktives Grammatikkonzept" in Form eines Algorithmus. In einem weiteren Teil dokumentiere ich die Regeln zum accord du participe pass{\´e} in drei neueren Lehrwerken, die die gegenw{\"a}rtig unter Autoren deutscher Schulbuchverlage verbreitete Lehrmeinung repr{\"a}sentieren d{\"u}rften. Schließlich gehe ich der Frage nach, ob die genannten Ver{\"o}ffentlichungen gegen{\"u}ber den von mir empfohlenen Regeln einen Fortschritt f{\"u}r eine sprachwissenschaftlich verantwortbare Planung des Franz{\"o}sischunterrichts bedeuten.}, language = {de} } @article{Eggensperger2001, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zertifikationssysteme f{\"u}r vier romanische Sprachen und UNIcert}, isbn = {3-925453-33-4}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eggensperger1995, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Zentrale Verfassungsorgane der F{\"u}nften Franz{\"o}sischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland : eine Sprachlehrveranstaltung am Sprachenzentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {In dem Beitrag werden Lehrinhalte einer am Sprachenzentrum der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Sprachlehrveranstaltung beschrieben. Als Globalziel gilt die fremdsprachliche Vorbereitung von Studierenden der Rechts- und Politikwissen schaften auf ein Studium an einer frankophonen Universit{\"a}t. Gegenstand sind die Entstehung der Ve R{\´e}publique, ihre Verfassung und das Spannungsfeld zwischen Buchstaben der Verfassung und Verfassungswirklichkeit, das am Beispiel der Ernennung des Premierministers dargestellt wird. Außerdem wird {\"u}ber Hilfen zur Rezeption einer rechtswissenschaftlichen Vorlesung zu den Verfassungsorganen der Ve R{\´e}publique berichtet. Den Schluß bilden Lehrinhalte zu zentralen Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt gesehen stellt die Sprachlehrveranstaltung den Versuch dar, fremdsprachliche und fachbezogene Ziele zu realisieren.}, language = {de} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNIcert und weitere Zertifikationssysteme f{\"u}r Franz{\"o}sisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch als Fremdsprache}, isbn = {3-925453- 28-8}, year = {1998}, abstract = {In dem Beitrag werden Zertifikationssysteme f{\"u}r vier romanische Sprachen mit dem Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert verglichen: F{\"u}r Franz{\"o}sisch Dipl{\^o}me d'{\´e}tudes en langue fran{\c{c}}aise und Dipl{\^o}me approfondi de langue fran{\c{c}}aise, f{\"u}r Italienisch Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, f{\"u}r Portugiesisch Certificado de L{\´i}ngua Portuguesa und Diploma de L{\´i}ngua Portuguesa und f{\"u}r Spanisch Diplomas de Espa{\~n}ol como Lengua Extranjera.}, language = {de} } @article{Eggensperger1999, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNIcert in zehn Punkten : Stand und Perspektiven eines hochschul{\"u}bergreifenden Zertifikats f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht}, year = {1999}, abstract = {In ihren Bem{\"u}hungen, berechtigte Qualit{\"a}tsanforderungen zu erf{\"u}llen, setzen immer mehr Hochschulen und Universit{\"a}ten auf das UNIcert-Zertifikationssystem. Der Beitrag beschreibt in zehn Thesen zukunftsweisende Signale f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen gem{\"a}ß der UNIcert-Rahmenordnung. Außerdem geht er auf den Wissenschaftlichen Beirat des UNIcert ein, dem die Akkreditierung von Studien- und Pr{\"u}fungsordnungen sowie die Weiterentwicklung des Zertifikatssystems obliegt.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNICERT in zehn Punkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-79}, pages = {13}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag beschreibt Grundz{\"u}ge des UNIcert-Zertifikationssystems f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen.}, language = {de} } @article{Eggensperger1999, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNICERT : ein hochschul{\"u}bergreifendes Zertifikat f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht}, isbn = {3-900592-47-0}, year = {1999}, abstract = {Mit UNIcert wird seit 1992 ein Zertifikationssystem f{\"u}r hochschulspezifischen Fremdsprachenunterricht in der Tr{\"a}gerschaft des Arbeitskreises der Sprachenzentren der Bundesrepublik Deutschland (AKS) bezeichnet. Der AKS hat einen Wissenschaftlichen Beirat als Koordinationsgremium eingesetzt und mit der Weiterentwicklung der strukturell- organisatorischen und inhaltlichen Rahmenvorgaben beauftragt. Der Beitrag fasst die wichtigsten Charakteristika des Zertifikationssystems kurz zusammen.}, language = {de} } @article{Eggensperger2008, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Standard-orientierte UNIcert©-Pr{\"u}fungen}, isbn = {3-925453-45-8}, year = {2008}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zunaechst Fragen zu den Ausbildungsprofilen und Pruefungen der Stufen UNIcert® II und III: Welche sprachlichen und inhaltlichen Standards koennen fuer die Stufen II und III formuliert werden? Welche Standards sollen die Entwicklung von UNIcert®-Pruefungen leiten? Im zweiten Teil werden fachbezogene Examina der Stufen II und III beschrieben, die im Sommersemester 2004 bzw. 2002 am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam durchgefuehrt worden sind. Sie sollen beispielhaft die im ersten Teil gesetzten Orientierungsmarken veranschaulichen. Die Beschreibung von Parametern zur Entwicklung von Pruefungen und deren Illustration durch erprobte Examina sollen dazu beitragen, dass sich ein gemeinsames Verstaendnis fuer vergleichbare Ausbildungsprofile, Pruefungsverfahren und Anforderungen auf den Stufen UNIcert® II und III herausbildet.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Proposition d'un classement des verbes fran{\c{c}}ais destin{\´e}e aux futurs programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-93}, pages = {19}, year = {2000}, abstract = {In dem Beitrag wird eine didaktisch verwendbare Klassifikation der franz{\"o}sischen Verben vorgeschlagen. Den Anlaß f{\"u}r mein Vorhaben bildete ein Vergleich der '{\"U}bersichten {\"u}ber die unregelm{\"a}ßigen Verben' bzw. ' Sonstigen Verben' in den Grammatischen Beiheften verschiedener im Unterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland gebrauchter Lehrwerke. Es wird empfohlen, auf die bisherige Einteilung in 'regelm{\"a}ßige' und 'unregelm{\"a}ßige' Verben zu verzichten. Nach meiner Definition bilden Verben mit identischen oder weitgehend identischen orthographischen Flexionsmerkmalen eine Verbklasse. Der didaktische Nutzen der neuen Klassifikation l{\"a}ßt sich durch einen Vergleich mit der bisher in den Grammatischen Beiheften {\"u}blichen Einteilung belegen: 1) Die Lehrinhalte der Verbalflexion lassen sich reduzieren, wenn Verben mit identischen bzw. weitgehend identischen Flexionsmerkmalen einer Klasse zugeschlagen werden, 2) Meine Untersuchung hat ergeben, dass die Sch{\"u}ler nicht immer unterst{\"u}tzt werden, Neues mit bereits Bekanntem zu verkn{\"u}pfen und einen Zusammenhang zwischen Verben mit identischen Flexionsmerkmalen herzustellen. Von jeter wird nicht immer auf das bereits eingef{\"u}hrte Verb appeler verwiesen. Auch die Gemeinsamkeiten der Verben der Klassen atteindre, sentir und offrir werden im lektionsbegleitenden Teil bestimmter Grammatischer Beihefte dem Sch{\"u}ler nicht einsichtig gemacht und damit nicht als Lernhilfe genutzt. 3) Verben mit identischen Endungen im Infinitiv, aber ansonsten {\"u}berwiegend unterschiedlichen Flexionsmerkmalen, sollten verschiedenen Klassen zugeschlagen werden, um irrt{\"u}mliche Verallgemeinerungen zu vermeiden. F{\"u}r Verben der Klassen {\´e}lever und consid{\´e}rer wird vereinzelt im Gegensatz zu meiner Empfehlung nur eine Klasse angesetzt. Die Verben der Klasse employer und envoyer werden nicht immer deutlich genug von den Verben auf -AYER abgegrenzt. Vielleicht werden die Autoren neuer Lehrwerke die M{\"o}glichkeit n{\"u}tzen, mit Hilfe der vorgeschlagenen Klassifikation die Lehrinhalte der Verbalflexion zu verringern, den Lernprozeß abzuk{\"u}rzen sowie das Behalten der Verbformen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {fr} }