@book{RehseRiemerMeijeretal.2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael and Meijer, Saskia and Neumann, Helmuth Emanuel and Gottschalk, Matthias and Buttig, Steve and Gander, Heiko and West, Thomas and Gustavs, Jakob and Lehr, Moritz and Tobe, Mascha and Wendorf, Daniel and Bach-Sliwinski, Greta C{\"a}cilie and Ernst, Sebastian and Meier, Jan-Niklas}, title = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns."}, editor = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-46846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468467}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {424}, year = {2020}, abstract = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." So erging es den Herausgebern, nachdem sie sich dazu entschlossen hatten, Lehrveranstaltungen an der Universit{\"a}t Potsdam anzubieten, die sich mit dem Medium „Computerspiel" besch{\"a}ftigen sollten - und damit auf {\"u}berraschend große Resonanz stießen. Das Resultat ist vorliegendes Handbuch. Es m{\"o}chte Eltern, LehrerInnen und MultiplikatorInnen exemplarische Einblicke in die vielschichtigen Welten dieses Ph{\"a}nomens vermitteln. Bei den AutorInnen der Beitr{\"a}ge handelt es sich um EnthusiastInnen aus der Computerspielbranche sowie um videospielbegeisterte SozialarbeiterInnen, KulturwissenschaftlerInnen und LehrerInnen.}, language = {de} } @book{MoeringPohlRiemeretal.2021, author = {M{\"o}ring, Sebastian and Pohl, Manuela and Riemer, Nathanael and Distelmeyer, Jan and Lenz, Petra and Fritsch, Melanie and Lucke, Ulrike and Moebert, Tobias and Zoerner, Dietmar and Ernst, Sebastian and Wienecke, Maik and Montag, Annegret and Goetz, Ilka}, title = {Didaktik des digitalen Spielens}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {09}, editor = {M{\"o}ring, Sebastian and Pohl, Manuela and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-50957}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-509570}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {318}, year = {2021}, abstract = {Welche Eigenschaften machen das Computerspiel zum geeigneten Medium, das den p{\"a}dagogischen Einsatz im Unterricht bereichern kann? Welche Computerspiele bieten welche M{\"o}glichkeiten zur Auseinandersetzung mit welchen Themen? Wie kann das Computerspiel auch im schulischen Umfeld den f{\"u}r den Lernprozess so wichtigen Lebensweltbezug herstellen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autor*innen des Bandes „Didaktik des digitalen Spielens". Daf{\"u}r begeben sie sich in einen Dialog der Wissenschaftsdisziplinen, leiten M{\"o}glichkeiten zum Einsatz von Computerspielen ab und werten Erfahrungen mit dem Einsatz von Computerspielen - auch in der Lehrendenbildung - aus. Mit ihren verschiedenen Zug{\"a}ngen zu Fragestellungen rund um eine „Didaktik des digitalen Spielens" liefern sie einen Beitrag zu einem Diskurs, der besonders in Zeiten von Distanzunterricht notwendig und folgerichtig gef{\"u}hrt werden muss. Die im Rahmen der gleichnamigen interdisziplin{\"a}ren Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 an der Universit{\"a}t Potsdam gehaltenen Vortr{\"a}ge sind durch die Diskussionen mit Studierenden gepr{\"a}gt und ausgewertet worden, so dass sie in der nun ver{\"o}ffentlichten Form auf mehreren Ebenen einen mehrperspektivischen Blick auf den Gegenstand „Computerspiel im Unterricht" legen.}, language = {de} } @article{MeyerPtacnikHillebrandetal.2017, author = {Meyer, Sebastian Tobias and Ptacnik, Robert and Hillebrand, Helmut and Bessler, Holger and Buchmann, Nina and Ebeling, Anne and Eisenhauer, Nico and Engels, Christof and Fischer, Markus and Halle, Stefan and Klein, Alexandra-Maria and Oelmann, Yvonne and Roscher, Christiane and Rottstock, Tanja and Scherber, Christoph and Scheu, Stefan and Schmid, Bernhard and Schulze, Ernst-Detlef and Temperton, Vicky M. and Tscharntke, Teja and Voigt, Winfried and Weigelt, Alexandra and Wilcke, Wolfgang and Weisser, Wolfgang W.}, title = {Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions}, series = {Nature Ecology \& Evolution}, volume = {2}, journal = {Nature Ecology \& Evolution}, number = {1}, publisher = {Nature Publ. Group}, address = {London}, issn = {2397-334X}, doi = {10.1038/s41559-017-0391-4}, pages = {44 -- 49}, year = {2017}, abstract = {Biodiversity ensures ecosystem functioning and provisioning of ecosystem services, but it remains unclear how biodiversity-ecosystem multifunctionality relationships depend on the identity and number of functions considered. Here, we demonstrate that ecosystem multifunctionality, based on 82 indicator variables of ecosystem functions in a grassland biodiversity experiment, increases strongly with increasing biodiversity. Analysing subsets of functions showed that the effects of biodiversity on multifunctionality were stronger when more functions were included and that the strength of the biodiversity effects depended on the identity of the functions included. Limits to multifunctionality arose from negative correlations among functions and functions that were not correlated with biodiversity. Our findings underline that the management of ecosystems for the protection of biodiversity cannot be replaced by managing for particular ecosystem functions or services and emphasize the need for specific management to protect biodiversity. More plant species from the experimental pool of 60 species contributed to functioning when more functions were considered. An individual contribution to multifunctionality could be demonstrated for only a fraction of the species.}, language = {en} } @article{MeyerEbelingEisenhaueretal.2016, author = {Meyer, Sebastian T. and Ebeling, Anne and Eisenhauer, Nico and Hertzog, Lionel and Hillebrand, Helmut and Milcu, Alexandru and Pompe, Sven and Abbas, Maike and Bessler, Holger and Buchmann, Nina and De Luca, Enrica and Engels, Christof and Fischer, Markus and Gleixner, Gerd and Hudewenz, Anika and Klein, Alexandra-Maria and de Kroon, Hans and Leimer, Sophia and Loranger, Hannah and Mommer, Liesje and Oelmann, Yvonne and Ravenek, Janneke M. and Roscher, Christiane and Rottstock, Tanja and Scherber, Christoph and Scherer-Lorenzen, Michael and Scheu, Stefan and Schmid, Bernhard and Schulze, Ernst-Detlef and Staudler, Andrea and Strecker, Tanja and Temperton, Vicky and Tscharntke, Teja and Vogel, Anja and Voigt, Winfried and Weigelt, Alexandra and Wilcke, Wolfgang and Weisser, Wolfgang W.}, title = {Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity}, series = {Ecosphere : the magazine of the International Ecology University}, volume = {7}, journal = {Ecosphere : the magazine of the International Ecology University}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken}, issn = {2150-8925}, doi = {10.1002/ecs2.1619}, pages = {14}, year = {2016}, language = {en} } @article{LindenBernertFunkeetal.2017, author = {Linden, Michael and Bernert, Sebastian and Funke, Ariane and Dreinh{\"o}fer, Karsten E. and J{\"o}bges, Michael and von Kardorff, Ernst and Riedel-Heller, Steffi G. and Spyra, Karla and V{\"o}ller, Heinz and Warschburger, Petra and Wippert, Pia-Maria}, title = {Medizinische Rehabilitation unter einer Lifespan-Perspektive}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {60}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-017-2520-2}, pages = {445 -- 452}, year = {2017}, abstract = {Die Lifespan-Forschung untersucht die Entwicklung von Individuen {\"u}ber den gesamten Lebenslauf. Die medizinische Rehabilitation hat nach geltendem Sozialrecht die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, eine Verschlimmerung zu verh{\"u}ten und Negativfolgen f{\"u}r die Lebensf{\"u}hrung zu reduzieren. Dies erfordert in wissenschaftlicher wie in praxisbezogener Hinsicht die Entwicklung einer Lebensspannenperspektive als Voraussetzung f{\"u}r die Klassifikation und Diagnostik chronischer Erkrankungen, die Beschreibung von verlaufsbeeinflussenden Faktoren, kritischen Lebensphasen und Critical Incidents (kritische Verlaufszeitpunkte), die Durchf{\"u}hrung von prophylaktischen Maßnahmen, die Entwicklung von Assessmentverfahren zur Erfassung und Bewertung von Verl{\"a}ufen oder Vorbehandlungen, die Auswahl und Priorisierung von Interventionen, eine Behandlungs- und Behandlerkoordination auf der Zeitachse, die Pr{\"a}zisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen, wie beispielsweise Rehabilitationskliniken, und als Grundlage f{\"u}r die Sozialmedizin. Aufgrund der Vielfalt der individuellen Risikokonstellationen, Krankheitsverl{\"a}ufe und Behandlungssituationen {\"u}ber die Lebensspanne hinweg, bedarf es in der medizinischen Rehabilitation in besonderer Weise einer personalisierten Medizin, die zugleich rehabilitationsf{\"o}rderliche und -behindernde Umweltfaktoren im Rehabilitationsverlauf ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{ErnstWienecke2021, author = {Ernst, Sebastian and Wienecke, Maik}, title = {Das Spiel mit Geschichte(n) - Computerspiele als geschichtskulturelle Erz{\"a}hlungen}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52672}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526726}, pages = {124 -- 156}, year = {2021}, abstract = {Computerspiele sind wichtige und zugleich besondere geschichtskulturelle Quellen. Sie pr{\"a}gen in zunehmendem Maße die Vorstellungen, die wir uns von historischen Gesellschaften und Ereignissen machen. Der Geschichtsunterricht, der sich auch die Bef{\"a}higung zu einem kritischen Umgang mit geschichtskulturellen Angeboten zum Ziel setzt, muss sich entsprechend mit diesen auseinandersetzen. Eine M{\"o}glichkeit, wie dies im Rahmen formaler Unterrichtsprozesse und unter Ber{\"u}cksichtigung der Besonderheiten dieses Mediums geschehen kann, ist Thema des folgenden Beitrags.}, language = {de} } @misc{ErnstProeveKrieger2024, author = {Ernst, Sebastian and Pr{\"o}ve, Ralf and Krieger, Jannis M.}, title = {Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung}, doi = {10.25932/publishup-62634}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341}, year = {2024}, abstract = {Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Pr{\"a}gungen abh{\"a}ngig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Einleitung}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5735-1}, pages = {11 -- 25}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {»And you've lost nothing but your illusions... and a little bit of skin.«}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {29 -- 50}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {211 -- 240}, year = {2021}, language = {de} }