@article{BethkeSchmidtHollaender2011, author = {Bethke, Svenja and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna}, title = {Lebenswelt Ghetto}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53232}, pages = {35 -- 51}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, inwiefern raumtheoretische Ans{\"a}tze mit dem interpretativen Paradigma verbunden werden k{\"o}nnen und so einen Zugang zu den durch die nationalsozialistische Ghettoisierung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen im sozialen Handeln der Ghettobewohner erm{\"o}glichen. Es wird argumentiert, dass die Raumtheorie hier zu kurz greift und durch interpretative Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt werden muss, um den sozialen Ph{\"a}nomenen im Ghetto gerecht zu werden. Die beiden Ans{\"a}tze werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r die Erforschung der Ghettogesellschaften dargestellt und an zwei Beispielen, „Kriminalit{\"a}t" und Bildung, in ihrer Anwendbarkeit vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} }