@article{FoerstnerBoettgerMoldavskietal.2023, author = {F{\"o}rstner, Bernd Rainer and B{\"o}ttger, Sarah Jane and Moldavski, Alexander and Bajbouj, Malek and Pfennig, Andrea and Manook, Andre and Ising, Marcus and Pittig, Andre and Heinig, Ingmar and Heinz, Andreas and Mathiak, Klaus and Schulze, Thomas G. and Schneider, Frank and Kamp-Becker, Inge and Meyer-Lindenberg, Andreas and Padberg, Frank and Banaschewski, Tobias and Bauer, Michael and Rupprecht, Rainer and Wittchen, Hans-Ulrich and Rapp, Michael A. and Tschorn, Mira}, title = {The associations of positive and negative valence systems, cognitive systems and social processes on disease severity in anxiety and depressive disorders}, series = {Frontiers in psychiatry}, volume = {14}, journal = {Frontiers in psychiatry}, publisher = {Frontiers Research Foundation}, address = {Lausanne}, issn = {1664-0640}, doi = {10.3389/fpsyt.2023.1161097}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Background Anxiety and depressive disorders share common features of mood dysfunctions. This has stimulated interest in transdiagnostic dimensional research as proposed by the Research Domain Criteria (RDoC) approach by the National Institute of Mental Health (NIMH) aiming to improve the understanding of underlying disease mechanisms. The purpose of this study was to investigate the processing of RDoC domains in relation to disease severity in order to identify latent disorder-specific as well as transdiagnostic indicators of disease severity in patients with anxiety and depressive disorders. Methods Within the German research network for mental disorders, 895 participants (n = 476 female, n = 602 anxiety disorder, n = 257 depressive disorder) were recruited for the Phenotypic, Diagnostic and Clinical Domain Assessment Network Germany (PD-CAN) and included in this cross-sectional study. We performed incremental regression models to investigate the association of four RDoC domains on disease severity in patients with affective disorders: Positive (PVS) and Negative Valance System (NVS), Cognitive Systems (CS) and Social Processes (SP). Results The results confirmed a transdiagnostic relationship for all four domains, as we found significant main effects on disease severity within domain-specific models (PVS: \& beta; = -0.35; NVS: \& beta; = 0.39; CS: \& beta; = -0.12; SP: \& beta; = -0.32). We also found three significant interaction effects with main diagnosis showing a disease-specific association. Limitations The cross-sectional study design prevents causal conclusions. Further limitations include possible outliers and heteroskedasticity in all regression models which we appropriately controlled for. Conclusion Our key results show that symptom burden in anxiety and depressive disorders is associated with latent RDoC indicators in transdiagnostic and disease-specific ways.}, language = {en} } @article{FoerstnerTschornReinosoSchilleretal.2022, author = {F{\"o}rstner, Bernd R. and Tschorn, Mira and Reinoso-Schiller, Nicolas and Maričić, Lea Mascarell and R{\"o}cher, Erik and Kalman, Janos L. and Stroth, Sanna and Mayer, Annalina V. and Schwarz, Kristina and Kaiser, Anna and Pfennig, Andrea and Manook, Andr{\´e} and Ising, Marcus and Heinig, Ingmar and Pittig, Andre and Heinz, Andreas and Mathiak, Klaus and Schulze, Thomas G. and Schneider, Frank and Kamp-Becker, Inge and Meyer-Lindenberg, Andreas and Padberg, Frank and Banaschewski, Tobias and Bauer, Michael and Rupprecht, Rainer and Wittchen, Hans-Ulrich and Rapp, Michael A.}, title = {Mapping research domain criteria using a transdiagnostic mini-RDoC assessment in mental disorders: a confirmatory factor analysis}, series = {European archives of psychiatry and clinical neuroscience}, volume = {273}, journal = {European archives of psychiatry and clinical neuroscience}, number = {3}, publisher = {Springer Nature}, address = {Heidelberg}, issn = {0940-1334}, doi = {10.1007/s00406-022-01440-6}, pages = {527 -- 539}, year = {2022}, abstract = {This study aimed to build on the relationship of well-established self-report and behavioral assessments to the latent constructs positive (PVS) and negative valence systems (NVS), cognitive systems (CS), and social processes (SP) of the Research Domain Criteria (RDoC) framework in a large transnosological population which cuts across DSM/ICD-10 disorder criteria categories. One thousand four hundred and thirty one participants (42.1\% suffering from anxiety/fear-related, 18.2\% from depressive, 7.9\% from schizophrenia spectrum, 7.5\% from bipolar, 3.4\% from autism spectrum, 2.2\% from other disorders, 18.4\% healthy controls, and 0.2\% with no diagnosis specified) recruited in studies within the German research network for mental disorders for the Phenotypic, Diagnostic and Clinical Domain Assessment Network Germany (PD-CAN) were examined with a Mini-RDoC-Assessment including behavioral and self-report measures. The respective data was analyzed with confirmatory factor analysis (CFA) to delineate the underlying latent RDoC-structure. A revised four-factor model reflecting the core domains positive and negative valence systems as well as cognitive systems and social processes showed a good fit across this sample and showed significantly better fit compared to a one factor solution. The connections between the domains PVS, NVS and SP could be substantiated, indicating a universal latent structure spanning across known nosological entities. This study is the first to give an impression on the latent structure and intercorrelations between four core Research Domain Criteria in a transnosological sample. We emphasize the possibility of using already existing and well validated self-report and behavioral measurements to capture aspects of the latent structure informed by the RDoC matrix.}, language = {en} } @article{SchuchStubbsMeyeretal.2019, author = {Schuch, Felipe B. and Stubbs, Brendon and Meyer, Jacob and Heissel, Andreas and Zech, Philipp and Vancampfort, Davy and Rosenbaum, Simon and Deenik, Jeroen and Firth, Joseph and Ward, Philip B. and Carvalho, Andre F. and Hiles, Sarah A.}, title = {Physical activity protects from incident anxiety: A meta-analysis of prospective cohort studies}, series = {Depression and anxiety}, volume = {36}, journal = {Depression and anxiety}, number = {9}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1091-4269}, doi = {10.1002/da.22915}, pages = {846 -- 858}, year = {2019}, abstract = {Background Prospective cohorts have suggested that physical activity (PA) can decrease the risk of incident anxiety. However, no meta-analysis has been conducted. Aims To examine the prospective relationship between PA and incident anxiety and explore potential moderators. Methods Searches were conducted on major databases from inception to October 10, 2018 for prospective studies (at least 1 year of follow-up) that calculated the odds ratio (OR) of incident anxiety in people with high PA against people with low PA. Methodological quality was assessed using the Newcastle-Ottawa Scale (NOS). A random-effects meta-analysis was conducted and heterogeneity was explored using subgroup and meta-regression analysis. Results Across 14 cohorts of 13 unique prospective studies (N = 75,831, median males = 50.1\%) followed for 357,424 person-years, people with high self-reported PA (versus low PA) were at reduced odds of developing anxiety (adjusted odds ratio [AOR] = 0.74; 95\% confidence level [95\% CI] = 0.62, 0.88; crude OR = 0.80; 95\% CI = 0.69, 0.92). High self-reported PA was protective against the emergence of agoraphobia (AOR = 0.42; 95\% CI = 0.18, 0.98) and posttraumatic stress disorder (AOR = 0.57; 95\% CI = 0.39, 0.85). The protective effects for anxiety were evident in Asia (AOR = 0.31; 95\% CI = 0.10, 0.96) and Europe (AOR = 0.82; 95\% CI = 0.69, 0.97); for children/adolescents (AOR = 0.52; 95\% CI = 0.29, 0.90) and adults (AOR = 0.81; 95\% CI = 0.69, 0.95). Results remained robust when adjusting for confounding factors. Overall study quality was moderate to high (mean NOS = 6.7 out of 9). Conclusion Evidence supports the notion that self-reported PA can confer protection against the emergence of anxiety regardless of demographic factors. In particular, higher PA levels protects from agoraphobia and posttraumatic disorder.}, language = {en} } @article{MeyerRichterRichteretal.2020, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk and Gronostaj, Anna}, title = {Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten"}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {112}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2020.03.03}, pages = {277 -- 295}, year = {2020}, abstract = {Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen f{\"u}r die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe m{\"u}ssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem l{\"a}ngsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten". Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Ver{\"a}nderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei {\"u}ber die gr{\"o}ßten Zuw{\"a}chse. Der Beitrag diskutiert Implikationen f{\"u}r die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.}, language = {de} } @techreport{MeyerKleinknechtRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Kleinknecht, Marc and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge" (F{\"o}rderkennzeichen: 01JD1825A-B)}, doi = {10.25932/publishup-56742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567428}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten Verbundprojektes "E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge", das gemeinsam durch die Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Dirk Richter) und der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war die Untersuchung des Angebotes von digitalen bzw. digital-gest{\"u}tzten Fortbildungen f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte in den Bundesl{\"a}ndern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen von vier Teilstudien wurden Datenbankanalysen der Fortbildungsangebote in den jeweiligen L{\"a}ndern sowie schriftliche Befragungen mit Fortbildner*innen sowie Teilnehmer*innen von Online-Fortbildungen durchgef{\"u}hrt. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Online-Fortbildung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zum Thema Feedback eigens konzipiert und durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{MeyerRichterRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten"}, doi = {10.25932/publishup-54886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten". Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot f{\"u}r Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarl{\"a}ndischen Kultusministerium f{\"u}r Bildung und Kultur sowie dem saarl{\"a}ndischen Landesinstitut f{\"u}r P{\"a}dagogik und Medien durchgef{\"u}hrt wurde. Im Zeitraum 2016-2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchg{\"a}ngen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der wahrgenommenen Qualit{\"a}t sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universit{\"a}t Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht pr{\"a}sentiert die Evaluationsergebnisse der Durchg{\"a}nge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten"? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten" dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und F{\"u}hrungshandeln) der Teilnehmenden zu st{\"a}rken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur F{\"o}rderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten" ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkr{\"a}ften der teilnehmenden Schulen durchgef{\"u}hrt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Pr{\"a}-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkr{\"a}fte) von insgesamt f{\"u}nf Schulen {\"u}ber drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten" als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des F{\"u}hrungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv ver{\"a}ndert haben. Hierf{\"u}r existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des F{\"u}hrungshandelns, die sich auf T{\"a}tigkeiten zur Unterst{\"u}tzung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegen{\"u}ber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen {\"u}ber die wahrgenommene Qualit{\"a}t der Werkstatt sowie {\"u}ber Ver{\"a}nderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen.}, language = {de} } @article{HorikoshiYaghootkarMookKanamorietal.2013, author = {Horikoshi, Momoko and Yaghootkar, Hanieh and Mook-Kanamori, Dennis O. and Sovio, Ulla and Taal, H. Rob and Hennig, Branwen J. and Bradfield, Jonathan P. and St Pourcain, Beate and Evans, David M. and Charoen, Pimphen and Kaakinen, Marika and Cousminer, Diana L. and Lehtimaki, Terho and Kreiner-Moller, Eskil and Warrington, Nicole M. and Bustamante, Mariona and Feenstra, Bjarke and Berry, Diane J. and Thiering, Elisabeth and Pfab, Thiemo and Barton, Sheila J. and Shields, Beverley M. and Kerkhof, Marjan and van Leeuwen, Elisabeth M. and Fulford, Anthony J. and Kutalik, Zoltan and Zhao, Jing Hua and den Hoed, Marcel and Mahajan, Anubha and Lindi, Virpi and Goh, Liang-Kee and Hottenga, Jouke-Jan and Wu, Ying and Raitakari, Olli T. and Harder, Marie N. and Meirhaeghe, Aline and Ntalla, Ioanna and Salem, Rany M. and Jameson, Karen A. and Zhou, Kaixin and Monies, Dorota M. and Lagou, Vasiliki and Kirin, Mirna and Heikkinen, Jani and Adair, Linda S. and Alkuraya, Fowzan S. and Al-Odaib, Ali and Amouyel, Philippe and Andersson, Ehm Astrid and Bennett, Amanda J. and Blakemore, Alexandra I. F. and Buxton, Jessica L. and Dallongeville, Jean and Das, Shikta and de Geus, Eco J. C. and Estivill, Xavier and Flexeder, Claudia and Froguel, Philippe and Geller, Frank and Godfrey, Keith M. and Gottrand, Frederic and Groves, Christopher J. and Hansen, Torben and Hirschhorn, Joel N. and Hofman, Albert and Hollegaard, Mads V. and Hougaard, David M. and Hyppoenen, Elina and Inskip, Hazel M. and Isaacs, Aaron and Jorgensen, Torben and Kanaka-Gantenbein, Christina and Kemp, John P. and Kiess, Wieland and Kilpelainen, Tuomas O. and Klopp, Norman and Knight, Bridget A. and Kuzawa, Christopher W. and McMahon, George and Newnham, John P. and Niinikoski, Harri and Oostra, Ben A. and Pedersen, Louise and Postma, Dirkje S. and Ring, Susan M. and Rivadeneira, Fernando and Robertson, Neil R. and Sebert, Sylvain and Simell, Olli and Slowinski, Torsten and Tiesler, Carla M. T. and Toenjes, Anke and Vaag, Allan and Viikari, Jorma S. and Vink, Jacqueline M. and Vissing, Nadja Hawwa and Wareham, Nicholas J. and Willemsen, Gonneke and Witte, Daniel R. and Zhang, Haitao and Zhao, Jianhua and Wilson, James F. and Stumvoll, Michael and Prentice, Andrew M. and Meyer, Brian F. and Pearson, Ewan R. and Boreham, Colin A. G. and Cooper, Cyrus and Gillman, Matthew W. and Dedoussis, George V. and Moreno, Luis A. and Pedersen, Oluf and Saarinen, Maiju and Mohlke, Karen L. and Boomsma, Dorret I. and Saw, Seang-Mei and Lakka, Timo A. and Koerner, Antje and Loos, Ruth J. F. and Ong, Ken K. and Vollenweider, Peter and van Duijn, Cornelia M. and Koppelman, Gerard H. and Hattersley, Andrew T. and Holloway, John W. and Hocher, Berthold and Heinrich, Joachim and Power, Chris and Melbye, Mads and Guxens, Monica and Pennell, Craig E. and Bonnelykke, Klaus and Bisgaard, Hans and Eriksson, Johan G. and Widen, Elisabeth and Hakonarson, Hakon and Uitterlinden, Andre G. and Pouta, Anneli and Lawlor, Debbie A. and Smith, George Davey and Frayling, Timothy M. and McCarthy, Mark I. and Grant, Struan F. A. and Jaddoe, Vincent W. V. and Jarvelin, Marjo-Riitta and Timpson, Nicholas J. and Prokopenko, Inga and Freathy, Rachel M.}, title = {New loci associated with birth weight identify genetic links between intrauterine growth and adult height and metabolism}, series = {Nature genetics}, volume = {45}, journal = {Nature genetics}, number = {1}, publisher = {Nature Publ. Group}, address = {New York}, organization = {MAGIC, Early Growth Genetics EGG}, issn = {1061-4036}, doi = {10.1038/ng.2477}, pages = {76 -- U115}, year = {2013}, abstract = {Birth weight within the normal range is associated with a variety of adult-onset diseases, but the mechanisms behind these associations are poorly understood(1). Previous genome-wide association studies of birth weight identified a variant in the ADCY5 gene associated both with birth weight and type 2 diabetes and a second variant, near CCNL1, with no obvious link to adult traits(2). In an expanded genome-wide association metaanalysis and follow-up study of birth weight (of up to 69,308 individuals of European descent from 43 studies), we have now extended the number of loci associated at genome-wide significance to 7, accounting for a similar proportion of variance as maternal smoking. Five of the loci are known to be associated with other phenotypes: ADCY5 and CDKAL1 with type 2 diabetes, ADRB1 with adult blood pressure and HMGA2 and LCORL with adult height. Our findings highlight genetic links between fetal growth and postnatal growth and metabolism.}, language = {en} } @misc{Meyer2016, type = {Master Thesis}, author = {Meyer, Andr{\´e}}, title = {Empirische Untersuchung des geschlechtstypischen Interesses am Fach Physik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402286}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {52}, year = {2016}, abstract = {Trotz aller Bem{\"u}hungen um Chancengleichheit entscheiden sich weitaus weniger Frauen als M{\"a}nner f{\"u}r einen MINT-bezogenen Studiengang oder Beruf. Auch in der heranwachsenden Generation deutscher Sch{\"u}lerinnen liegt die Motivation einen naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen unter dem Durchschnitt deutscher Sch{\"u}ler. Schulleistungsuntersuchungen belegen, dass vor allem Sch{\"u}lerinnen der Sekundarstufe I ein deutlich geringeres Interesse an F{\"a}chern der Naturwissenschaften, insbesondere Physik, aufweisen als gleichaltrige Jungen. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Untersuchung der Frage, ob es bereits am Ende der Grundschulzeit einen geschlechtstypischen Unterschied des Interesses am Fach Physik bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler gibt. Teil der schriftlichen Befragung wurden Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der sechsten Klasse des Landes Brandenburg (N=235). Die Datenerhebung erfolgte mittels eines eigens entwickelten Messinstrumentes (.52≤α≤.79). Es lassen sich mit Effektst{\"a}rken von |d|_1=.38, |d|_2=.27, |d|_3=.18 sowie |d|_4=.28 Unterschiede mit einer teils geringen praktischen Bedeutsamkeit zugunsten der befragten Jungen finden. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sowohl Jungen als auch M{\"a}dchen, die der Ansicht sind, dass das eigene Geschlecht generell mehr Interesse an Physik aufweist, tats{\"a}chlich selbst mehr Interesse als das jeweils andere Geschlecht haben. Eine Interpretation der Ergebnisse sowie Limitationen und Implikationen der Untersuchung werden diskutiert.}, language = {de} } @article{JungmittagMeyerKrahmerReger1999, author = {Jungmittag, Andre and Meyer-Krahmer, Frieder and Reger, Guido}, title = {Globalisation of R\&D and technology markets : trends, motives, consequences}, year = {1999}, language = {en} } @book{FuessenichHerlinghausHuettemannetal.2024, author = {F{\"u}ssenich, Bert and Herlinghaus, Andreas and H{\"u}ttemann, Rainer and Meinert, Carsten and Meyer, Andr{\´e} and Osterloh-Konrad, Christine and R{\"o}der, Erik and Sch{\"o}n, Wolfgang}, title = {Unternehmenssteuerrecht}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-20090-9}, doi = {10.9785/9783504387143}, pages = {XXIV, 908}, year = {2024}, abstract = {Das Unternehmenssteuerrecht gilt als schwierige Spezialmaterie. Wer in diesem praktisch wichtigen Rechtsgebiet den Durchblick behalten will, muss die relevanten Zusammenh{\"a}nge verstehen. Der stringente Aufbau und zahlreiche - zumeist an die BFH-Rechtsprechung angelehnte - Beispiele des „H{\"u}ttemann/Sch{\"o}n" erleichtern ebenso wie viele Querverweise den {\"U}berblick und die Durchdringung der Zusammenh{\"a}nge. Das Werk er{\"o}ffnet nicht nur interessierten Studierenden der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Steuerwissenschaften einen systematischen Zugang zum Unternehmenssteuerrecht. Er richtet sich auch an Praktiker, die bei ihrer beratenden und gestaltenden T{\"a}tigkeit auf hinreichende Kenntnisse und ein vertieftes Verst{\"a}ndnis dieses Rechtsgebiets angewiesen sind.}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2022, author = {Meyer, Andr{\´e}}, title = {Das berufliche Handeln schulischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte und dessen Beitrag f{\"u}r Prozesse der Schulentwicklung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {202}, year = {2022}, abstract = {Schulleitungen nehmen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der schulischen Qualit{\"a}t ein. Hierf{\"u}r existieren Hinweise empirischer Untersuchungen, die Schulleitungen attestieren, dass ihr berufliches Handeln im direkten Zusammenhang mit Strukturen und Prozessen der schulischen Arbeit und mit Merkmalen auf Ebene der Lehrkr{\"a}fte steht (z.B. Berufszufriedenheit, professionelle Weiterentwicklung; Kim \& Lee, 2020; Liu, Keeley, Sui \& Sang, 2021). {\"U}ber diese Zusammenh{\"a}nge steht das F{\"u}hrungshandeln von Schulleitungen in einer indirekten Beziehung mit der Qualit{\"a}t des Unterrichts sowie mit den Leistungen von Sch{\"u}ler*innen (z.B. Grissom, Egalite \& Lindsay, 2021; {\"O}zdemir, G{\"u}n \& Yirmibes, 2021; Pietsch, L{\"u}cken, Thonke, Klitsche \& Musekamp, 2016). Im Rahmen der schulischen Entwicklung tragen Schulleitungen wesentlich dazu bei, die Entwicklungsbedarfe der Schule zu identifizieren, konkrete Zielstellungen zu definieren sowie entsprechende Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu planen, zu implementieren und zu evaluieren (vgl. Dalin, Rolff \& Buchen, 1998). In all diese Prozesse k{\"o}nnen Schulleitungen weitere Mitglieder ihres Leitungsteams sowie Lehrkr{\"a}fte involvieren und ihnen somit indirekt F{\"u}hrungsverantwortung {\"u}bertragen (Heck \& Hallinger, 2010). Auch aus normativer Perspektive nehmen Schulleitungen eine wichtige Funktion f{\"u}r die schulische Qualit{\"a}t ein. So verf{\"u}gen sie neben Aufgaben der Administration und Verwaltung der Schule auch zunehmend {\"u}ber die Verantwortung, die schulische Qualit{\"a}t weiterzuentwickeln (Schratz, Wiesner, Kemethofer, George, Rauscher, Krenn \& Huber, 2016). In Anbetracht der hohen Relevanz schulischen F{\"u}hrungshandelns f{\"u}r die Schulentwicklung, m{\"u}ssen Schulleitungen {\"u}ber die Kompetenzen zur Aus{\"u}bung entsprechender T{\"a}tigkeiten verf{\"u}gen. Diese k{\"o}nnen sie im Zuge einer vorbereitenden Ausbildung sowie durch Angebote der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung erwerben. Die vorliegende Dissertation schließt an bestehende Forschungsarbeiten an und untersucht mithilfe von insgesamt vier Teilstudien, (1) {\"u}ber welche Aufgaben Schulleitungen hinsichtlich der Schulentwicklung verf{\"u}gen, (2) wie ihr Handeln mit der Kooperation von Lehrkr{\"a}ften zusammenh{\"a}ngt, (3) wie sie die Zusammenarbeit von Lehrkr{\"a}ften im Rahmen der Schulentwicklung f{\"o}rdern k{\"o}nnen und (4) wie Schulleitungen auf T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung im Rahmen einer Fortbildung vorbereitet werden k{\"o}nnen. Insgesamt unterstreichen die vier Teilstudien in vielf{\"a}ltiger Weise die Relevanz von Schulleitungen und ihrem beruflichen Handeln f{\"u}r Strukturen und Prozesse der Schulentwicklung. Die Befunde k{\"o}nnen zeigen, inwiefern Schulleitungen {\"u}ber Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung verf{\"u}gen, wir ihr Handeln mit der Partizipation und Zusammenarbeit und von Lehrkr{\"a}ften im Rahmen der Schulentwicklung zusammenh{\"a}ngt und wie Schulleitungen auf T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung im Kontext von Fortbildungen vorbereitet werden k{\"o}nnen. Diesen Befunden sollte in Zukunft Rechnung getragen werden, indem Schulleitungen einerseits mehr Zeiten und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung einger{\"a}umt werden. Anderseits betonen die Befunde die hohe Relevanz grundst{\"a}ndig ausgebildeter Schulleitungen, um die Qualit{\"a}t der schulischen Arbeit l{\"a}ngerfristig und eigenverantwortlich weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Dies sollte im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Schulleitungen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} }