@misc{LohwasserWendlandReinhardtetal.2022, author = {Lohwaßer, Roswitha and Wendland, Mirko and Reinhardt, Felix and Halibrand, Katharina and Deiseroth, Laura and Jennek, Julia and Strobel, Anne and Hackel, Manuela and Kr{\"u}ger, Sophie and Fischer, Tom and Bosse, Stefanie and Florian, Lena and Fabian, Melina and Israel, Franziska and Iffert, Mathias and Hintze, Ksenia and Wendland, Mirko and Egbert, Bj{\"o}rn and Heinz, Sarah and Bock, Sophia and Mutschler, Tanja and Burchard, Daniel and Musil, Andreas}, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = AHA Moment}, number = {35}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, doi = {10.25932/publishup-59042}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590429}, pages = {67}, year = {2022}, language = {de} } @misc{LettowWendlandEbeletal.2008, author = {Lettow, Julia and Wendland, Mirko and Ebel, Karina and Haack, Johannes and Esther, Alexandra and Klauss, Frank and Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Portal = Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften}, number = {04-06/2008}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440149}, pages = {55}, year = {2008}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften - Studierende werben Sch{\"u}ler - Uni f{\"o}rdert Spitzensportler}, language = {de} } @book{PohlenzSchubarthSpecketal.2011, author = {Pohlenz, Philipp and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Winter, Martin and Heine, Christoph and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea and Gemsa, Charlotte and Wendland, Mirko and Schlumm, Katharina and Lehmann, Uta and Kummerow, Udo and Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha and Kotzur, Katharina and Hebert, Sebastian and Voigt, Frank and Kopp, Andrea}, title = {Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r?}, editor = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-123-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 339}, year = {2011}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r? Empirische Analysen und Empfehlungen f{\"u}r die Hochschulpraxis" von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation" unter neuem Titel und ver{\"a}nderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgef{\"u}hrt. Die Umbenennung in „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung" versteht sich als ein Schritt hin zu einer thematischen {\"O}ffnung der Reihe f{\"u}r die verschiedensten Felder der Hochschulforschung. Der vorliegende Band widmet sich einem der zentralen Reformziele von Bologna: der Frage des Praxis- und Berufsbezugs und dabei insbesondere den Praxisphasen im Studium. Mit der Bologna-Reform werden im bildungspolitischen Bereich sehr vielf{\"a}ltige strukturelle und inhaltliche Ziele verfolgt. Das Ziel dieses Bandes besteht deshalb darin, empirische Forschungen zu Praxisbez{\"u}gen und Praxisphasen im Studium vorzustellen, diese in den Kontext aktueller Debatten um Studienqualit{\"a}t und Studienreform zu stellen sowie Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Praxisphasen abzuleiten. Inhaltliche Schwerpunkte bilden das BMBF-Forschungsprojekt ProPrax und die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes gehen aus einem gleichnamigen Workshop hervor, der am 1. Oktober 2010 in Potsdam stattfand.}, language = {de} } @article{WendlandBergerRheinberg2003, author = {Wendland, Mirko and Berger, Anja and Rheinberg, Falko}, title = {Flow-Erleben und Leistung in einem Onlinespiel}, isbn = {3-89967-035-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{EngeserWendlandRheinberg2006, author = {Engeser, Stefan H. and Wendland, Mirko and Rheinberg, Falko}, title = {Nonconscious activation of behavioral goals, a methodologically refined replication}, issn = {0033-2941}, doi = {10.2466/Pro.99.3.963-970}, year = {2006}, language = {en} } @article{Wendland2006, author = {Wendland, Mirko}, title = {Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchubarthWendland2006, author = {Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Einf{\"u}hrung}, isbn = {3-939469-49-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wendland2007, author = {Wendland, Mirko}, title = {Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums}, isbn = {978-3-939469-60-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{OberauerWendlandKliegl2003, author = {Oberauer, Klaus and Wendland, Mirko and Kliegl, Reinhold}, title = {Age differences in working memory : the roles of storage and selective access}, year = {2003}, language = {en} } @phdthesis{Wendland2021, author = {Wendland, Mirko}, title = {Das Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden}, publisher = {disserta}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-95935-576-6}, pages = {348}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Dissertationsschrift gibt einen Einblick in die Einfl{\"u}sse universit{\"a}rer und schulischer Lerngelegenheiten des Schulpraktikums (Praxissemester) im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiums auf den Erwerb professioneller Kompetenzen. Dar{\"u}ber hinaus werden Einfl{\"u}sse zuvor angebotener Kurse der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften aufgezeigt. Grundlage bilden Querschnitts- und L{\"a}ngsschnittserhebungen an der Universit{\"a}t Potsdam. Im Speziellen werden wesentliche Einfl{\"u}sse des schulischen Einstiegs ins Praktikum, der universit{\"a}ren Vorbereitungskurse, der schulischen und universit{\"a}ren Unterrichtsbesprechungen, der mentoriellen Unterst{\"u}tzung an der Schule sowie der Abschlussgespr{\"a}che durch die Ausbildungslehrkraft und die Schulleitung aufgezeigt. Die Ergebnisse werden anhand der Theorie diskutiert sowie im Blick auf die Qualifizierung von Ausbildungslehrkr{\"a}ften und die N{\"u}tzlichkeit von Lerngelegenheiten diskutiert.}, language = {de} }