@article{WeissLanzl2022, author = {Weiß, Norman and Lanzl, Theresa}, title = {Die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-4-801}, pages = {801 -- 829}, year = {2022}, abstract = {Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Europ{\"a}ische Menschenrechtsarchitektur ins Wanken gebracht. Der Europarat reagierte schnell und beendete die Mitgliedschaft der Russischen F{\"o}deration. Aus diesem Anlass blickt der Beitrag zur{\"u}ck auf die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat. Seit dem Beitritt vor 26 Jahren haben Konfrontationen die - oftmals kurzen- Phasen der Kooperation {\"u}berschattet. Das wirft die Frage auf, inwieweit die „Politik des Dialogs" gegen{\"u}ber der Russischen F{\"o}deration geeignet war, die Menschenrechtslage in Russland zu verbessern. Der Beitrag legt zudem die rechtlichen Grundlagen von Beitritt und Ende der Mitgliedschaft dar und untersucht, wie sich der Ausschluss auf die Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirkt. Der Ausschluss Russlands stellt einen Wendepunkt dar. Zwar wird damit ein potenziell gef{\"a}hrlicher Pr{\"a}zedenzfall geschaffen. Jedoch entsteht durch die geschlossene Reaktion der restlichen Mitgliedstaaten auch ein Momentum f{\"u}r Reformen und eine R{\"u}ckbesinnung auf das Gr{\"u}ndungsziel des Europarates - die kollektive Durchsetzung der Menschenrechte.}, language = {de} } @article{WeissKraemerTraisbach2000, author = {Weiß, Norman and Kr{\"a}mer, Maren and Traisbach, Knut}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 4. Folge : Italien}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44093}, pages = {173 -- 183}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Das Risorgimento 2. Der Nationalstaat 3. Der Faschismus 4. Die Erste Republik 5. Die Zweite Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen}, language = {de} } @book{WeissKotzurThumfart2009, author = {Weiß, Norman and Kotzur, Markus and Thumfart, Johannes}, title = {Hugo Grotius: Mare Liberum}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, editor = {Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-015-1}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35272}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2009}, abstract = {Im M{\"a}rz 1609 erschien die Schrift „Mare Liberum". Das aus diesem Anlaß durchgef{\"u}hrte Podiumsgespr{\"a}ch „Hugo Grotius: Mare Liberum - Zur Aktualit{\"a}t eines Klassikertextes" er{\"o}rterte zun{\"a}chst den Typus des Klassikertextes und untersuchte Aspekte der Grotius-Rezeption. Danach wurde er{\"o}rtert, inwieweit der Protestant Grotius von Ideen des Katholiken de Vitoria beeinflußt war und was dies f{\"u}r die Webersche Einordnung des Kapitalismus bedeutet. Abschließend stellte das Podiumsgespr{\"a}ch dann den Bezug zur heutigen Situation her und behandelte die Bedrohung der Freiheit der Meere durch Piraterie und setzte sich mit den Gegenmaßnahmen der Europ{\"a}ischen Union auseinander. Die Publikation enth{\"a}lt die ersten drei Beitr{\"a}ge aus der Feder von Markus Kotzur, Johannes Thumfart und Norman Weiß. Kotzur entwickelt den Begriff des Klassikertexts und macht an den verschiedenen Kategorien - literarische Texte, philosophische, staats- und gesellschaftstheoretische Entw{\"u}rfe, politische Texte und spezifische Rechtstexte - die jeweiligen Wirkungsm{\"o}glichkeiten anschaulich. Er schildert sodann die Besonderheit der spezifisch juristischen Wirkweisen aller Kategorien von Klassikertexten in der v{\"o}lkerrechtlichen Theorie und Praxis gleichermaßen. Weiß schildert die Entstehungshintergr{\"u}nde von „Mare liberum" und geht darauf ein, wie und warum ein f{\"u}r den konkreten Einzelfall entstandenes Parteigutachten bereits nach wenigen Jahren zum allgemein bedeutsamen Rechtstext werden konnte. In einem zweiten Schritt wird kurz angerissen, wie sich die Rezeption dieses Klassikertexts im zwanzigsten Jahrhundert darstellt. Thumfart unternimmt es, die These Max Webers, der Kapitalismus sei durch den Protestantismus beg{\"u}nstigt worden, um die eigene These zu erg{\"a}nzen, auch die katholische Religion habe sich f{\"o}rderlich erwiesen: Grotius habe seine Idee eines universalen, natur- und gottgewollten Rechts auf Freihandel in Abh{\"a}ngigkeit von dem katholischen Missionsgedanken entwickelt, wie er knapp sechzig Jahre vor Grotius von dem spanischen Dominikaner Francisco de Vitoria formuliert wurde.}, language = {de} } @article{WeissGolze2000, author = {Weiß, Norman and Golze, Anna}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 2. Folge : Frankreich}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44079}, pages = {23 -- 33}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Franz{\"o}sische Revolution und Erstes Kaiserreich 2. Von der Restauration zur Zweiten Republik 3. Das Zweite Kaiserreich und die Dritte Republik 4. Vichy Regime und Freies Frankreich 5. Vierte und F{\"u}nfte Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen 1.{\"U}bersicht 2.Auswahl wichtiger Entscheidungen}, language = {de} } @article{WeissEppe1999, author = {Weiß, Norman and Eppe, Ulrike}, title = {Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte im {\"U}berblick}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44014}, pages = {89 -- 95}, year = {1999}, abstract = {I. Matthews ./. Vereinigtes K{\"o}nigreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Ausz{\"u}ge) II. Chassagnou u.a. ./. Frankreich Urteil vom 29. April 1999 III. Smith and Gready ./. Vereinigtes K{\"o}nigreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Ausz{\"u}ge)}, language = {de} } @misc{WeissEngelKleinetal.1998, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and Klein, Eckart and Aissen-Crewett, Meike and Strauß, Ekkehard and Haratsch, Andreas}, title = {"Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, pages = {43}, year = {1998}, language = {de} } @book{WeissEngelD'Amato1997, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and D'Amato, Gianni}, title = {Menschenrechte : Vortr{\"a}ge zu ausgew{\"a}hlten Fragen}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {3}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Berlin-Verl. Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-87061-606-7}, pages = {143 S.}, year = {1997}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt eingangs eine Einf{\"u}hrung in den Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und {\"U}berwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europ{\"a}ischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt er{\"o}rtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten.}, language = {de} } @misc{WeissBrinkmeierHaeussleretal.1999, author = {Weiß, Norman and Brinkmeier, Friederike and H{\"a}ußler, Ulf and Eppe, Ulrike and Schmidt, Judith}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {4}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56645}, year = {1999}, language = {de} } @article{WeissBrinkmeier2000, author = {Weiß, Norman and Brinkmeier, Friederike}, title = {Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte im {\"U}berblick}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54783}, pages = {190 -- 196}, year = {2000}, abstract = {Khan./. Vereinigtes K{\"o}nigreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier)}, language = {de} } @article{Weiss2017, author = {Weiß, Norman}, title = {Origin and Further Development}, series = {The Council of Europe}, journal = {The Council of Europe}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-967252-3}, pages = {3 -- 22}, year = {2017}, language = {en} } @incollection{Weiss2017, author = {Weiß, Norman}, title = {Programmes of Cooperation and Solidarity}, series = {The Council of Europe : its law and policies}, booktitle = {The Council of Europe : its law and policies}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-967252-3}, pages = {788 -- 798}, year = {2017}, language = {en} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Sp{\"a}tabtreibungen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40664}, pages = {136 -- 139}, year = {2002}, abstract = {I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Der Europ{\"a}ische Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam>: Tagungsbericht / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {4}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54965}, pages = {32 -- 33}, year = {1997}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: Der Europ{\"a}ische Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam> / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Stichwort: Das {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55185}, pages = {48 -- 50}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Dirk Engel: Die sprachenrechtliche Situation der Angeh{\"o}rigen von Minderheiten im V{\"o}lkerrecht (MRZ, Bd. 13) / [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55205}, pages = {53 -- 55}, year = {2003}, abstract = {rezensiertes Werk: Engel, Dirk: Die sprachenrechtliche Situation der Angeh{\"o}rigen von Minderheiten im V{\"o}lkerrecht. (MRZ, Bd. 13) - Berlin : 2002. - 296 S. ISBN 3-8305-0264-8}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen ... " - die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55725}, pages = {106}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: Ausw{\"a}rtiges Amt: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen . . . " - die Vereinten Nationenals Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / (9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes)am 11. und 12. Dezember 2003.}, language = {de} } @misc{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Martin H.W. M{\"o}llers ; Robert Chr. van Ooyen ; Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.): Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie / [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55683}, pages = {93 -- 95}, year = {2004}, abstract = {rezensiertes Werk: Martin H.W. M{\"o}llers ; Robert Chr. van Ooyen ; Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.): Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie. Opladen : Leske+Budrich. - 2003,303 S. ISBN 3-8100-3983-7}, language = {de} } @misc{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Janusz Symonides (Hrsg.), Human Rights / [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55125}, pages = {44 -- 46}, year = {2002}, abstract = {rezensiertes Werk: Symonides, Janusz (Hrsg.): Human Rights: New Dimensions and Challenges . - Ashgate : Aldershot et al, 1998. (ISBN 1-84014-426-2) Human Rights: Concept and Standards. - Ashgate : Aldershot et al, 2000. (ISBN 0-7546-2023-9)}, language = {de} } @misc{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Ralf Weber, Extremtraumatisierte Fl{\"u}chtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren / [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54622}, pages = {68 -- 71}, year = {1999}, abstract = {rezensiertes Werk: Weber, Ralf: Extremtraumatisierte Fl{\"u}chtlinge in Deutschland, Asylrecht und Asylverfahren. - Frankfurt/New York 1998. - 225 S. ISBN: 3-593-36118-3}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor vierzig Jahren}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54826}, pages = {112 -- 113}, year = {2000}, language = {de} }