@article{WeissLanzl2022, author = {Weiß, Norman and Lanzl, Theresa}, title = {Die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-4-801}, pages = {801 -- 829}, year = {2022}, abstract = {Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Europ{\"a}ische Menschenrechtsarchitektur ins Wanken gebracht. Der Europarat reagierte schnell und beendete die Mitgliedschaft der Russischen F{\"o}deration. Aus diesem Anlass blickt der Beitrag zur{\"u}ck auf die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat. Seit dem Beitritt vor 26 Jahren haben Konfrontationen die - oftmals kurzen- Phasen der Kooperation {\"u}berschattet. Das wirft die Frage auf, inwieweit die „Politik des Dialogs" gegen{\"u}ber der Russischen F{\"o}deration geeignet war, die Menschenrechtslage in Russland zu verbessern. Der Beitrag legt zudem die rechtlichen Grundlagen von Beitritt und Ende der Mitgliedschaft dar und untersucht, wie sich der Ausschluss auf die Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirkt. Der Ausschluss Russlands stellt einen Wendepunkt dar. Zwar wird damit ein potenziell gef{\"a}hrlicher Pr{\"a}zedenzfall geschaffen. Jedoch entsteht durch die geschlossene Reaktion der restlichen Mitgliedstaaten auch ein Momentum f{\"u}r Reformen und eine R{\"u}ckbesinnung auf das Gr{\"u}ndungsziel des Europarates - die kollektive Durchsetzung der Menschenrechte.}, language = {de} } @article{ZimmermannWeiss2020, author = {Zimmermann, Andreas and Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lker- und verfassungsrechtliche Parameter eines deutschen Lieferkettengesetzes}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {58}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2020-0028}, pages = {424 -- 463}, year = {2020}, abstract = {Currently a political debate is ongoing in Germany as to whether Germany should, following the example of several other European countries such as France and the Netherlands, adopt a Supply Chain Act (Lieferkettengesetz). If adopted, the act in question would impose due diligence obligations on German corporations to prevent human rights violations taking place in their respective global supply chains. It is against this background that the article examines the preconditions that must be met in order for such act to be eventually compatible with both, German constitutional and international law. The authors further deal with the question whether Germany might even be obliged under international, as well as under German constitutional law, to enact such a supply chain law in order to protect the human rights of workers employed by companies forming part of the global supply chains of German companies. As far as German constitutional law is concerned the article notably deals with the question whether it is the Federal parliament that may adopt such a law also taking into account the competencies of the European Union in the field, and what are the requirements of legal specificity and proportionality in order for the draft law to stand constitutional scrutiny. The authors further offer detailed suggestions how corporate due diligence standards might be best provided for in the envisaged law and propose a risk analysis approach that varies not only according to specific countries and sector-specific characteristics, but that by the same token also takes into account the ability of the respective German company to exercise an appropriate due diligence standard when it comes to human rigths issues arising within the framewok of their supply chain. As far as the substantive human rights standards are concerned that should serve as benchmarks for the envisaged Supply Chain Act the authors propose to rely on, and refer to, those instruments such as the ICCPR and the CESCR, as well as the ILO treaties containing core labour standards, that enjoy almost universal acceptance and reflect customary international law.}, language = {de} } @article{GunnarsonWeiss2019, author = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman}, title = {Human Dignity and the Human Right to an Existence Worthy of Human Dignity}, series = {The human right to a dignified existence in an international context : legal and philosophical perspectives}, journal = {The human right to a dignified existence in an international context : legal and philosophical perspectives}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5812-8}, pages = {7 -- 12}, year = {2019}, language = {de} } @article{GunnarsonWeissZimmermann2019, author = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, title = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen - Fragen und m{\"o}gliche Antworten nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, series = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, journal = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3761-1}, pages = {7 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{DoerrWeiss2017, author = {D{\"o}rr, Nikolas and Weiß, Norman}, title = {Einleitung}, series = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, booktitle = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 12}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Weiss2017, author = {Weiß, Norman}, title = {Vorwort}, series = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, booktitle = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) : Geschichte, Organisation und politisches Wirken, 1952-2017}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 7}, year = {2017}, language = {de} } @article{Weiss2013, author = {Weiß, Norman}, title = {Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung f{\"u}r das V{\"o}lkerrecht}, series = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, journal = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Rehling, Andrea}, publisher = {Oldenburg Wissenschaftsverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-11-036211-4}, issn = {1616-6485}, pages = {167 -- 198}, year = {2013}, abstract = {Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind's common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis}, series = {DGVN-Texte}, volume = {55}, journal = {DGVN-Texte}, publisher = {UNO-Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, pages = {440 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun?}, edition = {3., aktualisierte u. erw.}, publisher = {UNO-Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {440}, year = {2012}, abstract = {Das Handbuch informiert {\"u}ber die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europ{\"a}ischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erkl{\"a}renden Texten auch Formbl{\"a}tter f{\"u}r Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeist{\"a}nde.}, language = {de} } @article{Weiss2012, author = {Weiß, Norman}, title = {Der Rechtsstaat im Risiko}, series = {Der Staat im Recht : Festschrift f{\"u}r Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; Bd. 1232)}, journal = {Der Staat im Recht : Festschrift f{\"u}r Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; Bd. 1232)}, editor = {Breuer, Marten and Epinay, Astrid and Haratsch, Andreas and Schmahl, Stefanie and Weiß, Norman}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13738-1}, pages = {365 -- 383}, year = {2012}, language = {de} } @article{Weiss2012, author = {Weiß, Norman}, title = {Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und {\"O}ffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Jahrbuch des {\"O}ffentlichen Rechts der Gegenwart : Neue Folge ; 61}, volume = {61}, journal = {Jahrbuch des {\"O}ffentlichen Rechts der Gegenwart : Neue Folge ; 61}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-152417-2}, issn = {0075-2517}, pages = {15 -- 60}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Weiss2010, author = {Weiß, Norman}, title = {Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes}, series = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, booktitle = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Wenzlhuemer, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-32934-0 (online)}, issn = {2191-656X}, doi = {10.1007/978-3-642-32934-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {65 -- 82}, year = {2010}, abstract = {The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation's structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an "indeterminate length of time" (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the "Regulations for international service" (also known as the Telegraph Regulations). The newly established "administrative conferences" attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas.}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-3-8329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Kompetenzlehre internationaler Organisationen}, series = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {209}, journal = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-03377-3}, doi = {10.1007/978-3-642-03378-0}, pages = {XVIII, 540 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Aspekte der Grotius-Rezeption am Beispiel von "Mare Liberum"}, isbn = {978-3-86956-015-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor achtzig Jahren}, series = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, volume = {81}, journal = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, number = {2}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH}, address = {Berlin}, issn = {0340-0255}, pages = {101 -- 119}, year = {2006}, abstract = {Die Locarno-Vertr{\"a}ge haben in der v{\"o}lkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgen{\"o}ssische Publizistik besch{\"a}ftigte sich ausf{\"u}hrlich mit diesem Thema, wobei das Verh{\"a}ltnis von Verst{\"a}ndigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Sp{\"a}ter geh{\"o}rte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der V{\"o}lkerbundsgeschichte, der V{\"o}lkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. F{\"u}r die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abr{\"u}stungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Er{\"o}rterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Vertragswerk zun{\"a}chst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und L{\"o}sungsans{\"a}tze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des V{\"o}lkerbundes erfolgt.}, language = {de} } @book{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft : europarechtliche und v{\"o}lkerrechtliche Impulse}, series = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, volume = {1}, journal = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-8824-X}, pages = {53 S.}, year = {2005}, abstract = {Die Untersuchung legt zun{\"a}chst das geltende Amtsrecht der Staatsanwaltschaft dar und gibt dann einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Stadien der seit vielen Jahrzehnten gef{\"u}hrten Reformdiskussion. Dieser sollen durch Impulse aus dem Europarecht und dem V{\"o}lkerrecht neue Argumente zugef{\"u}hrt werden. Die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften betreiben die Einf{\"u}hrung eines Europ{\"a}ischen Staatsanwaltes. Dieser soll im Rahmen der Betrugsbek{\"a}mpfung zu Lasten des Gemeinschaftshaushaltes Ermittlungen durchf{\"u}hren. Seine Rechtsstellung unterscheidet sich signifikant von der des deutschen Staatsanwalts. Hinzu kommen bedenkenswerte Hinweise f{\"u}r die Rechtsstellung von Ankl{\"a}gern aus dem V{\"o}lkerrecht. So sind die Ankl{\"a}ger vor dem Internationalen Strafgerichtshof und den Ad-hoc-Straftribunalen f{\"u}r das ehemalige Jugoslawien und f{\"u}r Ruanda selbst{\"a}ndige Organe dieser Gerichte und ausdr{\"u}cklich weisungsfrei. Dieses Buch untersucht, inwieweit Europa- und -in geringerem Ausmaß- V{\"o}lkerrecht die Diskussion {\"u}ber die Reformbed{\"u}rftigkeit des Amtsrechts der Staatsanw{\"a}lte in Deutschland zu beeinflussen verm{\"o}gen.}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln}, isbn = {3-8100-3737-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Polizei f{\"u}r interkulturelle Verst{\"a}ndigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, isbn = {3- 89942-241-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz : Fortschritte und neue Herausforderungen}, isbn = {3-486-56826-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte?}, isbn = {3-8305-0581-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrechtsausschuß}, isbn = {3-8172-7103-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissSchaefer2004, author = {Weiß, Norman and Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrecthsausschusses}, issn = {1611-1958}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissMahler2004, author = {Weiß, Norman and Mahler, Claudia}, title = {Die EMRK und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / {\"O}sterreich - ein K{\"o}ningsweg?}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam : wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Menschenrechten}, year = {2004}, language = {de} } @article{MahlerWeiss2004, author = {Mahler, Claudia and Weiß, Norman}, title = {Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / {\"O}sterreich - ein K{\"o}nigsweg?}, isbn = {3-8305- 0581-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{MahlerWeiss2004, author = {Mahler, Claudia and Weiß, Norman}, title = {Der Internationale Strafgerichtshof}, isbn = {3-8305-0581-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtserziehung : eine verfassungsp{\"a}dagogische Herausforderung f{\"u}r die Polizei}, issn = {0032-3519}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Bek{\"a}mpfung des Rassismus in Deutschland vor dem Hintergrund der Arbeit des CERD}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Wirkung und M{\"a}ngel der Europ{\"a}ischen Sozialcharta}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Sp{\"a}tabtreibungen : Dilemma f{\"u}r den Rechtsstaat oder l{\"o}sbare Aufgabe f{\"u}r die Rechtsordnung?}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Fakten der zweiten Ebene : Bericht {\"u}ber die 60. und 61. Sitzung des CERD}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Gerichtsorganisation und Unabh{\"a}ngigkeitsgarantie}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Entwicklung der Menschenrechtsidee, heutige Ausformung der Menschenrechte und Fragen ihrer universellen Geltung}, isbn = {3- 7890-7703-8}, year = {2002}, abstract = {Der den Sammelband einleitende Aufsatz bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Genese des Menschenrechtsgedankens und seiner Umsetzung im innerstaatlichen und internationalen Rechtsraum. Er behandelt die Herausforderungen, denen sich Menschenrechtspolitik k{\"u}nftig zu stellen haben wird.}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Das Verbot rassischer Hetze und die Strafbarkeit der sog. Holocaustl{\"u}ge : Art. 19/20 des IPbpR}, year = {2002}, abstract = {Eine wertorientierte Rechtsordnung ist vor die Aufgabe gestellt, gegebenenfalls konfligierende Werte untereinander in Ausgleich zu bringen: Freiheit der Meinungs{\"a}ußerung einerseits, das Verbot bestimmter Inhalte, um Ehre und Leben von Menschen zu sch{\"u}tzen, andererseits. Der Aufsatz stellt den Umfang der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit nach dem Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte dar und beschreibt die M{\"o}glichkeiten zul{\"a}ssiger Beschr{\"a}nkungen. Er geht weiterhin auf die Strafbarkeit der sogenannten Holocaustl{\"u}ge in der Bundesrepublik Deutschland ein.}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Winkler, S., Der Beitritt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften zur Eeurop{\"a}ischen Menschenrechtskonvention; Baden-Baden, Nomos, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Todesstrafe aus v{\"o}lkerrechtlicher Sicht}, isbn = {3-8305-0277-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Rechte vor{\"u}bergehend aufgenommener und geduldeter Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {3-8114-5109-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsthema GATS : Bericht {\"u}ber die 53. Tagung der Menschenrechts-Unterkommission}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Wirkung und M{\"a}ngel der Europ{\"a}ischen Sozialcharta}, year = {2002}, language = {de} } @book{HaratschJanzRademacheretal.2001, author = {Haratsch, Andreas and Janz, Norbert and Rademacher, Sonja and Schmahl, Stefanie and Weiß, Norman}, title = {Religion und Weltanschauung im S{\"a}kularen Staat : 41. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "{\"O}ffentliches Recht"}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-415-02932-8}, pages = {261 S.}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Potz, R. (Hrsg.), Sch{\"a}chten, Religionsfreiheit und Tierschutz; Freistadt, Pl{\"o}chl, 2001}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Diskotheken T{\"u}rsteher : Bericht {\"u}ber die 56./57. Tagung der CERD}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? {\"U}berlegungen zu den Chancen einer Reform und der Einklagbarkeit der Konventionsrechte}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Objektive Willk{\"u}r : zu einem Pr{\"u}fungskriterium im Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {3}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-35926-8}, pages = {234 S.}, year = {2000}, abstract = {Oftmals bescheinigt das Bundesverfassungsgericht den Fachgerichten objektive Willk{\"u}r. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die Herleitung dieses Topos aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz nach. Die vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Urteilsverfassungsbeschwerden werden systematisiert und ausgewertet. Dabei wird deutlich, daß das Kriterium der objektiven Willk{\"u}r in verschiedenen Bereichen recht unterschiedlich gehandhabt wird. Nach einem Abriß {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit setzt sich die Untersuchung mit den Zielen der Rechtsprechung zur objektiven Willk{\"u}r auseinander. Der Dienst an der Gerechtigkeit wird durch ein gerechtes Verfahren, aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts vor allem aber durch ein gerechtes Ergebnis im Einzelfall geleistet. Der Autor pr{\"u}ft nach, ob tats{\"a}chlich Defizite bestehen und ob das Bundesverfassungsgericht sie behebt.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen}, year = {2000}, abstract = {Nach einleitenden Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des {\"U}bereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gew{\"a}hrleistungen werden erl{\"a}utert und der zugeh{\"o}rige {\"U}berwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechte}, year = {2000}, abstract = {Das erste umfassende deutschsprachige Lexikon {\"u}ber die Vereinten Nationen enth{\"a}lt einen menschenrechtlichen Schwerpunktteil. Dieser Beitrag gibt eine grundlegende Einf{\"u}hrung in die geistesgeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. Außerdem erl{\"a}utert er in geraffter Form die Normierung von Menschenrechten auf der universellen Ebene. Abschließend werden verschiedene, h{\"a}ufig diskutierte Problemfelder behandelt. Hierzu z{\"a}hlen Fragen der Universalit{\"a}t von Menschenrechten, das Recht auf Entwicklung und die Durchsetzung und F{\"o}rderung von Menschenrechten.}, language = {de} } @book{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln f{\"u}r die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG/EU}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {4}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {50 S.}, year = {2000}, abstract = {Diese Studie will aufzeigen, welche Rolle der Achtung und F{\"o}rderung der Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europ{\"a}ischen Union zukommt, und pr{\"u}fen, welche Folgerungen daraus im innergemeinschaftlichen Bereich gezogen werden k{\"o}nnen. Dazu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte in den Außenbeziehungen, insbesondere im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinschaft gegeben. Daran schließt sich eine Darstellung der Rechtfertigung dieser Politik an. Die sodann vorzunehmende W{\"u}rdigung ihrer heutigen Bedeutung schließt auch Fragen der {\"U}berwachung und Rechtsfolgen von Verst{\"o}ßen ein. Abschließend werden m{\"o}gliche R{\"u}ckwirkungen auf die innergemeinschaftliche Menschenrechtspolitik diskutiert.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Australien und seine Ureinwohner (Bericht {\"u}ber die 54. und 55. Tagung von CERD)}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Praktische Auswirkungen des {\"U}bereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte?}, isbn = {3-933563-53-4}, year = {2000}, abstract = {Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Fr{\"u}hst{\"u}ck (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universit{\"a}t Magdeburg beruhende - Beitrag erl{\"a}utert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verf{\"u}gung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalit{\"a}t der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesl{\"a}nder zu.}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte : zusammenfassender Bericht {\"u}ber drei Veranstaltungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Die sorbische Minderheit in Deutschland und das neue Sorbengesetz in Sachsen}, issn = {1125 - 4203}, year = {1999}, language = {de} } @book{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {1}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {30 S.}, year = {1998}, abstract = {Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteurop{\"a}ischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europ{\"a}ischen Kommission f{\"u}r Menschen-rechte und des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte. Die Hauptgegenst{\"a}nde der entschiedenen F{\"a}lle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europ{\"a}ische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Pr{\"a}ambel der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realit{\"a}t sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des {\"U}berwachungsmechanismus werden f{\"u}r die Zukunft zu ber{\"u}cksichtigen sein.}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson}, year = {1998}, abstract = {Der Beitrag {\"u}bersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der franz{\"o}sische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zul{\"a}ssige Beschr{\"a}nkung der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit eingeordnet.}, language = {de} } @misc{WeissEngelKleinetal.1998, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and Klein, Eckart and Aissen-Crewett, Meike and Strauß, Ekkehard and Haratsch, Andreas}, title = {"Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, pages = {43}, year = {1998}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen}, year = {1997}, language = {de} } @book{WeissEngelD'Amato1997, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and D'Amato, Gianni}, title = {Menschenrechte : Vortr{\"a}ge zu ausgew{\"a}hlten Fragen}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {3}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Berlin-Verl. Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-87061-606-7}, pages = {143 S.}, year = {1997}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt eingangs eine Einf{\"u}hrung in den Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und {\"U}berwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europ{\"a}ischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt er{\"o}rtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene : Garantien und {\"U}berwachungen}, isbn = {3-87061-606-7}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der europ{\"a}ischen Ebene und konzentriert sich dann auf seine derzeitige Ausgestaltung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen des Europarates erarbeiteten menschenrechtlichen Garantien, hier insbesondere die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention. Der im Rahmen der KSZE/OSZE vermittelte Menschenrechtsschutz wird ebenso be-handelt wie der Bereich der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft / Europ{\"a}ischen Union.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen}, isbn = {3-87061-606-7}, year = {1997}, abstract = {Der Aufsatz behandelt die v{\"o}lkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten der v{\"o}lkerrechtlichen {\"U}berwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgem{\"a}ß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Todesstrafe aus v{\"o}lkerrechtlicher Sicht}, isbn = {3- 87061-671-7}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag zeichnet die v{\"o}lkerrechtlichen Normierungen des Verbotes der Todesstrafe nach und erl{\"a}utert, welche Beschr{\"a}nkungen der staatlichen Souver{\"a}nit{\"a}t im Bereich der Todesstrafe auferlegt sind. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß es kein generelles, jeden Staat bindendes Verbot der Todesstrafe gibt. Noch ist es so, daß ein Staat sich direkt und ausdr{\"u}cklich zur Abschaffung der Todesstrafe bekennen muß solange er dies nicht tut, ist die Verh{\"a}ngung und Vollstreckung der Todesstrafe bei Beachtung bestimmter rechtsstaatlicher Kautelen v{\"o}lkerrechtlich gesehen zul{\"a}ssig.}, language = {de} } @article{Weiss1996, author = {Weiß, Norman}, title = {Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{Weiss1996, author = {Weiß, Norman}, title = {Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europ{\"a}ischen Union}, year = {1996}, language = {de} } @article{Weiss1995, author = {Weiß, Norman}, title = {Erl{\"a}uterungen zum Rat der Ostseestaaten und einige {\"U}berlegungen zum Hohen Kommissar f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen}, year = {1995}, language = {de} }