@article{WuestenhagenWeiss2004, author = {W{\"u}stenhagen, Axel and Weiß, Norman}, title = {Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa}, series = {Die deutsche UN-Politik 1973 - 2003 : Potsdam, 27./28. Juni 2003}, volume = {2004}, journal = {Die deutsche UN-Politik 1973 - 2003 : Potsdam, 27./28. Juni 2003}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102040}, pages = {64 -- 72}, year = {2004}, abstract = {Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa Die neue Struktur der UN-Informationsarbeit in Europa - Diskussionszusammenfassung}, language = {de} } @article{WinkelmannWeiss2002, author = {Winkelmann, Ingo and Weiß, Norman}, title = {GASP der Europ{\"a}ischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen}, series = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, volume = {2002}, journal = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102078}, pages = {32 -- 40}, year = {2002}, abstract = {GASP der Europ{\"a}ischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen // Ingo Winkelmann 1. Die Nichtwahrnehmung von Reformchancen durch die EU-Mitgliedstaaten 2. Das Reformraster: der Razali-Vorschlag 3. H{\"u}rden f{\"u}r eine einheitliche EU-Vertretung im VN-Sicherheitsrat Europ{\"a}ische Union und Vereinte Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß}, language = {de} } @article{WeselWeiss2002, author = {Wesel, Reinhard and Weiß, Norman}, title = {Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen}, series = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, volume = {2002}, journal = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102088}, pages = {41 -- 64}, year = {2002}, abstract = {Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen // Reinhard Wesel I. „Die UNO" unter dem Aspekt symbolischer Politik II. Politische Symbolik der Vereinten Nationen III. Die {\"a}ußere Pr{\"a}sentation der Vereinten Nationen IV. Zu Sprache und Texten der Vereinten Nationen V. Metaphern f{\"u}r die Vereinten Nationen VI. Mythen {\"u}ber die Vereinten Nationen VII. Die Vereinten Nationen in der {\"O}ffentlichkeit VIII. Rituale der Vereinten Nationen IX. Die symbolischen Leistungen der Vereinten Nationen X. Fazit Literatur Rituale und symbolische Handlungen in den Vereinten Nationen- Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß}, language = {de} } @article{WeissWeber2017, author = {Weiß, Norman and Weber, Johanna}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405462}, pages = {4 -- 4}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeissWeber2018, author = {Weiß, Norman and Weber, Johanna}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416723}, pages = {4 -- 4}, year = {2018}, language = {de} } @article{WeissWeber2019, author = {Weiß, Norman and Weber, Johanna}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-42917}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429170}, pages = {88}, year = {2019}, language = {de} } @article{WeissSchaefer2004, author = {Weiß, Norman and Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrecthsausschusses}, issn = {1611-1958}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissSchmidt1999, author = {Weiß, Norman and Schmidt, Judith}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 1. Folge : Polen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44069}, pages = {122 -- 126}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Bl{\"u}te und Verfall 2. In der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts 3. Volksdemokratie und Republik II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen}, language = {de} } @article{WeissNaegeler2017, author = {Weiß, Norman and N{\"a}geler, Pascal}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104978}, pages = {94}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeissMahler2004, author = {Weiß, Norman and Mahler, Claudia}, title = {Die EMRK und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / {\"O}sterreich - ein K{\"o}ningsweg?}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissLanzl2022, author = {Weiß, Norman and Lanzl, Theresa}, title = {Die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-4-801}, pages = {801 -- 829}, year = {2022}, abstract = {Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Europ{\"a}ische Menschenrechtsarchitektur ins Wanken gebracht. Der Europarat reagierte schnell und beendete die Mitgliedschaft der Russischen F{\"o}deration. Aus diesem Anlass blickt der Beitrag zur{\"u}ck auf die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat. Seit dem Beitritt vor 26 Jahren haben Konfrontationen die - oftmals kurzen- Phasen der Kooperation {\"u}berschattet. Das wirft die Frage auf, inwieweit die „Politik des Dialogs" gegen{\"u}ber der Russischen F{\"o}deration geeignet war, die Menschenrechtslage in Russland zu verbessern. Der Beitrag legt zudem die rechtlichen Grundlagen von Beitritt und Ende der Mitgliedschaft dar und untersucht, wie sich der Ausschluss auf die Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirkt. Der Ausschluss Russlands stellt einen Wendepunkt dar. Zwar wird damit ein potenziell gef{\"a}hrlicher Pr{\"a}zedenzfall geschaffen. Jedoch entsteht durch die geschlossene Reaktion der restlichen Mitgliedstaaten auch ein Momentum f{\"u}r Reformen und eine R{\"u}ckbesinnung auf das Gr{\"u}ndungsziel des Europarates - die kollektive Durchsetzung der Menschenrechte.}, language = {de} } @article{WeissKraemerTraisbach2000, author = {Weiß, Norman and Kr{\"a}mer, Maren and Traisbach, Knut}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 4. Folge : Italien}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44093}, pages = {173 -- 183}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Das Risorgimento 2. Der Nationalstaat 3. Der Faschismus 4. Die Erste Republik 5. Die Zweite Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen}, language = {de} } @article{WeissGolze2000, author = {Weiß, Norman and Golze, Anna}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates, 2. Folge : Frankreich}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44079}, pages = {23 -- 33}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Franz{\"o}sische Revolution und Erstes Kaiserreich 2. Von der Restauration zur Zweiten Republik 3. Das Zweite Kaiserreich und die Dritte Republik 4. Vichy Regime und Freies Frankreich 5. Vierte und F{\"u}nfte Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen 1.{\"U}bersicht 2.Auswahl wichtiger Entscheidungen}, language = {de} } @article{WeissEppe1999, author = {Weiß, Norman and Eppe, Ulrike}, title = {Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte im {\"U}berblick}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44014}, pages = {89 -- 95}, year = {1999}, abstract = {I. Matthews ./. Vereinigtes K{\"o}nigreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Ausz{\"u}ge) II. Chassagnou u.a. ./. Frankreich Urteil vom 29. April 1999 III. Smith and Gready ./. Vereinigtes K{\"o}nigreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Ausz{\"u}ge)}, language = {de} } @article{WeissBrinkmeier2000, author = {Weiß, Norman and Brinkmeier, Friederike}, title = {Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte im {\"U}berblick}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54783}, pages = {190 -- 196}, year = {2000}, abstract = {Khan./. Vereinigtes K{\"o}nigreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier)}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Sp{\"a}tabtreibungen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40664}, pages = {136 -- 139}, year = {2002}, abstract = {I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Der Europ{\"a}ische Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam>: Tagungsbericht / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {4}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54965}, pages = {32 -- 33}, year = {1997}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: Der Europ{\"a}ische Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam> / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Stichwort: Das {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55185}, pages = {48 -- 50}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen ... " - die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55725}, pages = {106}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: Ausw{\"a}rtiges Amt: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen . . . " - die Vereinten Nationenals Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / (9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes)am 11. und 12. Dezember 2003.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor vierzig Jahren}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54826}, pages = {112 -- 113}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weiss2016, author = {Weiß, Norman}, title = {Schutz von Menschenrechtsverteidigern}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95086}, pages = {29 -- 44}, year = {2016}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgew{\"a}hlte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europ{\"a}ischen Union VI. W{\"u}rdigung und Ausblick}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln}, isbn = {3-8100-3737-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Polizei f{\"u}r interkulturelle Verst{\"a}ndigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, isbn = {3- 89942-241-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz : Fortschritte und neue Herausforderungen}, isbn = {3-486-56826-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte?}, isbn = {3-8305-0581-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrechtsausschuß}, isbn = {3-8172-7103-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam : wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Menschenrechten}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtserziehung : eine verfassungsp{\"a}dagogische Herausforderung f{\"u}r die Polizei}, issn = {0032-3519}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Bek{\"a}mpfung des Rassismus in Deutschland vor dem Hintergrund der Arbeit des CERD}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Wirkung und M{\"a}ngel der Europ{\"a}ischen Sozialcharta}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Sp{\"a}tabtreibungen : Dilemma f{\"u}r den Rechtsstaat oder l{\"o}sbare Aufgabe f{\"u}r die Rechtsordnung?}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Fakten der zweiten Ebene : Bericht {\"u}ber die 60. und 61. Sitzung des CERD}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Entwicklung der Menschenrechtsidee, heutige Ausformung der Menschenrechte und Fragen ihrer universellen Geltung}, isbn = {3- 7890-7703-8}, year = {2002}, abstract = {Der den Sammelband einleitende Aufsatz bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Genese des Menschenrechtsgedankens und seiner Umsetzung im innerstaatlichen und internationalen Rechtsraum. Er behandelt die Herausforderungen, denen sich Menschenrechtspolitik k{\"u}nftig zu stellen haben wird.}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Das Verbot rassischer Hetze und die Strafbarkeit der sog. Holocaustl{\"u}ge : Art. 19/20 des IPbpR}, year = {2002}, abstract = {Eine wertorientierte Rechtsordnung ist vor die Aufgabe gestellt, gegebenenfalls konfligierende Werte untereinander in Ausgleich zu bringen: Freiheit der Meinungs{\"a}ußerung einerseits, das Verbot bestimmter Inhalte, um Ehre und Leben von Menschen zu sch{\"u}tzen, andererseits. Der Aufsatz stellt den Umfang der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit nach dem Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte dar und beschreibt die M{\"o}glichkeiten zul{\"a}ssiger Beschr{\"a}nkungen. Er geht weiterhin auf die Strafbarkeit der sogenannten Holocaustl{\"u}ge in der Bundesrepublik Deutschland ein.}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Winkler, S., Der Beitritt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften zur Eeurop{\"a}ischen Menschenrechtskonvention; Baden-Baden, Nomos, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Todesstrafe aus v{\"o}lkerrechtlicher Sicht}, isbn = {3-8305-0277-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Rechte vor{\"u}bergehend aufgenommener und geduldeter Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {3-8114-5109-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsthema GATS : Bericht {\"u}ber die 53. Tagung der Menschenrechts-Unterkommission}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Wirkung und M{\"a}ngel der Europ{\"a}ischen Sozialcharta}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {F{\"u}r eine bessere Durchsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27278}, pages = {151 -- 160}, year = {2002}, abstract = {Der internationale Menschenrechtsschutz setzt heute zunehmend auch auf die Initiative des einzelnen Menschen, der {\"u}ber seine Rechte wacht und Verletzungen vor internationalen Gremien oder Gerichten r{\"u}gt. Zu den Menschenrechtsvertr{\"a}gen, die noch kein Beschwerdeverfahren anbieten, geh{\"o}rt der Sozialpakt. Das wird vor allem mit der mangelnden Justitiabilit{\"a}t wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte begr{\"u}ndet. Dieses Argument ist in dieser Absolutheit nicht stichhaltig; auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte enthalten justitiable Elemente. Ein Beschwerdeverfahren k{\"o}nnte dazu beitragen, diese Gehalte zu konkretisieren, und w{\"u}rde so das Gewicht der in Rede stehenden Rechte st{\"a}rken.}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {F{\"u}nfzehn Jahre nach der Weltkonferenz {\"u}ber Menschenrechte in Wien 1993}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36546}, pages = {113 -- 117}, year = {2008}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Die Weltmenschenrechtskonferenz in Wien III. Design des Forschungsvorhabens III. Aspekte einer Bilanz nach f{\"u}nfzehn Jahren}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {"Our common humanity"}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44146}, pages = {39 -- 40}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht 1. Ausgangslage 2. Struktur 3. Das Recht auf Leben}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Zuk{\"u}nftige M{\"o}glichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des {\"U}bereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43275}, pages = {79 -- 82}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Das {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Individualrechtsschutz nach der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43309}, pages = {14 -- 30}, year = {1997}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention 1. Entstehung und Ziele der Konvention 2. {\"U}berblick {\"u}ber die materiellen Inhalte der Konvention 3. Organe der Konvention 4. Entscheidungen II. Das Individualrechtsschutzverfahren nach geltendem Recht 1. {\"U}berblick 2. Verfahren vor der Kommission I (Zul{\"a}ssigkeit) 3. Vorl{\"a}ufige Maßnahmen 4. Verfahren vor der Kommission II (Meritorisches Verfahren) 5. Verfahren vor dem Gerichtshof (Begr{\"u}ndetheit) 6. Entscheidung des Ministerkomitees 7. Kontrollverfahren 8. Entscheidungswirkung III. Das Indivudualbeschwerdeverfahren nach k{\"u}nftigem Recht IV. Bewertung V. Pr{\"u}fungsschema VI. English summary}, language = {de} } @article{Weiss1996, author = {Weiß, Norman}, title = {Einf{\"u}hrung in den Individualrechtsschutz nach dem Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {1}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43210}, pages = {7 -- 11}, year = {1996}, abstract = {This text offers a survey on the ICCPR's drafting process and its material contents. The author shortly presents the monitoring instruments and describes the Human Rights Committee. The text focusses on the individual's communication under the Optional Protocol in order to make the German lawyer more familiar with this kind of judicial relief.}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Einf{\"u}hrung in M{\"o}glichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen der UNESCO}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {3}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43266}, pages = {15 -- 18}, year = {1998}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung 1. Entwicklung 2. Aktueller Mechanismus II. Pr{\"u}fung einer Beschwerde 1. Technische Hinweise 2. Gegenstand 3. Schl{\"u}ssigkeit 4. Mitteilung der Zul{\"a}ssigkeitsentscheidung und Fortgang des Verfahrens III. Bewertung}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neue UN-Konvention {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen - weitere Pr{\"a}zisierung des Menschenrechtsschutzes}, series = {MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {11}, journal = {MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11707}, pages = {293 -- 300}, year = {2006}, abstract = {Nach mehrj{\"a}hriger Befassung mit dem Thema „Menschen mit Behinderungen" hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 2001 die Resolution zur Ausarbeitung einer umfassenden internationalen Konvention zum Schutze und zur F{\"o}rderung der Rechte von behinderten Menschen verabschiedet und einen Ad-hoc-Ausschuß zur Ausarbeitung dieser Konvention eingesetzt. Dieser nahm seine Arbeit im August 2002 auf und konnte schließlich im Jahre 2006 einen Entwurf vorlegen, der von der Generalversammlung am 13. Dezember 2006 im Konsens angenommen wurde. Mehr als 600 Millionen Menschen sind weltweit infolge geistiger und/oder k{\"o}rperlicher Beeintr{\"a}chtigungen in ihrer Lebensf{\"u}hrung durch physische oder gesellschaftliche Grenzen eingeschr{\"a}nkt. Rund 80\% von ihnen leben in Entwicklungsl{\"a}ndern. Menschen mit Behinderungen sehen sich mit Diskriminierungen und einem erschwerten Zugang zu wesentlichen Leistungen konfrontiert; beides h{\"a}lt sie oftmals davon ab, ihre Rechte und Freiheiten auszu{\"u}ben. Ihnen wird so die vollst{\"a}ndige und umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie an gesellschaftlichen Aktivit{\"a}ten erschwert. Es gibt deshalb eine Vielzahl von Bem{\"u}hungen zur Gleichstellung behinderter mit nicht behinderten Menschen in bezug auf die Aus{\"u}bung ihrer b{\"u}rgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Ziel der jetzt verabschiedeten Konvention soll es sein, den vollst{\"a}ndigen und gleichberechtigten Genuß aller Menschenrechte und Grundfreiheiten f{\"u}r Menschen mit Behinderungen zu f{\"o}rdern, zu sch{\"u}tzen und zu sichern sowie den Respekt vor ihrer angeborenen W{\"u}rde zu f{\"o}rdern (Art. 1). Der Entwurf enth{\"a}lt sowohl b{\"u}rgerliche und politische als auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Der Aufsatz erl{\"a}utert die Hintergr{\"u}nde der Konvention und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber ihre Inhalte.}, language = {de} } @article{Weiss2019, author = {Weiß, Norman}, title = {Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes - Funktionen, Strukturen und Herausforderungen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-47417}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474170}, pages = {38 -- 52}, year = {2019}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {20 Jahre {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau - (CEDAW)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54688}, pages = {41}, year = {2000}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: 20 Jahre {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)<1999, Potsdam> / 20 Jahre {\"U}bereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam am 25., 26. November 1999}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {W{\"a}re ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43285}, pages = {85 -- 97}, year = {2001}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Ziele, Maßst{\"a}be und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Auswertung der Rechtsprechung des Ausschusses gegen Folter (CAT)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43320}, pages = {15 -- 22}, year = {1997}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Einf{\"u}hrung in "UN-Non-Treaty Procedures"}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {4}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43257}, pages = {6 -- 11}, year = {1997}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. {\"U}berblick II. Das 1235er und das 1503er Verfahren 1) Entwicklung 2) Resolution 1235 3) Resolution 1503 a) Zielsetzung b) Voraussetzungen c) Ablauf d) Bewertung III. Thematische Mechanismen 1) {\"U}berblick 2) Arbeitsweise der thematischen Mechanismen}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Einf{\"u}hrung in den Individualrechtsschutz nach der Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43246}, pages = {10 -- 15}, year = {1997}, abstract = {This article gives a short introduction in the United Nations Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Focussing on the individual communications, it describes the admissibility conditions and the procedure before the Committee.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Einf{\"u}hrung in den Individualrechtsschutz nach der Anti-Rassismus-Konvention der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43230}, pages = {34 -- 38}, year = {1997}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht 1. Entstehungsgeschichte, Zielsetzung und Inhalt der Konvention 2. Kontrollmechanismen 3.Das Individualbeschwerdeverfahren a) Voraussetzungen b) Verfahrensablauf c) Entscheidung 4. Bewertung}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Auswertung der T{\"a}tigkeit des Ausschusses zur Beseitigung jeder Form des Rassismus (CERD) der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {3}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43936}, pages = {98 -- 102}, year = {1998}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Klaus Brummer, Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35773}, pages = {152}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Brummer, Klaus: Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung. - Wiesbaden : VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss., 2008. - 285 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-531-15710-8}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {C{\´e}dric Viale, Lexicon of Human Rights : Les d{\´e}finitions des droits de l'homme}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35788}, pages = {153}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Viale, C{\´e}dric: Lexicon of human rights = Les d{\´e}finitions des droits de l'homme. Leiden [u.a.] : Brill, 2008. - X, 518 S ISBN 978-90-04-16584-7}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Kinder- und Jugendkriminalit{\"a}t}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {2}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {4}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43809}, pages = {25 -- 31}, year = {1997}, abstract = {In diesem ersten Bericht wird {\"u}ber den Problemkreis Kinder- und Jugendkriminalit{\"a}t gehandelt. Damit soll versucht werden, neue Argumentationsans{\"a}tze in die aktuelle Diskussion {\"u}ber die allgemeine Verbrechensbek{\"a}mpfung („Erfolgsmodell New York"1) und die spezielle Behandlung von Heranwachsenden2 einzubringen. Inhalts{\"u}bersicht I. Vereinte Nationen II. Rechtsbeistand im nationalen Vergleich III. Strafjustiz gegen{\"u}ber Kindern IV. Erstbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Kinderrechtskonvention}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neue UN-Konvention {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {11}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37492}, pages = {293 -- 300}, year = {2006}, abstract = {I. Einleitung; II. Der Begriff der Behinderung; III. Tats{\"a}chliche Situation und Notwendigkeit weiterer Maßnahmen; IV. Bisherige Maßnahmen der Vereinten Nationen zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderungen; V. Entwurf einer Konvention zum Schutze und zur F{\"o}rderung der Rechte von behinderten Menschen; VI. Ausblick und Fazit}, language = {de} } @article{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz im Rahmen der OSZE dreißig Jahre nach der Schlußakte von Helsinki}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {10}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39118}, pages = {256 -- 271}, year = {2005}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung und {\"U}berblick {\"u}ber den KSZE-Prozeß II. Menschenrechtsschutz im Rahmen der KSZE/OSZE III. Neuorientierung der OSZE? IV. Fazit}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {Blockfreienbewegung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40469}, pages = {17 -- 25}, year = {2003}, abstract = {I. Entstehungsgeschichte II. Programmatik, Zielsetzung und Strategie der Blockfreien III. Organisation und Struktur IV. Bilanz der 40 Jahre V. Ausblick}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Transnationale Unternehmen : weltweite Standards?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40621}, pages = {82 -- 89}, year = {2002}, abstract = {1. Einleitung 2. Die Bindung nichtstaatlicher Akteure an internationale Standards 3. V{\"o}lkerrechtliche Bindung von Trans-nationalen Unternehmen (TNU)? 4. Global Compact 5. Fazit und Ausblick}, language = {de} } @article{Weiss2003, author = {Weiß, Norman}, title = {OSZE in Zentralasien}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40566}, pages = {187 -- 190}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Europ{\"a}ische Sozialcharta}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {10}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39365}, pages = {193 -- 202}, year = {2005}, language = {de} } @article{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Vereinten Nationen und der Schutz der Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {10}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39348}, pages = {174 -- 180}, year = {2005}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Der neugeschaffene Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {11}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38053}, pages = {80 -- 85}, year = {2006}, abstract = {I. Das verpatzte Jubil{\"a}um; II. Die Menschenrechtskommission; III. Kritik und Reformvorschl{\"a}ge; IV. Der Menschenrechtsrat; V. Fazit}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Transformation in Guatemala}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54618}, pages = {67}, year = {1999}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Einwanderung und Asyl}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54910}, pages = {98 -- 101}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {„Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54729}, pages = {119 -- 122}, year = {2000}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {50 Jahre Europarat}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54668}, pages = {62 -- 64}, year = {1999}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: 50 Jahre Europarat: Gr{\"u}ndungsvisionen und Bilanz <1999, Potsdam> / 50 Jahre Europarat: Gr{\"u}ndungsvisionen und Bilanz, Tagung am 5. Mai 1999 Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam und die Konrad-Adenauer-Stiftung (Bildungswerk Potsdam) veranstalteten gemeinsam am 5. Mai 1999 eine Tagung aus Anlaß des 50j{\"a}hrigen Bestehens des Europarats in Straßburg. Nach einer kurzen Darstellung der historischen Fakten wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Inhalt und Ablauf der Veranstaltung gegeben werden.}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {The Duty to Protect and to Ensure Human Rights}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54672}, pages = {127 -- 129}, year = {1999}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: The Duty to Protect and to Ensure Human Rights <1999, Potsdam> / The Duty to Protect and to Ensure Human Rights, Tagung des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam 1.- 3. Juli 1999}, language = {de} } @article{Weiss2002, author = {Weiß, Norman}, title = {Stichwort: Der Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {7}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55160}, pages = {176 -- 178}, year = {2002}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Das neue Sorbengesetz des Freistaats Sachsen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44058}, pages = {115 -- 121}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung 1. Die Sorben 2. Problemfelder im Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheit II. Inhalt des Gesetzes III. W{\"u}rdigung}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {NGOs and Police Against Prejudice - NAPAP}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44037}, pages = {106 -- 111}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Allgemeines II. Notwendigkeit der Maßnahme 1. Tats{\"a}chlicher Hintergrund 2. Einsch{\"a}tzung der Polizeisch{\"u}ler 3. Eindruck des Verfassers III. Beschreibung der Maßnahme 1. Sch{\"u}ler, Trainer und Dauer 2. Unterrichtsinhalte 3. Unterrichtsform IV. W{\"u}rdigung 1. Allgemeines 2. Methode 3. Inhalt 4. Wirkung V. Schlußfolgerungen}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Kapital und Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43979}, pages = {17 -- 22}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht 1. Die Weltbank 2. Kreditvergabe und Governance 3. Vergleich mit der Europ{\"a}ischen Bank f{\"u}r Wiederaufbau und Frieden 4. Erweiterung des Weltbankmandats auf Governance? 5. Praktische Umsetzung des Vergabekriteriums Governance}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Vergewaltigung und erzwungene Mutterschaft als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43857}, pages = {132 -- 142}, year = {2001}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einleitung II. Die Diskussion {\"u}ber gewaltsame Schw{\"a}ngerungen III. Beurteilung der Vorkommnisse aus der Perspektive der Kinder IV. Fazit}, language = {de} } @article{Weiss1999, author = {Weiß, Norman}, title = {Weltwirtschaft, Kinderarbeit und Sozialklauseln}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {4}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43823}, pages = {46 -- 57}, year = {1999}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung II. Rechtliche Grundlagen f{\"u}r das Verbot der Kinderarbeit a) Die Kinderrechtskonvention b) Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Regelungen c) Die Konferenz {\"u}ber Kinderarbeit in Amsterdam und Oslo 1997 d) Aktivit{\"a}ten der Vereinten Nationen und von UNICEF e) Res{\"u}mee III. Sozialklauseln zur Bek{\"a}mpfung von Kinderarbeit a) Allgemeines b) Vereinbarkeit von Sozialklauseln mit dem Prinzip des freien Welthandels? c) Interessenlage der Akteure zum Einsatz von Sozialklauseln- die Gewerkschaften IV.Bewertung}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Auswertung der Rechtsprechung des Ausschusses gegen Folter (CAT)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {3}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43894}, pages = {56 -- 62}, year = {1998}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einleitung II. Darstellung der F{\"a}lle 1. Mutombo ./. Schweiz 2. Tahir Hussain Khan ./. Kanada 3. Ismail Alan ./. Schweiz 4. X. ./. Niederlande 5. P. M. P. Kisoki ./. Schweden III. Auswertung}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Kinder. Rechte. Kinderrechte.}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {3}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43810}, pages = {64 -- 71}, year = {1998}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: I. Kinderarbeit II. Lage der Kinder in der Welt: Nahrung und Gesundheit Literatur zu Kinderrechten}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Zehn Jahre Kinderrechtskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43846}, pages = {17 -- 20}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {25 Jahre KSZE / OSZE}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44214}, pages = {160 -- 172}, year = {2000}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung II. Weltpolitischer Hintergrund und theoretische Grundlagen des KSZE-Prozesses 1. Der Weg nach Helsinki 2. Die Schlußakte von Helsinki 3. Von Helsinki nach Paris - 1975-1990 4. Aktuelle Entwicklungen III. {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der KSZE/OSZE IV. Die zehn Prinzipien - der "Dekalog" - aus dem Ersten Kapitel der Schlußakte V. Die menschliche Dimension der KSZE/OSZE VI. Schlußbetrachtungen}, language = {de} } @article{Weiss1995, author = {Weiß, Norman}, title = {Erl{\"a}uterungen zum Rat der Ostseestaaten und einige {\"U}berlegungen zum Hohen Kommissar f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen}, year = {1995}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-3-8329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene : Garantien und {\"U}berwachungen}, isbn = {3-87061-606-7}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der europ{\"a}ischen Ebene und konzentriert sich dann auf seine derzeitige Ausgestaltung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen des Europarates erarbeiteten menschenrechtlichen Garantien, hier insbesondere die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention. Der im Rahmen der KSZE/OSZE vermittelte Menschenrechtsschutz wird ebenso be-handelt wie der Bereich der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft / Europ{\"a}ischen Union.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen}, isbn = {3-87061-606-7}, year = {1997}, abstract = {Der Aufsatz behandelt die v{\"o}lkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten der v{\"o}lkerrechtlichen {\"U}berwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgem{\"a}ß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.}, language = {de} } @article{Weiss1997, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Todesstrafe aus v{\"o}lkerrechtlicher Sicht}, isbn = {3- 87061-671-7}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag zeichnet die v{\"o}lkerrechtlichen Normierungen des Verbotes der Todesstrafe nach und erl{\"a}utert, welche Beschr{\"a}nkungen der staatlichen Souver{\"a}nit{\"a}t im Bereich der Todesstrafe auferlegt sind. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß es kein generelles, jeden Staat bindendes Verbot der Todesstrafe gibt. Noch ist es so, daß ein Staat sich direkt und ausdr{\"u}cklich zur Abschaffung der Todesstrafe bekennen muß solange er dies nicht tut, ist die Verh{\"a}ngung und Vollstreckung der Todesstrafe bei Beachtung bestimmter rechtsstaatlicher Kautelen v{\"o}lkerrechtlich gesehen zul{\"a}ssig.}, language = {de} } @article{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson}, year = {1998}, abstract = {Der Beitrag {\"u}bersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der franz{\"o}sische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zul{\"a}ssige Beschr{\"a}nkung der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit eingeordnet.}, language = {de} } @article{Weiss1996, author = {Weiß, Norman}, title = {Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{Weiss1996, author = {Weiß, Norman}, title = {Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europ{\"a}ischen Union}, year = {1996}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {„Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung gef{\"o}rderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55871}, pages = {231 -- 232}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung gef{\"o}rderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. M{\"a}rz 2004.}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor achtzig Jahren}, series = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, volume = {81}, journal = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, number = {2}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH}, address = {Berlin}, issn = {0340-0255}, pages = {101 -- 119}, year = {2006}, abstract = {Die Locarno-Vertr{\"a}ge haben in der v{\"o}lkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgen{\"o}ssische Publizistik besch{\"a}ftigte sich ausf{\"u}hrlich mit diesem Thema, wobei das Verh{\"a}ltnis von Verst{\"a}ndigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Sp{\"a}ter geh{\"o}rte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der V{\"o}lkerbundsgeschichte, der V{\"o}lkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. F{\"u}r die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abr{\"u}stungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Er{\"o}rterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Vertragswerk zun{\"a}chst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und L{\"o}sungsans{\"a}tze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des V{\"o}lkerbundes erfolgt.}, language = {de} } @article{Weiss2013, author = {Weiß, Norman}, title = {Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung f{\"u}r das V{\"o}lkerrecht}, series = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, journal = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Rehling, Andrea}, publisher = {Oldenburg Wissenschaftsverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-11-036211-4}, issn = {1616-6485}, pages = {167 -- 198}, year = {2013}, abstract = {Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind's common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Diskotheken T{\"u}rsteher : Bericht {\"u}ber die 56./57. Tagung der CERD}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weiss2001, author = {Weiß, Norman}, title = {Ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? {\"U}berlegungen zu den Chancen einer Reform und der Einklagbarkeit der Konventionsrechte}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen}, year = {2000}, abstract = {Nach einleitenden Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des {\"U}bereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gew{\"a}hrleistungen werden erl{\"a}utert und der zugeh{\"o}rige {\"U}berwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechte}, year = {2000}, abstract = {Das erste umfassende deutschsprachige Lexikon {\"u}ber die Vereinten Nationen enth{\"a}lt einen menschenrechtlichen Schwerpunktteil. Dieser Beitrag gibt eine grundlegende Einf{\"u}hrung in die geistesgeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. Außerdem erl{\"a}utert er in geraffter Form die Normierung von Menschenrechten auf der universellen Ebene. Abschließend werden verschiedene, h{\"a}ufig diskutierte Problemfelder behandelt. Hierzu z{\"a}hlen Fragen der Universalit{\"a}t von Menschenrechten, das Recht auf Entwicklung und die Durchsetzung und F{\"o}rderung von Menschenrechten.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Australien und seine Ureinwohner (Bericht {\"u}ber die 54. und 55. Tagung von CERD)}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Praktische Auswirkungen des {\"U}bereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland}, year = {2000}, language = {de} }