@misc{EppeStuermerWeissetal.1999, author = {Eppe, Ulrike and St{\"u}rmer, Christiane and Weiß, Norman and Palermo, Francesco}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {4}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56662}, year = {1999}, language = {de} } @misc{WeissStraussStender1997, author = {Weiß, Norman and Strauß, Ekkehard and Stender, Heike}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {2}, number = {4}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56704}, year = {1997}, language = {de} } @misc{StraussWeissWolfram1998, author = {Strauß, Ekkehard and Weiß, Norman and Wolfram, Jens}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {3}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56689}, year = {1998}, language = {de} } @misc{AlleweldtBuytenGunnarssonetal.2015, author = {Alleweldt, Ralf and Buyten, Bijan and Gunnarsson, Logi and Klein, Eckart and Kotzur, Markus and Lammers, Lutz and Morris-Take, Berit Kristina and N{\"a}geler, Pascal and Payandeh, Mehrdad and Steiner, Christoph and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {19}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78417}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: Belastung und Arbeitsf{\"a}higkeit des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte: neuere Entwicklungen - Extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention - Globale Verantwortlichkeit oder traditionelles Souver{\"a}nit{\"a}tsdenken - Gr{\"u}nde f{\"u}r die Haltung zur "Responsibility to Protect" von nicht-westlichen Staaten}, language = {de} } @misc{HennickeKlimkeMuerbeetal.2016, author = {Hennicke, Robert and Klimke, Romy and M{\"u}rbe, Ulrike and N{\"a}geler, Pascal and Nowrot, Karsten and Ringkamp, Daniela and Weiß, Norman and Windoffer, Alexander}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93427}, pages = {92}, year = {2016}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Menschenrechte, Staatlichkeit und der symbolische Charakter von Menschenrechtsverletzungen - Sch{\"a}dliche traditionelle und kulturelle Praktiken im Menschenrechtsdiskurs seit CEDAW - Eine Ann{\"a}herung an ein umstrittenes Konzept - Schutz von Menschenrechtsverteidigern - neuere Entwicklungen}, language = {de} } @misc{SteinorthKapplerAuerswaldetal.2018, author = {Steinorth, Charlotte and Kappler, Katrin and Auerswald, Svenja and Phirtskhalashvili, Anna and Weber, Johanna and Patt, Jascha and Steinbach, Peter and Klein, Eckart and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407197}, year = {2018}, abstract = {Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung f{\"u}r Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten - Werden Notst{\"a}nde zu akzeptierten Dauerzust{\"a}nden in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland - Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht}, language = {de} } @misc{MendeKayaKopshteynetal.2017, author = {Mende, Janne and Kaya, Gizem and Kopshteyn, Georgy and Opel, Anna and Langmack, Fin-Jasper and Weber, Johanna and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404323}, pages = {82}, year = {2017}, abstract = {Aus dem Inhalt: • Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Wirtschaft o Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung f{\"u}r Menschenrechte zwischen privater und {\"o}ffentlicher Sph{\"a}re o "Land Grabbing" im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht • Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 - Teil I: Staatenberichte}, language = {de} } @misc{KoenigFreudenreichRanftetal.2009, author = {K{\"o}nig, Carolin and Freudenreich, Johannes and Ranft, Florian and Gr{\´e}ciano, Philippe and Weiß, Norman and Bruchm{\"u}ller, Silke and Pickny, Linda and Dieter, Anne and Foith, Anne and Dau, Corinna and Meyer, Gunda and Dietz, Alexander and Brunn, Frank Martin and Vespermann, Julia and Giesen, Stefan and Peek, Markus and Schmahl, Stefanie}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {14}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30747}, year = {2009}, abstract = {Editorial: Wir greifen im vorliegenden Heft eine Reihe von eher praxisorientierten Fragestellungen auf, behandeln aber auch grundlegende Themen. Carolin K{\"o}nig widmet sich in ihrem Beitrag {\"u}ber das TRIPS-{\"U}bereinkommen menschenrechtlichen Implikationen des geistigen Eigentums, wie sie vor allem f{\"u}r den Handel mit und die Entwicklung von Medikamenten von Bedeutung sind. Johannes Freudenreich und Florian Ranft liefern eine statistische Analyse der 29 Wahrheitskommissionen, die ihre Arbeit beendet haben. Dabei werden Variablen zu Ressourcen, Mandat, Inhalt und Ergebnis von Wahrheitskommissionen untersucht. Die Autoren wollten herausfinden, ob es ein Standardmodell f{\"u}r Wahrheitskommissionen gibt, kommen aber zu dem Ergebnis, dass sich ein solches noch nicht erkennbar herausgebildet hat. Unter dem Titel „Rechtsstaatlichkeit in Europa: Dogmatik im (Kon)text" besch{\"a}ftigen sich Philippe Gr{\´e}ciano und Norman Weiß mit dem diesbez{\"u}glichen Entwicklungsstand der Europ{\"a}ischen Union und versuchen, aus rechtsvergleichender Perspektive Anregungen f{\"u}r die weitere Entwicklung zu gewinnen. Silke Bruchm{\"u}ller untersucht in ihrem Beitrag die Aktivit{\"a}ten des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit der „Terrorismusbek{\"a}mpfung in der 14. und 15. Legislaturperiode". Der Beitrag „Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde" von Linda Pickny behandelt das Thema Menschenw{\"u}rde aus rechtsphilosophischer Sicht. Anne Dieter ruft dazu auf, die „Menschenrechte leben [zu] lernen", und erinnert so daran, den wohlweislich bereits in der Pr{\"a}ambel der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte geforderten fortschreitenden Prozess der Anerkennung und Verwirklichung von Menschenrechten voranzutreiben. Der Dokumentationsteil enth{\"a}lt den traditionellen Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2008. Der erste Teil, verfasst von Anne Foith, behandelt vorrangig das Staatenberichtsverfahren. Corinna Dau und Gunda Meyer f{\"u}hren die Reihe „Mitgliedstaaten des Europarates" mit einem Artikel {\"u}ber Lettland fort. Alexander Dietz und Frank Martin Brunn beschreiben Inhalte und Strukturen der „Interdisziplin{\"a}re[n] Forschung zum Thema Menschenw{\"u}rde an der Universit{\"a}t Heidelberg". Dem Problem der „Zirkul{\"a}ren Migration" ist schließlich der Bericht von Julia Vespermann gewidmet. Buchbesprechungen runden das Heft ab, bei dessen Herstellung uns Jutta Wickenh{\"a}user und Tim Reiß redaktionell unterst{\"u}tzt haben. Gunda Meyer scheidet mit diesem Heft aus der Redaktion aus, um sich ganz auf das Referendariat zu konzentrieren. Ihre Nachfolgerin, Anne Foith, geh{\"o}rt bereits zum Kreis unserer Autorinnen und Autoren. Wir w{\"u}nschen unseren Lesern eine anregende Lekt{\"u}re.}, language = {de} } @misc{LadwigNaegelerRichteretal.2015, author = {Ladwig, Bernd and N{\"a}geler, Pascal and Richter, Dagmar and Schmitz, Friederike and Volger, Helmut and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87182}, pages = {73 -- 131}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Tierrechte - Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind - Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? - Recht des Tieres und menschliche Interessen - Die St{\"a}rkung der Vertragsorgane im UN-Menschenrechtssystem}, language = {de} }