@article{Rheinberg2017, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Von Bochum {\"u}ber Heidelberg bis Potsdam}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3-4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000206}, pages = {175 -- 189}, year = {2017}, abstract = {Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule"). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung waren dies zun{\"a}chst die Forschung zur Bezugsnormorientierung und die Einzelfallanalysen zur Lernmotivation mit dem Erweiterten Kognitiven Motivationsmodell. Danach geht der Vortrag auf Forschungsthemen ein, die dann in Heidelberg und Potsdam dazukamen. Hier geht es um die Erforschung von T{\"a}tigkeitsanreizen und um das Flow-Erleben. Abschließend wird der Potsdamer Versuch skizziert, herauszufinden, auf welche Weise unterschiedliche Motivationsqualit{\"a}ten den Lernprozess und seine Resultate beeinflussen.}, language = {de} } @article{Rheinberg2007, author = {Rheinberg, Falko}, title = {F{\"o}rderung realistischen Selbstvertrauens}, year = {2007}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsdiagnostik}, isbn = {3-8017-1911-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsnorm-Orientierung}, year = {2006}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsnormorientierung}, year = {2006}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Intrinsische Motivation und Flow-Erleben}, year = {2006}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationstraining und Motivierung}, year = {2006}, language = {de} } @article{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Paradoxe Effekte von Lob und Tadel}, year = {2006}, language = {de} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Psychologia motywacji}, publisher = {Wydawnictwo WAM}, address = {Krak{\´o}w}, isbn = {83-7318-640-9}, pages = {244 S.}, year = {2006}, abstract = {Polnische Ausgabe von "Motivation" 1. Aufl. 1995, 5. Aufl. 200}, language = {pl} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-019588-3}, pages = {248 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{BrommeRheinbergMinseletal.2006, author = {Bromme, Rainer and Rheinberg, Falko and Minsel, Beate and Winteler, Adi and Weidenmann, Bernd}, title = {Die Erziehenden und Lehrenden}, isbn = {978-3-621-27564-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{RheinbergTramp2006, author = {Rheinberg, Falko and Tramp, Nadine}, title = {Anreizanalyse intensiver Nutzung von Computern in der Freizeit}, issn = {0044-3409}, doi = {10.1026/0044-3409.214.2.97}, year = {2006}, abstract = {What makes computer users spend their free time working with the computer? Are there different types of users and, if so, in what ways do they differ? N = 271 subjects took part in an online survey concerning the incentives for computer use in free time. Selected mailing lists were used to identify highly committed users (A4 3.9 hours of free time a day spent working with computers). The following incentive factors were found for these users: community/ affiliation; sense of competence; flexibility/utility; avoidance of boredom; rebellious tendency to illegality. Depending on their favorite use of the computer, three types of users were found: Purposeful users (58\%), hackers (entering other networks without intention to cause damage) (22\%), and crackers (entering other networks with intention to cause damage) (20\%). There are significant differences in the incentive profiles of these types of users. Hacking and cracking, but not purposeful use, are correlated with flow experience and positive activation. These findings are not representative for all leisure time computer users. They refer to a sample of highly committed users who can be reached in special associations (e.g., relevant student networks, the Chaos Computer Club)}, language = {de} } @article{RheinbergTramp2006, author = {Rheinberg, Falko and Tramp, N}, title = {Analysis of the incentive for intensive leisue-time use of computers}, year = {2006}, abstract = {What makes computer users spend their free time working with the computer? Are there different types of users and, if so, in what ways do they differ? N = 271 subjects took part in an online survey concerning the incentives for computer use in free time. Selected mailing lists were used to identify highly committed users (A4 3.9 hours of free time a day spent working with computers). The following incentive factors were found for these users: community/ affiliation; sense of competence; flexibility/utility; avoidance of boredom; rebellious tendency to illegality. Depending on their favorite use of the computer, three types of users were found: Purposeful users (58\%), hackers (entering other networks without intention to cause damage) (22\%), and crackers (entering other networks with intention to cause damage) (20\%). There are significant differences in the incentive profiles of these types of users. Hacking and cracking, but not purposeful use, are correlated with flow experience and positive activation. These findings are not representative for all leisure time computer users. They refer to a sample of highly committed users who can be reached in special associations (e.g., relevant student networks, the Chaos Computer Club)}, language = {en} } @article{VollmeyerRheinberg2006, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Motivational Effects on self-Regulated learning with different Tasks}, series = {Educational psychology review}, volume = {18}, journal = {Educational psychology review}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1040-726X}, doi = {10.1007/s10648-006-9017-0}, pages = {239 -- 253}, year = {2006}, abstract = {In our cognitive motivational process model (Vollmeyer \& Rheinberg, Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogische Psychologie, 12:11-23, 1998) we assume that initial motivation affects performance via motivation during learning and learning strategies. These variables are also central for self-regulation theories (e.g., M. Boekaerts, European Psychologist, 1:100-122, 1996). In this article we discuss methods with which the model can be tested. Initial motivation with its four factors challenge, probability of success, interest, and anxiety was measured with the Questionnaire on Current Motivation (QCM; Rheinberg, Vollmeyer, \& Burns, Diagnostica, 47:57-66, 2001). As an indicator for the functional state we assessed flow with the FKS (Rheinberg, Vollmeyer, \& Engeser, Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept [Diagnosis of Motivation and Self-Concept], Hogrefe, G{\"o}ttingen, Germany, 261-279, 2003). We also used different tasks, including a linear system, a hypermedia program, and university-level classes. In general, our methods are valid and with them we found support for our model.}, language = {en} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Valutare la motivazione : strumenti perl'analisi dei processi motivazionali}, publisher = {il Mulino}, address = {Bologna}, isbn = {978-88-15-11541-6}, pages = {198 S.}, year = {2006}, language = {it} } @article{RheinbergFries2005, author = {Rheinberg, Falko and Fries, Stefan}, title = {Motivationale Optimierung eines Trainings zur Denkf{\"o}rderung}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{RheinbergGuenther2005, author = {Rheinberg, Falko and G{\"u}nther, A.}, title = {Ein Unterrichtsbeispiel zum lehrplanabgestimmten Einsatz individueller Bezugsnormen}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{Rheinberg2005, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Trainings auf der Grundlage "klassischer" Motivationspsychologie}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{Rheinberg2005, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Abschließende Wertung der Interventionsstudien und Ausblick}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{Rheinberg2005, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Verhaltenslenkung in Lehr- und Erziehungssituationen}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @book{RheinbergKrug2005, author = {Rheinberg, Falko and Krug, Siegbert}, title = {Motivationsf{\"o}rderung im Schulalltag : psychologische Grundlagen und praktische Durchf{\"u}hrung}, series = {Ergebnisse der p{\"a}dagogischen Psychologie}, volume = {8}, journal = {Ergebnisse der p{\"a}dagogischen Psychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1905-7}, pages = {215 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Rheinberg2005, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsprobleme : sieben Stufen der Diagnose}, year = {2005}, language = {de} } @article{Rheinberg2005, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Trainings auf der Basis eines kognitiven Motivationsmodells}, isbn = {3-8017-1905-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinberg2005, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {A surprising effect of feedback on learning}, year = {2005}, abstract = {As meta-analyses demonstrate feedback effects on performance, our study examined possible mediators. Based on our cognitive-motivational model [Vollmeyer, R., \& Rhemberg, F. (1998). Motivationale Einflusse auf Erwerb und Anwendung von Wissen in einem computersimulierten System [Motivational influences on the acquisition and application of knowledge in a simulated system]. Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, 12, 11-23] we examined how feedback changed (1) strategies, and (2) motivation during learning, and by doing so improved (3) final performance. Students (N = 211) learned how a dynamic system works and how to reach given goal states for the system. One group received feedback (i.e., knowledge of performance) the other one did not. We expected learners to improve after they received the first feedback. However, we found that learners expecting feedback used better strategies right from the start. Thus, they acquired more knowledge over fewer trials. Although we had also expected effects of feedback on motivation during learning, we could not support this hypothesis. (c) 2005 Elsevier Ltd. All rights reserved}, language = {en} } @article{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Wie erfasse ich Motivation? : ein Diagnoseschema und die Kl{\"a}rung problematischer F{\"a}lle}, isbn = {3-8325-0467-2}, year = {2004}, language = {de} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsdiagnostik}, series = {Kompendien Psychologische Diagnostik}, volume = {5}, journal = {Kompendien Psychologische Diagnostik}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1615-5}, pages = {170 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{RheinbergVollmeyer2004, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow-Erleben bei der Arbeit und in der Freizeit}, isbn = {3-8017-1782-8}, year = {2004}, language = {de} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivacija}, publisher = {Nakl. Slap}, address = {Jastrebarsko}, isbn = {953-191-184-3}, pages = {203 S.}, year = {2004}, language = {mul} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriß der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriß der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-018464-4}, pages = {246 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinberg2004, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Influence de la motivation sur l{\"i}apprentissage d{\"i}un syst{\`e}me lin{\´e}aire}, issn = {1705-0065}, year = {2004}, language = {en} } @article{RheinbergManig2003, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette}, title = {Die Schrift an der Wand : Motivationsanalysen zum Graffitysprayen}, year = {2003}, language = {de} } @article{GoernVollmeyerRheinberg2003, author = {G{\"o}rn, A. and Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Auswirkungen von Lehr-Erwartungen auf Motivation und Lernen mit Hypermedia}, year = {2003}, language = {de} } @article{Rheinberg2003, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation und Willen st{\"a}rken : Lernerfolge erreichen}, year = {2003}, language = {de} } @book{Rheinberg2003, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Psicologia della motivazione}, publisher = {Il mulino}, address = {Bologna}, isbn = {88-15-09480-6}, pages = {241 S.}, year = {2003}, language = {it} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriß der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriß der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-017445-2}, pages = {235 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Freude am Kompetenzerwerb : Flow-Erleben und motivpassende Ziele}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsgruppe}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Soziale Vergleichsprozesse}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsf{\"o}rderung im Unterrichts- und Schulalltag : Probleme, Untersuchungen, Ergebnisse}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rheinberg2002, author = {Rheinberg, Falko}, title = {THEMA - Motivation - Motivationsf{\"o}rderung im Unterrichtsalltag : Probleme, Untersuchungen, Ergebnisse}, year = {2002}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinbergBurns2002, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko and Burns, Bruce D.}, title = {Motivational patterns during hypermedia learning}, year = {2002}, language = {en} } @book{RheinbergVollmeyerManig2005, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Manig, Yvette}, title = {Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem popul{\"a}ren, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7159}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Ziel des Projekts war die Verbesserung des Verst{\"a}ndnisses des Flow-Ph{\"a}nomens. Mit einer Flow-Erhebung unter Alltagsbedingungen(ESM-Studie) und Experimenten mit Computerspielen sollten Auftretensbedingungen und Korrelate von Flow sowie der Einfluss verschiedener Person- und Situationsmerkmale gekl{\"a}rt werden. Die Durchf{\"u}hrung des Projektes konnte fast vollst{\"a}ndig wie im Projektantrag formuliert realisiert werden. Flow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie) Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) {\"o}konomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow w{\"a}hrend der Arbeitszeit st{\"a}rker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem f{\"u}hlten sich die Teilnehmer in der Freizeit gl{\"u}cklicher als w{\"a}hrend der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit" mit ad{\"a}quater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivit{\"a}ten eine Schl{\"u}sselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow f{\"o}rderlich aus, auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit aber eher d{\"a}mpfend. Da nun Arbeitsaktivit{\"a}ten h{\"a}ufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivit{\"a}ten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit" zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zur{\"u}ckf{\"u}hren. Die T{\"a}tigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Aus{\"u}bung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivit{\"a}ten m{\"o}glich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen T{\"a}tigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Gl{\"u}cksgef{\"u}hlen begleitet ist („Gl{\"u}ckspotential" von Flow bei verschiedenen Aktivit{\"a}ten). Eine der Bedingungen f{\"u}r Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen F{\"a}higkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am h{\"o}chsten, wenn Anforderungen und F{\"a}higkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein {\"u}ber die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von F{\"a}higkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgs{\"a}ngstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow w{\"a}hrend der Arbeit {\"u}berraschenderweise am ehesten {\"u}ber das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufkl{\"a}rung ist mit 8,3\% aber eher m{\"a}ßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verst{\"a}rktem Maße f{\"u}r die Gruppe der Sekret{\"a}rinnen/ SachbearbeiterInnen (12 \% Varianzaufkl{\"a}rung). In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich {\"u}ber das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 \% Varianzaufkl{\"a}rung), w{\"a}hrend das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Kl{\"a}rung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der {\"U}bereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv - nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern geh{\"o}ren. Gl{\"u}cks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich {\"u}ber das Anschlussmotiv aber nicht {\"u}ber das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Auspr{\"a}gung. Flow unter experimentellen Bedingungen Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen - folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gem{\"a}ß Csikszentmihalyis urspr{\"u}nglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die h{\"o}chsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen. Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgem{\"a}ß eine „Lernziel-Orientierung" einen leicht f{\"o}rderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. {\"U}berraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung" einen noch st{\"a}rkeren Einfluss. Flowd{\"a}mpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche" auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen w{\"a}hrend des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgem{\"a}ß auf den flowf{\"o}rderlichen optimalen Anforderungsstufen verk{\"u}rzt. Je nach Erfassungsmodalit{\"a}t korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgem{\"a}ß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener R{\"u}ckmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten R{\"u}ckmeldungen sehr unsensibel gegen{\"u}ber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden R{\"u}ckmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman f{\"u}r Flow-Experimente bew{\"a}hrt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen l{\"a}sst und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).
Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erh{\"a}ltlich: rheinberg@uni-potsdam.de}, subject = {Flow-Erlebnis}, language = {de} } @misc{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Intrinsische Motivation und Flow-Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19558}, year = {2006}, abstract = {Auszug: "Man kann Motivation definieren als die „aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand" (Rheinberg, 2002b, S. 17). Definitionen dieser Art sollen den Kern des interessierenden Gegenstandes m{\"o}glichst knapp und hoch verdichtet fassen. Besonderheiten bleiben deshalb zun{\"a}chst unerw{\"a}hnt und m{\"u}ssen dann zus{\"a}tzlich erl{\"a}utert werden. Im jetzigen Fall sind mindestens zwei Zusatzerl{\"a}uterungen erforderlich. (1) Der „positiv bewertete Zielzustand" kann gelegentlich in der Vermeidung oder der Abwehr unerw{\"u}nschter Ereignisse bestehen. Eine solche Meiden-Motivation kann andere Qualit{\"a}ten haben als eine reine Aufsuchungsmotivation. Dieser Punkt wird uns in diesem Kapitel nicht besch{\"a}ftigen. Er wird in den Kapiteln xx behandelt. (2) Der zweite Punkt ist diffiziler und ist Gegenstand dieses Kapitels. Wenn man, wie hier, den Zielzustand zum Ausgangspunkt der Motivationsdefinition macht, so k{\"o}nnte man daraus vorschnell eine Aussage {\"u}ber die Lokalisierung von Anreizen ablesen: Der Zielzustand ist das, was Anreiz besitzt und die zielf{\"u}hrende Aktivit{\"a}t ist lediglich das Instrument, das diesen Zielzustand herbeif{\"u}hrt. Danach w{\"u}rde eine Aktivit{\"a}t ihre Attraktivit{\"a}t aus dem Anreiz der Ergebnisse beziehen, auf die sie abzielt. Eine solche Auffassung findet sich z. B. bei Heckhausen (1977) oder Vroom (1964).}, language = {de} } @misc{RheinbergTramp2006, author = {Rheinberg, Falko and Tramp, Nadine}, title = {Anreizanalyse intensiver Freizeitnutzung von Computern : Hacker, Cracker und zweckorientierte Nutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18300}, year = {2006}, abstract = {Was bringt intensive Computernutzer dazu, ihre Freizeit am Rechner zu verbringen, und gibt es hierbei Unterschiede zwischen verschiedenen Nutzertypen? N = 271 Personen nahmen an einer online Befragung zu Anreizen freizeitlicher Computernutzung teil. Durch ausgew{\"a}hlte Internetverteiler waren gezielt besonders engagierte Computernutzer angesprochen worden (M = 3,9 Freizeitstunden am Rechner pro Tag). F{\"u}r diese Nutzer fanden sich (in der Reihenfolge ihres Gewichtes) folgende Anreizfaktoren: Zugeh{\"o}rigkeit/Gemeinschaft; Kompetenzerleben; Vielseitigkeit/Nutzen; Langeweilevermeidung; rebellische Illegalit{\"a}tstendenz. Gruppiert nach ihren bevorzugten Nutzungsweisen fanden sich drei Nutzertypen: Zweckorientierte Nutzer (58\%), Hacker (= Eindringen in fremde Systeme ohne Sch{\"a}digungsabsicht, 22\%) und Cracker (Eindringen mit Sch{\"a}digungsabsicht, 20\%). Diese Nutzertypen unterschieden sich deutlich in ihrem Anreizprofil. Hacking und Cracking, nicht aber zweckorientierte Nutzungsweisen waren korreliert mit Flow-Erleben und positiver Aktivierung am Rechner. Die Ergebnisse sind nicht repr{\"a}sentativ f{\"u}r alle Freizeitnutzer. Sie beziehen sich auf eine gezielt rekrutierte Stichprobe besonders engagierter Computernutzer, die {\"u}ber spezifische Netzwerke (z. B. relevante Fachschaften, Chaos Computer Club) erreichbar sind.}, language = {de} } @misc{RheinbergManig2003, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette}, title = {Was macht Spaß am Graffiti-Sprayen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6296}, year = {2003}, abstract = {Untersucht wurde, welche Anreize das Graffiti-Sprayen attraktiv machen. Dazu wurden in einer Vorphase 138 Anreizschilderungen gesammelt und in einen Fragebogen mit 50 Items transformiert. N = 294 Graffiti-Sprayer beantworteten diesen Fragebogen teils online im Internet, teils anonym gestreut auf Graffiti- oder Hip-Hop-Events.Faktorenanalytisch ließen sich sieben Anreizdimensionen ermitteln: Expertise/Kompetenzorientierung, Positive Emotionen/Flow, Kreativit{\"a}t, Gruppengef{\"u}hl, Ruhm/Performanzorientierung, Lebenssinn, Sensation Seeking/Grenzerfahrung.Legales vs. illegales Graffiti-Sprayen unterschieden sich deutlich im Faktor Sensation Seeking/Grenzerfahrung und tendenziell im Faktor Lebenssinn. Das gesondert erfasste Flow-Erleben ließ sich beim illegalen Sprayen am besten {\"u}ber den Faktor Sensation Seeking/Grenzerfahrung vorhersagen, w{\"a}hrend Flow beim legalen Graffiti-Sprayen am besten {\"u}ber den Faktor Ruhm/Performanzorientierung vorhersagbar war. Innerhalb der legalen bzw. illegalen Sprayer ließen sich noch verschiedene Motivationstypen unterscheiden. Mit Blick auf alterskorrelierte Anreizver{\"a}nderungen ließen sich beim legalen Graffiti-Sprayen keine nennenswerten Zusammenh{\"a}nge zwischen Alter und Anreizgewicht feststellen. Dagegen nimmt beim illegalen Sprayen insbesondere die Bedeutung des Sensation Seeking sowie der Leistungsthematik signifikant mit dem Alter ab. Da dies die wichtigsten Anreize des illegalen Sprayens sind, d{\"u}rfte dieser alterskorrelierte Anreizverlust erkl{\"a}ren, warum es kaum illegale Sprayer gibt, die {\"a}lter als 21 Jahre sind. Aus zus{\"a}tzlich frei genannten Anreizen gab es noch Hinweise auf eine weitere Anreizkategorie, n{\"a}mlich die Freude an „aggressiver Provokation". Diese Kategorie war aber eher schwach besetzt. Diskutiert werden u. a. M{\"o}glichkeiten, unerw{\"u}nschtes Graffiti-Sprayen einzud{\"a}mmen. Hierzu wird auf die Notwendigkeit von „Aussteigeranalysen" (L{\"a}ngsschnittstudien) hingewiesen, die offenlegen, f{\"u}r welche kritischen Anreize man Ersatz finden muss, wenn man z. B. in Interventionsprojekten das Engagement auff{\"a}llig gewordener Sprayer auf andere T{\"a}tigkeitsfelder lenken m{\"o}chte.}, language = {de} } @misc{EngeserRheinbergVollmeyeretal.2005, author = {Engeser, Stefan and Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Bischoff, Jutta}, title = {Motivation, Flow-Erleben und Lernleistung in universit{\"a}ren Lernsettings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6324}, year = {2005}, abstract = {Im kognitiv-motivationalen Prozessmodell des Lernens wird angenommen, dass der Lernerfolg von der Qualit{\"a}t und der Dauer ausgef{\"u}hrter Lernaktivit{\"a}ten, aber auch vom Funktionszustand des Lerners w{\"a}hrend der Lernphase abh{\"a}ngt. Es wird vermutet, dass eine von mehreren Variablen des Funktionszustandes der Flow-Zustand w{\"a}hrend des Lernens ist. In einer Untersuchung in universit{\"a}ren Fremdsprachenkursen zeigte sich in der Tat, dass Flow-Erleben w{\"a}hrend des Unterrichts die sp{\"a}teren Lernleistungen auch dann vorhersagt, wenn der Leistungseffekt relevanter Lernkompetenzvariablen vorweg ber{\"u}cksichtigt wird. Gem{\"a}ß dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell wird Flow-Erleben seinerseits {\"u}ber die aktuelle Motivation vor der Lernphase vorhergesagt, wobei die wiederum von einer allgemeineren Motivationsvariablen zu Semesterbeginn abh{\"a}ngt. Diese Struktur wurde in einer zweiten Untersuchung repliziert und zwar an Studenten im Verlauf ihrer Statistikausbildung im Fach Psychologie. Beide Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass Flow- Erleben w{\"a}hrend des Lernens eine leistungsrelevante Variable des Funktionszustandes beim Lernen ist, die sich in ihrer Beziehungsstruktur erwartungsgem{\"a}ß in das kognitivmotivationale Prozessmodell einpassen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{RheinbergVollmeyer2003, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow-Erleben in einem Computerspiel unter experimentell variierten Bedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6205}, year = {2003}, abstract = {Berichtet wird {\"u}ber eine M{\"o}glichkeit, Flow-Erleben unter experimentell kontrollierten Bedingungen systematisch zu variieren. Dabei werden die T{\"a}tigkeit (das Computerspiel Roboguard) und die Situationsbedingungen konstant gehalten. Variiert wird lediglich die Schwierigkeitsstufe, auf der gespielt wird. Als abh{\"a}ngiges Maß wurde die Flow-Kurzskala (FKS, Rheinberg, Vollmeyer \& Engeser, 2002) verwandt. Es zeigten sich die vorhergesagten kurvilinearen Beziehungen zwischen Anforderungsstufe und Flow mit Effektst{\"a}rken um 1 und gr{\"o}ßer. Zusammenh{\"a}nge zwischen habitueller Zielorientierung (Hayamizu \& Weiner, 1991) und Flow zeigten sich nur bei den flow-ausl{\"o}senden Schwierigkeitsstufen. Es gab keine negative Beziehung zwischen Zielorientierung und Flow, vielmehr korrelierten sowohl die learning- als auch die performance goal orientation positiv mit der Flowkomponente Absorbiertheit. Aus diesem Befund wird eine Arbeitshypothese zur Beziehung von Motivation und Flow hergeleitet, wonach unter optimalen Bedingungen Besonderheiten der Initialmotivation vielleicht dann keine Rolle mehr spielen, wenn die Person erst einmal im Flow-Zustand ist.}, language = {de} } @misc{RheinbergVollmeyerEngeser2003, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Engeser, Stefan}, title = {Die Erfassung des Flow-Erlebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6344}, year = {2003}, abstract = {Ausgehend von einer Charakterisierung des Flow-Erlebens als gaenzliches Aufgehen in einem glatt laufenden Taetigkeitsvollzug, den man trotz hoher Beanspruchung noch unter Kontrolle hat, wird auf die Erfassung dieser Motivationskomponente eingegangen. Dargestellt und diskutiert werden Vor- und Nachteile der bisherigen qualitativen (Interviews) und quantitativen Flow-Erfassung (Experience Sampling Method (ESM)) . Ausfuehrlicher wird eine "Flow-Kurzskala" (FKS) beschrieben, die mit zehn Items alle qualitativ verschiedenen Komponenten des Flow-Erlebens oekonomisch und reliabel erfasst. Sie liefert einen Gesamtwert sowie Werte fuer zwei Subskalen (glatter automatisierter Verlauf sowie Absorbiertheit). Daneben erfassen drei zusaetzliche Items die Besorgnis in der aktuellen Situation. Berichtet werden Vergleichskennwerte aus punktuellen Messungen und ESM-Studien. Die hoechsten Werte fuer Flow und Besorgnis wurden bislang bei Graffiti-Sprayern gefunden. Bei einer intellektuell herausfordernden Aufgabe (Postkorbuebung) sind die FKS-Werte mit der Hoffnung-auf-Erfolg-Komponente des Leistungsmotivs korreliert. Furcht-vor-Misserfolg korreliert dagegen mit dem Besorgniswert der FKS. Flow waehrend der Bearbeitung von Uebungsaufgaben fuer Statistik lieferte einen signifikanten Beitrag zur Vorhersage der nachfolgenden Klausurleistung. Dieser Beitrag blieb erhalten, auch wenn Faehigkeitsmasse kontrolliert wurden. (Buch/A.G. - ZPID)}, subject = {Motivation }, language = {de} } @article{GrundFriesRheinberg2018, author = {Grund, Axel and Fries, Stefan and Rheinberg, Falko}, title = {Know Your Preferences}, series = {Review of general psychology}, volume = {22}, journal = {Review of general psychology}, number = {4}, publisher = {Sage Publ.}, address = {Thousand Oaks}, issn = {1089-2680}, doi = {10.1037/gpr0000159}, pages = {437 -- 451}, year = {2018}, abstract = {Theory and research on self-regulation is dominated by a social-cognitive perspective that places an emphasis on postdecisional (i.e., volitional) control processes of goal-maintenance in response to dual-motive conflict. In the current contribution, we focus on research on self-regulation that acknowledges the affective fundamentals of motivated action, and we highlight processes of goal selection as vital parts of self-regulation. From our perspective of motivational competence, affective and cognitive processes work together rather than oppose each other in self-regulation, rendering effortless rather than effortful goal pursuit as the hallmark of efficient human action. A precondition for such motive- and self-congruent goal pursuits is that individuals have insight into their basic preferences and (can) act accordingly. Therefore, we address capacities, such as mindfulness, which may take effect in predecisional (i.e., motivational) action phases, thereby determining all subsequent action processes.}, language = {en} } @misc{GrottPeterLinkeretal.2003, author = {Grott, Saskia and Peter, Martin G. and Linker, Torsten and Sefkow, Michael and Kroll, J{\"u}rgen and Koetz, Joachim and Laschewsky, Andr{\´e} and Lokatis, Siegfried and Rheinberg, Falko and Manig, Yvette}, title = {Portal = Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorg{\"a}nge}, number = {01-02/2003}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-43971}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439713}, pages = {46}, year = {2003}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorg{\"a}nge - Institut f{\"u}r Kirchenrecht gegr{\"u}ndet - Computerlinguisten erstellen digitales W{\"o}rterbuch - Vom Spaß am Graffiti-Sprayen}, language = {de} } @article{RollettVollmeyerRheinberg1998, author = {Rollett, Wolfram and Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Die Bedeutung des Faktors Herausforderung f{\"u}r den Erkl{\"a}rungswert motivationaler Faktoren beim Erlernen und Steuern eines komplexen Systems}, year = {1998}, language = {de} } @article{RheinbergIserPfauser1997, author = {Rheinberg, Falko and Iser, I. and Pfauser, S.}, title = {Freude am Tun und/oder zweckorientiertes Schaffen? : zur transsituativen Konsistenz und konvergenten Validit{\"a}t der AF-Skala}, year = {1997}, language = {de} } @article{Rheinberg1995, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Individuelle Bezugsnormen der Leistungsbewertung und Motivation im Unterricht}, year = {1995}, language = {de} } @article{Rheinberg1995, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsforschung im Anwendungsfeld von Lehren und Lernen}, year = {1995}, language = {de} } @article{MischoRheinberg1995, author = {Mischo, Christoph and Rheinberg, Falko}, title = {Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugsnormen der Leistungsbewertung}, year = {1995}, language = {de} } @book{Rheinberg1995, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-010683-x}, year = {1995}, language = {de} } @article{VollmeyerRollettRheinberg1997, author = {Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram and Rheinberg, Falko}, title = {How motivation affects learning}, year = {1997}, language = {en} } @article{RollettVollmeyerRheinberg1997, author = {Rollett, Wolfram and Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Die Neigung zur Anstrengungsvermeidung als relevanter Pr{\"a}diktor beim Erlernen und Steuern eines komplexen Systems}, year = {1997}, language = {de} } @article{VollmeyerRollettRheinberg1997, author = {Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram and Rheinberg, Falko}, title = {Motivation, Lernen und Reaktionslatenz auf T{\"o}ne beim Erwerb von Kompetenzen zur Steuerung eines komplexen Systems}, year = {1997}, language = {de} } @book{Rheinberg1997, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-015164-9}, pages = {200 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Rheinberg1997, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Individuelle Bedingungsfaktoren der Schulleistung}, year = {1997}, language = {de} } @article{EngeserRheinbergMoeller2009, author = {Engeser, Stefan and Rheinberg, Falko and Moeller, Matthias}, title = {Achievement motive imagery in German schoolbooks : a pilot study testing McClelland's hypothesis}, issn = {0092-6566}, doi = {10.1016/j.jrp.2008.12.001}, year = {2009}, abstract = {McClelland [McClelland, D.C. (1961). The achieving society. Princeton, NJ: Van Nostrand] observed that the amount of achievement imagery in children's books predicted the economic development of societies. He argued that achievement imagery is an indicator of a motivational climate, and when children grow up in a society that emphasizes the striving for achievement, they will be more economically productive later on. We tested McClelland's hypothesis by coding school textbooks for achievement imagery from two German federal states (Baden-Wurttemberg and Bremen) with pronounced differences in economic and educational conditions. As expected, the schoolbooks from the state with the more advantageous conditions contained more achievement imagery.}, language = {en} } @article{Rheinberg1998, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Paradoxe Effekte von Lob und Tadel}, year = {1998}, language = {de} } @article{Rheinberg1998, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsnorm-Orientierung}, year = {1998}, language = {de} } @article{RheinbergFries1998, author = {Rheinberg, Falko and Fries, Stefan}, title = {F{\"o}rderung der Lernmotivation : Ansatzpunkte, Strategien und Effekte}, year = {1998}, language = {de} } @article{Rheinberg1998, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationstraining und Motivierung}, year = {1998}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinberg1998, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Motivationale Einfl{\"u}sse auf Erwerb und Anwendung von Wissen in einem computersimulierten System}, year = {1998}, language = {de} } @article{VollmeyerRollettRheinberg1998, author = {Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram and Rheinberg, Falko}, title = {Wirkt Feedback beim Lernen auf Motivation oder Kognition?}, year = {1998}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinbergBurns1998, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko and Burns, Bruce D.}, title = {Goals, strategies, and motivation}, year = {1998}, language = {en} } @article{RheinbergLandscheidt1996, author = {Rheinberg, Falko and Landscheidt, Karl}, title = {Motivationale Rekonstruktion strafbarer Handlungen bei Jugendlichen mit unterschiedlicher Kriminalit{\"a}tsbelastung}, isbn = {3-931147-29-0}, year = {1996}, language = {de} } @article{VollmeyerRheinberg1996, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Beeinflussen motivationale Faktoren die Bearbeitungsweise eines komplexen Systems?}, year = {1996}, language = {de} } @article{VollmeyerRollettRheinberg1998, author = {Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram and Rheinberg, Falko}, title = {Motivation and learning in a complex system}, isbn = {3-931147- 82-7}, year = {1998}, language = {en} } @article{Rheinberg1998, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Theory of interest and research on motivation to learn}, isbn = {3-89088-131-9}, year = {1998}, language = {en} } @article{HelmkeRheinberg1996, author = {Helmke, Andreas and Rheinberg, Falko}, title = {Anstrengungsvermeidung : Morphologie eines Konstruktes}, year = {1996}, language = {de} } @article{RheinbergSchneider1996, author = {Rheinberg, Falko and Schneider, K.}, title = {Erlebnissuche und Risikomotivation}, year = {1996}, language = {de} } @article{Rheinberg1996, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Flow-Erleben, Freude an riskantem Sport und andere "unvern{\"u}nftige" Motivationen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Rheinberg1996, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Von der Lernmotivation zur Lernleistung : was liegt dazwischen}, year = {1996}, language = {de} } @article{LandscheidtRheinberg1996, author = {Landscheidt, Karl and Rheinberg, Falko}, title = {Motivationale Rekonstruktion strafbarer Handlungen bei Jugendlichen mit unterschiedlicher Kriminalit{\"a}tsbelastung}, year = {1996}, language = {de} } @article{Rheinberg1994, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Psychologie der Lehrenden}, year = {1994}, language = {de} } @book{RheinbergMichlerSarti1997, author = {Rheinberg, Falko and Michler, Andrea and Sarti, Giovanna}, title = {Psicologia della motivazione}, editor = {Fornaro, Mauro}, publisher = {Mulino}, address = {Bologna}, isbn = {88-15-06016-2}, pages = {204 S.}, year = {1997}, language = {it} } @article{RheinbergVollmeyer2002, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina}, title = {Aktuelle Motivation und Motivation im Lernverlauf}, isbn = {3-8017-1674-0}, issn = {0720-4000}, year = {2002}, language = {de} } @article{RheinbergDickhaeuserEngeser2002, author = {Rheinberg, Falko and Dickh{\"a}user, O. and Engeser, Stefan H.}, title = {Bezugsnormorientierung : Erfassung, Probleme, Perspektiven}, isbn = {3-8017-1674-0}, issn = {0720-4000}, year = {2002}, language = {de} } @article{GoernVollmeyerRheinberg2001, author = {G{\"o}rn, A. and Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Effects of motivational orientation and perceived ability on performance}, year = {2001}, language = {en} } @article{RheinbergBromme2001, author = {Rheinberg, Falko and Bromme, Rainer}, title = {Lehrende in Schulen}, year = {2001}, language = {de} } @article{RheinbergManMares2001, author = {Rheinberg, Falko and Man, Frantisek and Mares, Jiri}, title = {Ovlivnovani ucebni motivace}, year = {2001}, language = {mul} } @article{RheinbergVollmeyerBruns2001, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Bruns, Bruce D.}, title = {FAM : ein Fragebogen zur Erfassung aktueller Motivation in Lern- und Leistungssituationen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rheinberg2001, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rheinberg2001, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Paradoxe Effekte von Lob und Tadel}, year = {2001}, language = {de} } @article{LundRheinbergGladasch2001, author = {Lund, Brigitte and Rheinberg, Falko and Gladasch, Ulrike}, title = {Ein Elterntraining zum motivationsf{\"o}rderlichen Erziehungsverhalten in Leistungskontexten}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rheinberg2001, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationstraining}, isbn = {3- 8017-1347-4}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rheinberg2001, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Bezugsnorm-Orientierung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Rheinberg2001, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationstraining und Motivierung}, year = {2001}, language = {de} } @article{VollmeyerBurnsRheinberg2000, author = {Vollmeyer, Regina and Burns, Bruce D. and Rheinberg, Falko}, title = {Goal-specifity and learning with multimedia program}, isbn = {0-8058-3879-1}, year = {2000}, language = {en} } @article{VollmeyerRheinberg2000, author = {Vollmeyer, Regina and Rheinberg, Falko}, title = {Does motivation affect performance via persistence}, year = {2000}, language = {en} } @article{RheinbergVollmeyerRollett2000, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram}, title = {Motivation and learning in a computer-simulated system}, year = {2000}, language = {en} } @article{RheinbergVollmeyerBurns2000, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Burns, Bruce D.}, title = {Motivation and self-regulated learning}, year = {2000}, language = {en} } @article{RheinbergVollmeyerLehnik2000, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Lehnik, A.}, title = {Selbstkonzept der Begabung, Erfolgserwartung und Lernleistung}, isbn = {3-8017-1419-5}, year = {2000}, language = {de} } @article{RheinbergVollmeyerRollett2000, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Rollett, Wolfram}, title = {Motivation and action in self-regulated learning}, isbn = {0-12-109890-7}, year = {2000}, language = {en} } @article{RheinbergFries2000, author = {Rheinberg, Falko and Fries, Stefan}, title = {Motivationstraining}, isbn = {3801713474}, year = {2000}, language = {de} } @article{RheinbergVollmeyer2000, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina}, title = {Sachinteresse und leistungsthematische Herausforderung - zwei verschiedenartige Motivationskomponenten und ihr Zusammenwirken beim Lernen}, year = {2000}, language = {de} }