@article{BangeowRapp2020, author = {Bangeow, Petjo and Rapp, Michael Armin}, title = {Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie}, series = {Psychiatrische Praxis}, volume = {47}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-1045-9801}, pages = {135 -- 141}, year = {2020}, abstract = {Objective This article investigates how aspects of 2016 reform of the German psychotherapeutic guideline were evaluated and used differently by therapists from three different psychotherapeutic treatment methods.
Methods An online survey was conducted with 987 statutory health insurance approved therapists. The questionnaire focused on various innovations in the guideline.
Results There were significant differences in the use of the broadened authority and of specific treatment services. There were also differences in the application for short-term and long-term psychotherapies as well as in the application to extend short to long-term psychotherapy.
Conclusions Elements of the guideline should be evaluated in relation to the preferred treatment method. Aspects related to the psychotherapeutic work with patients seem to be especially significant.}, language = {de} } @article{BangeowRapp2020, author = {Bangeow, Petjo and Rapp, Michael Armin}, title = {Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie}, series = {Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung}, volume = {47}, journal = {Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung}, number = {07}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-1045-9820}, pages = {383 -- 387}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern sich die 2016 reformierte Richtlinie im Stadt-Land- sowie im Ost-West-Vergleich auf die ambulante psychotherapeutische Arbeit und Versorgung auswirkt. Methodik Eine Onlineumfrage unter vertrags{\"a}rztlich t{\"a}tigen TherapeutInnen wurde durchgef{\"u}hrt. Die Fragen bezogen sich auf verschiedene Neuerungen in der Richtlinie. Ergebnisse Unabh{\"a}ngig von der Region sch{\"a}tzten die Befragten ein, dass die Reform zu keiner verbesserten Versorgung f{\"u}hrte. Im Westen und in der Stadt t{\"a}tige TherapeutInnen verwiesen PatientInnen nach der Sprechstunde {\"o}fter an andere Psychotherapiepraxen, im Osten und auf dem Land t{\"a}tige hingegen {\"o}fter auf andere Hilfeangebote. Schlussfolgerung St{\"a}rkere Anreize f{\"u}r die psychotherapeutische T{\"a}tigkeit auf dem Land sind zu schaffen. Abbaumaßnahmen der Ost-West-Ungleichheiten in der Versorgungsdichte scheinen n{\"o}tig.}, language = {de} } @article{BauerBanaschewskiHeinzetal.2016, author = {Bauer, M. and Banaschewski, Tobias and Heinz, A. and Kamp-Becker, I. and Meyer-Lindenberg, A. and Padberg, F. and Rapp, Michael Armin and Rupprecht, R. and Schneider, F. and Schulze, T. G. and Wittchen, Hans-Ulrich}, title = {The German Research Network for mental Disorders}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, volume = {87}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-016-0169-y}, pages = {989 -- 1010}, year = {2016}, abstract = {Mental disorders are among the greatest medical and social challenges facing us. They can occur at all stages of life and are among the most important commonly occurring diseases. In Germany 28 \% of the population suffer from a mental disorder every year, while the lifetime risk of suffering from a mental disorder is almost 50 \%. Mental disorders cause great suffering for those affected and their social network. Quantitatively speaking, they can be considered to be among those diseases creating the greatest burden for society due to reduced productivity, absence from work and premature retirement. The Federal Ministry of Education and Research is funding a new research network from 2015 to 2019 with up to 35 million euros to investigate mental disorders in order to devise and develop better therapeutic measures and strategies for this population by means of basic and translational clinical research. This is the result of a competitive call for research proposals entitled research network for mental diseases. It is a nationwide network of nine consortia with up to ten psychiatric and clinical psychology partner institutions from largely university-based research facilities for adults and/or children and adolescents. Furthermore, three cross-consortia platform projects will seek to identify shared causes of diseases and new diagnostic modalities for anxiety disorders, attention deficit hyperactivity disorders (ADHS), autism, bipolar disorders, depression, schizophrenia and psychotic disorders as well as substance-related and addictive disorders. The spectrum of therapeutic approaches to be examined ranges from innovative pharmacological and psychotherapeutic treatment to novel brain stimulation procedures. In light of the enormous burden such diseases represent for society as a whole, a sustainable improvement in the financial support for those researching mental disorders seems essential. This network aims to become a nucleus for long overdue and sustained support for a German center for mental disorders.}, language = {de} } @article{MeiberthRappJessen2019, author = {Meiberth, Dix Urs and Rapp, Michael Armin and Jessen, Frank}, title = {Ged{\"a}chtnisambulanzstrukturen in Deutschland - Ergebnisse einer Klinikbefragung}, series = {Psychiatrische Praxis}, volume = {46}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-0825-9049}, pages = {213 -- 216}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Studie Erfassung der Strukturen zur Fr{\"u}hdiagnostik von Demenzen an Krankenh{\"a}usern in Deutschland. Methodik Fragebogenerhebung. Ergebnisse 14 \% von 1758 kontaktierten Einrichtungen antworteten. 52 \% berichteten {\"u}ber ein entsprechendes Angebot, zum großen Teil mit leitlinienorientierten Verfahren, wie Liquordiagnostik. Das Diagnosespektrum umfasste zu 46 \% Demenzen und zu 41 \% Diagnosen der leichten oder subjektiven kognitiven St{\"o}rung. Schlussfolgerung Leitlinienbasierte Diagnostik und Fr{\"u}herkennungskonzepte sind in Ged{\"a}chtnisambulanzen weitgehend etabliert.}, language = {de} } @article{NienaberHeinzRappetal.2018, author = {Nienaber, Andr{\´e} and Heinz, Andreas and Rapp, Michael Armin and Bermpohl, F. and Schulz, M. and Behrens, J. and L{\"o}hr, M.}, title = {Einfluss der Personalbesetzung auf Konflikte auf psychiatrischen Stationen}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, volume = {89}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, number = {7}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-018-0521-5}, pages = {821 -- 827}, year = {2018}, abstract = {Psychiatrische Stationen sind ein wichtiges Element in der psychiatrischen Versorgung von Menschen mit akuter Eigen- oder Fremdgef{\"a}hrdung. Leider kommt es in diesem Rahmen immer wieder auch zu Aggression, Gewalt (Konflikten) sowie zur Anwendung von Zwang (Eind{\"a}mmung). Als entscheidender Faktor f{\"u}r den sachgem{\"a}ßen Umgang mit diesen Situationen wird sowohl die Quantit{\"a}t als auch die Qualit{\"a}t der Mitarbeitenden angesehen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Versorgungssituation auf akutpsychiatrischen Stationen. Die Hypothese lautet, dass sowohl die Gr{\"o}ße der akutpsychiatrischen Station als auch die Anzahl der Pflegenden einen Einfluss auf das Vorkommen konflikthafter Situationen haben. Hierf{\"u}r sind Daten in 6 Kliniken auf insgesamt 12 psychiatrischen Stationen erfasst worden. Als Erfassungsinstrument diente die Patient Staff Conflict Checklist - Shift Report (PCC-SR). Insgesamt konnten 2026 Schichten (Fr{\"u}h‑, Sp{\"a}t- und Nachtschicht) erfasst und ausgewertet werden. Die personelle Besetzung der Stationen mit Pflegepersonal variierte erheblich. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Stationsgr{\"o}ße als auch die Anzahl der Pflegepersonen auf akutpsychiatrischen Stationen einen signifikanten Einfluss auf das Vorkommen von Konflikten haben. In den Ergebnissen zeigt sich weiterhin, dass sich die Inzidenz des konflikthaften Verhaltens von Patienten sowohl im Hinblick auf die untersuchten Stationen der beteiligten Krankenh{\"a}user als auch im Hinblick auf die betrachteten Dienstzeittypen unterscheiden. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass das Ausmaß der Schließung einer Akutstation und die Gr{\"o}ße einer Station einen negativen Einfluss auf die Inzidenz von Konflikten im station{\"a}r akutpsychiatrischen Kontext haben. Das Auftreten konflikthaften Verhaltens kann zur Fremd- oder Selbstgef{\"a}hrdung und zu einer Vielzahl deeskalierender und eind{\"a}mmender Maßnahmen f{\"u}hren. Hierf{\"u}r sind entsprechende personelle Ressourcen erforderlich.}, language = {de} } @article{Rapp2019, author = {Rapp, Michael Armin}, title = {Die Versorgung f{\"u}r die n{\"a}chste Dekade sichern: Gerontopsychiatrie in der Krise?}, series = {Psychatrische Praxis}, volume = {46}, journal = {Psychatrische Praxis}, number = {6}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-0971-5551}, pages = {305 -- 306}, year = {2019}, abstract = {Der demografische Wandel wird nicht nur mit einer rasanten Zunahme der Hochaltrigen einhergehen [1], was f{\"u}r die gerontopsychiatrische Versorgung aufgrund der altersassoziierten Inzidenzraten in erster Linie eine Zunahme an Demenzerkrankungen und Patienten mit Multimorbidit{\"a}t und Gebrechlichkeit bedeutet [2], sondern auch mit einer Zunahme j{\"u}ngerer alter Menschen vom 65. bis 75. Lebensjahr, was f{\"u}r die Gerontopsychiatrie eine Zunahme der Patienten mit Abh{\"a}ngigkeitserkrankungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und affektiven Erkrankungen bedeutet. Soziale Faktoren werden hier mehr und mehr eine zentrale Rolle spielen, da neben der Qualit{\"a}t der medizinischen Versorgung insbesondere die individuelle soziale Situation der Patienten mit einer erh{\"o}hten Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t einhergehen wird [3].}, language = {de} } @article{Rapp2019, author = {Rapp, Michael Armin}, title = {Alterspsychiatrie ist Teil ganzheitlicher Altersmedizin, kein Teilbereich der Psychiatrie - Kontra}, series = {Psychatrische Praxis}, volume = {46}, journal = {Psychatrische Praxis}, number = {6}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-0958-8403}, pages = {308 -- 309}, year = {2019}, abstract = {Wenn in der Medizin vom demografischen Wandel gesprochen wird [1], wird zumeist von einer rasanten Zunahme der Hochaltrigen gesprochen, bei denen aufgrund der differenziellen altersassoziierten Inzidenzraten in erster Linie eine Zunahme an Demenzerkrankungen, kardiovaskul{\"a}ren Erkrankungen, Krebserkrankungen und allgemeiner Multimorbidit{\"a}t und Gebrechlichkeit zu erwarten ist [2]. Dies ist unstrittig richtig, aber nur ein Teil der Folgen des demografischen Wandels f{\"u}r die psychiatrische Versorgung. Diese muss weiterhin die gesamte adulte Lebensspanne im Blick haben, da sonst Versorgungsengp{\"a}sse bei ohnehin vulnerablen Patienten verst{\"a}rkt werden, mit Folgen f{\"u}r die Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t auf Bev{\"o}lkerungsebene [3].}, language = {de} }