@article{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Einheitswerte : Politik fehlt der Mut zu grundlegenden Reformen (Interview)}, year = {1995}, language = {de} } @book{Petersen1996, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Effizienz, Gerechtigkeit und der Standort Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16138}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Die Debatte um den Standort Deutschland geh{\"o}rt sicherlich zu den allt{\"a}glichen Problemkreisen, die den Medien reichlich Diskussionsstoff liefern. Die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit des vereinigten Deutschlands in einer offeneren Welt mit intensivierten Faktormobilit{\"a}ten wird wesentlich durch die Steuer- und Sozialsysteme determiniert, die verst{\"a}rktem {\"a}ußeren Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Die Wanderung von Kapital und Arbeitskr{\"a}ften f{\"u}hrt zu Anpassungszw{\"a}ngen vor allem in den L{\"a}ndern, deren Steuer- und Sozialsysteme diesen neuen Verh{\"a}ltnissen noch nicht angepaßt worden sind. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat den globalen Kapitalbedarf wesentlich erh{\"o}ht, und zugleich er{\"o}ffnen Wachstumserfolge in S{\"u}dostasien neue, vor allem infolge moderater Lohnkosten attraktive Anlagem{\"o}glichkeiten. So stehen insbesondere die wenig qualifizierten Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland im unmittelbaren Wettbewerb mit den Arbeitskr{\"a}ften in den Niedriglohnl{\"a}ndern; weil die institutionellen Regelungen in Deutschland notwendige Anpassungsprozesse verhindern, werden - unter anderem auch durch die Abwanderung von Kapital - verst{\"a}rkt Arbeitskr{\"a}fte freigesetzt, die zunehmend geringere Chancen haben, in absehbarer Zeit wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{Petersen1996, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Flucht vor dem Finanzamt}, year = {1996}, language = {de} } @book{BorkPetersen1997, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Ein Vergleich m{\"o}glicher Datens{\"a}tze zur Eignung f{\"u}r steuerpolitische Simulationsrechnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP)}, language = {de} } @book{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Manuskript zweier Vortr{\"a}ge gehalten anl{\"a}ßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum f{\"u}r Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universit{\"a}t Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -{\"O}ffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel f{\"u}r Deutschland?}, language = {de} } @book{PetersenBork1997, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. und den Steuerreformvorschl{\"a}gen der SPD, von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und der PDS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8534}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt:Die Vorlage enth{\"a}lt zwei Werke: Hans-Georg Petersen: Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/7480) -Anmerkungen zur Senkung des Einkommensteuertarifs -Anmerkungen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Vereinfachung -Anmerkungen zu den Einzelregelungen des StRG (beschr{\"a}nkt auf wichtige Teilregelungen) Hans-Georg Petersen \& Christhart Bork: Gemeinsame Stellungnahme zu dem Steuerreformvorschlag der SPD, dem Antrag von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (BtDr. 13/7895) und dem Beschluß der Bundestagsgruppe der PDS sowie zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und F.D.P. zur Fortsetzung der wirtschaftlichen F{\"o}rderung in den neuen L{\"a}ndern (BtDr. 13/7792)}, language = {de} } @article{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, year = {1997}, language = {de} } @article{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {International reforms of health care systems : quasi markets, privatization, and managed care}, year = {1997}, language = {en} } @article{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Pros and cons of a negative income tax}, year = {1997}, language = {en} }