@article{Knufinke2005, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {J{\"u}dische Friedhofsbauten um 1800 in Deutschland}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22712}, pages = {68 -- 101}, year = {2005}, language = {de} } @article{KesslerKnufinkePrzystawik2014, author = {Keßler, Katrin and Knufinke, Ulrich and Przystawik, Mirko}, title = {Architektur und musikalisch-liturgische Praxis}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, volume = {20}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71625}, pages = {13 -- 31}, year = {2014}, abstract = {Die j{\"u}dische Reformbewegung ver{\"a}nderte nicht nur den liturgischen Ablauf des Gottesdienstes, sondern wirkte sich auch auf das Synagogengeb{\"a}ude aus, in das nun Orgel, Chor und Predigtkanzel als neue Elemente integriert wurden. Nach dem Seesener Jacobstempel (1810) adaptierte man die neuen Ideen in Berlin und anderen St{\"a}dten, so dass eine eigene Typologie von Reformsynagogen entstand. Ende des 19. Jahrhunderts repr{\"a}sentierten Synagogen deutlich den Integrationswillen der j{\"u}dischen Gemeinden. Die vielbeachteten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge f{\"u}r neue großst{\"a}dtische Synagogenbauten zeigten die unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten zur Einbeziehung von Orgel und Chor im Innenraum. Die vorgestellten Beispiele f{\"u}hren so die allgemeine Entwicklung der Synagogenarchitektur und die verschiedenartigen Auspr{\"a}gungen der „Orgelsynagoge" im Besonderen exemplarisch vor und zeigen, wie die musikalisch durchkomponierte Liturgie mit der neuen „Komposition" des Synagogenraumes korrespondierte.}, language = {de} } @article{Knufinke2010, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {Wilhelm Zeev Haller (1884-1956)}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {16}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43552}, pages = {177 -- 182}, year = {2010}, language = {en} } @misc{GroezingerJuetteJuetteetal.2005, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira and J{\"u}tte, Daniel and J{\"u}tte, Robert and Knufinke, Ulrich and Marquart, Susanne and Meroz, Ronit and Miller, Gabriel and Nemtsov, Jascha and Panagiotidis, Elena and Powels-Niami, Sylvia and Reininghaus, Moritz and Riemer, Nathanael and Rosenfeld, Ulrike M. and Strehlen, Martina and Voigts, Manfred and Werner, Petra}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {11}, editor = {Riemer, Nathanael and Dubrau, Alexander}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-80-3}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6772}, year = {2005}, abstract = {Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Artikel und Miszellen: Sylvia Powels-Niami: Die Samaritaner, ihre Geschichte, Religion und Literatur, Ronit Meroz: Der Aufbau des Buches Sohar, Nathanael Riemer: „Der Rabbiner" - eine vergessene Zeitschrift eines christlichen Hebraisten, Ulrich Knufinke: J{\"u}dische Friedhofsbauten um 1800 in Deutschland : Architektur als Spiegel der Auseinandersetzungen um Haskala, „Emanzipation" und „Assimilation", Manfred Voigts: Die „Freie Wissenschaftliche Vereinigung" - eine antiantisemitische Studentenverbindung, Susanne Marquardt/Petra Werner: Katalogisierung von Judaica und Hebraica am Beispiel Berlin-Brandenburger Bibliotheken Tagungen: J{\"u}dische Identit{\"a}ten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel (Elena Panagiotidis), 700 Jahre Juden in Krakau (Elvira Gr{\"o}zinger), J{\"u}disches Archivwesen (Martina Strehlen), Geschichte und geistige Physiognomie der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt Berlin (Moritz Reininghaus) Rezensionen: Un beau livre d'histoires. Eyn sh{\"o}n Mayse bukh (Nathanel Riemer), Juliette Guilbaud, Nicolas Le Moigne, Thomas L{\"u}ttenberg (Hrsg.): Normes culturelles et construction de la d{\´e}viance (Robert J{\"u}tte), Monika Preuß, „...aber die Krone des guten Namens {\"u}berragt sie." (Robert J{\"u}tte), Jeremy Barham (Hrsg.): Perspectives on Gustav Mahler; Philip V. Bohlman: J{\"u}dische Volksmusik; Tina Fr{\"u}hauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-j{\"u}discher Kultur (Daniel J{\"u}tte), „Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung j{\"u}discher Kinder aus Nazi-Deutschland". Hrsg. v. Gudrun Maierhof, Chana Sch{\"u}tz, Hermann Simon (Elvira Gr{\"o}zinger), Meike Gotham: Die Rechtsnation und ihr Staat (Gabriel Miller), Matthias N. Lorenz: „Auschwitz dr{\"a}ngt uns auf einen Fleck" (Elvira Gr{\"o}zinger) J{\"u}dische Studien in aller Welt: Eindr{\"u}cke von Forschungsreisen nach Moskau, Jerusalem und New York (Jascha Nemtsov)}, subject = {Judentum}, language = {de} } @article{Knufinke2009, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {Building a modern Jewish city}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36246}, pages = {54 -- 70}, year = {2009}, language = {en} } @article{Knufinke2007, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {Polish Wooden Synagogues : State of Research. - (Vortrag von Dr. Eleonora Bergman, Jewish Historical Insitute, Warschau. Landesmuseum Braunschweig, 19.12.2006)}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22567}, pages = {125 -- 126}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Knufinke2011, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {Wolfram Hagspiel, K{\"o}ln und seine j{\"u}dischen Architekten / [rezensiert von] Ulrich Knufinke}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53546}, pages = {279 -- 284}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Hagspiel, Wolfram: K{\"o}ln und seine j{\"u}dischen Architekten. - K{\"o}ln : J. P. Bachem, 2010. - 464 S. ISBN 978-3-7616-2294-0}, language = {de} } @misc{AlbeckGidronBaraldiBethkeetal.2011, author = {Albeck-Gidron, Rachel and Baraldi, Luca and Bethke, Svenja and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Dordanas, Stratos N. and Dubrau, Alexander and Feinberg, Anat and Gerhardt, Kristiane and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hiscott, William and J{\"u}tte, Robert and Kalogrias, Vaios and Kinzel, Tanja and Knufinke, Ulrich and Lewy, Mordechay and Liska, Vivian and Riemer, Nathanael and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna and Solomon, Francisca and Szulc, Michał and Talabardon, Susanne and Ulmer, Martin and Wagner, Birgitt}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-132-5}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387}, year = {2011}, abstract = {Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos - auf j{\"u}dische Wohnviertel der Fr{\"u}hen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos - wurde der Begriff ‚Ghetto' zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem T{\"a}ter-Opfer-Paradigma heraus n{\"a}herte. In der j{\"u}ngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Ph{\"a}nomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt', ‚Erfahrung' und ‚Konstruktion von Raum' sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze' befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion {\"u}ber den Sprachk{\"o}rper ‚Ghetto' und an den von ihm bezeichneten historischen Ph{\"a}nomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden K{\"u}nsten ist ein starkes Indiz f{\"u}r einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ans{\"a}tze, die die Reduktion der Wissenschaft von der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdr{\"u}ckung' und ‚Verfolgung' zu {\"u}berwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft m{\"o}chten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespr{\"a}ch leisten. Die hier abgedruckten Beitr{\"a}ge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu geh{\"o}ren die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holl{\"a}nder sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Er{\"o}rterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen f{\"u}r die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum ph{\"a}nomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repr{\"a}sentationen des Themas sind. Hierzu geh{\"o}ren die Beitr{\"a}ge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Gr{\"o}zinger.}, language = {de} } @misc{ArnoldCostachieDallapiazzaetal.2010, author = {Arnold, Rafael and Costachie, Silviu and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Feinberg, Anat and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hiscott, William and Jegeb{\"a}ck, Per and Jurewicz, Grażyna and J{\"u}tte, Daniel and J{\"u}tte, Robert and Keidosiute, Elena and Knufinke, Ulrich and Lang, Stefan and Lisek, Joanna and Popescu, Diana I. and Radosav, Maria and R{\"u}dlin, Ingedore and Rutkowski, Anna and Salner, Peter and Szulc, Michał and Talabardon, Susanne and Visi, Tam{\´a}s and Wallach, Kerry}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Geographical Turn}, number = {16}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-055-7}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42065}, year = {2010}, abstract = {PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} } @misc{AbramowiczArnoldDrorietal.2014, author = {Abramowicz, Isidoro and Arnold, Rafael and Drori, Itamar and Haußig, Hans-Michael and Huber, Jasmina and Katz, Daniel S. and Keßler, Katrin and Kleinecke, Ulrike and Knufinke, Ulrich and Przystawik, Mirko and Nemtsov, Jascha and Rebiger, Bill and Ries, Rotraud and Salzer, Dorothea M. and Schirrmeister, Sebastian and Stellmacher, Martha}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = 'Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein K{\"o}rper ohne Seele.' : Aspekte der synagogalen Musik}, number = {20}, editor = {Denz, Rebekka and Salzer, Dorothea M.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-290-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70306}, year = {2014}, abstract = {Die Zeitschrift m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} }