@article{TenhagenKauschkeSiegmuelleretal.2021, author = {Tenhagen, Anne and Kauschke, Christina and Siegm{\"u}ller, Julia and Sachse, Steffi and D{\"o}rfler, Tobias}, title = {Profildiagnostik f{\"u}r Kinder mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-507-1}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-51040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-510402}, pages = {117 -- 120}, year = {2021}, language = {de} } @article{KlassertGagarinaKauschke2014, author = {Klassert, Annegret and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Kauschke, Christina}, title = {Object and action naming in Russian- and German- speaking monolingual and bilingual children*}, series = {Bilingualism : language and cognition.}, volume = {17}, journal = {Bilingualism : language and cognition.}, number = {1}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {New York}, issn = {1366-7289}, doi = {10.1017/S1366728913000096}, pages = {73 -- 88}, year = {2014}, abstract = {The present study investigates the influence of word category on naming performance in two populations: bilingual and monolingual children. The question is whether and, if so, to what extent monolingual and bilingual children differ with respect to noun and verb naming and whether a noun bias exists in the lexical abilities of bilingual children. Picture naming of objects and actions by Russian-German bilingual children (aged 4-7 years) was compared to age-matched monolingual children. The results clearly demonstrate a naming deficit of bilingual children in comparison to monolingual children that increases with age. Noun learning is more fragile in bilingual contexts than is verb learning. In bilingual language acquisition, nouns do not predominate over verbs as much as is seen in monolingual German and Russian children. The results are discussed with respect to semantic-conceptual aspects and language-specific features of nouns and verbs, and the impact of input on the acquisition of these word categories.}, language = {en} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54374}, pages = {237 -- 246}, year = {2011}, language = {de} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung: Vergleich zweier Methoden zur Untersuchung des Sprachverst{\"a}ndnisses anhand von semantisch reversiblen S{\"a}tzen mit Objektvoranstellung bei drei- und f{\"u}nfj{\"a}hrigen Kindern}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kauschke2008, author = {Kauschke, Christina}, title = {Fr{\"u}he lexikalische Verz{\"o}gerung als Indikator f{\"u}r SSES?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {1}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18902}, pages = {19 -- 38}, year = {2008}, abstract = {Auszug: Seit langem ist bekannt, dass Kinder mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen meist schon in einem fr{\"u}hen Stadium ihrer Sprachentwicklung auffallen: die ersten W{\"o}rter werden versp{\"a}tet produziert, der Wortschatz w{\"a}chst langsamer an, der Vokabularspurt setzt verz{\"o}gert ein oder bleibt aus, so dass das produktive Vokabular mit zwei Jahren weniger als 50 W{\"o}rter umfasst. Außerdem treten keine Wortkombinationen auf. Obwohl bei nahezu jeder Sprachentwicklungs-st{\"o}rung retrospektiv derartige fr{\"u}he Anzeichen auszumachen sind, m{\"u}ndet andererseits nicht jede fr{\"u}he Verz{\"o}gerung in eine anhaltende St{\"o}rung. Diese Beobachtung hat Anlass zu einer regen Forschungst{\"a}tigkeit gegeben. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien sich der weitere Entwicklungsverlauf eines sprachlich verz{\"o}gerten Kindes prognostizieren l{\"a}sst. Der Forschungsstand zu diesem Bereich wurde an anderer Stelle bereits ausf{\"u}hrlich beschrieben (z. B. in Kauschke 2000, 2003, 2006a). In diesem Beitrag m{\"o}chte ich die Entwicklungswege dieser Population anhand aktueller Studien skizzieren, die Problematik der Pr{\"a}diktion ansprechen und eine Studie {\"u}ber Sprachentwicklungsverl{\"a}ufe im dritten Lebensjahr vorstellen, in der ungest{\"o}rte Kinder und sprachlich verz{\"o}gerte l{\"a}ngsschnittlich beobachtet wurden. Es folgen {\"U}berlegungen zur Therapienotwendigkeit und Therapiekonzeption, die durch die Darstellung eines exemplarischen Therapieverlaufs bei einem Einzelfall illustriert werden. [...]}, language = {de} } @article{SchroederKauschkeDeBleser2003, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Kauschke, Christina and De Bleser, Ria}, title = {Messungen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina}, year = {2003}, abstract = {In der neurolinguistischen Forschung gewinnt das Erwerbsalter als einflußnehmende Variable auf die lexikalische Verarbeitung zunehmend an Bedeutung. Ein normiertes Datenkorpus liegt f{\"u}r das Deutsche jedoch noch nicht vor. Die vorliegende Arbeit untersucht drei unterschiedliche Formen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina des Deutschen: produktives Erwerbsalter, Benennalter und gesch{\"a}tztes Erwerbsalter. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter wurde f{\"u}r ein Korpus von 255 Objektbezeichnungen (Snodgrass \& Vanderwart, 1980), erhoben. Gesch{\"a}tztes Erwerbsalter, Benennalter und produktives Erwerbsalter wurden f{\"u}r ein Subset von 33 Stimuli miteinander verglichen. Es zeigten sich hochsignifikante Korrelationen zwischen allen drei Formen des Erwerbsalters. Allerdings erwies sich das produktive Erwerbsalter als signifikant niedriger als das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter und das Benennalter, w{\"a}hrend sich letztere Messungen nicht voneinander unterscheiden. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter scheint daher am ehesten dem Benennalter zu entsprechen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Benennalter eine geeignete Messung zur Validierung von gesch{\"a}tzten Erwerbsdaten darstellt.}, language = {de} } @article{DeBleserKauschke2003, author = {De Bleser, Ria and Kauschke, Christina}, title = {Acquisition and loss of nouns and verbs: parallel or divergent patterns?}, year = {2003}, language = {en} } @article{Kauschke2000, author = {Kauschke, Christina}, title = {Der Erwerb des fr{\"u}hkindlichen Lexikons : eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik : Series A, Language development}, volume = {27}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik : Series A, Language development}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-4724-1}, pages = {XIV, 261 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Kauschke1999, author = {Kauschke, Christina}, title = {Fr{\"u}her Wortschatzerwerb im Deutschen : eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf und zur Komposition des kindlichen Lexikons}, isbn = {3-8252-2039-7}, year = {1999}, language = {de} } @article{KauschkeSiegmueller1999, author = {Kauschke, Christina and Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {Sprachdiagnostik bei Cri-du-Chat-Syndrom}, isbn = {3-930268-15-9}, year = {1999}, language = {de} }