@article{Kuehling2002, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Wissenschaftliches Informationssystem f{\"u}r den internationalen Artenschutz}, year = {2002}, language = {de} } @article{AckermannFiermentJaehrigetal.1998, author = {Ackermann, Peter and Fierment, Gerold and J{\"a}hrig, H.-P. and Großer, G. and K{\"u}hling, Matthias and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Brodde, Peter}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3636}, pages = {8 -- 22}, year = {1998}, abstract = {Projekt: Nachhaltiges Brandenburg ; Projekt: Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostprignitz-Ruppin ; Projekt: Entwicklung nachhaltiger Landnutzung; Projekt: Integrierte Umweltberatung und {\"o}kologische Zielsetzungen im Landkreis; Projekt: Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des Landesumweltamtes Brandenburg ; Projekt: Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung ; Projekt: Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg (1990-1994)}, language = {de} } @misc{KuehlingvanKempenGebhardtetal.2010, author = {K{\"u}hling, Matthias and van Kempen, Britta and Gebhardt, Thomas and Hustedt, Thurid and Ruberg, Bj{\"o}rn and Schenke, Ulrike and Peter, Andreas and G{\"o}rlich, Petra and Horn-Conrad, Antje and Reinhardt, Ragna and Walch, Claudia}, title = {Portal = Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften}, number = {02/2010}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440209}, pages = {43}, year = {2010}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften 2010! - Frauen am Dirigentenpult - Diplomaten auf Probe}, language = {de} } @article{Kuehling2004, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Online-Datenbank f{\"u}r die Wanderfalterforschung}, issn = {0942-9328}, year = {2004}, language = {de} } @article{KuehlingBurkartHinrichsenetal.2004, author = {K{\"u}hling, Matthias and Burkart, Michael and Hinrichsen, Arne and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Wiegleb, Gerhard and Wolters, Steffen}, title = {Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze und Naturschutz}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kuehling2002, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {NATURA 2000 : Fachinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Naturschutz}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{KuehlingMaerkerZehe2006, author = {K{\"u}hling, Matthias and M{\"a}rker, Michael and Zehe, Erwin}, title = {Musterdynamik und Fernerkundung in der D{\"o}beritzer Heide : [Poster]}, editor = {Gzik, Axel and Hochschild, Volker and Schneider, Ingo and Schr{\"o}der, Boris}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7277}, year = {2006}, abstract = {Mit der politischen Wende in den Staaten des ehemaligen Ostblockes wurde f{\"u}r viele milit{\"a}risch genutzte Fl{\"a}chen ein tiefgreifender Nutzungswandel eingeleitet. Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze als stark gest{\"o}rte Bestandteile unserer Kulturlandschaft weisen auf großen Fl{\"a}chen naturschutzfachlich wertvolle Habitatmosaike mit speziellen Lebensgemeinschaften auf. Der Nutzungswandel ist mit einer Ver{\"a}nderung der Vegetationsstrukturen (Sukzession) und weiteren landschafts{\"o}kologischen Prozessen verbunden. Der ehemalige Truppen{\"u}bungsplatz D{\"o}beritz im Norden der Landeshauptstadt Potsdam kann auf eine lange milit{\"a}rische Nutzungsgeschichte verweisen (erste Man{\"o}ver des Soldatenk{\"o}nigs im Jahr 1713). Nach 1992 wurden das NSG D{\"o}beritzer Heide (3.415 ha) und das NSG Ferbitzer Bruch (1.155 ha) ausgewiesen. Als Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie sind sie Bestandteile des koh{\"a}renten Schutzgebietssystems Natura 2000 der europ{\"a}ischen Gemeinschaft. Trotz des Schutzstatus und der milit{\"a}rischen Altlasten unterliegt das Gebiet als gr{\"o}ßte zusammenh{\"a}ngende Naturfl{\"a}che im engeren Verflechtungsraum des Landes Brandenburg einem hohen Nutzungsdruck.
Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @article{KuehlingKummer1999, author = {K{\"u}hling, Matthias and Kummer, Volker}, title = {Im Land der Araukarier}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kuehling2004, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Heimliche Gesellen - Zipfelfalter in der D{\"o}beritzer Heide : D{\"o}beritzer Heide mit Ferbitzer Bruch}, issn = {1611-2601}, year = {2004}, language = {de} } @article{KuehlingBukowskyKraudelt2001, author = {K{\"u}hling, Matthias and Bukowsky, Heinz and Kraudelt, Heide}, title = {Heavy metal contents of chicken and red toads}, year = {2001}, language = {en} }