@article{SzaramowiczJessel2006, author = {Szaramowicz, Martin and Jessel, Beate}, title = {Regionale Fl{\"a}chenpools in der Praxis}, year = {2006}, language = {de} } @article{Jessel2006, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Hintert{\"u}r seelischer Bed{\"u}rfnisse : Vertrautheit und Sehnsucht als Motive des Naturschutzes}, isbn = {3-86581-019-5}, year = {2006}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Implications of the European Water Framework Directive on Statutory Planning Systems : a Case Study from Germany}, isbn = {3-85437-278-7}, year = {2005}, language = {en} } @article{SzaramowiczRoesslingJesseletal.2005, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate and Gall, Beate}, title = {Functions and functional units in ecologically oriented planning : tasks, state of the art and problems}, isbn = {3-931175-76-6}, year = {2005}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur und Landschafts{\"a}sthektik in Deutschland = Cultura del paessogio ed esthetica del paesaggio in Germania}, isbn = {88-222-5441- 4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Nachkontrollen von Naturschutzmaßnahmen}, isbn = {3-937786-50- 3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Das Bild der Natur - was motiviert Natursch{\"u}tzer?}, isbn = {3-00-016637-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{JesselJacobs2005, author = {Jessel, Beate and Jacobs, J{\"o}rg}, title = {Land use scenario development and stakeholder involvement as tools for watershed management within the Havel River Basin}, year = {2005}, abstract = {The implementation of the European Water Framework Directive (WFD) will address land use issues in river catchments in order to reduce diffuse pollution and work towards the aim of achieving good ecological status, or good ecological potential in surface water bodies. The WFD also requires the active involvement of all interested parties in developing the best approach to achieve its objectives. The paper demonstrates how scenario analysis can be applied to investigate the impacts of land use changes and how stakeholder interviews can be used to evaluate the results of the scenarios. The study was carried out in the Havel Basin in the northeast of Germany. "Landscape-ecological spatial units" were derived from similar characteristics of soil and groundwater conditions, ground relief and inundation to enable spatial allocation of potential land use and link different scales when describing possible changes in land use. As a first step, in three sub-catchments of the Havel river (distinguished by different physical characteristics) detailed surveys were carried out to investigate the various interests of the stakeholders. The interviews were used to identify the key problems of each area with respect to water quality and quantity and facilitated stakeholder engagement with the catchment planning issues in the Havel river basin. The information from the stakeholder interviews was used to determine the initial conditions for the land use scenarios which were developed to demonstrate possible changes to land use for achieving better water quality. The land use scenarios also were required as an input into the hydrological modelling of their effects on water quality and to calculate their socio-economic effects. In a second survey the results of the scenarios and the hydrological modelling were presented to the stakeholders. The consultation process identified the priorities of the stakeholders which could then be taken into account when developing management options. Key words: European Water Framework Directive - river basin management - Havel River - scenarios - public participation - diffuse pollution - water quality - landscape ecology}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Paradigma versus Pragma - Was kennzeichnet "{\"o}kologisch orientiertes" Planen und wie kann der Beitrag der Landschafts{\"o}kologie verbessert werden?}, year = {2005}, language = {de} } @article{KornJesselHaschetal.2005, author = {Korn, Norbert and Jessel, Beate and Hasch, Bernhard and M{\"u}hlinghaus, Rainer}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Fließgew{\"a}sser- und Auenentwicklung auf Grundlage der Wasserrahmenrichtlinie}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Neue Aspekte der Gew{\"a}sserentwicklung}, year = {2004}, language = {de} } @article{JacobsJessel2004, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung {\"U}ber 70 \% der Stickstoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensit{\"a}t der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien f{\"u}r eine angepasste, gew{\"a}sservertr{\"a}gliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien k{\"o}nnen verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenh{\"a}ngen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterst{\"u}tzen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Noch einige Fragezeichen in der Gew{\"a}sserplanung}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Michel-Fabian, P., Werte in der Umweltplanung : ethische Dimensionen und L{\"o}sungen am Beispiel der UVS ; Dortmund, Dortmunder Vertrieb f{\"u}r Bau- und Planungsliteratur, 2003}, issn = {0034-0111}, year = {2004}, language = {de} } @article{WendlerJessel2004, author = {Wendler, Wiebke and Jessel, Beate}, title = {Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgew{\"a}hlten Gemeinden}, year = {2004}, abstract = {Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Integration von Umweltbelangen in die Entscheidungsfindung in der Bauleitplanung}, issn = {0721-7390}, year = {2004}, abstract = {Mit dem zum 20. Juli 2004 novellierten Baugesetzbuch (BauGB) dienen in der Bauleitplanung Umweltpr{\"u}fung und Umweltbericht nummehr dazu, die f{\"u}r eine sachgerechte Abw{\"a}gung erforderlichen Umweltdaten umfassend und im Zusammenhang zu ermitteln, aufzubereiten und zu bewerten. Die Umweltpr{\"u}fung bildet dabei nun das Tr{\"a}gerverfahren, mit dem SUP und Projekt-UVP, Eingriffsregelung sowie Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG in einen einheitlichen Ablauf {\"u}berf{\"u}hrt werden und bereitet die Entscheidung {\"u}ber die Ber{\"u}cksichtigung der jeweiligen Belange vor. W{\"a}hrend dabei das Ergebnis von SUP und UVP in der Abw{\"a}gung lediglich zu ber{\"u}cksichtigen ist, ohne eigene materielle Rechtsfolgen zu entfalten, m{\"u}ssen in der bauleitplanerischen Abw{\"a}gung weiterhin die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung differenziert beachtet werden. Eigene zwingende Rechtsfolgen ergeben sich nach nationalem und europ{\"a}ischem Recht auch aus dem Ergebnis einer Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG, das keiner Abw{\"a}gung im eigentlichen Sinne zug{\"a}nglich ist, sondern beim Auftreten erheblicher Beeintr{\"a}chtigungen der Schutzziele in einem Ausnahmeverfahren das Abpr{\"u}fen eng definierter Ausnahmetatbest{\"a}nde erfordert. Gesondert zu betrachten sind weiterhin Beeintr{\"a}chtigungen von Schutzgebieten, gesetzlich gesch{\"u}tzten Biotopen oder besonders gesch{\"u}tzten Arten, die eigene naturschutzrechtliche Ausnahmen oder Befreiungen bzw. das Vorliegen einer sog. "Befreiungslage" als Voraussetzungen f{\"u}r eine weitere Beplanung erfordern. Damit rechtssichere Entscheidungen getroffen werden, ist es notwendig, diese Tatbest{\"a}nde darin weiterhin differenziert zu betrachten. Es wird dabei Aufgabe vor allem der Planbegr{\"u}ndung zu einem Bauleitplan sein, die einzelnen Verfahrensbestandteile, die der Gesetzgeber im Verfahren der Umweltpr{\"u}fung geb{\"u}ndelt haben will, wieder aufzugliedern und sie jeweils gesondert darzulegen, selbst wenn es dabei zu Redundanzen kommen sollte. Die mit den einzelnen Belangen verbundenen Anforderungen sollten zudem bereits bei der Ermittlung der Grundlagen f{\"u}r einen Bauleitplan und ihrer Bewertung entsprechend beachtet werden; Letzteres wird sich besonders f{\"u}r die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung als wichtig erweisen.}, language = {de} } @article{JesselJacobs2004, author = {Jessel, Beate and Jacobs, J{\"o}rg}, title = {Top-dorn versus bottom-up : possibilies and limitations of stakeholder's involvement within the implmentation of the WFD in the Havel river basin}, year = {2004}, language = {en} } @article{MackowiakPanderaJessel2005, author = {Mackowiak-Pandera, Joanna and Jessel, Beate}, title = {Developments of SEA in Poland}, isbn = {3-540-20562-4}, year = {2005}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Methodological approaches to SEA within the Decision-Making Process}, isbn = {3-540-20562-4}, year = {2005}, language = {en} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Der Umgang mit den Auen : ein Pr{\"u}fstein f{\"u}r die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie}, isbn = {3-00-315684-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Umweltpr{\"u}fung in der Bauleitplanung}, issn = {0016-4720}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaft}, isbn = {3-88838-555-5}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jessel2005, author = {Jessel, Beate}, title = {Regional- und Umweltentwicklungsplanung als Voraussetzung f{\"u}r ein Kompensationsmanagement}, isbn = {3-8329-1578-8}, year = {2005}, abstract = {Zusammenfassung und Fazit {\"U}ber die im ROG ausgewiesenen M{\"o}glichkeiten, Minderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaß-nahmen in die Entwicklung der anzustrebenden Freiraumstruktur einzubinden sowie mittels der entsprechenden Aussagem{\"o}glichkeiten v. a. der {\"u}ber{\"o}rtlichen Landschaftsplanung las-sen sich f{\"u}r die Eingriffsregelung Verkn{\"u}pfungen zur regionalen Ebene herstellen. Nicht nur die viel beklagte und durch exemplarische Auswertungen des brandenburgischen Eingriffs- und Kompensationsfl{\"a}chenkatasters (EKIS) z. T. auch tats{\"a}chlich nachweisbare Zersplitte-rung der Kompensationsfl{\"a}chen, sondern auch k{\"u}nftige Anforderungen zur Umsetzung eines Biotopverbunds nach \$ 3 BNatSchG und der europ{\"a}ischen Wasserrahmenrichtlinie sowie die Sicherung des koh{\"a}renten Netzes NATURA 2000 machen die Notwendigkeit deutlich, die rechtlich angelegten M{\"o}glichkeiten einer {\"u}bergreifenden, auf regionaler Ebene ansetzenden Lenkung von Kompensationsmaßnahmen st{\"a}rker auszusch{\"o}pfen. Gesehen werden muss jedoch auch, dass ein solches st{\"a}rker konzeptionell ("Top- down") bestimmtes Herangehen zwar fachlich w{\"u}nschenswert ist, konkrete Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung zum regionalen Fl{\"a}chenpool "Kulturlandschaft Mittlere Havel" jedoch darauf hindeuten, dass bei der Konzeption und Umsetzung regionaler Fl{\"a}chenpools zwei naturschutzfachliche Ebenen zu unterscheiden sind: Zum Einen besagte konzeptionell-strategische Planung und Vorbereitung auf der Zielebene, zum Anderen die Kl{\"a}rung der Ver-f{\"u}gbarkeit einzelner Fl{\"a}chen und die konkrete, ins Detail gehende Maßnahmenplanung. Es ist wohl nur eingeschr{\"a}nkt realistisch, regionale Fl{\"a}chenpools ausschließlich {\"u}ber eine hie-rarchische "Top-down-Steuerung" mittels der Maßgaben von Landschaftsplanung und Raumordnung zu installieren, sondern im Gegenzug m{\"u}ssen im konkreten Fl{\"a}chenbezug die Kl{\"a}rung stand{\"o}rtlicher Fl{\"a}cheneignungen, der jeweiligen Fl{\"a}chenverf{\"u}gbarkeiten, die Entwicklung {\"o}rtlicher Projektgebiete sowie kooperative Verhandlungen mit den einzelnen {\"o}rtli-chen Akteuren und Grundst{\"u}ckseigent{\"u}mern erfolgen. Daraus l{\"a}sst sich die Forderung ablei-ten, dass in der Diskussion um regionale Fl{\"a}chenpools neben der konzeptionellen Steuerung der Ebene der konkreten Maßnahmenspezifizierung und -durchf{\"u}hrung verst{\"a}rkte Aufmerk-samkeit gewidmet werden sollte, um im Zusammenwirken von "Top-Down"- und "Bottom- up"-Ans{\"a}tzen zu einem effektiven Kompensationsmanagement zu gelangen.}, language = {de} } @book{KornJesselHaschetal.2005, author = {Korn, Norbert and Jessel, Beate and Hasch, Bernhard and M{\"u}hlinghaus, Rainer}, title = {Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie : Bedeutung der Flussauen f{\"u}r die Umsetzung der europ{\"a}ischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen f{\"u}r Naturschutz und Wasserwirtschaft}, series = {Naturschutz und Biologische Vielfalt}, volume = {27}, journal = {Naturschutz und Biologische Vielfalt}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, address = {Bonn-Bad Godesberg}, isbn = {3-7843-3927-1}, pages = {253 S.}, year = {2005}, abstract = {Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar. Nachdem mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine Neuausrichtung der Gew{\"a}sserentwicklung in den Mitgliedsstaaten eingeleitet worden ist, stellt sich auch die Frage, welche neuen Ans{\"a}tze sich den Beteiligten in Bezug auf die Flussauen er{\"o}ffnen. Welche Bedeutung hat das Gew{\"a}sserumfeld und mit ihm die Flussauen - f{\"u}r das Erreichen der von der WRRL gesteckten Umweltziele, und wie ver{\"a}ndert die Umsetzung der WRRL die Voraussetzungen f{\"u}r den Naturschutz in Flussauen? Da die Wasserrahmenrichtlinie den Begriff "Flussaue" nicht verwendet, werden zun{\"a}chst die relevanten Regelungen der Richtlinie herausgearbeitet, die einen deutlichen Bezug zu den Naturschutzbelangen in Flussauen erkennen lassen. An zwei Beispielgebieten mit verschiedenen naturr{\"a}umlichen Bedingungen und unterschiedlichem Ausbauzustand der Gew{\"a}sser, der "Unteren Havelniederung" und dem "S{\"u}dlichen Oberrhein", werden - bezogen auf die Anforderungen der WRRL - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Handlungsans{\"a}tze von Wasserwirtschaft und Naturschutz veranschaulicht. Darauf aufbauend werden schließlich 16 Empfehlungen f{\"u}r die Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft bei der Umsetzung der WRRL formuliert. Die Handlungsempfehlungen richten sich gleichermaßen an den beh{\"o}rdlichen Naturschutz und die Naturschutzverb{\"a}nde wie auch an die mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie befassten Beh{\"o}rden der Wasserwirtschaft. Es zeichnet sich ab, dass Naturschutz und Wasserwirtschaft sich bei der Umsetzung ihrer Ziele in Flussauen gegenseitig unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Die Beteiligten erhalten konkrete Anregungen, wie die vorhandenen Synergiepotenziale bestm{\"o}glich ausgesch{\"o}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Die UVP in der Bauleitplanung : Verbesserung der Umweltvorsorge durch die neuen Regelungen?}, isbn = {3- 929797-85-2}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung und Facit Durch die seit August 2001 im Kraft getretene ge{\"a}nderte Gesetzeslage hat sich in puncto materieller Wirkung der UVP auch in der Bauleitplanung nicht viel ge{\"a}ndert. Wirklich neu ist lediglich der Umweltbericht, {\"u}ber den eine prozessbegleitend angelegte, besser strukturierte Aufbereitung des relevanten Abw{\"a}gungsmaterials zu erwarten ist, die aber keine die Entscheidung pr{\"a}judizierende Wirkung hat. WULFHORST (2001, 252) spricht hier von einer allerdings nicht zu untersch{\"a}tzenden "verfahrenspsychologischen Wirkung". Handlungsbedarf besteht - zumal vor dem Hintergrund der anstehenden Umsetzung der Plan-UVP - gerade in der Bauleitplanung im Hinblick darauf, welche M{\"o}glichkeiten der Integration und Abstimmung der verschiedenen Instrumente zur Folgenbew{\"a}ltigung gegeben sind. Diese Betrachtung sollte aber nicht nur eingeschr{\"a}nkt auf eine inhaltliche Zusammenfassung bei gleichzeitiger Erstellung getrennter Dokumente f{\"u}r die verschiedenen Verfahren erfolgen. Vielmehr ist einer inhaltlichen Differenzierung der verschiedenen Aufgaben die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen wie der formal angelegten Beachtung der verfahrensm{\"a}ßigen Anforderungen. Mit Spannung bleibt schließlich abzuwarten, wie der EuGH seine interpretierende Rechtsprechung zu den nationalen Umsetzungen der ge{\"a}nderten UVP-Richtlinie und hier insbesondere zur Umsetzung der geforderten Einzelfallpr{\"u}fung gestalten wird. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der EuGH gerade unter dem Vorsorgeaspekt zu einer recht weitgehenden Auslegung entsprechenden Bestimmungen neigt. Man ist daher sicher nicht schlecht beraten, den Anwendungsbereich der UVP in der Bauleitplanung im Ermessensfall eher weit zu gestalten.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur : gestern, heute und in Zukunft ; Ans{\"a}tze zum Umgang mit Kulturlandschaft im deutsch- italienischen Vergleich}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur : Gestern, heute und in Zukunft}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Bearbeitung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung}, issn = {0039-2219}, year = {2004}, abstract = {Zur Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung gibt es im Straßenbau mittlerweile ein breites Spektrum an Leitf{\"a}den und planerischen Grundlagen. Als mit Problemen behaftet erweist sich jedoch h{\"a}ufig die darauf aufbauende, auf konkrete Beeintr{\"a}chtigungen Bezug nehmende Ableitung von Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund hatte ein vom Bundesamt f{\"u}r Naturschutz beauftragtes FuE-Vorhaben (JESSEL et al. 2003) die Aufgabe, am Beispiel linienf{\"o}rmiger Verkehrsvorhaben des Bundes (Straße und Schiene) Hinweise zu erarbeiten, wie konkrete Vorkehrungen zur Vermeidung und Minderung von Beeintr{\"a}chtigungen des Landschaftsbildes sowie umsetzungsorientierte Maßnahmen zu seiner landschaftsgerechten Wiederherstellung und Neugestaltung begr{\"u}ndet werden k{\"o}nnen. Ber{\"u}cksichtigt wurden insbesondere die neuen rahmenrechtlichen Vorgaben des zum 04.04.2002 novellierten Bundesnaturschutzgesetzes (im Folgenden: BNatSchG 2002). Des Weiteren wurden exemplarische Nachkontrollen zum Landschaftsbild durchgef{\"u}hrt, um Empfehlungen abzuleiten wie die spezifischen Belange dieses Schutzguts bei derartigen {\"U}berpr{\"u}fungen zu ber{\"u}cksichtigen sind. The road construction sector in Germany already has a large number of guidelines and legal planning principles that govern the collection of landscape data and landscape evaluation for the German Impact Regulation. However, deriving measures that are both based on these guidelines and principles, and take concrete interference into account often prove problematic. In view of this fact, the German Federal Agency for Nature Conservation commissioned a research project that could be used to justify concrete precautionary measures that seek to avoid and reduce interference in the landscape, and implementation-oriented measures for landscape-friendly restauration and rearrangement. The project was based on the Federal Government's transport plans for the road and rail sector. It focussed in particular on the new legal standards set out in the Federal Nature Conservation Act that was amended on 4.4.2002. In addition, exemplary follow-up checks on the landscape were made with the aim of formulating recommendations as to how the specific needs of the landcape can be taken into account when carrying out such assessments.}, language = {de} } @article{SzaramowiczRoesslingJessel2004, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Nature Conservation through land use? : compensation measures and compensation pools}, year = {2004}, language = {en} } @article{HaschJessel2004, author = {Hasch, Bernhard and Jessel, Beate}, title = {Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Flussauen : M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft}, year = {2004}, abstract = {Summary Possibilities of Co-Operation between Nature Conservation and Water Management. The EU Water Framework Directive (WFD) issued different regulations in the context of flodplains although not listing them directly as target areas to be dealt with. This makes clear that flodplains are assed as functional areas and therefore also need concrete requirements for their protection and development from a water management point of view. Additionally measures along rivers and streams necessary to reach the environmental aims of the WFD can result in changed conditions in floodplains. This is illustrated by examples of the Lower HAvel River. This may lead to conflicts with the aims and tasks of nature conservation. Particularly the definition of development aims needs an early identification of agreements and possible conflicts. Therefore the water management authorities have to consider the influence of the floodplains on the condition of the water bodies in an early stage: as soon as reference conditions are described, for the assessment of the risks to achieve the environmental aims as well as for the development of measurement programmes. Further it will be the task of nature conservation institutions to establish own target systems for the water bodies additionally to the NATURA2000- syetem of protection areas as well as for the development of measurement programmes of the WFD. Zusmamenfassung Die EU- Wasserrahmenrichtlinie benennt Auen zwar nicht direkt als Handlungsobjekte. Betrachtet man jedoch ihre verschiedenen Vorgaben im Zusammenhang, wird deutlich, dass Auen als Funktionsr{\"a}ume mit erfasst sind, weshalb zuk{\"u}nftig aus wasserwirtschaftlicher Sicht auch konkrete Anforderungen an ihren Schutz und ihre Entwicklung zu stellen sein werden. Zudem k{\"o}nnen Maßnahmen am Fließgew{\"a}sser, die zum Erreichen der Umweltziele der WRRL erforderlich sind, zu Ver{\"a}nderungen der Bedingungen in Flussauen f{\"u}hren. Dies wird an Beispielen aus der Unteren Havel n{\"a}her erl{\"a}utert. Damit ergeben sich {\"U}berschneidungen mit den Zielen und Aufgaben des Naturschutzes in Flussauen, die eine enge Abstimmung von Wasserwirtschaft und Naturschutz erforderlich machen. Besonders bei der Festlegung von Entwicklungszielen sind Gemeinsamkeiten und m{\"o}gliche Konfliktpotenziale fr{\"u}hzeitig zu identifizieren. Dazu ist es erforderlich, dass von der Wasserwirtschaft der Einfluss der Auen auf den Zustand der Wasserk{\"o}rper bereits bei der Beschreibung der Referenzzust{\"a}nde, der Bewertung der Risiken f{\"u}r das Erreichen der Umweltziele sowie der Entwicklung von Maßnahmenprogrammen ber{\"u}cksichtigt wird. Um Einfluss auf die Maßnahmenprogramme n. WRRL nehmen zu k{\"o}nnen, wird es Aufgabe des Naturschutzes sein, auch {\"u}ber das Schutzgebietssystem NATURA2000 hinaus eigene gew{\"a}sserbezogene Zielsysteme zum Auenschutz aufzustellen.}, language = {de} } @article{JesselWuebbe2004, author = {Jessel, Beate and W{\"u}bbe, Irmela}, title = {Genehmigungspraxis und Ausnahmen vom gesetzlichen Biotopschutz gem{\"a}ß \S 32 BbgNatSchG.}, issn = {0942-9328}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung Auf der Grundlage von \$ 32 BbgNatschG gesetzlich gesch{\"u}tzte Biotope unterliegen einem strengen Schutz vor Ver{\"a}nderungen, von dem nur unter bestimmten Voraussetzungen (nach \$ 36 BbgNatSchG) Ausnahmen erteilt werden d{\"u}rfen. In einer Untersuchung von 79 Bescheiden wurden die Genehmigungspraxis und die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei der Erteilung von Ausnahmen vom gesetzlichen Biotopschutz in drei Kreisen und zwei kreisfreien St{\"a}dten Brandenburgs analysiert. Hierbei wurde deutlich, dass bei zwei Dritteln der realisierten Beeintr{\"a}chtigungen die zur Kompensation beauflagten Maßnahmen nicht oder nur unzureichend umgesetzt wurden. Umsetzungsm{\"a}ngel bestehen in der Art der Herstellung wie auch in der Pflege der Maßnahmen. Gr{\"u}nde k{\"o}nnen sowohl in unklaren Formulierungen der Bescheide als auch im mangelnden Umsetzungswillen der Antragsteller bestehen. Daneben f{\"a}llt auf, dass gewisse Bestimmungen (z.B. das Vorliegen einer "Geringf{\"u}gigkeit" von Beeintr{\"a}chtigungen als Voraussetzung f{\"u}r die Erteilung einer Ausnahme) uneinheitlich gehandhabt werden. Um den Vollzug der Umsetzung st{\"a}rker voranzutreiben, m{\"u}ssen Nachkontrollen einen h{\"o}heren Stellenwert in der Arbeit der Naturschutzbeh{\"o}rden bekommen. Hier kann bei der Formulierung der Bescheide bereits wichtige Vorarbeit geleistet werden. Offizielle Musterbescheide und aktualisierte Vollzugshilfen mit Erl{\"a}uterungen von Rechtsbegriffen sind ein wichtiger Baustein f{\"u}r die t{\"a}gliche Verwaltungsarbeit. Wenn die Umsetzung dann wenigstens stichprobenartig begleitet und weiterverfolgt wird, k{\"o}nnen auch die Antragsteller st{\"a}rker in die Pflicht genommen werden.}, language = {de} } @article{JesselMackowiakPandera2004, author = {Jessel, Beate and Mackowiak-Pandera, Joanna}, title = {UVP, SUP und FFH-Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung in Polen : Stand und Perspektiven der Entwicklung in einem neuen EU-Mitgliedsstaat}, year = {2004}, abstract = {In Poland, EIA and SEA have been integrated into the planning system in a different way compared to Germany. There, EIA is performed within an independent procedure. For projects mandatorily requiring EIA, the respective county decides on the outcome of an EIA, whereas for projects with case-by-case screening the regional authority's council is responsible for this task. There are still significant uncertainties in the application of SEA which sometimes leads to conflicts with the EU provisions. In Poland, provisions for SEA were already made in the year 2000. Different SEA procedures are established for regional plans and for other environmental plans. Furthermore, in April 2004, provisions for the EA according to the Habitats Directive were made in the Polish nature protection act. EA according to the Habitats Directive is strongly linked to EIA and SEA. Poland is already experienced in the practice of EIA and SEA. However, there still is a lack of methodological guidelines. Furthermore, the different legal provisions and procedures need to be further adjusted to each other.}, language = {de} } @article{GallRoesslingJesseletal.2004, author = {Gall, Beate and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Monitoring von Grund- und Oberfl{\"a}chenwasserst{\"a}nden an der Mittleren Havel : Grundlagen f{\"u}r ein gebietsbezogenes Landschaftswassermanagement}, issn = {0323-4673}, year = {2004}, abstract = {Monitoring of groundwater and surface water levels in the Middle Havel area - a basis for the management of landscape water resources The lowland of the middle stretch of the River Havel ("Mittlere Havel", Brandenburg, Germany) is characterised by hydrological conditions that are deeply influenced by draining for agricultural land use. In this area strategies for the sustainable management of landscape water resources are tested in a development and testing project, funded by the German Federal Agency for Nature Conservation. For monitoring of environmental change, the scientifical accompaniment of the project established a network of gauges, measuring ground water levels, water levels in ditches and in the River Havel itself. Data is gathered in areas that are potentially endangered by flood and areas that are protected by embankments. Until now, data from this network is available for more than two hydrological years since autumn 2001. It shows that water level dynamics are mainly influenced by precipitation and evaporation. Only in areas, which are under the potential influence of floods, ground water levels reach water levels in the river during winter term. In areas that are protected by embankments and additionally drained, surface and ground water levels are actually lower than water levels in the river. In addition, ground water levels are influenced by lowering the water levels in ditches. A sustainable landscape water management therefore has to be realised primarily through an altered management of water scoops in the diked areas. This requires the detailed analysis of all relevant hydrological and meteorological data including data about the water scoops.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Von der Kulturlandschaft zur Landschafts-Kultur in Europa : f{\"u}r die Zukunft: Handlungsmaximen statt fester Leitbilder}, issn = {0948-9770}, year = {2004}, language = {de} } @article{JacobsJessel2004, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Entwicklung und Bewertung von Landschaftsszenarien auf verschiedenen Skalenebenen als Grundlage f{\"u}r die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Neufassung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung nach \S\S 18, 19 BNatSchG : eine Diskussion der wesentlichen {\"A}nderungen und m{\"o}glicher Auswirkungen auf exemplarische Handlungsfelder}, year = {2003}, abstract = {Mit der Neufassung der Eingriffsregelung im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind der Eingriffstatbestand erweitert und die Entscheidungsabfolge ver{\"a}ndert worden, indem die Abw{\"a}gung nunmehr erst hinter dem Ersatz angesiedelt ist. Wenngleich in der Theorie weiter ein Vorrang von Vermeidung und Ausgleich besteht, ist zu erwarten, dass diese Aspekte dadurch in der Praxis indirekt geschw{\"a}cht werden. Hervorzuheben ist hingegen, dass Ersatzmaßnahmen nunmehr bundeseinheitlich definiert sind und dabei einen Bezug zu konkreten Beeintr{\"a}chtigungen aufweisen m{\"u}ssen und dass der Gesetzgeber mit der neuen Stellung der Abw{\"a}gung in der Entscheidungsabfolge ausdr{\"u}cklich den Vorrang von realer Kompensation betont. M{\"o}gliche Folgen der Neuregelung werden anhand exemplarischer Handlungsfelder diskutiert: Dem Schutzgut Landschaftsbild, der Verbindung der Landschaftsplanung zur Eingriffsregelung, den Bez{\"u}gen zur guten fachlichen Praxis in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fl{\"a}chenpools und {\"O}kokonten. Angesichts knapper Kassen ist die Gefahr, dass die Eingriffsregelung zum wesentlichen Finanzierungsinstrument f{\"u}r die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen wird, nicht von der Hand zu weisen. Handlungsbedarf besteht daher vor allem in der Ausarbeitung fachlicher Konventionen zur notwendigen "Gleichwertigkeit" von Ersatzmaßnahmen sowie zur Festlegung fachlicher Qualit{\"a}tsprofile f{\"u}r Fl{\"a}chenpools.}, language = {de} } @article{KahlJesselHoppenstedt2003, author = {Kahl, Mario and Jessel, Beate and Hoppenstedt, Adrian}, title = {Umweltpr{\"u}fung f{\"u}r Bauleitpl{\"a}ne : Stellungnahme des BDLA zum Referentenentwurf f{\"u}r ein EAG Bau}, year = {2003}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Fl{\"a}chenagenturen als Verk{\"a}ufer von Komplettpaketen}, year = {2003}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Perspektiven im Verh{\"a}ltnis der Landschaftsplanung zur Strategischen Umweltpr{\"u}fung (SUP)}, year = {2003}, abstract = {Landscape planning is frequently mentioned in discussions on the implementation of the SEA Directive. However, one needs to bear in mind that SEA and landscape planning have different tasks: i.e., in the case of SEA dealing with the effects of a plan or programme on environmental factors and in the case of landscape planning a conceptual approach. This article looks at the substantial and procedural overlap of the two instruments. The main problem is the coincidence as regards space and time. One benefit to landscape planning would be a more frequent updates of the plans. However, a danger would be the overloading of landscape plans and a narrower scope. The author prefers a flexible combination of both instruments.}, language = {de} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Fl{\"a}chenpools : eine M{\"o}glichkeit zur Effektivierung der Eingriffsregelung?}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselLahmerItzerottetal.2003, author = {Jessel, Beate and Lahmer, Werner and Itzerott, Sibylle and Pf{\"u}tzner, Bernhard}, title = {Management in the Havel river basin : building up decision tools for spatial planning}, year = {2003}, language = {en} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Fl{\"a}chenpools und Effektivierung der Eingriffsregelung}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Eine M{\"o}glichkeit zu Effektivierung der Eingriffsregelung? : Zwischenbilanz zur Umsetzung von Fl{\"a}chenpools in Brandenburg}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Helming, K. (Hrsg.), Sustainable Development of Multifunctional Landscapes; Berlin, Springer, 2003}, year = {2003}, language = {en} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Aufgaben und Inhalte der Landschaftspflegerischen Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplanung : Anforderungen aus Sicht der Durchf{\"u}hrbarkeit von Nachkontrollen}, year = {2003}, abstract = {Tasks and Content of Landscape Management Planning and Landscape Implementation Planning - Requirements in terms of feasibility of re-checks Zusammenfassung Vor dem Hintergrund in Nachkontrollen vielfach festgestellter Abweichungen des Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplans (LAP) von den Aussagen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) werden Aufgabenverteilung und "Abschichtung" zwischen beiden Planwerken kritisch beleuchtet. Im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan nachtr{\"a}glich vorgenommene Anpassungen von z.B. Zielen und r{\"a}umlicher Lage von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen k{\"o}nnen u.U. auch Auswirkungen auf die im LBP zu erstellende Bilanz der Beeintr{\"a}chtigungen und Kompensationswirkungen und damit auf die Genehmigungsvoraussetzungen haben. Verschiedene Fallbeispiele belegen, dass immer dann, wenn Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Landschaftspflegerischen Begleitplan nicht hinreichend konkretisiert werden, der Bezug zu den Beeintr{\"a}chtigungen schnell verloren geht. Durchgef{\"u}hrte Maßnahmen entsprechen dann zwar i.d.R. noch den Zielen von Naturschutz und Landschaftspflege im betroffenen Naturraum, aber h{\"a}ufig nicht mehr den rechtlichen Anforderungen der Eingriffsregelung. Nachkontrollen sind nur noch im Hinblick auf die korrekte Durchf{\"u}hrung, nicht mehr jedoch auf die Funktionserf{\"u}llung der Maßnahmen m{\"o}glich. Als Konsequenz aus den Ergebnissen wird der Vorschlag einer klaren Aufgabenteilung von Landschaftspflegerischem Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplan entwickelt. Er beinhaltet neben einer hinreichenden Zieldefinition f{\"u}r die Kompensation im Landschaftspflegerischen Begleitplan eine durchg{\"a}ngige Beibehaltung der Maßnahmenbezeichnungen in beiden Planwerken sowie eine gesonderte Darlegung im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan vorgenommener {\"A}nderungen.}, language = {de} } @article{HarnischSchlaudererProchnowetal.2003, author = {Harnisch, Richard and Schlauderer, Ralf and Prochnow, Annette and Jessel, Beate}, title = {Finanzierung des Naturschutzes auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen : {\"O}konomische Probleme der Erhatlung wertvoller Offenlandbiotope}, year = {2003}, abstract = {Auf vielen ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen befinden sich wertvolle Offenlandbiotope, deren Erhaltung eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes darstellt. Die Sicherung dieser Biotope f{\"u}r naturschutzfachliche Zwecke erfodert ein aktives Management der Fl{\"a}chen, welches z.T. mit erheblichen Kosten verbunden ist. Die Finanzierung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung dar, da das Management dauerhaft erforderlich ist und somit kontinuierlich entstehende Kosten bew{\"a}ltigt werden m{\"u}ssen. In der Praxis werden im Naturschutz auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen verschiedene Finanzierungsmodelle eingesetzt, die jedoch auf bislang nur wenigen Fl{\"a}chen langfristig angelegt sind. H{\"a}ufig ist die Finanzierung der verfolgten Konzepte nur kurz- bis mittelfristig gesichert, so dass die Gefahr einer suboptimalen Allokation {\"o}konomischer Ressourcen besteht, sollte die Finanzierung des Naturschutzes nicht dauerhaft aufrecht erhalten werden k{\"o}nnen. Um eine hohe Effizienz der Ressourcenallokation zu erreichen, muss diese Gefahr in der Zukunft m{\"o}glichst vermieden werden, indem Konzepte erarbeitet werden, f{\"u}r die eine langfristige Finanzierung realistisch ist. Unter Ber{\"u}cksichtigung ggf. vorhandener Belastungen durch milit{\"a}rische Altlasten m{\"u}ssen zudem vorhandene Otimierungspotenziale zur Steigerung der Effzienz des Mitteleinsatzes im Bereich des Naturschutzmanagements zuk{\"u}nftig zunehmend ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Fl{\"a}chenpools und Eingriffsregelung : zwischenbilanz zur Umsetzung in Brandenburg}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselGeldmacherKnotheetal.2003, author = {Jessel, Beate and Geldmacher, Karl and Knothe, Dieter and Dotterweich, Markus and Zapel, M.}, title = {Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg}, year = {2003}, abstract = {Das Referat Bodenschutz in brandenburgischen Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung hat im Oktober ein Vorhaben mit dem Titel "Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg" an den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung an der Universit{\"a}t Potsdam vergeben. Ziel ist, auf der Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes die Belange des Bodenschutzes k{\"u}nftig {\"u}ber einheitliche und nachvollziehbare Bewertungsmethoden in Planungs- und Zulassungsverfahren einzubringen. Das entwickelte Bewertungsverfahren bezieht sich auf die aus dem BBodSchG ableitbaren nat{\"u}rlichen Bodenfunktionen Lebensraum- und Regulationsfunktionen sowie auf seine Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte und soll helfen, die spezifisch brandenburgischen Gegebenheiten bei planerischen Bewertungen zu ber{\"u}cksichtigen. Der Beitrag enth{\"a}lt eine Synopse des Herleitungsvorganges und gibt die wesentlichen Bewertungsergebnisse f{\"u}r die einzelnen Teilfunktionen wieder.}, language = {de} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : langfristig betreut}, year = {2003}, language = {de} } @book{JesselMuehlinghausKornetal.2003, author = {Jessel, Beate and M{\"u}hlinghaus, Rainer and Korn, Norbert and Hasch, Bernhard}, title = {Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinie aus naturschutzfachlicher Sicht : Positionspapier zum F+E-Vorhaben FKZ 802 82 100}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, address = {Bonn}, pages = {24 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselRoessling2003, author = {Jessel, Beate and R{\"o}ßling, Holger}, title = {Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen}, year = {2003}, language = {de} } @book{HeilandTischerDoeringetal.2003, author = {Heiland, Stefan and Tischer, Martin and D{\"o}ring, Thomas and Pahl, Thilo and Jessel, Beate}, title = {Indikatoren zur Zielkonkretisierung und Erfolgskontrolle im Rahmen der Lokalen Agenda 21}, series = {Texte / Umweltbundesamt}, volume = {2003, 67)(Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschut}, journal = {Texte / Umweltbundesamt}, publisher = {Umweltbundesamt}, address = {Berlin}, pages = {XIV, 99 S.}, year = {2003}, abstract = {In den letzten Jahren wurden in den Kommunen Nachhaltigkeitsindikatorensysteme entwickelt und eingesetzt. Anspruch der Arbeit ist es, die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu b{\"u}ndeln und aufzubereiten sowie die aktuelle Diskussion zusammenzufassen. Dies soll Grundlage f{\"u}r eine gezielte Fortentwicklung und die weitere Diffusion kommunaler Nachhaltigkeitsindikatorensysteme sein. Das F+E-Vorhaben befasst sich dazu mit folgenden Themenstellungen: - Synopse und Auswertung existierender Nachhaltigkeitsindikatorensysteme auf lokaler, regionaler und {\"u}berregionaler Ebene, - Kompatibilit{\"a}t lokaler sowie regionaler und {\"u}bergeordneter Indikatorensysteme, - Anforderungen an die praxisorientierte Konzeption von kommunalen Nachhaltigkeitsindikatorensystemen, - Schlussfolgerungen, Handlungsempfehlungen und Ans{\"a}tze zur Weiterentwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsindikatorensysteme.}, language = {de} } @article{JesselMuellerPfannenstielRoessling2003, author = {Jessel, Beate and M{\"u}ller-Pfannenstiel, Klaus and R{\"o}ßling, Holger}, title = {Die k{\"u}nftige Stellung der Landschaftsplanung zur Strategischen Umweltpr{\"u}fung (SUP) / Future Relation of Landscape Planning to Strategic Environmental Assessment (SEA)}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung Eine Diskussion um das k{\"u}nftige Verh{\"a}ltnis von Landschaftsplanung und Strategischer Umweltpr{\"u}fung (SUP) hat von den unterschiedlichen Aufgabenstellungen beider Instrumente auszugehen (Umweltfolgenpr{\"u}fung durch die SUP und konzeptionell-planungsbezogener Ansatz der Landschaftsplanung). Um {\"U}berschneidungsbereiche von SUP und Landschaftsplanung zu identifizieren, werden in dem Beitrag verfahrensm{\"a}ßige und inhaltliche Aspekte getrennt betrachtet. Deutlich wird, dass die Landschaftsplanung f{\"u}r den Bereich Natur und Landschaft eine zentrale Daten- und Informationsgrundlage f{\"u}r die SUP sein kann. Es bleibt zu hoffen, dass vor diesem Hintergrund die im Entwurf zu einem SUP-Stammgesetz vom Juli 2003 vorgesehene SUP- Pflicht f{\"u}r Landschaftsplanungen noch einmal {\"u}berdacht wird. Bei der Zuarbeit zur SUP besteht f{\"u}r die Landschaftsplanung sowohl die Gefahr einer {\"U}berfrachtung als auch die Chance f{\"u}r eine substanzielle inhaltliche Weiterentwicklung: Insbesondere k{\"o}nnen von der SUP Impulse f{\"u}r mehr Prozesshaftigkeit der Landschaftsplanungen, eine gr{\"o}ßere Aktualit{\"a}t sowie h{\"a}ufigere und zielgenauere Fortschreibungen ihrer Planwerke ausgehen. Eine zu starke Fixierung der Landschaftsplanung auf die SUP w{\"u}rde allerdings zu einer zu starken fachlichen Einengung auf die Folgenpr{\"u}fung f{\"u}hren. Um dem zu begegnen, scheint eine flexible Kombination beider Instrumente zielf{\"u}hrend. Diese kann erreicht werden, indem die Landschaftsplanung einzelne problembezogen angelegte Module zur SUP erarbeitet und damit f{\"u}r sie den wesentlichen Baustein f{\"u}r die Aufarbeitung der Naturschutzaspekte liefert. A discussion abuot the future relation of Landscape Planning and Strategic Environmental Assessment (SEA) has to base on the different tasks of both instruments (analysis of environmental consequences by the SEA and conceptional approach related to planning by Landscape Planning). In order to identify overlapping parts of SEA and Landscape Planning the study separately investigates aspects of procedure and content. The results show that landscape planning can provide a central base of data and information for the SEA. Against this setting the draft of a SEA core law of July 2003 requiring the conduction of SEA for Landscape Planning will hopefully be reconsidered. The contribution of SEA to Landscape Planning on the one hand holds the risk of overloading but also offers the chance for a substantial further development: The SEA can improve the process aspect of Landscape Planning as well as stimulate more topicality and more frequent and exact updating of planning projects. On the other hand, however, a very strong specification of Landscape Planning towards SEA would lead to a restriction on the analysis of environmental consequences. A flexible combination of both instruments appears to fulfil the target. This means that Landscape Planning develops individual problem-related modules of SEA providing the fundamental component to deal with the nature conservation aspects.}, language = {de} } @article{JesselFischerHueftle2003, author = {Jessel, Beate and Fischer-H{\"u}ftle, Peter}, title = {Bew{\"a}ltigung von Eingriffen durch Verkehrsvorhaben in das Landschaftsbild : rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung In der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung wird das Landschaftsbild gegen{\"u}ber den Belangen des Naturhaushalts oft nachrangig behandelt, obwohl es von den Voraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes her gleichermaßen in alle Schritte der Folgenbew{\"a}ltigung einzubeziehen ist. F{\"u}r diese Schritte werden exemplarisch rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen aufgezeigt. Ingesamt wird so eine strukturierte Herangehensweise deutlich, die {\"u}ber die einzelnen Arbeitsschritte der Erfassung des Ist-Zustandes, der Aufstellung eines Zielkonzeptes, der Ableitung von Vorkehrungen zur Vermeidung sowie der Begr{\"u}ndung von Maßnahmen zur landschaftsgerechten Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes hinweg durchg{\"a}ngig auf denselben Beschreibungsmerkmalen aufbaut und damit einen durchg{\"a}ngigen Ableitungszusammenhang von den ermittelten Beeintr{\"a}chtigungen des Landschaftsbildes zu darauf Bezug nehmenden Maßnahmen begr{\"u}ndet. Wesentlich ist, dass dabei die Charakteristik des jeweiligen Landschaftsraumes im Vordergrund steht und dass nicht nur einzelne Beeintr{\"a}chtigungen betrachtet, sondern diese jeweils in ihrem Zusammenwirken auf den wahrgenommenen Raumeindruck beleuchtet werden. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Rechtssicherheit, weshalb sich der verwendete Rahmen eng an die Terminologie des Bundesnaturschutzgesetzes anlehnt Summary How to deal with Disturbance of the Visual Landscape by Traffic Projects? Legal framework conditions and special requirements The impact regulation of nature conservation only gives inferior treatment to the visual landscape compared to other natural resources although nature conservation legislation requires its equal integration into all steps of consequential dealing. For these steps the study shows exemplary legal framework conditions and specialist requirements. They should make clearer a structural approach including individual working steps, such as recording of present site conditions, establishment of a target concept, derivation of measures of avoidance and justification of measures for a sensitive regeneration and design of the visual landcape. The approach continuously bases on the same features of description, leading to a consistent connection between identified disturbances of the visual landscape and related measures. The focus of attemtion should be given to the characteristics of the respective landscape and the analysis should not only consider disturbances or compensation measures individually but also in combination with the general spatial perception. Another important aspect is the legal security; therefore the text closely follows the terminology of the Federal Nature Conservation Legislation.}, language = {de} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Methodische Bausteine zur Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen in regionalen Fl{\"a}chenpools}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselRudolfFeickertetal.2003, author = {Jessel, Beate and Rudolf, Ralf and Feickert, Uwe and Wellh{\"o}fer, Ute}, title = {Nachkontrollen in der Eingriffsregelung: Erfahrungen aus 4 Jahren Kontrollpraxis in Brandenburg}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung: Im Auftrag des brandenburgischen Ministeriums f{\"u}r Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung wurden in den Jahren 1999 bis 2002 stichprobenhafte Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ausgew{\"a}hlter Vorhaben vorgenommen. Untersucht wurden im Rahmen einer sog. "Durchf{\"u}hrungskontrolle" die Vollst{\"a}ndigkeit und die Qualit{\"a}t der Herstellung der betreffenden Maßnahmen sowie die Qualit{\"a}t ihrer Pflege. Mittlerweile sind zusammen 391 Fl{\"a}chen erfasst, die zwar nicht statistisch abgesichert, aber doch in der Tendenz Aussagen zur Praxis der Eingriffsregelung in Brandenburg erm{\"o}glichen. Aus den Ergebnissen wird insbesondere deutlich, dass Ausgleichs- und Ersatzaßnahmen zwar oft qualitativ hochwertig realisiert werden, die Qualit{\"a}t ihrer Pflege in vielen F{\"a}llen jedoch nur als mittel oder unzureichend einzustufen war. Daran ankn{\"u}pfend werden Folgerungen f{\"u}r die Praxis der Eingriffsregelung diskutiert; sie betreffen die Qualit{\"a}t der Planunterlagen, Anforderungen an die Erstellung der landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplanung sowie die Priorit{\"a}tensetzung bei der Durchf{\"u}hrung von Kontrollen. Schlagworte: Nachkontrolle, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen ({\"o}kologisch), Ersatzmaßnahmen, Landschaftspflegerischer Begleitplan}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Alles im Fluss : BDLA-Tagung verdeutlicht Perspektiven gew{\"a}sserbezogener Planungen}, year = {2003}, language = {de} } @article{JacobsJessel2003, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Entwicklung von Landschaftsszenarien als Grundlage f{\"u}r das Management von Flusseinzugsgebieten}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wird, etwa zur Reduzierung diffuser Stoffeintr{\"a}ge, auch an der Landnutzung in den Einzugsgebieten anzusetzen sein. Um dabei eintretende Auswirkungen auf die Gew{\"a}sserg{\"u}te abzubilden und abzusch{\"a}tzen, k{\"o}nnen verschiedene Fachdisziplinen mit ihrem jeweils spezifischen Instrumentenspektrum zum Einsatz kommen. Landschaftsszenarien sind eine M{\"o}glichkeit, um verschiedene Methodenbausteine zu integrieren, raumbezogene Auswirkungen der WRRL zu kommunizieren und entsprechenden Handlungsbedarf aufzuzeigen. Der Beitrag beschreibt am Beispiel des Einzugsgebiets der Havel einen naturr{\"a}umlich begr{\"u}ndeten Ansatz f{\"u}r die Erstellung solcher Landschaftsszenarien. Abstract The implementation of the Water Framework Directive will also address land uses in the catchment areas (e.g. the reduction of diffuse input of material). Several disciplines with their specific methods can contribute to the evaluation of the effects on water quality. Landscape scenarios are useful to integrate different methods, to communicate the results and to highlight the need for action. This article describes such a landscape scenario by using the catchment of the River Havel as an example.}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Eingriffsregelung: Bewahrung des Status quo von Natur und Landschaft - mittlerweile ein Alltagsgesch{\"a}ft?}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung Die Eingriffsregelung wurde 1976 mit dem Bundesnaturschutzgesetz eingef{\"u}hrt, griff dabei aber bereits auf eine l{\"a}ngere Tradition von "Landschaftspflegepl{\"a}nen" zur{\"u}ck, die bei verschiedenen Vorhaben {\"u}berwiegend zu deren Eingr{\"u}nung erstellt wurden. Entsprechend dauerte es seine Zeit, bis sich {\"u}ber derartige "Gestaltungsmaßnahmen" hinaus die differenzierte wirkungsbezogene Herleitung und Umsetzung von Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchsetzen konnte. Deutschland hat sich damit eine Regelung gegeben, die den Anspruch eines umfassenden Verschlechterungsverbots der Leistungsf{\"a}higkeit von Naturhaushalt und Landschaftsbild verfolgt und im Anwendungsbereich wie auch in den Rechtsfolgen weitergehender ist als in allen anderen L{\"a}ndern (z.B. USA, Schweiz, Niederlande), in denen gleichfalls Regelungen zur Bew{\"a}ltigung von Umweltauswirkungen existieren. Im Alltagsgesch{\"a}ft der Naturschutzbeh{\"o}rden ist es dabei eine hohe Zahl an Vorg{\"a}ngen - vielfach mehrere 100 im Jahr -, die von den Fachreferenten zu bew{\"a}ltigen ist. Eine kritische Betrachtung, inwieweit die Eingriffsregelung die in sie gesetzten Erwartungen tats{\"a}chlich erf{\"u}llt hat, ergibt ein differenziertes Bild: -}, language = {de} } @book{JesselFischerHueftleJennyetal.2003, author = {Jessel, Beate and Fischer-H{\"u}ftle, Peter and Jenny, Daniel and Zschalich, Andrea}, title = {Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen f{\"u}r Beeintr{\"a}chtigungen des Landschaftsbildes : Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 89982130 des Bundesamtes f{\"u}r Naturschutz}, series = {Angewandte Landschafts{\"o}kologie}, volume = {53}, journal = {Angewandte Landschafts{\"o}kologie}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, address = {Bonn-Bad Godesberg}, isbn = {3-7843-3732-5}, pages = {294 S. + 1 CD-ROM}, year = {2003}, abstract = {Auch nach {\"u}ber 25 Jahren Anwendung der Eingriffsregelung nehmen landschafts{\"a}sthetische Aspekte h{\"a}ufig noch eine deutlich schw{\"a}chere Stellung gegen{\"u}ber den Belangen des Naturhaushalts ein. Als besonders schwierig erweist sich die Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes und - ausgehend von den konkreten Beeintr{\"a}chtigungen, die vom Vorhaben ausgehen - die Ableitung wirkungsbezogener Kompensationsmaßnahmen. Mit der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung wird eine Handlungsanleitung zur Erfassung und Beschreibung des Landschaftsbildes vorgelegt, die insbesondere auf eine schl{\"u}ssige Begr{\"u}ndung und Herleitung von Vorkehrungen zur Vermeidung sowie von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur landschaftsgerechten Wiederhertsellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes abzielt. Wesentlich ist, dass dabei der notwendige Bezug auf die Charakteristik des jeweiligen Landschaftsraums im Vordergrund steht. Daneben werden die Einsetzbarkeit verschiedener Methoden der Landschaftsvisualisierung im Arbeitsablauf der Eingriffsregelung beleuchtet, Hinweise f{\"u}r entsprechende Standards begr{\"u}ndet sowie Empfehlungen f{\"u}r Nachkontrollen von Kompensationsmaßnahmen begr{\"u}ndet.}, language = {de} } @article{FinkeJessel2003, author = {Finke, Lothar and Jessel, Beate}, title = {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema : Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie}, year = {2003}, language = {de} } @article{HeilandTischerDoeringetal.2003, author = {Heiland, Stefan and Tischer, Martin and D{\"o}ring, Thomas and Jessel, Beate}, title = {Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme : Anspruch, Eignung, Wirklichkeit}, year = {2003}, abstract = {This article provides an overview of similarities and differences of local and regional indicator systems for sustainability. While there is a high degree of correspondence in basic matters (e.g., the definition of sustainable development), there are differences regarding the substance dealt with and the choice of indicators. A table presents characteristics of existing indicator systems and contains valuable information for local actors who plan to introduce such a system. Finally, it is concluded that currently indicator systems at the local level fall short of expectations and lag behind their possibilities. The article discusses reasons and presents a modular structure of indicator systems taking into account target groups and functions.}, language = {de} } @misc{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Ph{\"a}nomen Landschaft}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {"Gute fachliche Praxis" in Brandenburgs Landwirtschaft}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Natur- und Landschaftsschutz mit vielen Schw{\"a}chen : Novelliertes Bundesnaturschutzgesetz nimmt letzte H{\"u}rde}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Wildnis : die "geplante Planlosigkeit"}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag zeigt auf, dass sich mit "Wildnis" und Planung Paradoxien in mehrfacher Hinsicht verbinden: So ist in Mitteleuropa die Grenzziehung zwischen anthropogener Nutzung und ungelenkter Entwicklung immer eine bewusst zu treffende Entscheidung - alle unsere Nationalparke und Kernzonen anderer Schutzgebiete beruhen auf diesem Prinzip. Vor dem Hintergrund des umfassenden Gestaltungsanspruchs einer "Landschafts-"Planung gilt es zudem zu beachten, dass umfassende Eingriffe in komplexe Systeme gerade keine R{\"u}ckkoppelung mehr zulassen, welche Folgen genau auf welche Einzelmaßnahmen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind und damit in eine "geplante PLanlosigkeit" m{\"u}nden. In Mitteleuropa wird Wildnis großfl{\"a}chig in der Regel nur als Folge einer bewussten Entscheidung m{\"o}glich sein, jedoch wird daneben immer auch das Prinzip Zufall als wesentlicher Gestalter stehen. Anlass, sich mit dem Thema Wildnis und Planung zu befassen, geben auch Fl{\"a}chenanspr{\"u}che nach R{\"a}umen ungelenkter Entwicklung, die den vorl{\"a}ufigen Stand einer Entwicklung des Naturschutzgedankens markieren, dabei aber in der fl{\"a}chendeckend von menschlicher Einflussnahme gepr{\"a}gten mitteleurop{\"a}ischen Kulturlandschaft oft im Konflikt zu Nutzungsinteressen stehen. Daneben zeichnet sich unter den Bedingungen des Weltmarktes und der EU-Osterweiterung ein R{\"u}ckzug der Landwirtschft aus der Fl{\"a}che ab, der neue Spielr{\"a}ume er{\"o}ffnet, zugleich aber die Frage nach Lenkungsm{\"o}glichkeiten aufwirft. Der bewusste Umgang mit Wildnis im Siedlungsraum beinhaltet dabei mehrere Dimensionen: Eine r{\"a}umliche (z.B. Zonierungen oder die Lage von Schutzgebieten betreffend), eine zeitliche (z.B. das Zulassen tempor{\"a}ren Verwilderns), die Rolle des Menschen (z.B. die Art eines reglementierten/unregelmentierten Zugangs zu den betreffenden Gebieten) und die Art der Vermittlung des Wildnisgedankens (kommen unterst{\"u}tzend p{\"a}dagogische Hilfsmittel zum Einsatz oder wird ganz bewusst davon abgesehen?). "Planung und Wildnis" bedeutet dabei, sich gerade auch {\"u}ber letzteres, n{\"a}mlich die Kommunikation und Vermittlung von Naturschutzzielen im klaren zu sein.}, language = {de} } @misc{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Turner, M. G., Landscape ecology in theory and practice : pattern and process; New York, Springer, 2001}, year = {2002}, language = {en} } @article{JesselWachter2002, author = {Jessel, Beate and Wachter, Thomas}, title = {Einfl{\"u}sse auf die Zulassung von Projekten im Rahmen der FFH-Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung}, year = {2002}, abstract = {Influence on the admittance of projects in the Context of the FFH-Impact Assessment - Analysis of Procedural Documents. With the impact assessment according to the FFH-Guideline and the regulations based on this guideline very strict standards are applied to the reliability of relevant projects. To provide an overview on the present practice of FFH-impact assessment, procedural documents from the Federal States Bavaria, Brandenburg and Thuringia have been analysed. The survey included the examination of the fields of application of FFH-impact assessments, the evaluation of the relevance of disturbances in the impact regulation and the consideration of the individual examination steps in the following exception procedure for the admittance of projects. The results show that the development of the legal concepts in the reports and the sequence of the separate examination steps display significant insecurity. There are conspicuous tendencies, at least in the examples investigated, towards a practice of the FFH-impact assessment in favour of approval.}, language = {de} } @article{GeldmacherJesselKnothe2002, author = {Geldmacher, Karl and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r Forststandorte : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {Mit Inkratfttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) zum 1. M{\"a}rz 1999 sind die wesentlichen Funktionen des Bodens durch ein eigenes Gesetz gesch{\"u}tzt. Maßst{\"a}be zur Erfassung von sch{\"a}digenden Eingriffen in den Boden beschreibt das BBodSchG selbst aber nicht. Deshalb m{\"u}ssen zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes f{\"u}r die Planngspraxis handhabbare Bewertungsmaßst{\"a}be erarbeitet werden, nach denen die entscheidungserheblichen Informationen gezielt herausgearbeitet werden k{\"o}nnen.Der Beitrag stellt die Entwicklung einer Bewertungsanleitung f{\"u}r das Land Brandenburg vor. Besondere Ber{\"u}cksichtigung finden dabei die Regelungsfunktionen unter Forststandorten, f{\"u}r deren Bewertung die forstlichen Standorterkundungen der 17 Forstamtsbezirke Brandenburgs ausgewertet, hinsichtlich der vorkommenden Leitbodenformen systematisiert sowie den Leitb{\"o}den aufgrund ihrer Merkmale Wertstufen f{\"u}r einzelne Teilfunktionen zugeordnet worden.Damit ist eine Grundlage geschaffen, um die komplexen Inhalte der Forstlichen Standorterkundung f{\"u}r Planungsaufgaben verf{\"u}gbar zu machen.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Nachkontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung : Anforderungen und methodischer Rahmen}, year = {2002}, abstract = {Controlling of Nature Conservation Measures according to the Impact Regulation - Requirements and Methodology Controlling comprises a complex field of (screening, vetting, verification) checking and evaluation measures in terms of process, techniques, implementation, efficiency and of the reaching of goals defined. The significance of controlling will increase with the new \$ 18 of the amend nature conservation law, stating that the federal states need to promulgate regulations on the "safeguarding of the implementation" of measures for the avoidance and compensation of interventions. The study explains requirements for the individual controlling steps relevant for the impact regulation and provides examples of practical controls. Starting point for the controls are the planning documents and their determinations. Particular attention should be given to the continuation of the statements of the Landscape conservation support plan (LBP) (in practice not always kept up) and of the Implementation Plan of Landscape measures (LAP). On this basis the implementation controls check if the measures have been carried out properly anf if necessary maintenance measures have been conducted. Functional controls happen on two levels: (a) by checking if avoidance and compensation measures have been selected in coherence with the aims (potential functional fulfilment) and (b) by identifying their efficiency (actual functional fulfilment). Due to the long development period of many measures the functional fulfilment of measures can often only be predicted by estimations. For these prognoses relevant parameters have to be identified and, if necessary, illustrated in scenarios. Additionally, efficiency controls are conducted checking if the measures determined have been selected in coherence with the aims; they belong, however, rather to the preventative-scientific field and not to the controlling of projects. Together the individual steps of controlling can contribute to a quality assurance of the impact regulation.}, language = {de} } @book{JesselTobias2002, author = {Jessel, Beate and Tobias, Kai}, title = {{\"O}kologisch orientierte Planung : eine Einf{\"u}hrung in Theorien, Daten und Methoden}, series = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, volume = {2280}, journal = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Ulmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8252-2280-2}, pages = {470 S.}, year = {2002}, abstract = {{\"O}kologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, f{\"u}r das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverst{\"a}ndnis, Kreativit{\"a}t und die F{\"a}higkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. F{\"u}r die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie f{\"u}r die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. F{\"u}r jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, g{\"a}ngige Methodenbausteine erl{\"a}utert und in ihrer Anwendung auf die Schutzg{\"u}ter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Wasserrahmenrichtlinie : Erweiterung des Schutzgedankens}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Schutzgebietssysteme und ihre planerische Vorbereitung durch Landschaftsplanung und r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Die Landschaftsplanung und ihre Integration in die {\"u}bergeordnete r{\"a}umliche Planung kann zur konzeptionellen Vorbereitung und Absicherung von Schutzgebietssystemen vor allem die Vorgabe und Verankerung eines breiten, innerfachlich abgeglichenen Zielespektrums leisten. Die moderne wissenschaftliche Erkenntnisse ber{\"u}cksichtigende Herleitung dieser Ziele sowie die Auswahl von geeigneten, m{\"o}glichst repr{\"a}sentativen R{\"a}umen bed{\"u}rfen jedoch noch weiterer Fundierung, die nach derzeitigem Stand wohl nicht allein innerhalb der Landschaftsplanung geleistet werden kann. Unter den Planungsebenen ist die Aufgabe der {\"u}ber{\"o}rtlichen Landschaftsrahmenplanung vorrangig in der Formulierung von Zielgr{\"o}ßen f{\"u}r regionale Umweltqualit{\"a}tsziele und Mindeststandards (etwa Fl{\"a}chenumf{\"a}nge, das Spektrum in Schutzgebietssysteme einzubeziehender Lebensr{\"a}ume und Standortauspr{\"a}gungen) zu sehen. Neben einem rein naturschutzfachlichen Konzept ist dabei die gezielte Aufbereitung f{\"u}r die Regionalplanung wichtig. Die Chance der {\"o}rtlichen Ebene hingegen liegt in einer {\"o}rtlichen Leitbildentwicklung und Entscheidungsvorbereitung, die unter Integration partizipativer Elemente die Akzeptanz vor Ort erh{\"o}hen kann; auch diese kann jedoch nach derzeitigem Stand nicht von der kommunalen Landschaftsplanung allein geleistet werden, sondern bedarf der Erg{\"a}nzung durch informelle Konzepte und Herangehensweisen. Dabei sind noch n{\"a}here {\"U}berlegungen notwendig, wie das Zusammenspiel und Ineinandergreifen beider Ebenen der Landschaftsplanung verbessert werden kann: Ein Ansatz, der lediglich seitens der Landschaftsrahmenplanung "top-down" Ziele vorgibt, birgt Gefahr, ins Leere zu laufen, da er an den konkreten Erfordernissen vor Ort vorbeigeht. Vielmehr bedarf es zugleich "bottom-up" einer Hinterf{\"u}tterung oft abstrakter Zielgr{\"o}ßen mit konkreten, m{\"o}glichst vor Ort bereits abgestimmten Fl{\"a}chen. Damit alle naturr{\"a}umlichen Großeinheiten und Groß{\"o}kosysteme in Deutschland {\"u}ber Schutzgebiete repr{\"a}sentiert sind, w{\"a}re des weiteren - wie vom Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen (SRU 1996, Rn. 262) gefordert - {\"u}ber die L{\"a}ndergrenzen hinweg die Erarbeitung einer Bundes-Naturschutzkonzeption erforderlich und damit eine Erg{\"a}nzung der Planungshierarchie. Zwar existieren derartige Vorstellungen bereits als Fachkonzepte (vgl. den Beitrag von FINCK in diesem Band), jedoch bietet das derzeitige rahmenrechtlich organisierte Planungssystem f{\"u}r deren Verankerung noch keinen Ansatz. Vor dem Hintergrund der vielf{\"a}ltigen Anforderungen an Schutzgebietssysteme darf zugleich der breit gef{\"a}cherte konzeptionelle Auftrag der Landschaftsplanung gerade auch mit Blick auf ihren fl{\"a}chendeckenden Anspruch und die Ber{\"u}cksichtigung der Auswirkungen der verschiedenen Landnutzungen nicht aus den Augen verloren werden. So wurde bereits von anderer Seite (SRU 1996a, Rn. 139) darauf hingewiesen, dass die Entscheidungen der Ministerkonferenz f{\"u}r Raumordnung (MKRO) von 1992 und 1995, 15 \% der nicht f{\"u}r Siedlungszwecke genutzten Fl{\"a}chen f{\"u}r den Aufbau eines Biotopverbunds mit Vorrang f{\"u}r Natur und Landschaft zu verwenden, die Gefahr bergen, dass dadurch eine Vorgabe f{\"u}r die Landschaftsrahmenplanung gemacht worden ist, die sie quasi auf die inhaltliche Ausgestaltung von Biotopverbundsystemen reduziert. Es ist wichtig, dass die Landschaftsplanung Schutzgebietssysteme in angemessenem Umfang ber{\"u}cksichtigt und ein breites Spektrum an Schutzzielen verankert, sich dabei aber das Aufgabenfeld ihrerseits zugleich nicht zu sehr auf die zwar origin{\"a}ren, aber letztlich doch nur einen Teilbereich des Naturschutzes erfassenden Belange des Fl{\"a}chen- und Gebietsschutzes einengen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Eingriffsregelung im neuen Bundesnaturschutzgesetz : Auwirkungen auf Vollzug und Planungspraxis}, year = {2002}, abstract = {The definition of "impact" has been widened in the amendment of the Federal Nature Conservation Act. Above all, the decision-making steps and the polluter's obligations have been amended. The issue of "Ersatz" (i.e. compensation measures of the same value) has now to be dealt with before weighting the issues concerning nature conservation. It is foreseeable that the step og weighting will be less important in future and that there will be more flexibility as regards the timing and location of compensation measures. It will be important to formulate requirements for "Ersatzmaßnahmen" (when is a measure of the same value?. Furthermore, landscape planning will gain in importance.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Einvernehmensregelungen und Naturschutzbeir{\"a}te - ihre Rolle in der Naturschutzpraxis am Beispiel Brandenburgs}, year = {2002}, abstract = {Diskussionen um gesetzliche Neuerungen werden oft prim{\"a}r aus rechtlicher bzw. rechtssystematischer Perspektive gef{\"u}hrt. Am Beispiel zweier Themenstellungen, die Schwerpunkte bei den Diskussionen um eine Novellierung des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes bilden - dem Einvernehmen in der Eingriffsregelung und FFH- Vertr{\"a}glicheitspr{\"u}fung sowie der Rolle der Naturschutzbeir{\"a}te - werden die gerade auch inhaltlichen Auswirkungen deutlich, die diese Bestimmungen im Verwaltungshandeln haben: Das mit der jeweils gleichgeordneten Naturschutzbeh{\"o}rde herzustellende Einvernehmen in der Eingriffsregelung stellt sicher, dass die Naturschutzbeh{\"o}rden als gleichberechtigter Partner in den Verfahren akzeptiert sind, die Vorhabenstr{\"a}ger oft fr{\"u}hzeitig den Kontakt zu ihnen aufnehmen, erforderliche Abstimmungen dadurch bereits im Vorfeld erfolgen und unbestimmte Rechtsbegriffe valide ausgelegt werden. F{\"u}r die FFH-Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung, die der Kontrolle bis hin zum europ{\"a}ischen Gerichtshof unterliegt, gilt dies in noch st{\"a}rkerem Maße. Derartige "verfahrenspsychologische Wirkungen" gelten auch f{\"u}r die Rolle der Naturschutzbeir{\"a}te und ihr qualifiziertes Einspruchsrecht, das sie in bestimmten F{\"a}llen aus{\"u}ben k{\"o}nnen: Dieses erweist sich als wesentlich f{\"u}r die Diskussionsbereitschaft von Vorhabenstr{\"a}gern und Naturschutzbeh{\"o}rden wie auch f{\"u}r die Motivation der Beir{\"a}te, sich ehrenamtlich zu engagieren und unentgeltlich ihr Fachwissen bereitzustellen. Die betrachteten Aspekte lassen somit exemplarisch deutlich werden, welche indirekten, verfahrensqualifizierenden Wirkungen einzelne gesetzliche Bestimmungen und Beteiligungsregelungen im praktischen Vollzug haben k{\"o}nnen. Diese wirken ihrerseits auf die formale, materiell-rechtliche Ebene zur{\"u}ck, z.B. indem sie hier zu mehr Verfahrens- und Rechtssicherheit f{\"u}hren. Gesetzliche Neuregelungen sollten daher nicht nur im Sinne eines formalen "Verschlankens" erfolgen, sondern es sollten dabei die gerade auch inhaltlichen Implikationen einzelner Bestimmungen mit erwogen werden. Summary Discussions on innovations in law are often focussed on a legal perspective or on legal systematics. The example of two issues that are focal points of the debate on the amendment of the Brandenburg Nature Conservation Act shows that legal regulations have also to be seen with respect to their substantive effect upon administrative action.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung als Arbeitsfelder der Geo{\"o}kologie}, year = {2002}, language = {de} } @article{SzaramowiczJessel2002, author = {Szaramowicz, Martin and Jessel, Beate}, title = {Landschaftsentwicklung mit Hilfe der Eingriffsregelung : das Beispiel "Kulturlandschaft Mittlere Havel"}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r Natur und Landschaft beeintr{\"a}chtigende Vorhaben sind aufgrund der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchzuf{\"u}hren. F{\"u}r sie fallen betr{\"a}chtliche Fl{\"a}chenanteile an, die sinnvoll in die Landschaftsentwicklung eingebunden werden sollten. Auch sollte der Vollzug durch neue Organisationsformen optimiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN) das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bew{\"a}ltigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel" (E+E-Vorhaben "Mittlere Havel") ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben wird durch den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung (am Institut f{\"u}r Geo{\"o}kologie) der Universit{\"a}t Potsdam wissenschaftlich begleitet. Fragestellungen und erste Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung werden kurz vorgestellt. Deutlich wird ein umfassender Forschungsansatz, in dem sich planerisch-methodische Aspekte mit geo{\"o}kologischen Untersuchungen verbinden.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Warum die Wirklichkeit den Pl{\"a}nen so oft davonl{\"a}uft : Landschaftsplanung im Licht von Systemtheorie und Funktionskontrolle}, isbn = {3- 934802-12-5}, year = {2002}, abstract = {Why Reality overtakes Planning - Landscape Planning in the Light of System Theory and Functional Control. There is not only a common reality but different perspectives of reality and any perception is provisional and revisable. This opinion is a component of different approaches in science theory and perception theory. There are effects on ecological planning in various respects. They concern for example the comprehension of methods, the prognosis of complex systems and the part the landscape planner plays in this process. Concerning this attitude, methods as well as planning methods develop to means. Not to means of identification of true or false perception but to means of establishing deductive communication. Reality - also that of landscapes - changes steadily. Due to this creatures as well as their environment find themselves in a complex network process of adaption which is called co-evolution. This process can be seen in various changes in land use history. Accidental influences, for example the sudden application of an innovation, may have an unpredictable impact on the development of landscapes. How can the planner deal with changes caused by accidental processes? The category of compensation measures (bases on the regulation of impacts) in the German planning system is a good example for this. These aspects plead against an extensive meaning of the term "landscape"-planning, because this would lead the subject ad absurdum. Planning as an unalterable component of human being can efficiently only change parts of our natural surroundings. It cannot control the complexity of landscape, but must explain the interaction of its components. Keywords: Landscape planning, planning theory, functional control, forecasts, perception, complex systems}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Was bringt die EU-Wasserrahmenrichtlinie? : neue Aufgabenfelder f{\"u}r Landschaftsarchitekten}, year = {2002}, language = {de} } @article{TittelBorkRoepkeetal.2000, author = {Tittel, J{\"o}rg and Bork, Rudolf and R{\"o}pke, Bj{\"o}rn and Geldmacher, Karl and Schnur, Tilo and Faust, Berno and Schaphoff, Sibyll and Dalchow, Claus and Woithe, Franka and Bronstert, Axel and Jeltsch, Florian and Jessel, Beate and Zschalich, Andrea and R{\"o}ßling, Holger and Spindler, Joris and Gaedke, Ursula and Tielb{\"o}rger, Katja and Kadmon, R. and M{\"u}ller, J. and Bissinger, Vera and Weithoff, Guntram and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Wiegleb, Gerhard}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {8}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3828}, pages = {80 -- 134}, year = {2000}, abstract = {BISSINGER, V.; TITTEL, J.: Process rates and growth limiting factors of planktonic algae (Chlamydomonas sp.) from extremely acidic (pH 2,5 - 3) mining lakes in Germany ; BORK, H.-R. et al.: Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA ; BRONSTERT, A. et al.: Bewirtschaftunsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel ; JELTSCH, F. et al.: Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen ; JELTSCH, F. et al.: Entstehung und Bedeutung r{\"a}umlicher Vegetationsstrukturen in Trockensavannen: Baum-Graskoexistenz und Artenvielfalt ; JESSEL, B. et al.: Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg ; JESSEL, B.; ZSCHALICH, A.: Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen f{\"u}r die Wert- und Funktionselemente des Landschaftsbildes ; R{\"O}ßLING, H. et al.: Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Ausbau der Bundesautobahn A 9 ; SPINDLER, J.; GAEDKE, U.: Estimating production in plankton food webs from biomass size spectra and allometric relationships ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Sukzessionsprozesse in einem Sandd{\"u}nengebiet nach Ausschluß von Beweidung ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Populationsdynamische Funktionen von Ausbreitung und Dormanz ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Raum-zeitliche Populationsdynamik von einj{\"a}hrigen W{\"u}stenpflanzen ; TITTEL, J. et al.: Ressourcennutzung und -weitergabe im planktischen Nahrungsnetz eines extrem sauren (pH 2,7) Tagebausees ; WALLSCHL{\"A}GER, D.; WIEGLEB, G.: Offenland-Management auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen im pleistoz{\"a}nen Flachland Nordostdeutschlands: Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Anwendungen ; WEITHOFF, G.; GAEDKE, U.: Planktische R{\"a}uber-Beute-Systeme: Experimentelle Untersuchung von {\"o}kologischen Synchronisationen}, language = {de} } @article{Jessel2006, author = {Jessel, Beate}, title = {Elements, characteristics and character : information functions of landscapes in terms of indicators}, issn = {1470-160X}, doi = {10.1016/j.ecolind.2005.08.009}, year = {2006}, abstract = {When monitoring landscape changes, the visual landscape should also be considered. This pertains to the information function of ecosystems and landscapes that refers to environmental structure and its function for satisfying needs. These needs of human perception include a certain equipment of landscape with stimuli, spatial orientation, as well as aesthetical-emotional needs. However, previous approaches of environment monitoring and registration of landscape changes exclusively focus on the ecosystem; aesthetic and structural characteristics are evalu-ated, if at all, only via easily quantifiable variables in a data oriented manner that illustrates the diversity of individual landscape elements without theoretically grounding them based on general hypotheses and a theoretical concept. Based on results from perception research and information theory, therefore, a method for registering the visual landscape on different complexity levels was developed. This includes: Elements (i.e. "element level"), that is the description of the different types of land use and structure elements within a landscape unit. Furthermore, under these elements a variety of manifestations are also subsumed such as small spatial dimensional relations, as well as individual synesthetic perceptions (noise, smells);}, language = {en} } @article{JacobsJessel2002, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Leitbildorientierte Bewertung von Landschaftsszenarien als Grundlage f{\"u}r das Management des Haveleinzugsgebiets}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden es weniger die Bewirtschaftungspl{\"a}ne mit ihren stark aggregierten Zielvorgaben sein die f{\"u}r die Planungspraxis von Bedeutung sind, sondern vielmehr die zu ihrer Realisierung auf lokaler und regionaler Ebene ansetzenden Maßnahmenprogramme. Da es zur Erreichung der von der Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Qualit{\"a}tsmerkmale vor allem notwendig sein wird, die diffusen Stoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser zu reduzieren, werden zahlreiche fl{\"a}chenbezogene Maßnahmen notwendig werden, die an der Landnutzung ansetzen. Um Doppelarbeiten zu vermeiden, bietet es sich an, zu ihrer Ableitung und Begr{\"u}ndung, so weit als m{\"o}glich auf andere raumrelevante Fachplanungen zur{\"u}ckzugreifen. Aufgrund ihres fl{\"a}chendeckenden Ansatzes und zahlreicher Aussagen zu Landschaftsfunktionen und -potenzialen, die auch mit Inhalten der WRRL in Verbindung gebracht werden k{\"o}nnen, kommen hier vor allem die M{\"o}glichkeiten der Landschaftsplanung ins Spiel. F{\"u}r die Zuweisung r{\"a}umlicher Vorrang- und Vorbehaltsfunktionen kann auf die Raumordnung und Landesplanung zur{\"u}ckgegriffen werden. Dass die Bewirtschaftungspl{\"a}ne nach der WRRL aufgrund der zwingend umzusetzenden EU-rechtlichen Vorgaben absehbar verbindliche Rahmenbedingungen setzen wird dabei Auswirkungen auf die Struktur der regionalplanerischen Abw{\"a}gung haben. Gleichermaßen wichtig wie die organisatorischen Aspekte bei der Zusammenf{\"u}hrung von Aussagen f{\"u}r verschiedene Teileinzugsgebiete in den Bewirtschaftungspl{\"a}nen ist es, inhaltlich-methodische Strukturen einer Zusammenarbeit zu entwickeln. Hier treten Fragen auf, wie es m{\"o}glich sein wird, zwischen den verschiedenen Disziplinen und Fachverwaltungen eine gemeinsame Sprache bzw. geeignete Parameter zu entwickeln, mit denen naturschutzfachliche Entwicklungsziele in eine Form {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, in der sie von der Wasserwirtschaftsverwaltung verstanden und umgesetzt werden k{\"o}nnen ("{\"U}bersetzungsproblem"). Weiterhin muss nach M{\"o}glichkeiten gesucht werden, auf verschiedenen Einzugsgebietsmaßst{\"a}ben gewonnene Erkenntnisse zueinander bzw. zum Gesamt-Einzugsgebiet in Verbindung zu setzen ("Skalenproblem").}, language = {de} } @article{EhlertPetersCarlsetal.2002, author = {Ehlert, T. and Peters, E. and Carls, R. and Gerhards, I. and Jessel, Beate and Korn, Norbert}, title = {Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinie f{\"u}r Flussauen aus naturschutzfachlicher Sicht}, year = {2002}, language = {de} } @book{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung 2002 : Handlungsanleitung Biotopschutz nach \S 32 BbgNatSchG und Eingriffsregelung ; Schnittstellen, Ankn{\"u}pfungspunkte, Spezifika}, address = {Potsdam}, pages = {22 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{TobiasJessel2001, author = {Tobias, Kai and Jessel, Beate}, title = {Umweltauswirkungen durch die Landwirtschaft und M{\"o}glichkeiten ihrer Verringerung}, year = {2001}, abstract = {Impacts of agricultural land use on the environment are various and do not contribute to modifications of the ecology of central European landscapes. They do not only cause a progressive reduction of the number of plant ans animal specis typical for central Europe. Ever since the increasing intensification of farming, from the application of large amounts of fertilizers and pesticides to the use of increasingly larger machinery and progressive specialization there has also been an increase of other, hitherto little noticed environmental impacts. Heavy machinery and cultivation during disadvantageous weather will provoke soil compaction. Unvarying crop rotation systems and plouging of terrain too steep for it will increase water erosion. Due to groundwater lowering former peat lands are increasingly prone to desiccation and thus extremely susceptible to wind erosion. High rates of fertilizer application contiuously increase the risk of nitrate eluviation into the groundwater. These hazards are explained and measures of reduction are shown. The latter are indeed compatible with the aims of intensive farming but with less negative consequences for the environment. Above all they make sure that future generations will be able to continue farming the agricultural lands of central Europe that have been under cultivation for thousands of years.}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf die Bauleitplanung}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchemelJessel2001, author = {Schemel, Hans-Joachim and Jessel, Beate}, title = {Abw{\"a}gung in der Bauleitplanung : eine Diskussion der g{\"a}ngigen Praxis des "Wegw{\"a}gens"}, year = {2001}, abstract = {The "Weighting Process" in Land Use Planning - Discussion of the Present Practice of "Weighting Out". Owing to the revision of the Building Code from January 1998 the impact regulation in land use planning is now established in the Building Law. This means the local governments have decision-making powers how to precisely implement the impact regulation. This, however, does not mean - as had been said in practice - that the concerns of nature and landscape can be "weighted out". On the contrary, the decision-making process has to include a detailed differentiation depending on the case, according to a verdict of the Supreme Administrative Court from 1997. The concerns of nature and landscape cannot be moved back as "not of furhter relevance". Only precisely described and insurmontable constraints allow cutbacks. Since compensation measures now can be carried out on the ground of adjacent local communities, a lack of sites available cannot be accepted as a reason. The paper makes clear why also in urban land use planning interference into nature has to be fully compensated for.}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Darstellung und Erfassung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung}, year = {2001}, language = {de} } @article{JesselZschalich2001, author = {Jessel, Beate and Zschalich, Andrea}, title = {L{\"a}rm und Landschaft(sbild) und Erholung}, year = {2001}, language = {de} } @article{JesselSchemel2001, author = {Jessel, Beate and Schemel, Hans-Joachim}, title = {H{\"u}rden h{\"o}her gelegt : zur Abw{\"a}gung von Naturschutzbelangen in der Bauleitplanung}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Ausgleich nur auf dem Papier}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {{\"O}kologischer Landbau als Ausgleichsmaßnahme}, year = {2001}, abstract = {Organic Farming as a Compensatory Measure German's agricultural land is not only being gobbled up by development; whole sections are being bought up in compensation for interventions made elsewhere, thus rapidly decimating the countrie's farming land resources. For this reason, calls are being made to take land that is converted from conventional to organic farming and add it to the pool of "compensation" areas, thus killing two birds - one of them being the establishment of more organic farming - with one stone. Various German regions have adopted the approach. Although organic farming serves both agricultural and environmental objectives, it cannot cover all the requirements of nature conservation. For example, it benefits abiotic resources such as soil and water through its use of natural fertilizers and erosion-combating cultivation, but can do little to protect highly endangered species and biotopes. Moreover, organic farms do not necessarily meet the legal requirement that compensation land must fulfil a similar function to the land it is "compensating" for. In other words, land converted to organic farming cannot necessarily ameliorate or compensate for impact on biotopes and species elsewhere. Regarding this approach as a solution to the rapid disappearance of farming land simply diverts attnetion away from the real cause: Urban sprawl and road building.}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Windkraft in Brandenburg : nicht nur Schokoladenseiten}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Meyh{\"o}fer, T., Umsetzungsdefizite bei Kompensationsmaßnahmen in Bebauungspl{\"a}nen, Ursachen und L{\"o}sungswege; Berlin, Rhombos-Ver., 2000}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Windkraft in Brandenburg : r{\"a}umliche Lenkung und Auswirkungen}, year = {2001}, language = {de} } @article{JesselKnotheGeldmacher2001, author = {Jessel, Beate and Knothe, Dieter and Geldmacher, Karl}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r die Planungspraxis : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2001}, abstract = {F{\"u}r das Land Brandenburg war unter Verwendung vorhandener Datengrundlagen ein regionalisiertes Verfahren zur Bewertung der nat{\"u}rlichen Funktionen des Bodens in Planungs- und Zulassungsverfahren zu entwickeln. Das Verfahren fusst auf einer landesweiten Auswertung der Profilbechreibungen der Musterst{\"u}cke der Reichesbodensch{\"a}tzung f{\"u}r die Offenlandbereiche sowie einer Zuordnung von bewertungsrelevanten Bodenmerkmalen zu den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortserkundung. Ergebnis sind leicht handhabbare Bewertungstabellen mit einer Zuweisung von Wertsufen zu den Klassenfl{\"a}chen der Reichsbodensch{\"a}tzung sowie den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortskartierung.}, language = {de} } @article{JesselJennyZschalich2001, author = {Jessel, Beate and Jenny, Daniel and Zschalich, Andrea}, title = {Landschaftsvisualisierungen und ihre Anwendbarkeit in der Eingriffsregelung}, year = {2001}, abstract = {Der rasante EDV-technische Fortschritt erm{\"o}glicht eine zunehmende Integration von Landschaftsbildvisualisierungen in Planungs- und Verfahrensabl{\"a}ufe, etwa um optisch wahrnehmbare Landschaftsbeeintr{\"a}chtigungen oder die Entwicklung m{\"o}glicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu veranschaulichen. Um der Gefahr einer m{\"o}glichen Manipulation oder einer unsachgem{\"a}ßen Anwendung von Visualsierungen entgegenzuwirken, gilt es, Mindestanforderungen an derartige Visualisierungen im Rahmen der Eingriffsregelung zu formulieren. Der Beitrag entwickelt Ansatzpunkte f{\"u}r eine Diskussion zu derartigen fachlichen Normen und veranschaulicht anhand von Beispielen die zielgerichtete Einsetzbarkeit verschiedener Visualisierungstechniken.}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Grosser Wurf ist noch nicht gelungen : das Artikelgesetz zur Umsetzung der UVP-{\"A}nderungsrichtlinie}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Mengel, A., Stringenz und Nachvollziehbarkeit in der fachbezogenen Umweltplanung; Darmstadt, Inst. WAR, 2001}, year = {2001}, language = {de} }