@article{HartmannHelbigBiernackaetal.2019, author = {Hartmann, Niklas K. and Helbig, Kerstin and Biernacka, Katarzyna and Buchholz, Petra and Dolzycka, Dominika and Hartmann, Thomas and Hiemenz, Bea and Jacob, Boris and Kuberek, Monika and Weiß, Nadin and Dreyer, Malte}, title = {L{\"o}sungen und Leitf{\"a}den f{\"u}r das institutionelle Forschungsdatenmanagement}, series = {o-bib Das offene Bibliotheksjournal}, volume = {6}, journal = {o-bib Das offene Bibliotheksjournal}, number = {3}, publisher = {VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.}, address = {Erlangen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2019H3S21-39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472370}, pages = {21 -- 39}, year = {2019}, abstract = {Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen besch{\"a}ftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden ad{\"a}quat zu unterst{\"u}tzen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und F{\"o}rderanforderungen w{\"u}nschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig L{\"o}sungen zum institutionellen FDM etablieren k{\"o}nnen, haben f{\"u}nf Berliner und Brandenburger Universit{\"a}ten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit F{\"o}rderung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitf{\"a}den und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017-2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden {\"u}ber das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung.}, language = {de} } @misc{Hartmann2020, author = {Hartmann, Niklas K.}, title = {Personenbezogene Forschungsdaten in unverd{\"a}chtigen Disziplinen}, doi = {10.25932/publishup-44397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443975}, pages = {22}, year = {2020}, abstract = {Am Beispiel der Erd- und Umweltwissenschaften (einschließlich der landschafts- und standortbezogenen Teilgebiete der Agrarwissenschaften) zeigt dieser Beitrag, dass auch in scheinbar „unverd{\"a}chtigen" Disziplinen personenbezogene Forschungsdaten vorkommen. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass allgemeine Handreichungen zum Datenschutz in der Forschung kaum Unterst{\"u}tzung bei der Arbeit mit den f{\"u}r diese Disziplinen besonders relevanten F{\"a}llen bieten. F{\"u}r die in den Erd- und Umweltwissenschaften besonders relevanten raumbezogenen Daten kommt hinzu, dass selbst unter Fachjuristinnen Uneinigkeit {\"u}ber die datenschutzrechtliche Bewertung herrscht. Die Ergebnisse einer empirischen Vorstudie zeigen eine ganze Reihe verschiedener Arten personenbezogener Forschungsdaten auf, die in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften eine Rolle spielen. Sie legen außerdem nahe, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften auf Grund der mangelnden Vertrautheit mit dem Datenschutz nicht immer den rechtlichen Anforderungen entspricht. Auch Unterst{\"u}tzung durch Fachgesellschaften und Infrastruktureinrichtungen - etwa in Form disziplinspezifischer Handreichungen, qualifizierter Beratung oder institutionalisierten M{\"o}glichkeiten, Daten sicher zu archivieren und gegebenenfalls zugangsbeschr{\"a}nkt zu publizieren - bestehen kaum. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen an die Weiterentwicklung der disziplin{\"a}ren Datenkultur und Dateninfrastruktur, beispielsweise im Rahmen des Prozesses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zu den M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, diese Weiterentwicklung zu unterst{\"u}tzen, zeigt dieser Beitrag Handlungsoptionen auf.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{RichterSchroederEsselbachHartmannetal.2013, author = {Richter, Dania and Schr{\"o}der-Esselbach, Boris and Hartmann, Niklas K. and Matuschka, Franz-Rainer}, title = {Spatial stratification of various Lyme disease spirochetes in a Central European site}, series = {FEMS microbiology ecology}, volume = {83}, journal = {FEMS microbiology ecology}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken}, issn = {0168-6496}, doi = {10.1111/1574-6941.12029}, pages = {738 -- 744}, year = {2013}, abstract = {To determine whether the genospecies composition of Lyme disease spirochetes is spatially stratified, we collected questing Ixodes ricinus ticks in neighboring plots where rodents, birds, and lizards were present as reservoir host and compared the prevalence of various genospecies. The overall prevalence of spirochetes in questing ticks varied across the study site. Borrelia lusitaniae appeared to infect adult ticks in one plot at the same frequency as did Borrelia afzelii in the other plots. The relative density of questing nymphal and adult ticks varied profoundly. Where lizards were exceedingly abundant, these vertebrates seemed to constitute the dominant host for nymphal ticks, contributing the majority of infected adult ticks. Because lizards support solely B.lusitaniae and appear to exclude other genospecies, their narrow genospecies association results in predominance of B.lusitaniae in sites where lizards are abundant, while limiting its spread to the host's habitat range. To the extent that Central European B.lusitaniae strains are nonpathogenic, the presence of numerous lizards should locally decrease risk of infection for people. Evaluation of regional risk of infection by Lyme disease spirochetes should take the spatial effect of hosts into consideration, which stratify the distribution of specifically infected ticks on a small scale.}, language = {en} } @unpublished{Hartmann2019, author = {Hartmann, Niklas K.}, title = {Personenbezogene Forschungsdaten in unverd{\"a}chtigen Disziplinen}, doi = {10.5281/zenodo.3460439}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445061}, pages = {19}, year = {2019}, abstract = {Am Beispiel der Erd- und Umweltwissenschaften (einschließlich der landschafts- und standortbezogenen Teilgebiete der Agrarwissenschaften) zeigt dieser Beitrag, dass auch in scheinbar „unverd{\"a}chtigen" Disziplinen personenbezogene Forschungsdaten vorkommen. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass allgemeine Handreichungen zum Datenschutz in der Forschung kaum Unterst{\"u}tzung bei der Arbeit mit den f{\"u}r diese Disziplinen besonders relevanten F{\"a}llen bieten. F{\"u}r die in den Erd- und Umweltwissenschaften besonders relevanten raumbezogenen Daten kommt hinzu, dass selbst unter Fachjuristinnen Uneinigkeit {\"u}ber die datenschutzrechtliche Bewertung herrscht. Die Ergebnisse einer empirischen Vorstudie zeigen eine ganze Reihe verschiedener Arten personenbezogener Forschungsdaten auf, die in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften eine Rolle spielen. Sie legen außerdem nahe, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften auf Grund der mangelnden Vertrautheit mit dem Datenschutz nicht immer den rechtlichen Anforderungen entspricht. Auch Unterst{\"u}tzung durch Fachgesellschaften und Infrastruktureinrichtungen - etwa in Form disziplinspezifischer Handreichungen, qualifizierter Beratung oder institutionalisierten M{\"o}glichkeiten, Daten sicher zu archivieren und ggf. zugangsbeschr{\"a}nkt zu publizieren - bestehen kaum. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen an die Weiterentwicklung der disziplin{\"a}ren Datenkultur und Dateninfrastruktur, beispielsweise im Rahmen des Prozesses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zu den M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, diese Weiterentwicklung zu unterst{\"u}tzen, zeigt dieser Beitrag Handlungsoptionen auf.}, language = {de} } @techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 1.0}, doi = {10.5281/zenodo.2549343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443611}, pages = {40}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement (FDM) vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das FDM an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten Research Infrastructure Self-Evaluation Framework (RISE v1.1) des Digital Curation Centre (DCC), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Eine mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der League of European Research Universities (LERU) formulierten Empfehlungen. Die hier vorliegende RISE-DE Version 1.0 nimmt Erfahrungen aus dem Piloteinsatz an der Universit{\"a}t Potsdam sowie Feedback aus der Community auf. Es beinhaltet gegen{\"u}ber der Vorversion zum einen Ver{\"a}nderungen an den Themen des Referenzmodells, zum anderen wurden Empfehlungen f{\"u}r FDM-Beginner deutlich erweitert und Erl{\"a}uterungen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung partizipativer Strategieprozesse hinzugef{\"u}gt. In Zusammenarbeit mit der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg entstand außerdem ein digitales Evaluations-Tool.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{Hartmann2019, author = {Hartmann, Niklas K.}, title = {Personenbezogene Forschungsdaten in unverd{\"a}chtigen Disziplinen}, series = {LIBREAS. Library ideas : die neue elektronische Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, volume = {2019}, journal = {LIBREAS. Library ideas : die neue elektronische Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, number = {36}, issn = {1860-7950}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {Am Beispiel der Erd- und Umweltwissenschaften (einschließlich der landschafts- und standortbezogenen Teilgebiete der Agrarwissenschaften) zeigt dieser Beitrag, dass auch in scheinbar „unverd{\"a}chtigen" Disziplinen personenbezogene Forschungsdaten vorkommen. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass allgemeine Handreichungen zum Datenschutz in der Forschung kaum Unterst{\"u}tzung bei der Arbeit mit den f{\"u}r diese Disziplinen besonders relevanten F{\"a}llen bieten. F{\"u}r die in den Erd- und Umweltwissenschaften besonders relevanten raumbezogenen Daten kommt hinzu, dass selbst unter Fachjuristinnen Uneinigkeit {\"u}ber die datenschutzrechtliche Bewertung herrscht. Die Ergebnisse einer empirischen Vorstudie zeigen eine ganze Reihe verschiedener Arten personenbezogener Forschungsdaten auf, die in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften eine Rolle spielen. Sie legen außerdem nahe, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften auf Grund der mangelnden Vertrautheit mit dem Datenschutz nicht immer den rechtlichen Anforderungen entspricht. Auch Unterst{\"u}tzung durch Fachgesellschaften und Infrastruktureinrichtungen - etwa in Form disziplinspezifischer Handreichungen, qualifizierter Beratung oder institutionalisierten M{\"o}glichkeiten, Daten sicher zu archivieren und gegebenenfalls zugangsbeschr{\"a}nkt zu publizieren - bestehen kaum. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen an die Weiterentwicklung der disziplin{\"a}ren Datenkultur und Dateninfrastruktur, beispielsweise im Rahmen des Prozesses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zu den M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, diese Weiterentwicklung zu unterst{\"u}tzen, zeigt dieser Beitrag Handlungsoptionen auf.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 0.9}, doi = {10.5281/zenodo.2549344}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten RISE-Framework des DCC (RISE v1.1), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Ein mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz und der League of European Research Universities formulierten Anforderungen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }