@misc{Hartmann2020, author = {Hartmann, Niklas K.}, title = {Personenbezogene Forschungsdaten in unverd{\"a}chtigen Disziplinen}, doi = {10.25932/publishup-44397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443975}, pages = {22}, year = {2020}, abstract = {Am Beispiel der Erd- und Umweltwissenschaften (einschließlich der landschafts- und standortbezogenen Teilgebiete der Agrarwissenschaften) zeigt dieser Beitrag, dass auch in scheinbar „unverd{\"a}chtigen" Disziplinen personenbezogene Forschungsdaten vorkommen. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass allgemeine Handreichungen zum Datenschutz in der Forschung kaum Unterst{\"u}tzung bei der Arbeit mit den f{\"u}r diese Disziplinen besonders relevanten F{\"a}llen bieten. F{\"u}r die in den Erd- und Umweltwissenschaften besonders relevanten raumbezogenen Daten kommt hinzu, dass selbst unter Fachjuristinnen Uneinigkeit {\"u}ber die datenschutzrechtliche Bewertung herrscht. Die Ergebnisse einer empirischen Vorstudie zeigen eine ganze Reihe verschiedener Arten personenbezogener Forschungsdaten auf, die in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften eine Rolle spielen. Sie legen außerdem nahe, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften auf Grund der mangelnden Vertrautheit mit dem Datenschutz nicht immer den rechtlichen Anforderungen entspricht. Auch Unterst{\"u}tzung durch Fachgesellschaften und Infrastruktureinrichtungen - etwa in Form disziplinspezifischer Handreichungen, qualifizierter Beratung oder institutionalisierten M{\"o}glichkeiten, Daten sicher zu archivieren und gegebenenfalls zugangsbeschr{\"a}nkt zu publizieren - bestehen kaum. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen an die Weiterentwicklung der disziplin{\"a}ren Datenkultur und Dateninfrastruktur, beispielsweise im Rahmen des Prozesses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zu den M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, diese Weiterentwicklung zu unterst{\"u}tzen, zeigt dieser Beitrag Handlungsoptionen auf.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal.2020, author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-480914}, pages = {50}, year = {2020}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{LuckeHaferHartmann2020, author = {Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas}, title = {Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492764}, pages = {99 -- 117}, year = {2020}, abstract = {Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugeh{\"o}render Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsf{\"a}higkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation gepr{\"a}gt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen f{\"u}r Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet.}, language = {de} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} }