@incollection{Apelojg2024, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {I need to move it, move It!}, series = {Emotion in organizations}, booktitle = {Emotion in organizations}, editor = {Ashkanasy, Neal M. and Troth, Ashlea C. and Humphrey, Ronald H.}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bingley}, isbn = {978-1-83797-251-7}, doi = {10.1108/S1746-979120240000019002}, pages = {13 -- 35}, year = {2024}, abstract = {Purpose Student interest and learning success is an important component of teaching learning research. However, while the impact of emotions and psychological needs on students' achievements has been a focus of research, the impact of their physiological needs has been under studied. In this explorative study, I examine what impact the physiological and psychological needs of student teachers have on their feelings, motivation, and interest in different learning settings. Approach The research method used was the daily reconstruction method and included the Felix-App, a new digital research and feedback tool that allows the measurement of feelings, needs, motivation, and interest in real time. Findings The results suggest the importance of physiological needs for perceived emotions, motivation, and interest in the learning subject. The psychological needs, on the other hand, are of less importance. Originality The Felix-App is an innovative tool to learn more about learners' emotions and needs in real learning settings. The importance of physiological needs has been known since Maslow, but should be considered much more in the context of teaching and learning research in the future. There is a need for further research on the importance of physical aspects in learning.}, language = {en} } @book{Apelojg2023, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {K{\"o}rper, Geist und Schule}, series = {Unterricht gestalten}, volume = {3}, journal = {Unterricht gestalten}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-7383-5}, doi = {10.3278/9783763973842}, pages = {176}, year = {2023}, abstract = {Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Sch{\"u}ler:innen gepr{\"a}gt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein k{\"o}rperlicher Prozess und im Unterricht m{\"u}ssen K{\"o}rper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine k{\"o}rperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den K{\"o}rper als Ausgangspunkt f{\"u}r Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den K{\"o}rper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung und zeigt m{\"o}gliche Entwicklungen f{\"u}r die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf.}, language = {de} } @incollection{ViebackBraemerApelojg2023, author = {Vieback, Linda and Br{\"a}mer, Stefan and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche}, series = {Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis}, booktitle = {Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis}, editor = {Pfeiffer, Iris and Weber, Heiko}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2892-3}, pages = {164 -- 183}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der n{\"o}tigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schl{\"u}sselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals erm{\"o}glicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Bef{\"a}higung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierf{\"u}r bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichs{\"u}bergreifenden Orientierungsrahmen, welcher f{\"u}r die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann.}, language = {de} } @incollection{Apelojg2022, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Bed{\"u}rfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?!}, series = {In Krisen aus Krisen lernen}, booktitle = {In Krisen aus Krisen lernen}, editor = {Schr{\"o}der, Lisa-Marie and Hantke, Harald and Steffestun, Theresa and Hedtke, Reinhold}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37779-3}, doi = {10.1007/978-3-658-37780-9_11}, pages = {173 -- 188}, year = {2022}, abstract = {Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universit{\"a}ten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozio{\"o}konomische Bildung genauso wie jede andere universit{\"a}re Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung" an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bed{\"u}rfnisorientierung kritisch reflektiert.}, language = {de} } @book{ApelojgHolzendorfMeieretal.2021, author = {Apelojg, Benjamin and Holzendorf, Ulf and Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik}, edition = {1. Aufl., 4.Druck.}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-01960-7}, pages = {255}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{ApelojgBosseGeschkeetal.2021, type = {Working Paper}, author = {Apelojg, Benjamin and Bosse, Stefanie and Geschke, Doreen and Hausner, Christian and Jennek, Julia and Liebner, Saskia and Lipka, Marlies and Marx, Alexandra and Pl{\"o}tner, Kathleen and Reimann, Christina and Sievert, Florian and Sp{\"o}rer, Nadine and Teke, G{\"u}lay and V{\"o}lkner, Katrin and Wabnitz, Juliane and Waschke, Lene and Zielke, Sonja and Zrenner, Laura}, title = {Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam}, editor = {Sp{\"o}rer, Nadine and V{\"o}lkner, Katrin}, organization = {Konzeptteam Universit{\"a}tsschule Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-49138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491380}, pages = {46}, year = {2021}, abstract = {Das Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das p{\"a}dagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gr{\"u}ndenden Universit{\"a}tsschule Potsdam. Wie andere Universit{\"a}tsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universit{\"a}t auszeichnen, die den st{\"a}ndigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkr{\"a}ftebildung und Schulverwaltung unterst{\"u}tzt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen f{\"u}r eine inklusive Schule, deren Sch{\"u}ler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschl{\"u}sse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universit{\"a}tsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferf{\"a}higkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversit{\"a}tsbewusstsein und Transkulturalit{\"a}t, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universit{\"a}tsschule dargestellt. Das P{\"a}dagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden k{\"o}nnen. Schließlich wird die Universit{\"a}tsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Daf{\"u}r soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterst{\"u}tzt und gestaltet.}, language = {de} } @misc{HahnApelojgPranger2021, author = {Hahn, Gabriela and Apelojg, Benjamin and Pranger, Jan}, title = {Editorial}, series = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, volume = {23}, journal = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, publisher = {Leuphana Universit{\"a}t}, address = {L{\"u}neburg}, issn = {1864-3485}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, abstract = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) f{\"u}r die Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarit{\"a}t als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik und der Praxis als unumg{\"a}ngliche Voraussetzung zur Ann{\"a}herung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zuk{\"u}nftigen Berufsschullehrkr{\"a}ften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE er{\"o}ffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Emotionen}, series = {Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation}, journal = {Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation}, publisher = {DUZ Medienhaus}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96037-341-4}, doi = {10.36197/DUZOPEN.014}, pages = {57 -- 71}, year = {2020}, abstract = {Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgem{\"a}ßes Projekt zu sein. Wie kaum ein anderes Thema bestimmt die Digitalisierung das Sprechen von und {\"u}ber Bildung, Didaktik und P{\"a}dagogik an der Hochschule. Durch die COVID-19-Pandemie, die in Deutschland zu einer bisher nie dagewesenen Umstellung der Pr{\"a}senzlehre auf digitale Formate f{\"u}hrte, ist etwa der Bedarf an Einf{\"u}hrungen und Praxistipps f{\"u}r Online-Lehre stark gestiegen. Was mit der Corona-Krise deutlich wird, ist, dass Digitalisierung oft als gegeben vorausgesetzt wurde, {\"u}ber die alle Bescheid wissen m{\"u}ssen und unter der alle schon irgendwie das Gleiche verstehen. Es ist ein Thema, zu dem sich die Hochschulen und die Hochschuldidaktik verhalten m{\"u}ssen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Voraussetzungen f{\"u}r eine sozial gerechte und didaktisch fundierte Online-Lehre noch nicht ausreichend geschaffen sind. Durch die rasche Digitalisierung von Pr{\"a}senzformaten ergeben sich etwa neue Anforderungen f{\"u}r eine inklusive Lehre, die entsprechend Zeit f{\"u}r die Umsetzung ben{\"o}tigen. Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich {\"u}berschneidenden und erg{\"a}nzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen {\"u}ber die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte f{\"u}r weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unber{\"u}cksichtigt blieben.}, language = {de} } @article{HochmuthRoehrigApelojg2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hrig, Anne and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell f{\"u}r Nachhaltigkeit im B{\"a}ckerhandwerk"}, series = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, journal = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, number = {Spezial 17}, publisher = {Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, issn = {1618-8543}, pages = {13 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuthRoehring2020, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hring, Anne}, title = {NiB-Scout}, series = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, volume = {9}, journal = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-8806}, doi = {10.25656/01:25521}, pages = {99 -- 115}, year = {2020}, abstract = {Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im B{\"a}ckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das dom{\"a}nenspezifische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @inproceedings{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {What´s going on?! Needs and emotions during classes}, series = {9th International Conference on Society and Information Technologies (ICSIT 2018)}, booktitle = {9th International Conference on Society and Information Technologies (ICSIT 2018)}, number = {1}, publisher = {Curran Associates}, address = {Red Hook}, isbn = {978-1-5108-9702-1}, pages = {85 -- 88}, year = {2019}, abstract = {The "output-orientation" is omnipresent in teacher education. In order to evaluate teachers' and students' performances, a wide range of different quantitative questionnaires exist worldwide. One important goal of teaching evaluation is to increase the quality of teaching and learning. The author argues, that standard evaluations which are typically made at the end of the semester are problematic due to two reasons. The first one is that some of the questions are too general and don`t offer concrete ideas as to what kind of actions can be taken to make the courses better. The second problem is that the evaluation is mostly made when the course is already over. Because of this criticism, Apelojg invented the Felix-App which offers the possibility to give feedback in real-time by asking for the emotions and needs that occur during different learning situations. The idea is very simple: positive emotions and satisfied needs are helpful for the learning process. Negative emotions and unsatisfied needs have negative effects on the learning process. First descriptive results show, that "managing emotions" during classes can have positive effects on both motivation and emotions.}, language = {en} } @article{ApelojgHochmuth2018, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg}, title = {Der Uni-Shop}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211}, pages = {85 -- 99}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erh{\"o}hung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird f{\"u}r das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing f{\"u}r Lehramtsstudierende" sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die M{\"o}glichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bez{\"u}glich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden.}, language = {de} } @book{AckermannAhlgrimmApelojgetal.2018, author = {Ackermann, Peter and Ahlgrimm, Frederik and Apelojg, Benjamin and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Eichler, Constanze and Frohn, Julia and Gehrmann, Marie-Luise and Gerlach, Erin and Goetz, Ilka and Goral, Johanna and Gronostaj, Anna and Grubert, Jana and G{\"u}lery{\"u}z, Burak and Hacke, Alexander and Heck, Sebastian and Hermanns, Jolanda and Hochmuth, J{\"o}rg and Jennek, Julia and Jostes, Brigitte and Jurczok, Anne and Kleemann, Katrin and Kortenkamp, Ulrich and Krauskopf, Karsten and K{\"u}choll, Denise and Kulawiak, Pawel R. and Lauterbach, Wolfgang and Lazarides, Rebecca and Linka, Tim and L{\"o}weke, Sebastian and Lohse-Bossenz, Hendrik and Maar, Verena and Nowak, Anna and Ratzlaff, Olaf and Reitz-Koncebovski, Karen and Rother, Stefanie and Scherreiks, Lynn and Schroeder, Christoph and Schwalbe, Anja and Schwill, Andreas and Tosch, Frank and Vock, Miriam and Wagner, Luisa and Westphal, Andrea and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {1}, editor = {Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Prechtl, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {In Brandenburg kommt der Universit{\"a}t Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gr{\"u}ndung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an und bindet hierf{\"u}r die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute St{\"a}rkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gr{\"u}ndung des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung erfolgreich gef{\"o}rdert wurde (2015-2018) und dessen Verl{\"a}ngerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber einige der praxisnahen Forschungszug{\"a}nge, hochschuldidaktischen Ans{\"a}tze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beitr{\"a}ge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universit{\"a}ten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften m{\"o}glichst konkrete Einblicke zu gew{\"a}hren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionsp{\"a}dagogik mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.}, language = {de} } @article{Apelojg2017, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen als Element einer zukunftsweisenden {\"o}konomischen und technischen Bildung}, series = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, volume = {133/134}, journal = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-156-5}, pages = {95 -- 107}, year = {2017}, abstract = {Innovationen sind wie ein Motor, der unser {\"o}konomisches, soziales und ge-sellschaftliches Leben antreibt und laufend ver{\"a}ndert. Ob in der Medizin-technik, Luft- und Raumfahrt, Energiegewinnung, im Netz oder in der Schule: In allen Bereichen sorgen Innovationen f{\"u}r die stetige Weiterent-wicklung unser Gesellschaft. Bernd Meier hat die Bedeutung von Innova-tionen und innovativem Denken f{\"u}r die technische Bildung und Schule fr{\"u}h erkannt. Mit einer kurzen R{\"u}ckschau auf sein Wirken hinsichtlich der Be-deutung von Innovationen f{\"u}r die technische und {\"o}konomische Bildung soll ein wichtiger Bereich seiner Arbeit gew{\"u}rdigt werden. Zu Beginn wird der Innovationsbegriff allgemein umrissen und dann mit Blick auf Schule pr{\"a}zi-siert. Danach wird dargestellt, welchen Stellenwert die Thematik Innovation und Technologie nicht nur in den Publikationen von Bernd Meier, sondern auch in seinen Lehrkonzeptionen eingenommen hat. Im Anschluss daran wird diskutiert, warum es gerade im Bildungsbereich so schwer ist, innova-tiv zu sein oder dauerhaft Innovationen durchzusetzen.1 Der Beitrag endet mit einem Ausblick, inwiefern Innovationen auch in Zukunft f{\"u}r Schule und das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (kurz: WAT) eine wichtige Thematik darstellen sollten.}, language = {de} } @article{ApelojgBieniok2017, author = {Apelojg, Benjamin and Bieniok, Majken}, title = {Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung}, series = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, volume = {131}, journal = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, editor = {Fleischer, Lutz and Meier, Bernd}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-154-1}, pages = {223 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @book{ApelojgBanse2017, author = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, title = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel}, series = {Sammelband}, volume = {133/134}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864641565}, pages = {247}, year = {2017}, abstract = {Der Band versammelt 21 Beitr{\"a}ge, die unter dem Titel "Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel" aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. paed. habil Bernd Meier, Professur f{\"u}r Technologie und Berufliche Orientierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam, auf einem Kolloquium 2017 gehalten wurden.}, language = {de} } @inproceedings{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Teachers do not make mistakes?}, series = {ATLAS.ti User Conference 2015}, booktitle = {ATLAS.ti User Conference 2015}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag der TU-Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7983-2822-8}, doi = {10.14279/depositonce-5159}, pages = {1 -- 9}, year = {2016}, abstract = {This article provides some insights into the complex relationships between thinking and behavioral patterns, bio­ graphical aspects and teaching style. The data was analyzed in the Grounded Theory tradition and with the help of ATLAS.ti. The results presented here offer preliminary findings only since the research is still ongoing. The focus is on the ways teachers deal with mistakes. Based on two case examples, it will be shown how the fear of making mistakes can lead to teacher-centered lessons, and thereby limiting pupils' possibilities to learn autonomously.}, language = {en} } @article{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Lehrer machen keine Fehler! Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrpers{\"o}nlichkeit und Seminarpraxis}, series = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Holger, Arndt}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Schwalbach/Ts}, isbn = {978-3-7344-0218-0}, pages = {269 -- 278}, year = {2016}, language = {de} }