@article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Emotionen}, series = {Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation}, journal = {Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation}, publisher = {DUZ Medienhaus}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96037-341-4}, doi = {10.36197/DUZOPEN.014}, pages = {57 -- 71}, year = {2020}, abstract = {Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgem{\"a}ßes Projekt zu sein. Wie kaum ein anderes Thema bestimmt die Digitalisierung das Sprechen von und {\"u}ber Bildung, Didaktik und P{\"a}dagogik an der Hochschule. Durch die COVID-19-Pandemie, die in Deutschland zu einer bisher nie dagewesenen Umstellung der Pr{\"a}senzlehre auf digitale Formate f{\"u}hrte, ist etwa der Bedarf an Einf{\"u}hrungen und Praxistipps f{\"u}r Online-Lehre stark gestiegen. Was mit der Corona-Krise deutlich wird, ist, dass Digitalisierung oft als gegeben vorausgesetzt wurde, {\"u}ber die alle Bescheid wissen m{\"u}ssen und unter der alle schon irgendwie das Gleiche verstehen. Es ist ein Thema, zu dem sich die Hochschulen und die Hochschuldidaktik verhalten m{\"u}ssen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Voraussetzungen f{\"u}r eine sozial gerechte und didaktisch fundierte Online-Lehre noch nicht ausreichend geschaffen sind. Durch die rasche Digitalisierung von Pr{\"a}senzformaten ergeben sich etwa neue Anforderungen f{\"u}r eine inklusive Lehre, die entsprechend Zeit f{\"u}r die Umsetzung ben{\"o}tigen. Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich {\"u}berschneidenden und erg{\"a}nzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen {\"u}ber die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte f{\"u}r weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unber{\"u}cksichtigt blieben.}, language = {de} } @article{HochmuthRoehrigApelojg2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hrig, Anne and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell f{\"u}r Nachhaltigkeit im B{\"a}ckerhandwerk"}, series = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, journal = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, number = {Spezial 17}, publisher = {Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, issn = {1618-8543}, pages = {13 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuthRoehring2020, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hring, Anne}, title = {NiB-Scout}, series = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, volume = {9}, journal = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-8806}, doi = {10.25656/01:25521}, pages = {99 -- 115}, year = {2020}, abstract = {Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im B{\"a}ckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das dom{\"a}nenspezifische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)}, language = {de} }