@phdthesis{Friess2016, author = {Frieß, Nina}, title = {Inwiefern ist das heute interessant?}, series = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, journal = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, publisher = {BiblionMedia}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86688-609-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Heinze2016, author = {Heinze, Johannes}, title = {The impact of soil microbiota on plant species performance and diversity in semi-natural grasslands}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {157}, year = {2016}, language = {en} } @phdthesis{Koenig2016, author = {K{\"o}nig, Jana}, title = {Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorl{\"a}ufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89, LXIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Knoop2016, author = {Knoop, Mats Timothy}, title = {Neue Polyacrylnitril-basierte, schmelzspinnbare Pr{\"a}kursoren f{\"u}r Carbonfasern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103972}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 143, XV}, year = {2016}, abstract = {Diese Arbeit zu Grunde liegenden Forschung zielte darauf ab, neue schmelzbare Acrylnitril-Copolymere zu entwickeln. Diese sollten im Anschluss {\"u}ber ein Schmelzspinnverfahren zur Chemiefaser geformt und im letzten Schritt zur Carbonfaser konvertiert werden. Zu diesem Zweck wurden zun{\"a}chst orientierende Untersuchungen an unterschiedlichen Copolymeren des Acrylnitril aus L{\"o}sungspolymerisation durchgef{\"u}hrt. Die Untersuchungen zeigten, dass elektrostatische Wechselwirkungen besser als sterische Abschirmung dazu geeignet sind, Schmelzbarkeit unterhalb der Zersetzungstemperatur von Polyacrylnitril zu bewirken. Aus der Vielzahl untersuchter Copolymere stellten sich jene mit Methoxyethylacrylat (MEA) als am effektivsten heraus. F{\"u}r diese Copolymere wurden sowohl die Copolymerisationsparameter bestimmt als auch die grundlegende Kinetik der L{\"o}sungspolymerisation untersucht. Die Copolymere mit MEA wurden {\"u}ber Schmelzspinnen zur Faser umgeformt und diese dann untersucht. Hierbei wurden auch Einfl{\"u}sse verschiedener Parameter, wie z.B. die der Molmasse, auf die Fasereigenschaften und -herstellung untersucht. Zuletzt wurde ein Heterophasenpolymerisationsverfahren zur Herstellung von Copolymeren aus AN/MEA entwickelt; dadurch konnten die Materialeigenschaften weiter verbessert werden. Zur Unterdr{\"u}ckung der thermoplastischen Eigenschaften der Fasern wurde ein geeignetes Verfahren entwickelt und anschließend die Konversion zu Carbonfasern durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Kruesemann2016, author = {Kr{\"u}semann, Henning}, title = {First passage phenomena and single-file motion in ageing continuous time random walks and quenched energy landscapes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2016}, abstract = {In der Physik gibt es viele Prozesse, die auf Grund ihrer Komplexit{\"a}t nicht durch physikalische Gleichungen beschrieben werden k{\"o}nnen, beispielsweise die Bewegung eines Staubkorns in der Luft. Durch die vielen St{\"o}ße mit Luftmolek{\"u}len f{\"u}hrt es eine Zufallsbewegung aus, die so genannte Diffusion. Auch Molek{\"u}le in biologischen Zellen diffundieren, jedoch befinden sich in einer solchen Zelle im selben Volumen viel mehr oder viel gr{\"o}ßere Molek{\"u}le. Das beobachtete Teilchen st{\"o}ßt dementsprechend {\"o}fter mit anderen zusammen und die Diffusion wird langsamer, sie wird subdiffusiv. Mit der Zeit kann sich die Charakteristik der Subdiffusion {\"a}ndern; dies wird als (mikroskopisches) Altern bezeichnet. Ich untersuche in der vorliegenden Arbeit zwei mathematische Modelle f{\"u}r eindimensionale Subdiffusion, einmal den continuous time random walk (CTRW) und einmal die Zufallsbewegung in einer eingefrorenen Energielandschaft (QEL=quenched energy landscape). Beide sind Sprungprozesse, das heißt, sie sind Abfolgen von r{\"a}umlichen Spr{\"u}ngen, die durch zufallsverteilte Wartezeiten getrennt sind. Die Wartezeiten in der QEL sind r{\"a}umlich korrelliert, w{\"a}hrend sie im CTRW unkorrelliert sind. Ich untersuche in der vorliegenden Arbeit verschiedene statistische Gr{\"o}ßen in beiden Modellen. Zun{\"a}chst untersuche ich den Einfluss des Alters und den Einfluss der Korrellationen einer QEL auf die Verteilung der Zeiten, die das diffundierendes Teilchen ben{\"o}tigt, um eine (r{\"a}umliche) Schwelle zu {\"u}berqueren. Ausserdem bestimme ich den Effekt des Alters auf Str{\"o}me von (sub)diffundierenden Partikeln, die sich auf eine absorbierende Barriere zubewegen. Zuletzt besch{\"a}ftige ich mich mit der Diffusion einer eindimensionalen Anordnung von Teilchen in einer QEL, in der diese als harte Kugeln miteinander wechselwirken. Dabei vergleiche ich die gemeinsame Bewegung in einer QEL und als individuelle CTRWs miteinander {\"u}ber die Standartabweichung von der Startposition, f{\"u}r die ich das Mittel {\"u}ber mehrere QELs untersuche. Meine Arbeit setzt sich zusammen aus theoretischen {\"U}berlegungen und Berechnungen sowie der Simulation der Zufallsprozesse. Die Ergebnisse der Simulation und, soweit vorhanden, experimentelle Daten werden mit der Theorie verglichen.}, language = {en} } @phdthesis{Kamitz2016, author = {Kamitz, Anne}, title = {Identification and positional cloning of Ltg/NZO; a novel susceptibility locus associated with fatty liver disease}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102}, year = {2016}, language = {en} } @phdthesis{Sehm2016, author = {Sehm, Marie}, title = {Intrapersonale Risikofaktoren f{\"u}r Binge Eating im Jugendalter}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoellerer2016, author = {H{\"o}llerer, Reinhard}, title = {Modellierung und Optimierung von B{\"u}rgerdiensten am Beispiel der Stadt Landshut}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Die Projektierung und Abwicklung sowie die statische und dynamische Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen im Bereich des Verwaltens und Regierens auf kommunaler, L{\"a}nder- wie auch Bundesebene mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken besch{\"a}ftigen Politiker und Strategen f{\"u}r Informationstechnologie ebenso wie die {\"O}ffentlichkeit seit Langem. Der hieraus entstandene Begriff E-Government wurde in der Folge aus den unterschiedlichsten technischen, politischen und semantischen Blickrichtungen beleuchtet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunktthemen: > Das erste Schwerpunktthema behandelt den Entwurf eines hierarchischen Architekturmodells, f{\"u}r welches sieben hierarchische Schichten identifiziert werden k{\"o}nnen. Diese erscheinen notwendig, aber auch hinreichend, um den allgemeinen Fall zu beschreiben. Den Hintergrund hierf{\"u}r liefert die langj{\"a}hrige Prozess- und Verwaltungserfahrung als Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Landshut, eine kreisfreie Stadt mit rund 69.000 Einwohnern im Nordosten von M{\"u}nchen. Sie steht als Repr{\"a}sentant f{\"u}r viele Verwaltungsvorg{\"a}nge in der Bundesrepublik Deutschland und ist dennoch als Analyseobjekt in der Gesamtkomplexit{\"a}t und Prozessquantit{\"a}t {\"u}berschaubar. Somit k{\"o}nnen aus der Analyse s{\"a}mtlicher Kernabl{\"a}ufe statische und dynamische Strukturen extrahiert und abstrakt modelliert werden. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der vorhandenen Bedienabl{\"a}ufe in einer Kommune. Die Transformation der Bedienanforderung in einem hierarchischen System, die Darstellung der Kontroll- und der Operationszust{\"a}nde in allen Schichten wie auch die Strategie der Fehlererkennung und Fehlerbehebung schaffen eine transparente Basis f{\"u}r umfassende Restrukturierungen und Optimierungen. F{\"u}r die Modellierung wurde FMC-eCS eingesetzt, eine am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) im Fachgebiet Kommunikationssysteme entwickelte Methodik zur Modellierung zustandsdiskreter Systeme unter Ber{\"u}cksichtigung m{\"o}glicher Inkonsistenzen >Das zweite Schwerpunktthema widmet sich der quantitativen Modellierung und Optimierung von E-Government-Bediensystemen, welche am Beispiel des B{\"u}rgerb{\"u}ros der Stadt Landshut im Zeitraum 2008 bis 2015 durchgef{\"u}hrt wurden. Dies erfolgt auf Basis einer kontinuierlichen Betriebsdatenerfassung mit aufwendiger Vorverarbeitung zur Extrahierung mathematisch beschreibbarer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der hieraus entwickelte Dienstplan wurde hinsichtlich der erzielbaren Optimierungen im dauerhaften Echteinsatz verifiziert.}, language = {de} } @phdthesis{Reichel2016, author = {Reichel, Victoria Eleonore}, title = {Biomedical applications and multifunctional nanostructures based on magnetite nanoparticles synthesized in presence of biological additives}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94, XX}, year = {2016}, language = {en} } @phdthesis{OnanaEloundouEpseMbebi2016, author = {Onana Eloundou Epse Mbebi, Jeanne Marie}, title = {Robustness and plasticity in chemical reaction networks}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2016}, language = {en} }