@book{Goerl2005, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern im Zeitverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11207}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Der Forschungsstand zum klassenbasierten Wahlverhalten - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Westeuropa - "Are social classes dying?" - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Ost- und Mitteleuropa sowie in Ostdeutschland- "Bringing class back in?" Pr{\"a}zisierung der Fragestellung und Darstellung des Forschungsdesigns sowie der Datenbasis - Forschungshypothesen - Datengrundlage - Klassenkonzept und Parteipr{\"a}ferenz als zentrale Variablen des Forschungsdesigns - {\"U}bersicht zur datenanalytischen Vorgehensweise Klassenstruktur und Wahlverhalten in den alten und neuen L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den alten L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den neuen L{\"a}ndern Klassenstruktur und Wertorientierungen - Eine zus{\"a}tzliche Wertedimension in den neuen L{\"a}ndern: die Sozialismus-Dimension Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den alten Bundesl{\"a}ndern - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den neuen Bundesl{\"a}ndern Komplexes Modell: Sozialstruktur, Wertorientierungen und Wahlverhalten - der Versuch einer inhaltlichen Bestimmung des klassenbasierten Wahlverhaltens - Komplexes Modell f{\"u}r die alten Bundesl{\"a}nder - Komplexes Modell f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder Zusammenfassung}, language = {de} } @book{KloseKlostermannEngelmannetal.2006, author = {Klose, Dagmar and Klostermann, Anke and Engelmann, Anna-Maria and Jeltsch, Gesche and Dowall, Kathrin and Meyer, Georg and Glados, Andrea and Fischer, Raul and Hoffmann, Katrin and Kaiser, Christoph and Ladewig, Marco and Skouras, Andreas and Wienert, Christian and Wilkening, Gregor and Klaudius, Mathias and Goldbeck, Johanna and Duch, Sven and Werfel, Claudia and Viebig, Wenke and Neumann, Katharina and Dammnik, Sabine}, title = {Antike so fern und doch so nah}, editor = {Klose, Dagmar}, isbn = {978-3-939469-37-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11179}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Historisches Denken entwickeln am Gegenstand der altorientalischen,griechischen und r{\"o}mischen Antike, das ist Anliegen der didaktischen Handreichung f{\"u}r die gymnasiale Oberstufe. Didaktisch-methodische {\"U}berlegungen, Sachinformationen und ein handlungsorientierter Materialteil bieten f{\"u}r Lehrer und Sch{\"u}ler ein ideenreiches Angebot zur Auswahl f{\"u}r einen interessegeleiteten Geschichtsunterricht.}, language = {de} } @book{BlaszczakFischer2001, author = {Blaszczak, Joanna and Fischer, Susann}, title = {Multiple Wh-Konstruktionen im Slavischen : state of the art report}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10973}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt eine kritische {\"U}bersicht {\"u}ber den Forschungsstand zu multiplen Wh-Konstruktionen im Slavischen dar. Das Ziel ist es, die Unklarheit der Datenlage und die Widerspr{\"u}chlichkeit der auf solchen "unklaren" Daten basierten Theorien aufzuzeigen. Inhalt: Historischer Hintergrund (Wachowicz 1974) Einige {\"a}ltere Ans{\"a}tze H{\"o}hepunkt: die folgenschwere Arbeit von Rudin (1988) Probleme: - Das Problem der Zuverl{\"a}sslichkeit von Daten - Das Problem der Relevanz von Daten "Harte" Fakten: - Strikte Superiorit{\"a}tseffekte im Bulgarischen - Obligatorische Wh-Anhebung im Slavischen Neuere Ans{\"a}tze: - "Qualitative" Ans{\"a}tze - "Quantitative" Ans{\"a}tze - Alternative Ans{\"a}tze}, language = {en} } @book{OPUS4-1011, title = {Experimental studies in linguistics 1}, editor = {Fischer, Susann and van de Vijver, Ruben and Vogel, Ralf}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10960}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {This is the first issue of a series in which affiliates of the Institute of Linguistics report the results of their experimental work. Generative linguistics usually rely on the method of native speaker judgements in order to test their hypotheses. If a hypothesis rules out a set of sentences, linguistics can ask native speakers whether they feel these sentences are indeed ungrammatical in their language. There are, however, circumstances where this method is unreliable. In such cases a more elaborate method to test a hypothesis is called. All papes in this series, and hence, all papers in this volume deal with issues that cannot be reliably tested with native speaker judgements. This volume contains 7 papers, all using different methods and finding answers to very different questions. This heterogenity, by the way, reflects the various interests and research programs of the institute. The paper, by Trutkowski, Zugck, Blaszczak, Fanselow, Fischer and Vogel deals with superiority in 10 Indo-European languages. The paper by Schlesewsky, Fanselow and Frisch and by Schlesewsky and Frisch, deal with the role of case in processing German sentences. The paper by Vogel and Frisch deals with resolving case conflicts, as does the paper by Vogel and Zugck. The nature of partitive case is the topic of the paper by Fischer. The paper by K?gler deals with the realization of question intonation in two German dialects. We hope that you enjoy reading the papers!}, language = {en} } @book{OPUS4-1006, title = {Three papers on German verb movement}, editor = {Vogel, Ralf}, isbn = {978-3-937786-07-0}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10934}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {This volume offers new arguments and perspectives in the ongoing debate about the optimal analysis of verb movement, mainly, but not exclusively, in German. Fanselow and Meinunger deal with verb second (V2) movement in German main clauses. Fanselow argues that head movement of the substitution type follows the standard minimalist conceptions of Merge and Move and is therefore not subject to the same objections as head movement as head adjunction which violates Chomsky's minimalist extension condition, operates countercyclically, and fails to let the moved head c-command its trace. Fanselow argues for V2 movement as head movement of the substitution type. Meinunger discusses a restriction on V2 movement imposed by phrases like "mehr als" ('more than'), as in "Der Wert hat sich weit mehr als verdreifacht" ('the value has far more than tripled') where V2 movement is ruled out (cf. *"Der Wert verdreifachte sich mehr als"). Meinunger claims that this restriction is best analysed in phonological terms: the preposition/complementiser "als" acts as a prefixal clitic to its host, the finite verb, which therefore may not move without it. With respect to the V2 debate, Meinunger argues for an interface perspective. He shows that V2 is restricted from both the conceptual and the phonological interface. Vogel, finally, discusses the syntax of clause-final verbal complexes and their dialectal variation in German. He compares three different syntactic analyses, a minimalist head movement analysis, a minimalist XP movement analysis, and an Optimality theoretic PF movement analysis. The three accounts are evaluated relative to the additional assumptions they have to make, the complications they face and how they fit the observations. Vogel argues in favour of the phonologically oriented OT analysis because of its ability to create a direct link between the coming about of a particular word order pattern and its basically phonological trigger. Each of the three papers recognises the relevance of surface forms in the analysis of German verb movement. They differ, however in the extent to which phonological aspects take part in the explanations they offer.}, language = {en} } @book{PfauSteinbach2006, author = {Pfau, Roland and Steinbach, Markus}, title = {Modality-independent and modality-specific aspects of grammaticalization in sign languages}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-53-7}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2006}, abstract = {One type of internal diachronic change that has been extensively studied for spoken languages is grammaticalization whereby lexical elements develop into free or bound grammatical elements. Based on a wealth of spoken languages, a large amount of prototypical grammaticalization pathways has been identified. Moreover, it has been shown that desemanticization, decategorialization, and phonetic erosion are typical characteristics of grammaticalization processes. Not surprisingly, grammaticalization is also responsible for diachronic change in sign languages. Drawing data from a fair number of sign languages, we show that grammaticalization in visual-gestural languages - as far as the development from lexical to grammatical element is concerned - follows the same developmental pathways as in spoken languages. That is, the proposed pathways are modalityindependent. Besides these intriguing parallels, however, sign languages have the possibility of developing grammatical markers from manual and non-manual co-speech gestures. We will discuss various instances of grammaticalized gestures and we will also briefly address the issue of the modality-specificity of this phenomenon.}, language = {en} } @book{Didakowski2005, author = {Didakowski, J{\"o}rg}, title = {Robustes Parsing und Disambiguierung mit gewichteten Transduktoren}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-87-2}, issn = {1864-1857 online}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2005}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Verfahren f{\"u}r robustes Parsing von uneingeschr{\"a}nktem nat{\"u}rlichsprachlichen Text mit gewichteten Transduktoren erarbeitet. Es werden zwei linguistische Theorien, das Chunking und das syntaktische Tagging, vorgestellt, die sich besonders f{\"u}r die praktische Anwendung mit Finite-State Maschinen eignen. {\"U}ber die formalen Grundlagen, die es m{\"o}glich machen, Finite-State Maschinen zu modellieren, werden existierende Ans{\"a}tze vorgestellt, die diese linguistischen Theorien mit Finite-State Maschinen realisieren. Jedoch sind diese Ans{\"a}tze in vieler Hinsicht problematisch. Es wird gezeigt, dass sich Probleme l{\"o}sen lassen, indem Disambiguierungsstrategien durch Constraints realisiert werden, die als Gewicht bzw. Semiring vorliegen. Durch die Bestimmung des besten Pfades ist dann eine Disambiguierung m{\"o}glich. Das Verfahren bewegt sich zwischen einem Low- und High-Level Parsing und behandelt flache Dependenzstrukturen. F{\"u}r die Analyse wird eine rudiment{\"a}re Grammatik f{\"u}r das Deutsche entwickelt. Durch eine Implementierung wird letztlich der Ansatz getestet.}, language = {de} } @book{Fery2004, author = {F{\´e}ry, Caroline}, title = {Phonologie des Deutschen}, series = {Linguistics in Potsdam}, journal = {Linguistics in Potsdam}, number = {7}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10916}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: Kapitel 1: Phonetische Grundlagen: Akustische Phonetik Kapitel 2: Phonetische Grundlagen: Artikulatorische Phonetik Kapitel 3: Segment und Allophonie Kapitel 4: Distinktive Merkmale Kapitel 5: Die Silbe: prosodische Struktur der W{\"o}rter Kapitel 6: Derivationen und OT: die phonologischen Theorien}, language = {de} } @book{OPUS4-1001, title = {Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - eine empirische Analyse im Kulturmarketing}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Inhalt: Erhebungssteckbrief Ziel der Studie und methodisches Vorgehen Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur - Vorgehen bei der Erhebung - Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Interviews - Stichprobenstruktur - Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam - Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots - Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter Darstellung der Ergebnisse - Bekanntheit der Potsdamer Arkadien - Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen - Das lnformationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien - St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Potsdamer Arkadien - Verbesserungsvorschl{\"a}ge - Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher - Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien - Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Besuch der Potsdamer Arkadien - Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgew{\"a}hlten Merkmalen der Potsdamer Arkadien - Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer B{\"u}rger: Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse - Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen}, language = {de} } @book{OPUS4-999, title = {Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10876}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Dieser erste Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt, analysiert und interpretiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum lmage Potsdams bei lokalen Unternehmern. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick: Erhebungssteckbrief, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Struktur der Stichprobe Das Image Potsdams als Wirtschaftsstandort - Die Standortfaktoren - Die Einsch{\"a}tzung der Standortfaktoren: Das {\"U}berzeugungsprofil - Die Wichtigkeit der Standortfaktoren: Das Anforderungsprofil - Die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen Potsdams als Wirtschaftsstandort Typologisierung der lokalen Unternehmer nach ihrem lmage vom Wirtschaftsstandort Potsdam Das lmage Potsdams als Lebensraum f{\"u}r Unternehmer - Das lmageprofil der Stadt Potsdam als Lebensraum - Das 'Innere Bild' von der Stadt Potsdam Die wirtschaftliche Zukunft von Potsdam aus der Sicht der befragten Unternehmer Konsequenzen und Ansatzpunkte f{\"u}r die Gestaltung eines effizienten Regionalen Marketingkonzepts}, language = {de} } @book{Schaefer2003, author = {Sch{\"a}fer, Andrea}, title = {Inklusion oder Exklusion?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit 2.1 Spezifika des deutschen Wohlfahrtsstaates 2.2 Theoretische Erkenntnisse zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 2.2.1 Humankapitaltheorie 2.2.2 Der Ansatz der Haushaltsstruktur 2.2.3 Ans{\"a}tze zur Arbeitsmarktsegmentation 2.2.4 Theorien individuellen Handelns 2.3 Inklusion und Exklusion 3. Forschungsstand zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 4. Der Modellrahmen 4.1 Spezifikation der Hazard-Funktion 4.2 Einzelne Episoden 4.3 Mehrzustandsmodell 5. Typen von Erwerbsverl{\"a}ufen 5.1 Inkludierende, exkludierende und erhaltende {\"U}berg{\"a}nge 6. Einflussfaktoren 6.1 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Erwerbst{\"a}tigkeit 6.2 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Nichterwerbst{\"a}tigkeit 6.3 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Arbeitslosigkeit 6.4 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in den Hausfrauen/m{\"a}nnerstatus 7. Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{Goerl1999, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Regionalisierung des W{\"a}hlerverhaltens in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht den Regionalisierungstendenzen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands nach. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die politischen Parteien in den neuen L{\"a}ndern {\"u}ber differenzierte Erfolgschancen verf{\"u}gen. Inhalt: Stabilit{\"a}t und Wandel regionaler Parteist{\"a}rken in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Ergebnisse einer Aggregatdatenanalyse Erste Deutungsangebote zur Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Situative Einstellungsmuster in den L{\"a}ndern: Die Bewertung der Spitzenkandidaten; Issuekompetenz der Parteien - Sozialstrukturelle Determinierung der regionalspezifischen Entwicklungen - Nord-S{\"u}d-Gef{\"a}lle im Wahlverhalten Datenanalyse - Hypothesen - Spezifikation eines Analysemodells - Pfadanalytische Modelle: Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der CDU in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der SPD in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der PDS in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, language = {de} } @book{Postel2005, author = {Postel, Berit}, title = {Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie f{\"u}r Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Einleitung 2. Lebensstile 3. Ermittlung einer Lebensstiltypologie 3.1 Operationalisierung des Lebensstilkonzepts 3.2 Stichprobe 3.3 Faktorenanalyse 3.3.1 Faktoren und Faktorladungen 3.4 Clusteranalyse 3.4.1 Ermittlung der optimalen Clusterzahl 3.5 Sechs Lebensstile 3.5.1 Lebensstil der Ausschließlich kulturell Interessierten 3.5.2 Lebensstil der Einfachen Unbeteiligten 3.5.3 Lebensstil der Universell Aktiven 3.5.4 Lebensstil der Geselligen Spannungsorientierten 3.5.5 Lebensstil der Agilen Informationshungrigen 3.5.6 Lebensstil der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 3.5.7 Vergleich der eruierten Lebensstile 4. Lebensstil im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen 4.1 Diskriminanzanalytische Ergebnisse 4.2 Zusammenfassung 5. Die Wertorientierung der Lebensstile 5.1 Methodik der Semiometrie 5.2 Wertsystem der Ausschließlich kulturell Interessierten 5.3 Wertsystem der Einfachen Unbeteiligten 5.4 Wertsystem der Universell Aktiven 5.5 Wertsystem der Geselligen Spannungsorientierten 5.6 Wertsystem der Agilen Informationshungrigen 5.7 Wertsystem der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 5.8 {\"U}berblickspositionierung der Lebensstile und sozialstruktureller Merkmale 5.9 Fazit 6. Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Weigand2004, author = {Weigand, Judith}, title = {Geschlechtsspezifische Erwerbsverl{\"a}ufe im internationalen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10750}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel der hier durchgef{\"u}hrten Analyse war es herauszufinden, ob und inwieweit sich unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten auf das Erwerbsverhalten von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes auswirken. Dazu wurde ein deutsch-britischer L{\"a}ndervergleich angestellt. Die beiden L{\"a}nder dienten exemplarisch f{\"u}r den konservativ-korporatistischen (Deutschland) und den liberalen (Großbritannien) Wohlfahrtsstaatstypus. Inhalt: Teil I Theoretischer Hintergrund 1 Zum Begriff des "Wohlfahrtsstaates" 1.1 Wohlfahrtsstaatstypologien nach Esping-Andersen 2 Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverh{\"a}ltnisse 2.1 Kulturelle Rahmenbedingungen zur Erkl{\"a}rung unterschiedlichen Erwerbsverhaltens 3 Der deutsche und der britische Wohlfahrtsstaat 3.1 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen 3.1.1 M{\"o}glichkeiten der Kinderbetreuung 3.1.2 Systeme der Ehegattenbesteuerung 3.1.3 Familienpolitische Regulierungen 3.2 Kulturelle Unterschiede - Entwicklungen der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Deutschland und Großbritannien 3.2.1 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ost- und Westdeutschland 3.2.2 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Großbritannien 4 Die Bedeutung von Teilzeitbesch{\"a}ftigung f{\"u}r Frauen 5 Der Einfluss von Bildung und Bildungssystemen auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen Teil II Empirische Analyse 6 Hypothesenbildung 7 Der Datensatz 8 Ergebnisse 8.1 Deutschland und Großbritannien im Vergleich 8.2 Deutschland - Großbritannien nach Bildungsgruppen Fazit}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerl2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anl{\"a}sse, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivit{\"a}ten der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien und deren Einsch{\"a}tzung und Bewertung der Effizienz m{\"o}glicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Erg{\"a}nzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Inhalt: 1. Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ziele und Design der Untersuchung (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 2. Ph{\"a}nomene, Analysedimensionen, Problem- und Thematisierungswellen (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 3. Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Pr{\"a}vention 3.1 Erkl{\"a}rungsfaktoren fremdenfeindlicher Gewalt: Versuch einer Synthese durch ein hypothetisches Kausalmodell 4. Empfehlungen zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 4.1 Wertegrundlagen zivilisierten Handelns 4.2 Integration von Migranten (Dieter Holtmann, Christian Klauß und Elke Goltz) 4.2.1 Integrationspolitik gegen{\"u}ber Migranten 4.2.2 Soziale Integration von "Fremden" durch die Gesellschaft 4.2.3 Medien und Images 4.3 Politik und Wirtschaft 4.4 Die Regionen als wichtige Handlungsebene 4.5 Sozialisation in Familien und Schulen 4.5.1 Familien 4.5.2 Schulen, in Zusammenarbeit mit den Eltern (Dieter Holtmann, Elke Goltz) 4.6 Jugendarbeit 4.6.1 Koordination der Jugendarbeit 4.6.2 Verstetigung der Jugendarbeit 4.6.3 610-Stellen-Programm f{\"u}r Jugendarbeit 4.6.4 F{\"o}rderung entb{\"u}rokratisieren 4.6.5 Freizeitangebote f{\"u}r Jugendliche 4.6.6 Anerkennung durch sinnvolle T{\"a}tigkeiten 4.6.7 Demokratie- und Toleranzerziehung 4.6.8 Integration von schwierigen Jugendlichen 4.6.9 Ortsbezogene Maßnahmen 4.6.10 Fazit zur Jugendarbeit (Dieter Holtmann, Lena Jacobi) 4.7 St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl) 4.7.1 Initiativen 4.7.2 Kirchen, Vereine etc. 4.7.3 Beteiligung der Jugendlichen 4.8 Politik und Verwaltung (Tilo G{\"o}rl) 4.8.1 Ordnungskr{\"a}fte 4.9 Wirkung bisheriger Maßnahmen 4.9.1 RAA 4.9.2 Mobile Beratungsteams 4.9.3 Koordinatoren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt 4.9.4 MEGA 4.9.5 TOMEG 4.10 Pr{\"a}vention, Pr{\"a}ventionsgremien und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft 4.10.1 Kommunale Ebene richtig 4.10.2 Aufgabe: Koordinierung 4.10.3 Personenkreis 4.10.4 Bei den besonders belasteten Gemeinden beginnen. 4.10.5 Die Arbeit der KKV-Gremien muss vom Landespr{\"a}ventionsrat unterst{\"u}tzt werden. 4.10.6 Der Erfahrungsaustausch auf Kreisebene w{\"a}re sinnvoll. 4.10.7 Kommunale und {\"u}berkommunale Vernetzung im Rahmen des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg" (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl)}, language = {de} } @book{Jacobi2003, author = {Jacobi, Lena}, title = {Die Dunkelziffer der Armut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10730}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll Aufschluss {\"u}ber die Motivationen zum Verzicht auf Sozialhilfe gewonnen werden. Dar{\"u}ber hinaus soll der Wissensstand {\"u}ber Ausmaß und demographischen Struktur der Armut durch Nichtinanspruchnahme aktualisiert werden. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2001 des Sozio-{\"o}konomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Inhalt: I. Einleitung II. Das Bundessozialhilfegesetz der Bundesrepublik III. Literatur{\"u}berblick: Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe in der Bundesrepublik IV. Hypothesen und Operationalisierung V. Daten und Sozialhilfeberechtigung VI. Das statistische Modell VII. Regressionsanalyse und Ergebnisse VIII. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{Ziegel2003, author = {Ziegel, Andrea}, title = {Kurz- und langfristige Bestimmungsgr{\"u}nde f{\"u}r Parteiaffinit{\"a}ten in Ostdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10720}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit wird den verschiedenen Thesen, die das Wahlverhalten in Ostdeutschland begr{\"u}nden, nachgegangen. Der Einbezug der politischen Kultur scheint als Erweiterung des sozialpsychologischen Ansatzes notwendig, um das W{\"a}hlerverhalten in den neuen Bundesl{\"a}ndern angemessen zu modellieren. F{\"u}r die Analyse der Parteiaffinit{\"a}ten werden die in den ersten beiden Kapiteln ausgearbeiteten Deutungen zu empirisch {\"u}berpr{\"u}fbaren Hypothesen verdichtet und anhand der im empirischen Teil der Arbeit aufgestellten Regressionsmodelle getestet. Inhalt: Die politische Kultur in Ostdeutschland - Besonderheiten politischer Einstellungen: Einstellungen zur Demokratie, Identit{\"a}tsabgrenzung - Problemwahrnehmungen und Kompetenzzuweisungen Ostdeutsches Wahlverhalten - Thesen - Politisierung der Sozialstruktur - Anwendbarkeit des Konzeptes Parteiidentifikation - Parteiidentifikation und Sozialstruktur - Sachthemen und Kandidaten Empirischer Test - Daten und Methode: Kausalmodell - Hypothesen - Ergebnisse f{\"u}r die einzelnen Parteien: CDU, SPD, PDS - Relatives Gewicht lang- und kurzfristiger Faktoren Fazit - Diskussion der Ergebnisse}, language = {de} } @book{Buchheister2002, author = {Buchheister, Claudia}, title = {Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilit{\"a}t in Ost- und Westdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10719}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {In dieser Arbeit werden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilit{\"a}t in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis dient dabei die "Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilit{\"a}t liegt dabei im Wandel der Bildungs- und Besch{\"a}ftigungsstruktur. Inhalt: Einleitung Analysedesign Datenbasis Operationalisierung - Bildung - Beruf Methoden Intergenerationale Bildungsmobilit{\"a}t - Verteilung der Bildungsabschl{\"u}sse - Mobilit{\"a}tsquoten - Barrieren - Kohortenanalyse Intergenerationale Berufsmobilit{\"a}t - Verteilung der Berufsklassen - Mobilit{\"a}tsquoten - Mobilit{\"a}tschancen: Auf- und Abstiegsstrukturen, Barrieren - Kohortenanalyse Zusammenfassung}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{GoltzSitter2001, author = {Goltz, Elke and Sitter, Roger}, title = {Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10693}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Kriminalit{\"a}t als gesellschaftliches Ph{\"a}nomen - Begrifflichkeiten - Statistische Erfassung von Kriminalit{\"a}t - Entwicklung von Kriminalit{\"a}t in der BRD Das Land Brandenburg in ausgew{\"a}hlten Strukturmerkmalen - Siedlungsstruktur und Verwaltungsgliederung - Bev{\"o}lkerungsentwicklung - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg - Gewaltkriminalit{\"a}tsbelastung - Zusammenh{\"a}nge zwischen Ortsgr{\"o}ße und Zahl der Gewalttaten: Jahr 1999, Jahr 2000, Entwicklung 1999-2000 - Alterstruktur der Tatverd{\"a}chtigen - Zusammenh{\"a}nge zwischen Strukturmerkmalen und Gewaltkriminalit{\"a}t Zusammenfassung}, language = {de} } @book{BuchheisterGoerl2001, author = {Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Einstellungen und Wahlen als Indikatoren der Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10685}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Dieses Heft befasst sich mit der Struktur ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und der Wahl rechtsextremer Parteien als Aspekte politischer Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit. Inhalt: Ausl{\"a}nderfeindlichkeit gem{\"a}ß den Allgemeinen Bev{\"o}lkerungsumfragen der Sozialwissenschaften - Gegenstand der Untersuchung - Ausmaß und Verbreitung ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen - Entwicklung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen im Zeitverlauf - Zusammenhang ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und sozialstruktureller Faktoren: die Auspr{\"a}gung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen, der Einfluss der Bildung auf extrem ausl{\"a}nderfeindliche Einstellungen - Res{\"u}mee Wahl rechtsextremer Parteien - Entwicklung der Stimmenanteile rechtsextremer Parteien im Zeitverlauf - Zusammenhang der Wahl rechtsextremer Parteien und sozialstruktureller Faktoren}, language = {de} } @book{Holtmann2001, author = {Holtmann, Elisabeth}, title = {Sozialwissenschaftliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10674}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1. Individualisierungs- und Desintegrationsprozesse 2. Standortnationalismus und Mitte der Gesellschaft 3. Relative Deprivation 4. Gewalt als Interaktions- und Eskalationsph{\"a}nomen 5. Gewaltbereite Jugendkulturen 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit}, language = {de} } @book{Holtmann2000, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Variations of welfare capitalism after the decline of state socialim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10663}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Contents: 1. Capitalist societies as market-bargaining societies on the basis of resources of action: The idealtypical bargain between capital and labour; an alternative to Marx' theory of exploitation - Discussion of the model 2. A general typology of paths of societies in history and a characterisation of state socialism - People's capitalisms as perspective of development - What remains from Marx' ideas? 3. Variations of welfare capitalism after the decline of state socialism 3.1 National differences of welfare capitalism 3.2 Overall inequality of income and overall class consciousness 3.3 Explaining income inequality and variation in class consciousness by class and gender 3.3.1 A test of different class models in the FRG 3.3.2 Developing an international model of gendered occupational and employment status as bundles of resources of action 4. Summary}, language = {en} } @book{Youssef2000, author = {Youssef, Mona}, title = {Sozialstrukturelle und {\"o}konomische Bestimmungsgr{\"u}nde der Wettbewerbsf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10652}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung ist die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der OECD-L{\"a}nder. Inhalt: 1. Einleitung 2. Ausgangspunkt der Untersuchung 3. Die theoretische Entwicklung des Pfadmodells 3.1. Die Zielvariablen 3.2. Die Einflußfaktoren der Wettbewerbsf{\"a}higkeit 4. Die empirische Analyse 4.1. Korrelationskoeffizienten 4.2. Multiple lineare Regression 5. Schlußbemerkungen}, language = {de} } @book{Doessel1999, author = {D{\"o}ssel, Christian}, title = {Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgew{\"a}hlter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10648}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Von Wohlfahrt zu Lebensqualit{\"a}t zu Zufriedenheit Zufriedenheitsverteilungen Forschungshypothesen: - Alter - Materielle Situation - Geschlecht - Erwerbsstatus - Sorgen und Anomie Methode und Datenbasis Ergebnisse: - Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{Holtmann1996, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Modelle der Sozialstruktur und ihre Erkl{\"a}rungskraft Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik - Die Tertiarisierung der Industriegesellschaft - Entwicklungstendenzen in den Wertorientierungen - Die Ambivalenz der Moderne: Steigerung der Handlungsoptionen und Integrations-Risiken - Die neue dominierende Spannungslinie (cleavage): Ost versus West Soziale Lagen und politische Orte in der neuen Bundesrepublik}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} } @book{OPUS4-963, title = {Menschenrechtsbindung bei Auslandseins{\"a}tzen deutscher Streitkr{\"a}fte : Expertengespr{\"a}ch}, editor = {Weiß, Norman}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10471}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Vorwort: Vor wenigen Wochen ist im Heft 13 der „Studien zu Grund- und Menschenrechten" eine Arbeit von Herrn Sch{\"a}fer mit dem Titel „Zum Verh{\"a}ltnis Menschenrechte und humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht" erschienen. Wir haben inzwischen nicht nur zahlreiche faktische Situationen, in denen dieses Verh{\"a}ltnis von Menschenrechten und humanit{\"a}rem V{\"o}lkerrecht relevant ist, sondern es gibt zunehmende {\"A}ußerungen rechtlicher Instanzen (Internationaler Gerichtshof, Jugoslawien-Tribunal, Menschenrechtsaussch{\"u}sse), die sich diesem Problem gewidmet haben, von Stimmen aus der Wissenschaft ganz zu schweigen. Herr Sch{\"a}fer wird versuchen, eine Zwischenbilanz zu ziehen. In vielen F{\"a}llen, n{\"a}mlich stets bei Auslandseins{\"a}tzen von Streitkr{\"a}ften, h{\"a}ngt die Frage, wie das Verhalten von Menschenrechten zu Regeln des humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrechts zu beurteilen ist, auch davon ab, ob die menschenrechtlichen Verpflichtungen eines Staates ihn auch dann begleiten, wenn er außerhalb seines Territoriums agiert. Herr Dr. Weing{\"a}rtner wird sich dieser zentralen Frage stellen, die nicht erst, aber vor allem auch nach der Banković- Entscheidung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte aus dem Jahr 2001 vielfach er{\"o}rtert wird. Die Bundesrepublik Deutschland selbst wurde etwa vom Menschenrechtsausschuß der Vereinten Nationen bei der Diskussion ihres letzten periodischen Berichts mit dieser Frage direkt konfrontiert. An die Eins{\"a}tze in Afghanistan, Kongo und nun auch vor der libanesischen K{\"u}ste ist zu erinnern. Gern nehme ich diesen Zusammenhang zum Anlaß, auch auf die Arbeit von Dirk Lorenz „Der territoriale Anwendungsbereich der Grund- und Menschenrechte" hinzuweisen, die im Jahr 2005 als Band 25 in der vom MRZ herausgegebenen Schriftenreihe erschienen ist. Frau PD Dr. Schmahl behandelt ein Thema, das im engen Zusammenhang mit den beiden vorangegangenen steht. K{\"o}nnen Menschenrechtsverletzungen oder Verletzungen von Normen des humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrechts zu individuellen Schadenersatzanspr{\"u}chen f{\"u}hren? Stichworte wie Zwangsarbeiter, Distomo und vor allem - da die Nachkriegszeit betreffend - Varvarin verweisen auf die gerade auch Deutschland angehende Brisanz dieser Problematik. }, subject = {Menschenrecht}, language = {de} } @book{OPUS4-956, title = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, editor = {Birkholz, Kai and Maaß, Christian and Maravic, Patrick von and Siebart, Patricia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8157}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {375}, year = {2006}, abstract = {Der vorliegende Band vereinigt Beitr{\"a}ge zu zentralen Bereichen des Public Managements. Dabei werden Fragestellungen und Herausforderungen f{\"u}r Wissenschaftler und Praktiker aufgezeigt, Entwicklungen im {\"o}ffentlichen Sektor empirisch nachgezeichnet und Problem- sowie Erfolgsfelder der Verwaltungsmodernisierung beleuchtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie ein modernes Management von {\"o}ffentlichen Dienstleistungen aussieht und aussehen kann. Die Autoren/innen nehmen die Entwicklungen der letzten Jahre im {\"o}ffentlichen Sektor zum Anlass, ihre eigenen Forschungsarbeiten im Bereich eGovernment, Wissensmanagement, Nonprofit und Hochschulmanagement, Finanzmanagement sowie dem Management {\"o}ffentlicher Dienstleistungen zu pr{\"a}sentieren. Jeder dieser Beitr{\"a}ge ist das Resultat langj{\"a}hriger und empirischer Besch{\"a}ftigung mit dem Ph{\"a}nomenbereich des Public Management.}, language = {de} } @book{OPUS4-954, title = {Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel}, number = {18}, editor = {Bronstert, Axel and Itzerott, Sibylle}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-17-9}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2006}, abstract = {Das Verbundprojekt "Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" hat Methoden und Werkzeuge entwickelt, welche zur Bewertung alternativer Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel mit dem Ziel der Verbesserung der Gew{\"a}sserg{\"u}te dienen. Neben den naturr{\"a}umlichen Gegebenheiten dieses typischen, langsam fließenden Tieflandflusses mit eingelagerten Flachseen, weit gespannten Auen und der direkten Kopplung von Grund- und Oberfl{\"a}chenwasser galt das Interesse einer Reihe von Nutzungsanspr{\"u}chen mit ihren Auswirkungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Stoffeintr{\"a}ge aus Landwirtschafts- und Siedlungsfl{\"a}chen sowie Aspekte der wasserwirtschaftlichen Steuerung. Es werden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsoptionen der Gew{\"a}sser und ihrer Einzugsgebiete auf die Wassermenge und -qualit{\"a}t untersucht. Damit werden die wissenschaftlichen Grundlagen f{\"u}r die Bewertung des Zustandes der Gew{\"a}sser sowie k{\"u}nftiger Handlungsoptionen und Entwicklungsszenarios nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) geschaffen. Neben den methodischen Aufgaben zur Erstellung, Anpassung und Kopplung von Modellwerkzeugen (Systemmodelle, Szenarientechniken) werden naturraumspezifische und sozio{\"o}konomische Bewertungsmaßst{\"a}be, umsetzungsorientierte Handlungsoptionen sowie Werkzeuge f{\"u}r die Verwertung der Ergebnisse durch die Fachverwaltung erarbeitet.}, language = {de} } @book{Stache2005, author = {Stache, Alexander}, title = {... der scharffe Sebel ist mein Acker ... : Alltags- und Sozialgeschichte fr{\"u}hneuzeitlicher S{\"o}ldner in Bildquellen f{\"u}r die Sekundarstufe II}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-58-2}, issn = {1864-1342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8167}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {37}, year = {2005}, abstract = {Dieses Material soll es dem Lehrer erm{\"o}glichen, schnell und mit wenig Arbeitsaufwand eine oder mehrere Unterrichtsstunden zum Thema "S{\"o}ldnertum" vorzubereiten, aber auch zur Arbeit mit Bildquellen anregen, die in der Schule oftmals recht stiefm{\"u}tterlich behandelt werden. Zu diesem Zweck wird in aller K{\"u}rze in die Entstehung des Soldkriegswesens als Form staatlich organisierter Gewaltsamkeit eingef{\"u}hrt. Ausgehend von der Sp{\"a}tantike werden die milit{\"a}rischen, wirtschaftlichen und demographischen Faktoren, die zur "Renaissance des Fußvolkes" gef{\"u}hrt haben, beschrieben, und auf entsprechende Fachpublikationen verwiesen. Organisation, Struktur und Rechtsformen der S{\"o}ldnerheere werden vorgestellt und immer anhand von Bildquellen des 15. und 16. Jahrhunderts verdeutlicht. Der zweite Teil dieses Materials besteht aus einer Einf{\"u}hrung in die Historische Bildkunde, so dass die Sch{\"u}ler den Umgang mit dieser Quellengattung z{\"u}gig erlernen k{\"o}nnen. Um die komplexe Symbolik der Bildmaterialien der Fr{\"u}hen Neuzeit entschl{\"u}sseln zu k{\"o}nnen, wurde als Hilfe f{\"u}r Lehrer und Sch{\"u}ler ein Symbolschl{\"u}ssel angefertigt. Die Quellen liegen in digitaler Form, in zwei Ausf{\"u}hrungen (einer mit Markierungen der wichtigsten Symbole f{\"u}r den Lehrer, einer ohne diese Markierungen als Arbeitsmaterial f{\"u}r die Sch{\"u}ler) der Arbeit bei. Das Material ist modular aufgebaut, so dass man bei Bedarf nur einen Aspekt des Soldkriegswesens (beispielsweise das Trossvolk oder die Verrechtlichung innerhalb der S{\"o}ldnerheere) von den Sch{\"u}lern bearbeiten lassen kann. Abschließend werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Tafelbilder und {\"U}bersichten, sowie f{\"u}r Aufgabenstellungen, die sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppen- oder Projektarbeit eignen, unterbreitet.}, language = {de} } @book{OPUS4-937, title = {Empirische Studie zur Stellung von Nachhaltigkeit und CO2-Management in transportintensiven und transportnahen Branchen}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die im Rahmen eines Marktforschungspraktikums am Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 2004 durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel dieser Marktforschungsstudie war es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Stellung von Nachhaltigkeit und CO2-Management in transportintensiven und transportnahen Branchen zu gewinnen. Nach der Begriffsdefinition der Weltkommission f{\"u}r Umwelt und Entwicklung (vgl. Bericht von 1987) wird unter "Nachhaltiger Entwicklung" bzw. "Sustainable Development" allgemein eine Entwicklung verstanden, "die den Bed{\"u}rfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die M{\"o}glichkeiten k{\"u}nftiger Generationen zu gef{\"a}hrden, ihre eigenen Bed{\"u}rfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu w{\"a}hlen". Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfasst mit {\"o}kologischen, sozialen und {\"o}konomischen Herausforderungen drei Dimensionen, die die Grundlage einer zukunftsf{\"a}higen Entwicklung darstellen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden schwerpunktm{\"a}ßig die {\"o}kologische und die {\"o}konomische Dimension der Nachhaltigkeit betrachtet. W{\"a}hrend die {\"o}kologische Dimension den Umweltschutz durch unternehmerisches Handeln beinhaltet, umfasst die {\"o}konomische Dimension vor allem die Umsetzung gesellschaftlicher und {\"o}kologischer Anforderungen in unternehmerisches Handeln zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Diesbez{\"u}glich standen die Erfassung der Einstellung der befragten Unternehmen zum Umweltschutz, deren Betroffenheit von umweltpolitischen Maßnahmen sowie ihre Nachhaltigkeits- und CO2-Managementaktivit{\"a}ten im Vordergrund der Untersuchung. Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht beginnt mit Vorstellung des Erhebungssteckbriefs (Kapitel 2). Daran ankn{\"u}pfend wird der Aufbau der Stichprobe n{\"a}her erl{\"a}utert (Kapitel 3). Anschließend erfolgen die Darstellung und Analyse der Ergebnisse (Kapitel 4). Hierbei wird zun{\"a}chst auf die Einstellung zum Umweltschutz und auf die Betroffenheit der Unternehmen von umweltpolitischen Maßnahmen eingegangen. Des Weiteren erfolgt die Betrachtung der unternehmerischen Aktivit{\"a}ten hinsichtlich Umweltschutz und CO2-Management. Darauf aufbauend werden m{\"o}gliche Einflussfaktoren auf eine umweltorientierte Unternehmensf{\"u}hrung vorgestellt. Den Abschluss bilden die Untersuchung maßgeblicher Einflussfaktoren auf die Auswahl eines Transportdienstleisters und die Darstellung der Wahrnehmung charakteristischer Merkmale verschiedener Transportmittel. F{\"u}r die Untersuchung wurde eine schriftliche Erhebung per Post und Fax mittels eines standardisierten Fragebogens durchgef{\"u}hrt. Von den 512 kontaktierten Unternehmen antworteten 147. Die daraus resultierende R{\"u}cklaufquote von 28\% liegt damit {\"u}ber der durchschnittlich zu erwartenden Quote von ca. 10\% bei schriftlichen Befragungen.}, language = {de} } @book{KnolleKaiserJank2006, author = {Knolle, Niels and Kaiser, Hermann J. and Jank, Birgit}, title = {Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, editor = {Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Posdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-32-2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {53}, year = {2006}, abstract = {Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bem{\"u}hen, am Institut f{\"u}r Musik und Musikp{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam eine vielseitige und sich an einem grunds{\"a}tzlich kritischen Wissenschaftsverst{\"a}ndnis orientierten musikp{\"a}dagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikp{\"a}dagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende {\"a}sthetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikp{\"a}dagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus f{\"u}r schulpraxisrelevante Gegenst{\"a}nde und Fragestellungen einen wissenschaftlich gef{\"u}hrten Diskurs erreichen und er{\"o}ffnen zu k{\"o}nnen. Folgerichtig wird dann mit der Gr{\"u}ndung der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik und einem Archiv zur DDR-Musikp{\"a}dagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikp{\"a}dagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam werden so in den n{\"a}chsten Jahren Schwerpunkte musikp{\"a}dagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikp{\"a}dagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begr{\"u}ndungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikp{\"a}dagogischer Forschung runden die Beitr{\"a}ge dieser Dokumentation ab.}, language = {de} } @book{OPUS4-894, title = {Geschlechtervariationen : Gender-Konzepte im {\"U}bergang zur Neuzeit}, editor = {Klinger, Judith and Thiemann, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-86-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9667}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {324}, year = {2006}, abstract = {Wie wurde Geschlecht in der Vormoderne konstituiert, welche Geschlechtermodelle wurden entworfen? Diesen Fragen widmet sich der Tagungsband Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im {\"U}bergang zur Neuzeit. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele der deutschen, franz{\"o}sischen, italienischen und spanischen Literatur und zeitgen{\"o}ssischer Wissensbest{\"a}nde nehmen die Beitr{\"a}ge unterschiedliche Diskursfelder und -schnittstellen in den Blick. Sie beschreiben divergente, teils konkurrierende Geschlechter-Konfigurationen vom Sp{\"a}tmittelalter bis zur Aufkl{\"a}rung und loten zugleich das theoretisch-methodische Spektrum aus. Der Begriff der Variation bezeichnet hier das Nebeneinander der Diskurse, die "Sex" und "Gender" je unterschiedlich inszenieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{Balderjahn1998, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung f{\"u}r die St{\"a}dte Hennigsdorf und Potsdam}, language = {en} } @book{Scholderer1998, author = {Scholderer, Joachim}, title = {Gentechnik und Risikokommunikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9271}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Im diesem Vortrag geht es darum, wie Gentechnik von Experten kommuniziert wird und darum, ob diese Kommunikation bei den Verbrauchern ankommt. Enthalten sind zwei Studien: Studie 1: Nutzen, Risiko und Risikokommunikation. Die Sicht der europ{\"a}ischen Experten{\"o}ffentlichkeit -Nutzen- und Riskodimensionen gentechnisch ver{\"a}nderter Lebensmittel -Akteure in der {\"o}ffenlichen Auseinandersetzung -Risikokommunikation -Fragestellung -Methode -Ergebnisse -Wissensorientierte Strategien -Persuasive Strategien Studie 2: Konsumentenwahrnehmung gentechnisch ver{\"a}nderter Lebensmittel -Methode -Ergebnisse}, language = {de} } @book{Scholderer1998, author = {Scholderer, Joachim}, title = {Risk communication strategies for genetically engineered food products}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9268}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Introduction: -Some Introductory Examples -Consumer-relevant Utility Dimensions -Communication Flow between the Relevant Actors -Risk Communication Dimensions -Complete Model -Aims of the Study Method: -Participants -Procedure -Content Analysis Results: -Sample Category 1: Food safety -Sample Category 2: Product Quality -Sample Category 3: Freedom of Choice -Sample Category 4: Decision Power over Foodstuffs -Strategy 1: Scientific Information Approach -Strategy 2: Balanced Information Approach -Strategy 3: Product Information Approach -Strategy 4: Classical Advertising -Strategy 5: Trust me I'm no Baddie -Strategy 6: Induction of Fear}, language = {en} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing f{\"u}r Regionen : Ein Konzept f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept f{\"u}r Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Umweltmanagement : eine Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorit{\"a}t des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verb{\"a}nde und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung -{\"U}bersicht -{\"O}kologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, {\"O}kologieorientierung im Handel -{\"O}kologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -{\"U}bersicht: Strategien im Umweltmanagement -{\"O}kologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -{\"O}ko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Was ist Marketing {\"u}berhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und pr{\"a}gnantes Profil zu geben.}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Stadtmarketing : Ein Konzept f{\"u}r Potsdam?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gr{\"u}nde sprechen f{\"u}r ein Stadtmarketing? Tr{\"a}ger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing}, language = {de} } @book{MennickenBalderjahn2000, author = {Mennicken, Claudia and Balderjahn, Ingo}, title = {Naturnaher Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung f{\"u}r strukturschwache l{\"a}ndliche R{\"a}ume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete k{\"o}nnen mit dem Erleben einer intakten und unzerst{\"o}rten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielf{\"a}ltigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen f{\"u}r einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung {\"o}kologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zur{\"u}ckgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus f{\"u}r die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert.}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepr{\"a}sentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepr{\"a}sentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{OPUS4-817, title = {Innovationsmarketing in jungen Technologieunternehmen}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Befragung von jungen Technologieunternehmen zum Themenbereich Innovationsmarketing, die der Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 1997 in Kooperation mit dem Technologiezentrum Teltow durchgef{\"u}hrt hat. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick -Erhebungssteckbrief -Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur Branchenzugeh{\"o}rigkeit und Aspekte der Unternehmensgr{\"u}ndung, Unternehmensgr{\"o}ße und -wachstum Darstellung der Ergebnisse -Marketing im Begriffsverst{\"a}ndnis der Unternehmen -Innovationsaktivit{\"a}ten und -hemmnisse -Innovationsf{\"o}rderung und -beratung -Entwicklungsperspektiven}, language = {de} } @book{OPUS4-816, title = {Umweltmanagement bei kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, editor = {Balderjahn, Ingo and Zanger, Cornelia and Gaus, Hansj{\"o}rg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9117}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 93 Unternehmen aus den Regionen Potsdam, Berlin und Chemnitz. Die Interviews wurden im Zeitraum Mai/Juni 1996 durchgef{\"u}hrt und dauerten ca. 1 Stunde. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Themenbereiche: {\"o}kologische Betroffenheit, Einstellung zum Umweltschutz, Markt- und Wettbewerbsbedingungen des betrieblichen Umweltschutzes, Umfang und Intensit{\"a}t betrieblicher Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Verhaltensbarrieren. Als Interviewpartner standen in der Mehrzahl der befragten Unternehmen die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer oder Umweltbeauftragte bzw. andere Personen in F{\"u}hrungspositionen zur Verf{\"u}gung. Zum {\"u}berwiegenden Teil waren die von uns befragten Unternehmer selbst Eigent{\"u}mer der Unternehmung. Die befragten Unternehmen geh{\"o}ren {\"u}berwiegend dem Konsumg{\"u}tersektor (44\%) an. Ein Drittel der Unternehmen stammt aus dem Investitionsg{\"u}tersektor (33\%). Der Dienstleistungssektor ist mit lediglich 23\% in der Stichprobe vertreten. Insgesamt bildet die Stichprobe ein breites Branchenspektrum ab, wenn auch die Gesch{\"a}ftsbereiche Maschinenbau und Anlagen, bedingt durch ihre starke Pr{\"a}senz im Raum Chemnitz, deutlich {\"u}berrepr{\"a}sentiert sind. Hinsichtlich der Besch{\"a}ftigtenzahlen und Ums{\"a}tze handelt es sich in der Befragung {\"u}berwiegend um kleine und mittelst{\"a}ndische Betriebe, wiewohl auch einige gr{\"o}ßere Unternehmen ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-815, title = {Dialogchancen im {\"o}kologischen Marketing}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9104}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Begriffskl{\"a}rung -{\"O}kologisches Marketing -Dialog -Chancen -Umweltmanagement Verankerung einer Dialogorientierung im Normativen Umweltmanagement: Das dialogische Verantwortungskonzept Dialogchancen im Strategischen Umweltmanagement -Anspruchsgruppenmanagement -Risiko- und Krisenmanagement -Konflikt- und Konsensusmanagement -Issue-Management Dialogische Verfahren und Techniken der {\"o}kologischen Kommunikationspolitik}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {International experience with alternative forms of social protection : lessons for the reform process in Russia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8996}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Targets, Means and Benefits of Social Protection Standard Risks and Possible Institutional Settings for Social Protection -Market Structure for Pension and Health Insurance -Systems of Social Protection and Security -Replacement Ratios and Income Taxation Social Protection in Selected European Countries: Germany, Austria, The Netherlands, United Kingdom -Pension System -Health System -Unemployment Insurance -Accident Insurance -Basic Security System -Taxation of Wages and Profits The Overall Burden of Taxes and Social Protection Expenses Necessary Reforms, Lessons for Russia and a Basic Approach for a Blueprint -Basic Features of the Reform Process -Reforms within the Branches of Social Protection -Integrated Tax and Transfer Reform -Empirical Evaluation of Tax and Transfer Reforms}, language = {en} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Vom Nehmen vor dem Geben : Ist der Staat als Wohlt{\"a}ter ein starker Staat?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: Wem wird genommen und wer gibt: der B{\"u}rger oder der Staat? Egoismus, Altruismus, Neid und gesellschaftlicher Wohlstand Gerechtigkeit und Wohlstand Demokratie: Kann die arme Mehrheit noch {\"A}rmer werden und sind die Reichen wehrlos? Vom Nehmen bei der Kapitaleinkommensbesteuerung}, language = {de} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Redistribution and the efficiency-justice trade-off}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8977}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Justice of Needs and Redistribution -The Basics of the Utility Theory -Social Welfare Functions and Redistribution -Utility Possibility Curves on Egoism, Altruism and Envy -Types of Social Welfare Functions The Trade-off Problem Concluding Remarks}, language = {en} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Capital flight and capital income taxation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Problems of Traditional Income and Profit Taxation -Basic Principles -Consequences of the Existing Traditional Tax and Transfer Schemes -Avalanche Effects -Cumulative Effects -Arbitrary Companies Taxation The Last Resort: Easy Tax}, language = {en} } @book{Flach2003, author = {Flach, Juliane}, title = {Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf ausgew{\"a}hlte Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8952}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Die Veranlagungssimulation im Kontext anderer Methoden zur Beurteilung von Steuerwirkungen -Steuerwirkungsanalyse in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft im Vergleich -Abgrenzung der Veranlagungssimulation von der Teilsteuerrechnung -Die Veranlagungssimulation als Komponente eines Simulationsmodells zur Politikanalyse Das System der deutschen Unternehmensbesteuerung in Abh{\"a}ngigkeit von der Rechtsform -Einzelunternehmen und Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften Die Reform der Unternehmensbesteuerung -Gr{\"u}nde und Ziele der Reform der Unternehmensbesteuerung -Die Maßnahmen der Unternehmenssteuerreform im {\"U}berblick Entwicklung des Simulationsmodells -Datengrundlage der Untersuchung -Die Grundstruktur des Modells -Entwicklung der Veranlagungscodes: Veranlagung der Gewerbesteuer, Grundlagen der Gewerbesteuerfestsetzung, Veranlagung der K{\"o}rperschaftsteuer, Veranlagung der Einkommensteuer Darstellung der Ergebnisse der Veranlagungssimulation -{\"U}berblick {\"u}ber die konstituierenden Merkmale der Modellunternehmen -Die Steuerbelastungen der Unternehmen bei Veranlagung nach altem und neuem Steuerrecht im {\"U}berblick Der Rechtsformvergleich mit abgewandelten Modellunternehmen -Der Rechtsformvergleich bei Variation steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen -Der Rechtsformvergleich bei Variation des Gewinns Zusammenfassung der Ergebnisse des Steuerbelastungs- und des Rechtsformvergleichs Kritische Betrachtung der durch den Gesetzgeber und die Br{\"u}hler Kommission gesetzten Ziele anhand der generierten Ergebnisse Steuerwirkungen auf Investitionen und Finanzierung Modellkritik}, language = {de} } @book{Ehrke2003, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Die Strukturfonds der EU : eine {\"o}konomische Einsch{\"a}tzung vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8924}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Empirie: Anf{\"a}nge der Strukturpolitik: der Aufbau des Europ{\"a}ischen Sozialfonds Beginn der Regionalpolitik und der Europ{\"a}ische Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung Strukturf{\"o}rderung im l{\"a}ndlichen Raum - die Abteilung Ausrichtung des Agrarfonds Neue Probleme und neue Ans{\"a}tze: Die 1980er Jahre Einheitliche Europ{\"a}ische Akte und grundlegende Reform der Strukturpolitik ab 1986 Zwischen den Reformen: Die 1990er Jahre Die EU-Strukturfonds heute Theorie: Risikoausgleich bei Migration und interregionalen Transfers Risikoausgleich in der Europ{\"a}ischen Union? - Eine empirische Untersuchung Spillover-Effekte als Problem - matching grants als L{\"o}sung? Das Problem der dritten Ebene: Verdr{\"a}ngung nationaler Zusch{\"u}sse durch EU-Mittel Externe Effekte durch Wanderung von Arbeitnehmern Der flypaper-Effekt als Besonderheit {\"o}ffentlicher Zusch{\"u}sse "Dezentralisierte" F{\"o}deration}, language = {de} } @book{Keser2003, author = {Keser, Abdulkerim}, title = {Staatliche Belastung fabrikneuer PKW im europ{\"a}ischen Vergleich und Preisdiskriminierung auf dem Automobilmarkt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8916}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Staatliche Belastung fabrikneuer PKW im europ{\"a}ischen Vergleich -Finanzwissenschaftliche Einordnung der Abgaben auf PKW -Grundlagen zur empirischen Untersuchung -Abgaben auf den Kauf und das Inverkehrbringen eines Pkws -Abgaben auf den Besitz eines Fahrzeuges -Gesamtabgaben im europ{\"a}ischen Vergleich Konsequenz auf den Binnenmarkt -Unterschiedliche Nettopreise in den einzelnen L{\"a}ndern -Integrierter EU-Binnenmarkt -Preisdiskriminierung trotz des integrierten EU-Marktes}, language = {de} } @book{Petersen2003, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Globalisierung und soziale Gerechtigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8901}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Globalisierung werden massive Vorw{\"u}rfe gegen das {\"o}konomische Gedankengeb{\"a}ude, aber auch die damit verbundenen menschlichen Verhaltensweisen ins Feld gef{\"u}hrt. In einem verhaltenswissenschaftlich orientierten Ansatz wird daher zun{\"a}chst aus individueller, dann aus internationaler Ebene herausgearbeitet, worin die grundlegenden friedensstiftenden Elemente eines {\"o}konomischen Betrachtungsansatzes liegen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Ungleichheit betont, die - neben einem reichen G{\"u}terangebot, der leistungsorientieren Entlohnung von Arbeit und Kapital sowie der individualistischen Eigentumsordnung - als konstitutives Element des marktwirtschaftlichen Anreizmechanismus den Erfolg demokratischer Gesellschaftssystem in besonderem Maße bestimmt. Die Ausf{\"u}hrungen zu den Argumenten pro und contra Globalisierung stehen vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die hervorgerufenen Entwicklungsprozesse unweigerlich Gewinner und Verlierer kreieren, was bei letzteren verst{\"a}ndlich {\"A}ngste ausl{\"o}st. Dabei wird die Verantwortlichkeit gerade f{\"u}r das Zur{\"u}ckfallen in einem insgesamt durchaus dynamischen Entwicklungsprozeß auf das Markt- und zum Teil auch Staatsversagen geschoben. {\"U}bersehen wird jedoch, dass hinter diesen vermeintlichen Versagenstatbest{\"a}nden sich vielmehr ein moralisches Versagen verbirgt, welches eher auf Seiten der Marktteilnehmer, aber auch von Politik, B{\"u}rokratie und vor allem der Interessenvertreter zu suchen ist. Dar{\"u}ber hinaus wird auch die Existenz eines effizienten Sozialstaats nicht durch die Globalisierung gef{\"a}hrdet. Sie bildet vielmehr den Anlaß f{\"u}r die notwendigen Reformen, welche die Bek{\"a}mpfung von Armut im nationalen wie internationalen Kontext sichern wird. Denn ohne Globalisierung drohen nicht nur ein {\"u}berzogener Steuer- und Sozialstaat, sondern auch Tendenzen in Richtung auf den Leviathan und einen totalit{\"a}ren Machtmißbrauch, wie dieser heute noch in vielen Entwicklungs- und Transformationsl{\"a}ndern auf der Tagesordnung ist.}, language = {de} } @book{Petersen2003, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Soziale Gerechtigkeit und Leistungsf{\"a}higkeit in dynamischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8896}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: {\"A}quivalenz- und Leistungsf{\"a}higkeitsprinzip Nachrangige steuerliche Prinzipien Gerechte Steuertarife Steuerliche Bemessungsgrundlage Umverteilung und Bedarfsgerechtigkeit Dynamische Leistungsf{\"a}higkeit und Steuersystematik Steuerprogression, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung}, language = {de} } @book{PetersenRose2003, author = {Petersen, Hans-Georg and Rose, Manfred}, title = {Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : die Einfachsteuer des "Heidelberger Steuerkreises"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Dynamische Interpretation der Leistungsf{\"a}higkeit Integrierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung Zins- und Sparbereinigung Individuelle Fairness und Familiengerechtigkeit Einfachheit f{\"u}r Administration und B{\"u}rger Auswirkungen auf Steueraufkommen und Einkommensverteilung Generationengerechtigkeit Begleitende Maßnahmen Systemdynamik und Wirtschaftswachstum}, language = {de} } @book{Petersen2002, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Fiskalischer F{\"o}deralismus als Mittel friedlicher Integration : das Beispiel Bosnien und Herzegowina}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8870}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Zur gesellschaftlichen Lage Dayton und die staatlichen Strukturen Erste Ansatzpunkte einer Therapie Langfristiges Engagement}, language = {de} } @book{Petersen2002, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {The polit-economic situation in germany : chances for changes in resource and energy economics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8866}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Contents: Regional Management, Land Use and Energy Production -Biophysical View -First Hypothesis -International and Interregional Cooperation -Second Hypothesis -Partnership with Nature Sustainability and the Agricultural Sector -Traditional Farming -Mono-cultural Bio-industry -Liquid Manure Problems -Clean Drinking Water -Integrated Agro-industrial System -Ecological Farming -Ecotones and Bio-manipulation Regional Economic and Agricultural Policy -New Roles for the Agricultural Sector}, language = {en} } @book{AntonBrehePetersen2002, author = {Anton, Stefan and Brehe, Mathias and Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8854}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderungen der Bemessungsgrundlage -Besteuerung der Alterseinkommen -Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge, Vorsorgeaufwendungen und Sonderausgaben -Die Behandlung der Eink{\"u}nfte aus nichtselbst{\"a}ndiger Arbeit -Behandlung der Eink{\"u}nfte aus Vermietung und Verpachtung -Behandlung der Gewinneinkunftsarten und der Eink{\"u}nfte aus Kapitalverm{\"o}gen -Kindergeld und Kinderfreibetr{\"a}ge Gesamtwirkungen Der Karlsruher Reformentwurf -Die Elemente des Karlsruher Entwurfs -Karlsruher Entwurf im empirischen Vergleich Tarifanalyse unter Einschluß des Grundfreibetrags}, language = {de} } @book{PetersenRaffelhueschen2000, author = {Petersen, Hans-Georg and Raffelh{\"u}schen, Bernd}, title = {Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eines konsumorientierten Steuer- und Sozialsystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8831}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Finanz- und belastungspolitische Konsequenzen -Die Methode -Die Ergebnisse -Die Reformnotwendigkeit Zur gegenw{\"a}rtigen Lage der Rentnerhaushalte -Das Vier-S{\"a}ulen-System der Alterssicherung -Die Einkommenssituation der Rentnerhaushalte -Die praktizierte Rentenbesteuerung Einfachheit, Transparenz und Akzeptanz Grundsicherung, Alterssicherung und Rentenbesteuerung -Grundsicherung und Alterssicherung -Gesetzliche und freiwillige Alterssicherung -Korrespondenzprinzip und Rentenbesteuerung}, language = {de} } @book{Paschen1999, author = {Paschen, Ulrich}, title = {Die Regionalisierte {\"O}kologische Gesamtrechnung : Mittel zur Darstellung regionaler umwelt{\"o}konomischer Tatbest{\"a}nde ; Hintergrund, Konzeption und Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Rahmen des interdisziplin{\"a}ren GRANO-Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8812}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) -Entstehung und Ziele der VGR -Methodik und Umfang der VGR -Ausgew{\"a}hlte Indikatoren und Kennziffern -Grenzen der Interpretationsm{\"o}glichkeiten Umwelt{\"o}konomische Berichterstattung (UB) -Ziele der UB -Umsetzungsans{\"a}tze einer UB -Problembereiche der UB Die Regionalisierte {\"O}kologische Gesamtrechnung (R{\"O}G) -Zielsetzungen der R{\"O}G -Modellvorschlag und Indikatorenauswahl -M{\"o}glichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung Umsetzung der R{\"O}G innerhalb von GRANO -Denkbare Anwendungsgebiete -Praktische Rahmenbedingungen der Anwendung in GRANO}, language = {de} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Arbeit organisieren - Sozialstaat erneuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Gerechtigkeit Arbeitsm{\"a}rkte organisieren Sozialstaat erneuern Anhang: Jahrestagung der SEEHEIMER am Freitag, dem 8. Oktober 1999 (Tagesordnung): Reformen einleiten - Zukunft gewinnen Heidelberger Kreis : Steuer- und Sozialsystem 2002 ; eine marktwirtschaftliche Neuorientierung}, language = {de} } @book{BorkPetersen1999, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Revenue and distributional effects of the current tax reform proposals in Germany : an evaluation by microsimulation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8797}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Contents: The Model -Data -The Integrated Microdata File -Weights and Updates -Validation -Possibilities and Limitations The Tax Reform Proposals Revenue and Distributional Effects}, language = {en} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {The German tax and transfer system : a problem oriented overview}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Contents: The Tax System The Transfer System Principles, Benefits, and Marginal Rates Integrated System and Basic Security Further Political Patterns}, language = {en} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{Sowada1999, author = {Sowada, Christoph}, title = {Soziale Reformen in Polen : zwischen Bewahrung und Neuanfang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8607}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Krankenversicherung in Polen Die Rentenversicherung -Der Status quo im Jahr 1998 -Die Grundprinzipien einer sozialen Rentenversicherung und die polnische Rentenreform -Finanzierung der Rentenversicherung als kurzfristiges Problem -Finanzierung der Renten als langfristiges Problem}, language = {de} } @book{PetersenBork1999, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Finanzpolitischer Reformbedarf jenseits der Besteuerung : Konsequenzen f{\"u}r die Ausgabenseite}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: -Empirische Entwicklung -Personalausgaben -Zinsausgaben -Subventionen - und kein Ende! -Sozialversicherung - Sozialhilfe -Schulen und Hochschulbildung}, language = {de} } @book{GabbertWeikard1998, author = {Gabbert, Silke and Weikard, Hans-Peter}, title = {Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries.}, language = {en} } @book{BorkPetersen1997, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Ein Vergleich m{\"o}glicher Datens{\"a}tze zur Eignung f{\"u}r steuerpolitische Simulationsrechnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP)}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{Sowada1997, author = {Sowada, Christoph}, title = {Wieviel Staat braucht der Markt und wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? : Transformation des polnischen Sozialversicherungssystems im Lichte der deutschen Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8559}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Wieviel Staat braucht der Markt? -Markt und Staatsversagen -Markt- und Staatsversagen im Versicherungsbereich -Der Markt braucht den Staat nur beschr{\"a}nkt Wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? -Gerechtigkeit -Solidarit{\"a}t und Einkommensumverteilung in der Sozialversicherung -"Soziale Gerechtigkeit"- ein tauglicher Begriff? Deutsche Erfahrungen mit der gesetzlichen Sozialversicherung und die polnischen Reformprojekte -Gesetzliche Krankenversicherung -Gesetzliche Rentenversicherung}, language = {de} } @book{PetersenBork1997, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. und den Steuerreformvorschl{\"a}gen der SPD, von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und der PDS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8534}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt:Die Vorlage enth{\"a}lt zwei Werke: Hans-Georg Petersen: Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/7480) -Anmerkungen zur Senkung des Einkommensteuertarifs -Anmerkungen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Vereinfachung -Anmerkungen zu den Einzelregelungen des StRG (beschr{\"a}nkt auf wichtige Teilregelungen) Hans-Georg Petersen \& Christhart Bork: Gemeinsame Stellungnahme zu dem Steuerreformvorschlag der SPD, dem Antrag von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (BtDr. 13/7895) und dem Beschluß der Bundestagsgruppe der PDS sowie zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und F.D.P. zur Fortsetzung der wirtschaftlichen F{\"o}rderung in den neuen L{\"a}ndern (BtDr. 13/7792)}, language = {de} } @book{Weikard1997, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Contractarian approaches to intergenerational justice}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8529}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {In modern political philosophy social contract theory is the most prominent approach to individual rights and fair institutions. According to social contract theory the system of rights in a society ought to be justified by reconstructing its basic features as a contract between the mutually unconcerned members of society. This paper explores whether social contract theory can successfully be applied to justify rights of future generations. Three competing views are analysed: Rawls's theory of justice, Hobbes's radical liberalism and Gauthier's bargaining framework based on the Lockean proviso.}, language = {en} } @book{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Manuskript zweier Vortr{\"a}ge gehalten anl{\"a}ßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum f{\"u}r Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universit{\"a}t Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -{\"O}ffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel f{\"u}r Deutschland?}, language = {de} } @book{Bork1997, author = {Bork, Christhart}, title = {Ein einfaches mikro{\"o}konomisches Gruppensimulationsmodell zur Einkommensbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Aufbau des Simulationsmodells Struktur der Simulation Rohdaten{\"u}bernahme -Daten aus der Einkommens- und Transferschichtung -Daten aus der Einkommensteuerstatistik Variable Parameter -Variablen aus einkommensteuerrechtlichen Vorgaben -Abfragen -Hinterziehungs- und Ber{\"u}cksichtigungsquoten -Tariffunktion Berechnungen im Simulationsmodul}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Sustainable freedom of choice : a new concept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations.}, language = {en} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Pros and cons of a negative income tax}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8476}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Contents: Conceptual Framework Theory and Impacts of NIT German Social Security - System or Jungle? The NIT as Last Resort - Pros and Cons Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks}, language = {en} } @book{Bartels2000, author = {Bartels, Knut}, title = {Testen der Spezifikation von multinomialen Logit-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Eine Klasse von statistischen Tests zur Spezifikation von Logit-Modellen wird vorgestellt. Diese Tests sind Adaptionen von allgemeineren Spezifikationstests nichtlinearer Modelle. Die theoretische Anwendbarkeit der Tests wird dargelegt und die praktische Anwendbarkeit in Simulationsstudien er{\"o}rtert. Eine konkrete Anwendung auf einen Datensatz und ein multinomiales Logit-Modell zur Produktwahl wird pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @book{GeppertHuebner1999, author = {Geppert, Frank and H{\"u}bner, Roland}, title = {Korrelation oder Kointegration : Eignung f{\"u}r Portfoliostrategien am Beispiel verbriefter Immobilenanlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8443}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In der Praxis stellt die Korrelation eines der wesentlichsten Zusammenhangsmaße dar. Doch die Anwendung dieses Instruments ist in vielen F{\"a}llen sehr kritisch zu beurteilen. So enthalten gerade bei Zeitreihen die Ausgangsdaten oft temporale Trends, die zu einem zu hohen Zusammenhangsmaß f{\"u}hren. Gerade bei der Arbeit mit Finanzdaten wird allerdings mit den Differenzen oder sogar mit den prozentualen {\"A}nderungen gearbeitet. Hier sind die Trends im wesentlichen extrahiert. Die Daten sind somit fast immer station{\"a}r und die Instrumente der linearen Regression damit anwendbar. Auch die Korrelation kann somit problemlos ermittelt werden. Doch gerade bei solchen transformierten Daten sind praktisch kaum noch signifikante Zusammenh{\"a}nge nachweisbar. Daß die Wahrheit manchmal in der Mitte liegt, versucht diese Arbeit mit Hilfe der Kointegration aufzuzeigen. Immobilienanlagen sind aufgrund ihrer geringen Korrelation mit Aktien und Renten v.a. im Rahmen langfristiger Anlagestrategien interessant, da durch sie hohe Diversifikationseffekte zu erzielen sind. Die risikoreduzierende Wirkung wird mit Hilfe der Korrelationskoeffizienten begr{\"u}ndet. Dieses Vorgehen ist jedoch zweifelhaft, da die Korrelationskoeffizienten typischerweise anhand der periodischen - und damit kurzfristigen - Abweichungen bestimmt werden. Ein zwischen diesen Verm{\"o}gensklassen aufgrund des gleichen {\"o}konomischen Hintergrunds plausibler langfristiger Zusammenhang wird daher ggf. nicht erfaßt, die tats{\"a}chlichen Diversifikationseffekte werden somit m{\"o}glicherweise {\"u}ber-, Risiken damit untersch{\"a}tzt. Im Gegensatz zum Korrelationskoeffizienten erm{\"o}glicht ein neueres statistisches Verfahren, das Fehler-Korrektur-Modell, die Ber{\"u}cksichtigung von kurz- und langfristigen Zusammenh{\"a}ngen. Anhand eines Vergleichs der nach den unterschiedlichen Berechnungsmethoden festgestellten Zusammenh{\"a}nge wird daher {\"u}berpr{\"u}ft, ob der Korrelationskoeffizient als Entscheidungsgrundlage f{\"u}r langfristige Anlagestrategien tats{\"a}chlich geeignet ist. Es zeigt sich, daß er die Zusammenh{\"a}nge in vielen F{\"a}llen offensichtlich gut beschreibt. Allerdings ergeben sich Hinweise auf unber{\"u}cksichtigte langfristige Zusammenh{\"a}nge. Sie signalisieren, daß die Diversifikationseffekte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Das sollte Anreiz f{\"u}r weitere Untersuchungen sein. Denn sind langfristige Zusammenh{\"a}nge feststellbar, investieren langfristig orientierte Marktteilnehmer, die auf Basis "kurzfristiger" Indikatoren entscheiden, m{\"o}glicherweise in suboptimale Portfolios. Das bedeutet zum Beispiel, daß sie bei gleichem Risiko einen h{\"o}heren Ertrag erwarten k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{JannDoehlerFleischeretal.2005, author = {Jann, Werner and D{\"o}hler, Marian and Fleischer, Julia and Hustedt, Thurid and Tiessen, Jan}, title = {Regierungsorganisation als Institutionenpolitik: ein westeurop{\"a}ischer Vergleich : Antrag auf F{\"o}rderung eines Forschungsprojektes im Normalverfahren der DFG}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-30-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {46}, year = {2005}, abstract = {Gegenstand ist die Regierungsorganisation in f{\"u}nf westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern, die seit den fr{\"u}hen 1990er Jahren durch Europ{\"a}isierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erh{\"o}htem Anpassungsdruck stehen. W{\"a}hrend sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Ver{\"a}nderungen von Politikinhalten konzentriert, wird hier in vergleichender Perspektive nach dem Wandel von politischen Strukturen und Prozessen der Regierungsorganisation, insbesondere der Ministerialverwaltung, gefragt. Ausgangshypothese ist, dass die westeurop{\"a}ischen Regierungssysteme auf die externen Herausforderungen mit {\"A}nderungen ihrer "Produktionsstruktur" von Gesetzen und Programmen reagiert haben. Daraus ergeben sich folgende Kernfragen: Welche Ver{\"a}nderungen der Regierungsorganisationen sind zu identifizieren? Handelt es sich dabei um Ergebnisse einer reflexiven Institutionenpolitik? {\"A}ndert sich die strategische Handlungsf{\"a}higkeit der Regierungsorganisation? Ersten empirischen Beobachtungen folgend l{\"a}sst sich ein Wandel auf drei Dimensionen vermuten: dem wachsenden horizontalen regierungsinternen Koordinationsbedarf, der vertikalen Reorganisation und Funktionsver{\"a}nderung zentralstaatlicher Exekutiven sowie Ver{\"a}nderungen der Beziehungen mit externen Akteuren bspw. organisierten Interessen, Politikberatern und Konsensbildungskommissionen. Neben der Bundesrepublik, Großbritannien und Frankreich sollen die beiden skandinavischen L{\"a}nder D{\"a}nemark und Schweden in die Untersuchung einbezogen werden.}, language = {de} } @book{HustedtTiessen2006, author = {Hustedt, Thurid and Tiessen, Jan}, title = {Central government coordination in Denmark, Germany and Sweden : an institutional policy perspective}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8135}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {62}, year = {2006}, abstract = {The paper analyses the processes of central government coordination in Denmark, Germany and Sweden. First it gives an account of the existing coordination patterns, second it analyses changes within these coordination patterns over time and finally it asks, whether these changes can be attributed to an intentional institutional design. To answer this set of questions, we introduce an institutional policy analytic perspective to the study of central government change. This perspective focuses on central actors, interests, strategic motivations and the degree of the actors reflexivity as a promoter of intentional institutional change in government coordination. The empirical analysis shows the prevalence of negative coordination as the dominant pattern of coordination in all three countries. However, country-specific constitutional and political traditions result in a variety of different coordination techniques actually used. The paper concludes by identifying three different patterns of change, depending on the degree of change and the reflexivity involved : "fragmented institutional politics" in Denmark, "policy-driven institutional politics" in Germany and "adaptive and symbolic institutional politics" in the case of Sweden.}, language = {de} } @book{OPUS4-726, title = {Lernen und Neue Medien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-11-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8193}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {69}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: H. Giest: Lernen - betrachtet aus t{\"a}tigkeitstheoretischer Perspektive Gerda Kysela-Schiemer: Potenziale neuer Medien f{\"u}r eine neue Lernkultur f{\"u}r die Entwicklung von Lernenden Organisationen in der Lehrer-Weiterbildung Sabina Misoch/ Thomas K{\"o}hler: Neue Medien in der Lehrerbildung: Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universit{\"a}t Potsdam Sonja Sch{\"a}rf: Lernerfolgsoptimierung durch selbstverantwortetes Lernen in der Grundschule}, language = {de} } @book{OPUS4-725, title = {Fachdidaktik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, isbn = {978-3-937786-32-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Hartmut Giest: Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung der Universit{\"a}t Potsdam Hartmut Giest: Fachdidaktik - Eine Standortbestimmung Thorid Rabe: Lernen von Physik am Computer, Textverst{\"a}ndlichkeit und Aktivierung der Lernenden Antje Leisner: Modellkompetenz im Physikunterricht Christian Pießnack/ Adelbert Sch{\"u}bel: Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg Wolfram Meyerh{\"o}fer: Untersuchungen zum PISA - Mathematik - Test}, language = {de} } @book{OPUS4-722, title = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e ; actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, editor = {Cieslak, Benjamin and Beigel, Yve}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-82-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8144}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2006}, abstract = {Der Band fasst die Ergebnisse der Tagung "Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e" zusammen, die im April 2005 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Zu diesem Kolloquium in franz{\"o}sischer Sprache, welches von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam organisiert wurde, waren Wissenschaftler und Studierende aus Polen, Frankreich und Deutschland eingeladen, um den "Diskurs der Leidenschaft" im filmischen und literarischen Werk von Marguerite Duras zu untersuchen. Der Band erscheint in franz{\"o}sischer Sprache (teilweise {\"u}bersetzt) und beinhaltet den Er{\"o}ffnungsvortrag der Tagung, die anschließende Diskussion und die Vortr{\"a}ge der Referenten. Ebenso enthalten sind die Arbeitsergebnisse der studentischen Teilnehmer, die sich im Vorfeld der Tagung in Arbeitsgruppen mit dem Thema auseinandergesetzt haben.}, language = {fr} } @book{OPUS4-724, title = {Approaches and findings in oral, written and gestural language}, editor = {Dipper, Stefanie and G{\"o}tze, Michael and Stede, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8255}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2005}, abstract = {Der vorliegende dritte Band der Serie "Interdisciplinary Studies on Information Structure" enth{\"a}lt sieben Beitr{\"a}ge aus verschiedenen Projekten des Sonderforschungsbereiches "Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von {\"A}ußerung, Satz und Text" (SFB 632). Der Titel "Approaches and Findings in Oral, Written and Gestural Language" reflektiert die Bandbreite der Untersuchungen zum Thema Informationsstruktur. In ihrem Artikel hinterfragt Elke Kasimir die Zuverl{\"a}ssigkeit des sog. Frage-Antwort-Tests zur Bestimmung des fokussierten Elementes in S{\"a}tzen. Ihr alternativer L{\"o}sungsvorschlag wird in dem Kommentar von Thomas Weskott kritisch diskutiert. Der Artikel von Paul Elbourne befasst sich mit Ph{\"a}nomenen der Ellipse und bietet eine neue semantische Analyse an. Spezielle morphologisch stark markierte Fokuskonstruktionen aus f{\"u}nf verschiedenen afrikanischen Sprachen der Gur- und Kwa-Sprachgruppe werden von Ines Fiedler und Anne Schwarz analysiert und diachronisch interpretiert. Ebenfalls sprachhistorisch ausgerichtet ist der Artikel von Roland Hinterh{\"o}lzl, Svetlana Petrova und Michael Solf, die Belege f{\"u}r die Interaktion von Wortstellung und Informationsstruktur bereits in der althochdeutschen Tatian-{\"U}bersetzung fanden. Anke Sennema, Ruben van de Vijver, Susanne E. Carroll und Anne Zimmer-Stahl diskutieren anhand einer Serie von Experimenten die Nutzung von Prosodie, Wortl{\"a}nge und -Stellung f{\"u}r die semantischen Interpretation in der Erst- und Zweitsprache. Die besondere Rolle von Gestik in Verbindung mit Intonation f{\"u}r die Strukturierung des sprachlichen Diskurses wird von Stefanie Jannedy und Norma Mendoza-Denton hervorgehoben.}, language = {en} } @book{OPUS4-723, title = {Heterogeneity in focus : creating and using linguistic databases}, editor = {Dipper, Stefanie and G{\"o}tze, Michael and Stede, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-48-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8244}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2005}, abstract = {The papers in this volume were presented at the workshop Heterogeneity in Linguistic Databases', which took place on July 9, 2004 at the University of Potsdam. The workshop was organized by project D1: Linguistic Database for Information Structure: Annotation and Retrieval', a member project of the SFB 632, a collaborative research center entitled Information Structure: the Linguistic Means for Structuring Utterances, Sentences and Texts'. The workshop brought together both developers and users of linguistic databases from a number of research projects which work on an empirical basis, all of which have to cope with different sorts of heterogeneity: primary linguistic data and annotated information may be heterogeneous, as well as the data structures representing them. The first four papers (by Wagner, Schmidt, L{\"u}deling, and Witt) address aspects of heterogeneous data from the point of view of database developers; the remaining three papers (by Meyer, Smith, and Teich/Fankhauser) focus on data exploitation by the users.}, language = {en} } @book{OPUS4-721, title = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632. - Vol. 1}, editor = {Ishihara, Shinichiro and Schmitz, Michaela and Schwarz, Anne}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8237}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: A1: Phonology and syntax of focussing and topicalisation: Gisbert Fanselow: Cyclic Phonology-Syntax-Interaction: Movement to First Position in German Caroline F{\´e}ry and Laura Herbst: German Sentence Accent Revisited Shinichiro Ishihara: Prosody by Phase: Evidence from Focus Intonation-Wh-scope Correspondence in Japanese A2: Quantification and information structure: Cornelia Endriss and Stefan Hinterwimmer: The Influence of Tense in Adverbial Quantification A3: Rhetorical Structure in Spoken Language: Modeling of Global Prosodic Parameters: Ekaterina Jasinskaja, J{\"o}rg Mayer and David Schlangen: Discourse Structure and Information Structure: Interfaces and Prosodic Realization B2: Focussing in African Tchadic languages: Katharina Hartmann and Malte Zimmermann: Focus Strategies in Chadic: The Case of Tangale Revisited D1: Linguistic database for information structure: Annotation and retrieval: Stefanie Dipper, Michael G{\"o}tze, Manfred Stede and Tillmann Wegst: ANNIS: A Linguistic Database for Exploring Information Structure}, language = {en} } @book{OPUS4-693, title = {Die {\"o}kologische Station G{\"u}lpe der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {13}, editor = {M{\"u}hle, Ralf-Udo and Kaden, Klaus and Jeltsch, Florian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-58-4}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7962}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2003}, abstract = {Fließgew{\"a}sser erf{\"u}llen wichtige Funktionen im Naturhaushalt und bilden mit ihren Auen komplexe {\"O}kosysteme, die im urspr{\"u}nglichen Zustand durch die Dynamik der Wasserf{\"u}hrung gepr{\"a}gt werden. Seit Jahrhunderten ver{\"a}ndert der Mensch die Gestalt der Fließgew{\"a}sser, um sie f{\"u}r die schnelle Ableitung des Hochwassers, zum Abwassertransport, f{\"u}r die Schifffahrt und die Landwirtschaft zu nutzen. Im vorliegenden Themenheft werden unterschiedliche Aspekte dieser Problematik am Beispiel der Region um die {\"o}kologische Station der Universit{\"a}t Potsdam an der Unteren Havel dargestellt. Zun{\"a}chst wird die Entstehung der Kulturlandschaft im westlichen Havelland von den Anf{\"a}ngen der Besiedlung dargestellt. Anschließend folgt die Charakteristik der Landschaft und der hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung. Die Darstellung der Vegetation der Havelaue wird durch Ausf{\"u}hrungen zu {\"o}kophysiologischen Untersuchungen an typischen Pflanzenarten von Feuchtstandorten untersetzt. Aufgrund ihrer reichen Naturausstattung und langzeitiger extensiver Nutzung ist die Landschaft an der Unteren Havel ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung als Rast- und Brutplatz f{\"u}r Wat- und Wasserv{\"o}gel. Einem zoologischen {\"U}berblick mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Flussauenarten schließen sich Betrachtungen aus ornithologischer Sicht an, die neben {\"U}bersichtsarbeiten zur Avifauna der Unteren Havel ausgew{\"a}hlte Ver{\"o}ffentlichungen zur Wasservogelforschung erw{\"a}hnen. Flussauen erf{\"u}llen eine wichtige Funktion im N{\"a}hrstoffhaushalt der Landschaft. Untersuchungen an Augew{\"a}sser-Sedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik tragen dem Rechnung. In Brandenburg wurden in den zur{\"u}ckliegenden Jahren große Gebiete unter Schutz gestellt. Am Beispiel des Naturparks Westhavelland wird exemplarisch diese Richtung der Naturschutzpolitik dargestellt. Die Mehrzahl der Beitr{\"a}ge basiert auf Untersuchungen in der Havelniederung, die von der {\"O}kologischen Station G{\"u}lpe ausgingen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige {\"o}kologische Forschung an der Unteren Havel. Inhalt: G{\"O}TZE, B.: Die Untere Havelniederung - eine gewachsenen Kulturlandschaft? : {\"u}ber die Entstehung einer Kulturlandschaft im westlichen Havelland ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Eine landschaftliche Charakteristik der Unteren Havelniederung bei G{\"u}lpe ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Die hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung ; BURKART, M.; WATTENBACH, M.; WICHMANN, M.; P{\"O}TSCH, J.: Die Vegetation der unteren Havelaue : Stand der Forschung und Perspektiven ; Gzik , A.: Vitalit{\"a}t und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue ; M{\"U}HLE , R.-U.: Tierleben - ein zoologischer {\"U}berblick zur Unteren Havelniederung ; WALLSCHL{\"A}GER, D: G{\"u}lper See und Untere Havelniederung aus ornitologischer Sicht : Forschungen an der {\"O}kologischen Station der Universit{\"a}t Potsdam ; KN{\"O}SCHE, R.: Zur Phospatr{\"u}ckl{\"o}sung aus Augew{\"a}ssersedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik ; BORMKI, G.; KN{\"O}SCHE, R.; SCHNEIDER, I.: Untersuchungen zur N-Mineralisation und -Remobilisierung im Sedment eines extrem flachen Auensees (Schollener See) ; BUCHTA, R.: Der Aufbau neuer Naturparke in Brandenburg am Beispiel des Naturparkes Westhavelland ; JELTSCH , F.: {\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel - ein Ausblick}, language = {de} } @book{OPUS4-690, title = {Mensch, Technik, Umwelt}, number = {10}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7954}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Tagungsband des Forschungsforums Anthropologie (08.05.2001) GREIL, H.; SCHEFFLER, CH.: Zum Geleit GREIL, H.: Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? GREIL, H.: K{\"o}rpermaße 2000: aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bev{\"o}lkerung im jungen Erwachsenenalter NAGEL, K.: Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung GREIL, H.: Wachstum und Variabilit{\"a}t im K{\"o}rperbau und ihre Ber{\"u}cksichtigung bei industriellen Gr{\"o}ßensystemen NOTH, V.: Strategien bei der Handhabung von Verschl{\"u}ssen im Kleinkind- und Vorschulalter FRITZ, N.; SCHR{\"O}DER, I.: Schnittstelle Kinderhand - Computermaus SCHEFFLER, CH.: Bewegungsmuster in Alltagssituationen - Ein Altersvergleich NAGEL, K.: Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums HUDELMAIER, J.: Die Erfassung personenindividueller Sichtverh{\"a}ltnisse im Pkw - Das Sichtanalysesystem ARGUS}, language = {de} } @book{OPUS4-687, title = {Der Stoffhaushalt l{\"a}ndlicher Regionen}, number = {9}, editor = {Thr{\"a}n, Daniela and Soyez, Konrad}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7945}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Analysen: THR{\"A}N, D.; SOYEZ, K.: Charakteristika des l{\"a}ndlichen Stoffhaushaltes WOLF, B.; KLONOWER, R.: Regionale Material- und Energieflußrechnungen KALK, W.-D.; PRYSTAV, W.; H{\"U}LSBERGEN, K.-J.; BIERMANN, S.: N{\"a}hrstoffbilanzen in brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieben KOLLER, M.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.: Potenziale der l{\"a}ndlichen Restabfallentsorgung Handlungsfelder: FRITSCHE, U.R.; HARTARD, S.: Stoffstromanalyse und Regionalentwicklung - Untersuchungen zur Stoff{\"o}konomie in Neuruppin und Freiburg BAIER, D.; SOYEZ, K.: Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten BL{\"U}MLEIN, B.: Regionale Produkte und regionale Initiativen Perspektiven: OBERNOSTERER, R.; LAMPERT, Ch.; BRUNNER, P.H.: Der Stoffhaushalt l{\"a}ndlicher Regionen im urbanen Schatten THR{\"A}N, D.: Nachhaltigkeitsindikatoren f{\"u}r den l{\"a}ndlichen Stoffhaushalt BACCINI, P.: Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen}, language = {de} } @book{OPUS4-683, title = {Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung}, number = {6}, editor = {Soyez, Konrad and Hermann, Tim and Koller, Matthias and Thr{\"a}n, Daniela}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7903}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Tagungsband der Potsdamer Abfalltage (22./23.05.2006): - Rechtlicher und politischer Rahmen: RADDE, C.-A.: Entwicklung des Regelungsrahmens und Anforderungen an die MBA ; PETERSEN, F.: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz (AbfallVwV) - Ausgangslage, Inhalt, Verfahrenstand und Ausblick ; BLEICHER, R.: K{\"u}nftige Abfallwirtschaft aus der Sicht der Kommunalpolitik ; ASMUSSEN, S.: Position der ATV-DVWK zur Novellierung der TASi ; REMDE, B.: Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft des Landes Brandenburg - Anforderungen und Leistungsverm{\"o}gen: BILITEWSKI, B.: EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa ; SOYEZ, K.; THR{\"A}N, D.; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Ergebnisse von Forschungsvorhaben zur mechanisch-biologischen Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen - Emissionen aus der MBV: CUHLS, C.: Emissionspotenziale und Verfahren zur Abluftreinigung ; CUHLS, C.; KNOTH, B.: Lufttechnische Anlagen an MBA - Verbesserte Minderung von Emissionen aus Biofiltern bei Einsatz einer vorgeschalteten Ammoniakw{\"a}sche sowie von inertem Tr{\"a}germaterial ; KAHN, R.: MBA-Abluftreinigung mittels nichtkatalytischer Oxidation - Kosten und Optimierungspotentiale ; WENGENROTH, K.: Thermisch-regenerative Abluftbehandlung - Deponiebetrieb: DACH, J.: Anforderungen an die Deponierung von MBA-Abf{\"a}llen ; BOCKREIS, A.; BROCKMANN, C.; JAGER, J.: Testmethoden f{\"u}r die Bewertung der Ablagerungseignung von MBA-Abf{\"a}llen ; RETTENBERGER, G.: Anforderungen an eine sichere Deponie - m{\"o}gliche Nachsorgestrategien am Beispiel der Deponie Halle-Lochau - Stoffstrommanagement: KOLLER, M.; THR{\"A}N, D.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.; SOYEZ, K.: {\"O}kologische Potentiale der Wertstoffausschleusung ; M{\"U}LLER, W.; HECKENKAMP, G.; NIESAR, M.; FRICKE, K.: Wertstoffgewinnung in der mechanischen Aufbereitung ; GALLENKEMPER, B.; WIEMER, K.; FLAMME, S.: Stand und Perspektiven der G{\"u}tesicherung von Sekund{\"a}rbrennstoffen durch die Bundesg{\"u}tegemeinschaft Sekund{\"a}rbrennstoffe e. V. ; WILCZEK, M.; WOLF, C.; BERTLING, J.; K{\"U}MMEL, R.: Gewinnung von feinteiligem Brennstoff aus Abf{\"a}llen - Umsetzung: BR{\"O}KER, E.; NIEWELER, A.; TEGTMEYER, E.: Status der nieders{\"a}chsischen Anlagen ; VOLLMER, G.-R.: Erfahrungen mit anaeroben Anlagen ; FRANKE, J.; SPILLMANN, P.; ESCHK{\"O}TTER, H.; MORSCHECK, G.: Ergebnisse der Biopuster-Demonstrationsanlage der BMA Stendal ; PUCHELT, A.: Trockenstabilisierung von Restabf{\"a}llen - Anlagenbeispiel Rennerod / Westerwaldkreis ; KETELSEN, K.; FEHRE, E.: Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung ; HEYER, K.-U.; HUPE, K.; STEGMANN, R.: Aerobe in situ Stabilisierung von Altdeponien ; H{\"U}TTNER, E.; KEBEKUS, F.: Einsatzpotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Entwicklungsl{\"a}ndern}, language = {de} }