@book{Andrae2014, author = {Andrae, Marianne}, title = {Internationales Familienrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-384-87052-1-4}, pages = {768 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{Balderjahn2014, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Standortmarketing}, series = {UTB ; 4195}, journal = {UTB ; 4195}, edition = {2., komplett {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-8252-4195-7}, pages = {167}, year = {2014}, abstract = {Wann ist ein Standort f{\"u}r Unternehmen attraktiv? Niedrige Steuern, kluge K{\"o}pfe, gute Infrastruktur und sozialer Frieden sind wichtige Standortfaktoren. Das Lehrbuch geht auf den zunehmend international gef{\"u}hrten Standortwettbewerb ein. Es analysiert die Parameter einer Standortentscheidung und stellt ein Marketing- und Managementkonzept f{\"u}r Regionen vor.}, language = {de} } @book{BalsFischer2014, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen and Fischer, Edmund}, title = {Finanzmanagment im {\"o}ffentlichen Sektor : Budgets, Produkte, Ziele}, publisher = {Jehle}, address = {Heidelberg, Hamburg}, isbn = {978-3-7825-0539-0}, pages = {316 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Fiebig2014, author = {Fiebig, Henry}, title = {{\"U}bungen im Privatrecht}, series = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, journal = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3159-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XX, 97}, year = {2014}, abstract = {Das vorliegende {\"U}bungsbuch soll dem Studienanf{\"a}nger im Rahmen einer dreib{\"a}ndigen Reihe unter dem Titel „{\"U}bungen im Privatrecht" die Methodik der Fallbearbeitung verst{\"a}ndlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorlesungen beispielsweise im Rahmen von Schl{\"u}sselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. In diesem Band I geht es zun{\"a}chst einmal darum, dem anf{\"a}nglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verst{\"a}ndnis des B{\"u}rgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die B{\"u}cher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure" der {\"U}bungsf{\"a}lle begegnen Ihnen demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In dem ebenfalls bereits erschienenen Band II wird das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - (Buch 2 des BGB) behandelt. In Vorbereitung ist der Band III, der sich schließlich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht besch{\"a}ftigt. Dieser erste Band erscheint nunmehr in einer {\"u}berarbeiteten 2. Auflage, in die zahlreiche Vorschl{\"a}ge meiner Studierenden eingeflossen sind und an deren Gestaltung meine beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen - Sotiria Iakovi und Nicole Leicher - tatkr{\"a}ftig mitgewirkt haben, wof{\"u}r ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanke. Ebenso wie mein Lehr- und Lernbuch „Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts" - in dem vor allem die wirtschaftsrelevanten Bez{\"u}ge des Privatrechts in Form einpr{\"a}gsamer Schaubilder dargeboten werden - sollen auch diese drei {\"U}bungsb{\"a}nde wesentliche Grundfertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, dass es beim Studium des Rechts nicht vorrangig um Wissen und Kennen im Sinne eines Auswendiglernens, sondern um Verst{\"a}ndnis und K{\"o}nnen in Bezug auf die sichere Handhabung rechtlicher Regelungen geht. Insofern sollen vor allem die Hinweise in der Einf{\"u}hrung dieses ersten Bandes als Orientierungshilfe n{\"u}tzlich sein. Bitte verzagen Sie nicht! Auch wenn Ihnen anfangs alles verwirrend, unstrukturiert und damit kaum verst{\"a}ndlich erscheint. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas, was so viel Struktur und innere Logik enth{\"a}lt, wie das Recht. Sie m{\"u}ssen nur den Willen haben, diese Strukturen zu erkennen und zu begreifen. Ein wichtiger Schritt dazu sollte Ihr fester Plan sein, sich an den angebotenen Vorlesungen und {\"U}bungen regelm{\"a}ßig aktiv zu beteiligen. Niemandem ist es bisher jemals gelungen, ohne professionelle Anleitung und Unterst{\"u}tzung das Recht quasi im „Alleingang" zu begreifen. Auch wenn es manchmal schwer f{\"a}llt, halten Sie sich an diese Studienregel. Studieren leitet sich eben nach wie vor aus dem Lateinischen („studere") ab und bedeutet nichts anderes, als „etwas eifrig zu betreiben". Seien Sie also voller Eifer und guten Willens! Das {\"U}bungsbuch soll Ihnen in diesem Bestreben gute Dienste leisten.}, language = {de} } @book{Golovnenkov2014, author = {Golovnenkov, Pavel}, title = {Ugolovnoe uloenie (Ugolovnyi kodeks) federativnoj Respuliki Germanija : Strafgesetzbuch (StgB) ; nauno- praktieskij kommentarij i perevod teksta zakona}, publisher = {Prospekt}, address = {Moskva}, isbn = {978-5-392-13166-2}, pages = {311 S.}, year = {2014}, language = {ru} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-07-9}, pages = {233}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber die grundlegende Begriffe und Ans{\"a}tze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Anwendungssysteme f{\"u}r die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter F{\"u}hrungsaufgaben des}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {258}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem ben{\"o}tigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im f{\"u}nften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung.}, language = {de} } @book{Holtmann2014, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel}, editor = {Holtmann, Dieter}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-2845-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {386}, year = {2014}, abstract = {Im Folgenden schlage ich ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung f{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). - Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. In meinem Lehrforschungsprojekt haben wir in einem ersten Schritt ab 2004 die Operationalisierung der gesellschaftlich w{\"u}nschenswerten Ziele entwickelt und erste Auswertungen f{\"u}r 28 L{\"a}nder vorgenommen (Holtmann, Dieter u. a.: Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Potsdam 2006: Universit{\"a}tsverlag). Im n{\"a}chsten Schritt haben wir die Operationalisierungen weiterentwickelt und ab 2007 36 L{\"a}nder in den Vergleich einbezogen (Holtmann, Dieter u.a.: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Potsdam 20127: Universit{\"a}tsverlag). Im dritten Schritt haben wir diesen systematischen L{\"a}ndervergleich durch Fallstudien zu den einzelnen L{\"a}ndern erg{\"a}nzt (Holtmann, Dieter u.a.: Die Wohlfahrt der Nationen: 40 L{\"a}nder-Fallstudien zu den Institutionen und ihrer Performanz. Aachen 2012: Shaker). In meinem Ansatz gehe ich nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheide - in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) - f{\"u}r die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder (u.a. alle EU-Mitglieder) insbesondere folgende sechs verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden, und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Als Erweiterung {\"u}ber die 36 entwickelten L{\"a}nder unserer Sozialstrukturvergleiche hinaus ber{\"u}cksichtige ich die f{\"u}nf Aufsteiger S{\"u}dkorea, Brasilien, S{\"u}dafrika, China und Indien sowie mit Kroatien und Serbien ein neues bzw. prospektives EU-Mitglied. Als gesellschaftliche Teilbereiche zur Analyse der Sozialstrukturen nach der Weltfinanzkrise werden behandelt: Bildung und Bildungsregime; Dienstleistungs-gesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung (Bildung und nachsorgende soziale Sicherung); Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in den verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{KoeserKuettnerKupetzetal.2014, author = {K{\"o}ser, Stephanie and K{\"u}ttner, Uwe-Alexander and Kupetz, Maxi and Trouvain, J{\"u}rgen and Truong, Khiet P. and Bose, Ines and Kurtenbach, Stephanie and Szczepek Reed, Beatrice and Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion}, editor = {Barth-Weingarten, Dagmar and Beatrice, Szczepek Reed}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, year = {2014}, abstract = {Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike.}, language = {de} } @book{Pohl2014, author = {Pohl, Martin}, title = {Physik f{\"u}r alle}, series = {Verdammt clever}, journal = {Verdammt clever}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, isbn = {978-3-527-41235-8}, pages = {268 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Prada2014, author = {Prada, Vittorio}, title = {Videocrazia e teatralizzazione della politica nell'era berlusconiana}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 5}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 5}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0046-6}, pages = {371}, year = {2014}, language = {it} } @book{Roon2014, author = {Roon, Kevin}, title = {Vorlesung 2013-01-14 : A dynamical computational model of phonological planning}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2014}, language = {en} } @book{Schmidt2014, author = {Schmidt, Renate}, title = {Failed state S{\"u}dsudan?}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {12}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-81-8}, issn = {2193-0627}, pages = {19 S.}, year = {2014}, language = {en} } @book{Schulte2014, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zimzum}, publisher = {J{\"u}discher Verlag im Suhrkamp Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-633-54263-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {499}, year = {2014}, abstract = {Zimzum steht in der Kabbala f{\"u}r die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltsch{\"o}pfung. Gepr{\"a}gt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des j{\"u}dischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Sch{\"o}pfung allgegenw{\"a}rtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zur{\"u}ckziehen und konzentrieren, um f{\"u}r die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch sp{\"u}rt den Spuren des Zimzum quer durch die j{\"u}dische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Sch{\"u}ler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum G{\"o}ttliches und Menschliches, J{\"u}disches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativit{\"a}t, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.}, language = {de} } @book{WiemannMahlbergDzelzainisetal.2014, author = {Wiemann, Dirk and Mahlberg, Gaby and Dzelzainis, Martin and Cuttica, Cesare and Lottes, G{\"u}nther and Davis, J. C. and Pankratz, Anette and Sedlmayr, Gerold and Vallance, Edward and Vanderbeke, Dirk and Borot, Luc and Champion, Justin and Burgess, Glenn}, title = {Perspectives on English revolutionary republicanism}, editor = {Wiemann, Dirk and Mahlberg, Gaby}, publisher = {Ashgate}, address = {Farnham}, isbn = {978-1-4094-5567-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 228}, year = {2014}, abstract = {Perspectives on English Revolutionary Republicanism takes stock of developments in the scholarship of seventeenth-century English republicanism by looking at the movements and schools of thought that have shaped the field over the decades: the linguistic turn, the cultural turn and the religious turn. While scholars of seventeenth-century republicanism share their enthusiasm for their field, they have approached their subject in diverse ways. The contributors to the present volume have taken the opportunity to bring these approaches together in a number of case studies covering republican language, republican literary and political culture, and republican religion, to paint a lively picture of the state of the art in republican scholarship. The volume begins with three chapters influenced by the theory and methodology of the linguistic turn, before moving on to address cultural history approaches to English republicanism, including both literary culture and (practical) political culture. The final section of the volume looks at how religion intersected with ideas of republican thought. Taken together the essays demonstrate the vitality and diversity of what was once regarded as a narrow topic of political research.}, language = {en} } @book{OPUS4-9618, title = {Otto Braun}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-116-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2014}, abstract = {Otto Braun war von 1921 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpr{\"a}sident des Freistaates Preußen. Er war sowohl {\"u}berzeugter sozialer Demokrat als auch Preuße und betrieb eine entschlossene Reformpolitik, die zwar umstritten war, sich aber stets im Rahmen der Legalit{\"a}t bewegte. Die Grenzen dieses Ansatzes wurden am Ende der Weimarer Republik deutlich, als seine Regierung mit dem sogenannten »Preußenschlag« vom 20. Juli 1932 entmachtet wurde und Braun in Verkennung der neuen machtpolitischen Realit{\"a}ten vergeblich versuchte, mit legalen Maßnahmen dem illegalen Vorgehen der Reichsregierung entgegenzutreten.}, language = {de} } @book{OPUS4-7534, title = {Process design for natural scientists}, series = {Communications in computer and information science ; 500}, journal = {Communications in computer and information science ; 500}, editor = {Lambrecht, Anna-Lena and Margaria, Tizian}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-662-45005-5}, pages = {X, 251}, year = {2014}, abstract = {This book presents an agile and model-driven approach to manage scientific workflows. The approach is based on the Extreme Model Driven Design (XMDD) paradigm and aims at simplifying and automating the complex data analysis processes carried out by scientists in their day-to-day work. Besides documenting the impact the workflow modeling might have on the work of natural scientists, this book serves three major purposes: 1. It acts as a primer for practitioners who are interested to learn how to think in terms of services and workflows when facing domain-specific scientific processes. 2. It provides interesting material for readers already familiar with this kind of tools, because it introduces systematically both the technologies used in each case study and the basic concepts behind them. 3. As the addressed thematic field becomes increasingly relevant for lectures in both computer science and experimental sciences, it also provides helpful material for teachers that plan similar courses.}, language = {en} } @book{OPUS4-55162, title = {Karlsruher Kommentar zum Gesetz {\"u}ber Ordnungswiedrigkeiten}, editor = {Senge, Lothar}, edition = {4., neu bearb.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-66044-3}, pages = {2001}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-39840, title = {Unf{\"a}lle der Sprache}, editor = {Ette, Ottmar and Kasper, Judith}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Wien}, isbn = {978-3-85132-738-0}, pages = {269}, year = {2014}, abstract = {Der Begriff »Katastrophe« hat in unserer Alltags- und Mediensprache Hochkonjunktur. Was in der Abfolge von Kriegen, Attentaten, Erdbeben, Vulkanausbr{\"u}chen und Tsunamis als »Katastrophe« bezeichnet wird, verlangt nach einer zugespitzten Analyse. In der Literaturwissenschaft wird der Ausdruck als Bezeichnung f{\"u}r das schreckliche Ungl{\"u}ck verwendet, mit dem eine Trag{\"o}die endet. Die »Strophe« bezeichnet dabei urspr{\"u}nglich die k{\"o}rperliche Drehung, mit welcher der Chor in der antiken Trag{\"o}die seinen Gesang begleitete, bevor etwas Neues beginnt ..}, language = {de} } @book{OPUS4-7648, title = {Vom Kampf f{\"u}r den Frieden}, editor = {Schr{\"o}ter, Lothar}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-94-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-7237, title = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, series = {Wirtschaftsinformatik}, journal = {Wirtschaftsinformatik}, editor = {Gronau, Norbert and Heinze, Priscilla}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {401}, year = {2014}, abstract = {Wissensmanagement und seine Vielf{\"a}ltige Anwendungsfelder sind ein Thema, mit dem Unternehmen t{\"a}glich auseinandersetzen m{\"u}ssen. Viele Methoden und Ans{\"a}tze werden entwickelt, die ihnen helfen sollen, diese prozessorientiert umsetzen zu k{\"o}nnen. Dieses Buch vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Konzepte, Methoden und technischen Instrumente des prozessorientierten Wissensmanagements. Es beinhaltet Erfahrungen anderer Unternehmen sowie neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Praktiker in Unternehmen finden in diesem Buch ausf{\"u}hrliche Methodenbeschreibungen sowie Success Stories aus der Praxis. Wissenschaftler bekommen den aktuellen Stand der Bem{\"u}hungen zum prozessorientierten Wissensmanagement zusammengestellt und Studierende findet zusammengestellte Kombination von Beitr{\"a}gen aus Wissenschaft und Praxis, die gleichermaßen Methoden und Anwendungsf{\"a}lle beschreibt.}, language = {de} } @book{OPUS4-7249, title = {Social Media im Krisen- und Katastrophenmanagment}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Baban, Constance P.}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-073-1}, pages = {77}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-9271, title = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument"}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {38}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Zimmermann, Andreas}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2014}, abstract = {2013 j{\"a}hrte sich das Inkrafttreten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegr{\"u}ndeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gest{\"a}rkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteurop{\"a}ischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - die Konvention als ‚living instrument'", der anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums durch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktm{\"a}ßig besch{\"a}ftigen sich die Beitr{\"a}ge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.}, language = {de} } @book{OPUS4-34472, title = {Europa in Debatte : {\"U}berlegungen aus linker Perspektive}, editor = {Nakath, Detlef and Telk{\"a}mer, Wilfried}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-82-5}, pages = {160 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-34492, title = {Ern{\"a}hrung garantiert? Ern{\"a}hrungssicherheit im 21. Jahrhundert}, editor = {Imhof-Rudolph, Heike}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-72-6}, pages = {137 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-34413, title = {Transnationale Partnerships : effectively providing for sustainable development?}, editor = {Beisheim, Marianne and Leise, Andrea}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Basingstoke}, isbn = {978-1-137-35952-0}, pages = {264 S.}, year = {2014}, language = {en} } @book{OPUS4-33111, title = {Europ{\"a}isches Privatrecht in Vielfalt geeint : der modernisierte Zivilprozess in Europa}, series = {Konvergenz der Rechte}, volume = {4}, journal = {Konvergenz der Rechte}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {selp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86653-243-4}, pages = {XI, 265 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-34247, title = {Kulturelle Relativit{\"a}t des Internationalen Rechts}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1086-7}, pages = {72 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-34421, title = {Die deutsch-franz{\"o}sischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt}, editor = {Bezzenberger, Tilman and Gruber, Joachim and Rohlfing-Dijoux, Stephanie}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1119-2}, pages = {570 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-52819, title = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {13}, editor = {Botsch, Gideon and Haverkamp, Josef}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {294}, year = {2014}, abstract = {Im Jahr 2013 j{\"a}hrte sich zum 100. Mal der „Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der „Deutschen Jugendbewegung" gilt, kam es zu antisemitischen Ausf{\"a}llen. In der Folge entstand erstmals ein „v{\"o}lkischer Fl{\"u}gel" der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als „B{\"u}ndische Jugend" begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich f{\"u}r rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalit{\"a}t gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegr{\"u}ndeten B{\"u}nde und Verb{\"a}nde zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch j{\"u}ngere bis j{\"u}ngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-34136, title = {Wissen und Expetise in Politik und Verwaltung}, series = {Der moderne Staat : Zeitschrift f{\"u}r polic policy, Recht und Managment : Sonderheft}, volume = {1}, journal = {Der moderne Staat : Zeitschrift f{\"u}r polic policy, Recht und Managment : Sonderheft}, editor = {Kropp, Sabine and Kuhlmann, Sabine}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0117-9}, pages = {324 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-63664, title = {Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen}, series = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, editor = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, publisher = {Freiburg, Br.}, address = {Rombach}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {X, 381}, year = {2014}, abstract = {Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten" wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe" um eine weitere wichtige Nuance.}, language = {de} }