@misc{Hellmann2004, author = {Hellmann, Gunther}, title = {Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8027}, year = {2004}, abstract = {German foreign policy is in the midst of a far-reaching transformation. Contrary to disciplinary expectations, this process is neither properly captured by descriptions in the liberal tradition („Europeanisation", „Civilian Power") nor by Realist expectations that Germany is doomed to „remilitarise" and/or „renationalise". However, the key term of foreign policy discourse, „normalisation", is an unmistakable code, signalling a rediscovery of traditional Realpolitik practices which fit Germany's current environment. The paper argues that rather than merely playing the role of an obedient disciple of Realpolitik socialisers, Germany ought to rehabilitate the foreign policy tradition of the Bonn Republic in support of an active Idealpolitik transformation of its environment. The article serves as a starting point for a debate on German foreign policy in the upcoming issues of WeltTrends.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4452, title = {Großm{\"a}chtiges Deutschland}, isbn = {978-3-937786-12-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46426}, year = {2004}, abstract = {Um einen St{\"a}ndigen Sitz im UN-Sicherheitsrat f{\"u}r Deutschland will sich der Kanzler bem{\"u}hen, „finster entschlossen" sei man nun, und „ohne Geeiere" wolle man das anstreben; das Ende der Nachkriegsgeschichte wird von ihm ausgerufen, und ganz nebenbei legt er den polnischen Freunden nahe, ihr Steuersystem zu ver{\"a}ndern. Wilhelminisch ist das gewiß nicht, aber deshalb auch schon normal? Da sich Gerhard Schr{\"o}der in seiner zweiten Amtszeit - in guter deutscher Kanzlertradition - der Außenpolitik verst{\"a}rkt zuwendet, wird die von ihm schon lange verk{\"u}ndete Normalit{\"a}t nun zum außenpolitischen Leitmotiv. Der Koch kellnert jetzt; er wird auch abkassieren und die Einnahmen f{\"u}r sich im Buch der Geschichte verbuchen wollen. Vor solch einer Entwicklung hatte Gunther Hellmann im letzten Welt- Trends-Heft gewarnt. Er diagnostizierte „die schwerste Krise" der Außenpolitik und pl{\"a}dierte f{\"u}r einen „offensiven Idealismus". Da mußten wir nicht lange auf Widerspruch warten. Dieser wurde klar und pointiert formuliert - und enth{\"a}lt zudem so manch nachdenkliches Detail. WeltTrends wurde damit erneut zur Plattform der außenpolitischen Debatte in diesem Lande. Und diese wird fortgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Berger2004, author = {Berger, Thomas}, title = {„Back to the Future" : German style}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47434}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Vom Elend des "offensiven Idealismus" : eine Antwort auf Hellmanns "Traditionslinie" und "Sozialisationsperspektive"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46613}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Schwarz2004, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Dramatisierung deutscher Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9658}, year = {2004}, abstract = {In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe- Universit{\"a}t Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany's international behaviour is dominated by a Realpolitik policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik. This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective. In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate in the winter issue of WeltTrends. Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan B{\"o}ckenf{\"o}rde, Wilfried von Bredow, Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann, Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.}, language = {de} } @misc{Giessmann2004, author = {Gießmann, Hans J.}, title = {Deutsche Außenpolitik sollte gescheite Friedenspolitik sein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9676}, year = {2004}, abstract = {In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe- Universit{\"a}t Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany's international behaviour is dominated by a Realpolitik policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik. This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective. In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate in the winter issue of WeltTrends. Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan B{\"o}ckenf{\"o}rde, Wilfried von Bredow, Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann, Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.}, language = {de} } @misc{Wimmer2004, author = {Wimmer, Willy}, title = {Deutschland einen Platz an der Sonne?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47305}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Loetzsch2004, author = {L{\"o}tzsch, Gesine}, title = {Vom Sprechen und Schweigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47229}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Cichocki2004, author = {Cichocki, Marek A.}, title = {Der hohe Preis der Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47445}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Handl2004, author = {Handl, Vladimir}, title = {„Machtpolitische" oder „nationalstaatliche Resozialisierung" Deutschlands?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47456}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hoyer2004, author = {Hoyer, Werner}, title = {Außenpolitik aus dem Bauch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47205}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Maull2004, author = {Maull, Hanns W.}, title = {Deutsche Machtpolitik ohne Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46637}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Elsenhans2004, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Selbstbeschr{\"a}nkter Realismus und geographisch begrenzter Idealismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46606}, year = {2004}, abstract = {Hellmanns Warnung vor einer Resozialisierung der deutschen Außenpolitik in eine traditionelle Großmachtrolle erweckt bei mir viel Sympathie. Seine Alternative finde ich moralisch ehrenhaft, aber realistisch nur innerhalb des Prozesses der europ{\"a}ischen Integration. Ich glaube allerdings nicht, dass das Erbe der Geschichte Deutschlands ein besonderes außenpolitisches Vorgehen erzwingt. Ebenso wenig glaube ich, dass idealistische Positionen, gleich welcher Couleur, bei der Bewahrung von Frieden realistischen {\"u}berlegen sind. Der Berliner Republik haftet ein gewisser Wilhelminismus in der Außenpolitik an. Man will durch Nachholen gleich werden wie die anderen. Die Warnung vor Rissen im B{\"u}ndnis und vor der M{\"o}glichkeit einer Spirale des Niedergangs der europ{\"a}ischen Integration im Beitrag von Hellmann teile ich. Ich w{\"u}rde noch weiter gehen: Auch die humanit{\"a}re Intervention bleibt Intervention. Prinzipien der Menschenrechte sind wichtig, ihre Ausgestaltung, manchmal sogar Teile ihrer Prinzipien aber strittig. Welche Kriterien gibt uns der offensive Realismus bei der St{\"a}rkung der Interventionsm{\"o}glichkeiten draußen, wenn wir dabei keine machtpolitischen Interessen vertreten sollen? Wenn wir nicht alle {\"U}bel der Welt abschaffen wollen, dann muss eine Hierarchie verfolgt werden. Die rot-gr{\"u}ne Koalition hat mit der Ausnahme der Irak-Entscheidung im Wesentlichen das Ziel verfolgt, den eigenen Einfluss innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft zu steigern. Hellmanns Empfehlung lautet wohl, dort mitzumachen, wo supranationale Institutionen geschaffen werden sollen. Welches sind die Kriterien zur Messung dieser Ziele?}, language = {de} } @misc{Busse2004, author = {Busse, Sabine}, title = {F{\"u}r ein Voranschreiten der deutschen Realit{\"a}t : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r verantwortungsvollen Pragmatismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46588}, year = {2004}, abstract = {Galt vor 1990 das ungeschriebene Gesetz, dass 1948/49 die Bundesrepublik nicht als Staat auf der Suche nach einer eigenen Außenpolitik, sondern als Ergebnis amerikanischer Außenpolitik auf der Suche nach einem Staat gegr{\"u}ndet wurde, stellt Deutschland heute immer weniger ein St{\"u}ck Amerika mitten in Europa dar. Die neue „Berliner Realit{\"a}t" beinhaltet also die Tatsache, dass Deutschland nicht mehr Objekt der weltgeschichtlichen Situation ist, „sondern auch Subjekt, verantwortlich f{\"u}r weit mehr als das eigene Schicksal"5. Der damit verbundenen Verantwortung kann sich Deutschland nicht entziehen. Es ist deshalb an der Zeit, f{\"u}r einen deutschen Pragmatismus zu pl{\"a}dieren, der weniger von tagespolitischen Erw{\"a}gungen gepr{\"a}gt sein sollte, sondern mit Werten (wie Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit) und Zielen (wie wirtschaftlicher Wohlstand und Sicherheit) unterf{\"u}ttert werden muss. Daraus ergeben sich außenpolitische Visionen, die das Handeln der Politiker antreiben und legitimieren. Mittelfristig k{\"o}nnen diese deutschen außenpolitischen Visionen immer mehr mit denen der anderen 24 EU-Mitgliedstaaten verschmelzen, sodass hier tats{\"a}chlich eine gewisse {\"U}berwindung der Nationalstaaten - aber eben nur innerhalb der EU - zu beobachten w{\"a}re. Allerdings w{\"u}rde sich an diese Entwicklung unmittelbar die Frage anschließen, ob die neue europ{\"a}ische Selbstbestimmung nur im Verh{\"a}ltnis zu den USA zu gewinnen, oder ob sie nicht viel weit reichender zu formulieren ist.}, language = {de} } @misc{Masala2004, author = {Masala, Carlo}, title = {Don't worry, be happy : eine Erwiderung auf Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46629}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Campbell2004, author = {Campbell, Edwina S.}, title = {Berlin : look to the world!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46591}, year = {2004}, abstract = {In the spring 2004 issue of WeltTrends, Professor Gunther Hellmann made a „plea for offensive idealism" and „against the power political resocialization of German foreign policy". To a long-time outside observer of that foreign policy, this plea is unsurprising, but depressing. In keeping with Professor Hellmann's own willingness, „notwendige Differenzierungen [zu] vernachl{\"a}ssigen zugunsten einer bewussten Zuspitzung" I will comment on the aspects of his argument that strike an American colleague as particularly disturbing.}, language = {en} }