@article{Mackert2011, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Im Auftrag des Staates}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {21}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-011-0165-9}, pages = {431 -- 459}, year = {2011}, abstract = {Folter ist ein Akt extremer kollektiver Gewalt, der im Auftrag eines Staates im Geheimen ausge{\"u}bt wird. Die Frage, was Menschen dazu bringt, anderen Menschen diese extreme Gewalt anzutun, verengt den Blick f{\"u}r ein Verst{\"a}ndnis der Folter allzu schnell auf individualistische Erkl{\"a}rungsversuche. Der vorliegende Aufsatz geht im Gegensatz dazu von der Gruppe der Folterer aus und r{\"u}ckt die sozialen Beziehungen dieser Form der Vergesellschaftung und die von ihnen ausgehenden sozialen Dynamiken und Effekte in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden Georg Simmels formale Bestimmungen der geheimen Gesellschaft rekonstruiert und auf die geheime Gesellschaft der Folterer angewandt und spezifiziert; auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt Handlungsbedingungen der Mitglieder der geheimen Gesellschaft der Folterer herausgearbeitet; der dritte Schritt bestimmt die eigendynamischen Prozesse des Ph{\"a}nomens der Folter, die aus der Eskalation politischer Konflikte, der Gruppe der Folterer und der Situation der Folter erwachsen. Die These lautet, dass sich aus der Perspektive einer relationalen Soziologie ein theoretischer Zugriff auf das Problem der Folter ergibt, der weiterf{\"u}hrende Erkl{\"a}rungen des Ph{\"a}nomens erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @incollection{Angelow2011, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Befreiung, Restauration und Revolution}, series = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, booktitle = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-095-7}, pages = {104 -- 111}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kleger2011, author = {Kleger, Heinz}, title = {Moderne B{\"u}rgerreligion}, series = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, journal = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-29618-9}, pages = {493 -- 528}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Eulenfeld2011, type = {Master Thesis}, author = {Eulenfeld, Sophie}, title = {Gemeinschaftsbildung im Exil: Chancen und Gefahren des Zusammenlebens am Beispiel der Colonia Dignidad in Chile}, doi = {10.25932/publishup-51962}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519622}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 108}, year = {2011}, abstract = {In vorliegender Arbeit werden die Gefahren und Chancen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Exil am Beispiel der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile analysiert. Die Colonia Dignidad (dt.: Kolonie der W{\"u}rde) wurde 1961 von Mitgliedern einer deutschen Sekte im Zentrum des Landes, ca. 400 km s{\"u}dlich von Santiago entfernt, gegr{\"u}ndet. Nach außen pr{\"a}sentierte sich die Gemeinschaft als gl{\"u}ckliche und zufriedene deutsche Enklave, die ihre heimatlichen Traditionen und Br{\"a}uche im Ausland weiterhin pflegt. Mit dem Ende der Milit{\"a}rdiktatur unter Augusto Pinochet 1990 und dem damit verbundenen Wegfall der politischen R{\"u}ckendeckung der Gemeinschaft, begann die chilenische Justiz die schon l{\"a}nger bestehenden Vorw{\"u}rfe gegen den damaligen Sektenf{\"u}hrer Paul Sch{\"a}fer, u. a. wegen Kindesmissbrauchs und Folter an chilenischen Oppositionellen w{\"a}hrend der Milit{\"a}rdiktatur, zu untersuchen. Dem chilenischen Haftbefehl acht Jahre sp{\"a}ter entzog sich Paul Sch{\"a}fer durch seine Flucht nach Argentinien. Die zur{\"u}ckbleibenden Mitglieder der Colonia Dignidad waren aufgrund des einsetzenden Zerfalls der alten Gemeinschaftsordnung gezwungen, sich ein neues Gemeinschaftskonzept zu erarbeiten, eines, in dem die bisher so dominante F{\"u}hrerfigur fehlte. Sowohl das Gemeinschaftsleben in der Colonia Dignidad zwischen 1961 und 1998 als auch das Zusammenleben in der heutigen Villa Baviera ab 1998 wird anhand der Theorien zur Gemeinschaftsforschung von Ferdinand T{\"o}nnies, Georg Vobruba, Zygmunt Baumann, Matthias Grundmann und Stephan Drucks analysiert. Im Findungsprozess eines neuen Gemeinschaftskonzeptes waren die Mitglieder der ehemaligen Colonia Dignidad gezwungen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine Aufarbeitung der Vergangenheit (memoria) im kulturwissenschaftlichen und psychologischen Sinne stattfand bzw. stattfindet und wenn ja, wie sich diese gestaltete bzw. gestaltet. Hierzu wird untersucht, welche staatlichen Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung des Neuanfangs der Gemeinschaft getroffen wurden und welchen Erfolg diese Maßnahmen hatten. Basierend auf den daraus gewonnenen Resultaten und der aktuellen Selbstdarstellung der Villa Baviera in ihrer Webpr{\"a}senz, wird das neue Gemeinschaftskonzept der ehemaligen Colonia Dignidad auf die Chancen des Zusammenlebens hin analysiert. Weiterf{\"u}hrend werden Konzepte zum kollektiven Ged{\"a}chtnis untersucht, von dem „Familienged{\"a}chtnis" auf ein „Gemeinschaftsged{\"a}chtnis" {\"u}bertragen und mit der Frage nach der konstruktiven memoria innerhalb der Villa Baviera verbunden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche positiven Aspekte des Gemeinschaftslebens einer intentionalen Gemeinschaft auf das Gemeinschaftsleben der Villa Baviera {\"u}bertragen werden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{Springer2011, author = {Springer, Anne}, title = {Selbst, Kultur und soziale Kognition}, series = {Das Bild zwischen Kognition und Kreativit{\"a}t}, journal = {Das Bild zwischen Kognition und Kreativit{\"a}t}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1365-0}, pages = {171 -- 195}, year = {2011}, language = {de} } @article{SchruenderLenzenMuecke2011, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi and M{\"u}cke, Stephan}, title = {Entwicklung und Evaluation eines Sprachf{\"o}rderprogramms}, series = {Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung}, journal = {Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1794-3}, pages = {105 -- 124}, year = {2011}, language = {de} } @misc{MangelsdorfHornConradBagdahnetal.2011, author = {Mangelsdorf, Birgit and Horn-Conrad, Antje and Bagdahn, Christian and Schmidt, Bernd and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and Peter, Andreas and P{\"o}sl, Thomas and Nestler, Ralf and Zimmermann, Matthias}, title = {Portal = Wenn die Chemie stimmt: L{\"o}sungen f{\"u}r heute und morgen}, series = {Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin}, journal = {Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin}, number = {03/2011}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-45981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459810}, pages = {43}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Wenn die Chemie stimmt: L{\"o}sungen f{\"u}r heute und morgen - Das Kreuz mit dem Kreuz - „Das verr{\"u}ckteste Jahr unseres Lebens"}, language = {de} } @misc{EnderleinZimmermannPeteretal.2011, author = {Enderlein, Hinrich and Zimmermann, Matthias and Peter, Andreas and Micka, Bettina and Wilkens, Martin and Lohnwasser, Roswitha and Horn-Conrad, Antje}, title = {Portal = Gesichter und Geschichten einer jungen Universit{\"a}t}, number = {02/2011}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440456}, pages = {42}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - 20 Jahre Universit{\"a}t Potsdam - Gesichter und Geschichten einer jungen Universit{\"a}t}, language = {de} } @misc{HornConradPeterZimmermannetal.2011, author = {Horn-Conrad, Antje and Peter, Andreas and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Micka, Bettina and Eckardt, Barbara}, title = {Portal = Lebenslanges Lernen: Der Beitrag der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {01/2011}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44025}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440259}, pages = {43}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Lebenslanges Lernen: der Beitrag der Universit{\"a}t Potsdam - Europa und die Welt - Wenn die Kultur mit der Wissenschaft}, language = {de} } @article{Schmitt2011, author = {Schmitt, Hanno}, title = {Resultate der Philanthropismusforschung}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {391 -- 408}, year = {2011}, language = {de} } @article{Goldbeck2011, author = {Goldbeck, Johanna}, title = {Das Reckahner Besucherbuch}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {463 -- 478}, year = {2011}, language = {de} } @article{LindemannStark2011, author = {Lindemann-Stark, Anke}, title = {Nutzwerk der Aufkl{\"a}rung: Die Korrespondenz Fredrich Eberhard von Rochows}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {433 -- 448}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tosch2011, author = {Tosch, Frank}, title = {Programm, Praxis und Personen der M{\"a}rkischen {\"O}konomischen Gesellschaft zu Potsdam um 1800}, series = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {305 -- 332}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-43448, title = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, series = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, journal = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, editor = {Schmitt, Hanno and B{\"o}ning, Holger and Greiling, Werner and Siegert, Reinhart}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {530}, year = {2011}, abstract = {Der Band setzt sich mit Entwicklungen auseinander, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts das Bild der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung nachhaltig pr{\"a}gten. Die durch ein eng gekn{\"u}pftes Kommunikationsnetz miteinander verbundenen Gelehrten und Gebildeten begannen sich f{\"u}r das Volk und dessen Lebensumst{\"a}nde, f{\"u}r Erziehung und Bildung sowie f{\"u}r vielerlei {\"o}konomische Fragen zu interessieren. Dabei begn{\"u}gten sie sich nicht mehr mit dem gelehrten Diskurs {\"u}ber diese Gegenst{\"a}nde, sondern widmeten sich zugleich auch der Umsetzung ihrer aufkl{\"a}rerischen Reformvorstellungen. Aufkl{\"a}rung war also weit mehr als eine abgehobene Geistesbewegung. Diese Tatsache wird mit den Beitr{\"a}gen des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer f{\"a}cher-, grenzen- und sprachen{\"u}bergreifenden Tagung dokumentiert, erneut unter Beweis gestellt. Die Erfahrung der beteiligten Wissenschaftler besagt allerdings, dass Erkenntnisse, die in der einen Disziplin als gesichert und selbstverst{\"a}ndlich gelten, in benachbarten Fachrichtungen noch keineswegs in der gen{\"u}genden Breite und Intensit{\"a}t rezipiert sein m{\"u}ssen. Die Herausgeber verstehen die hier pr{\"a}sentierten 24 Aufs{\"a}tze von Verfassern unterschiedlicher Couleur und verschiedener Nationalit{\"a}t deshalb auch als ein nachdr{\"u}ckliches Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein h{\"o}heres Maß an Interdisziplinarit{\"a}t in den Geisteswissenschaften.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2011, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {2., neu bearb. u. erw. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9829-7}, pages = {389}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Prengel2011, author = {Prengel, Annedore}, title = {Zwischen Heterogenit{\"a}t und Hierarchie in der Bildung - Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie}, series = {Bildung in der Demokratie II : Tendenzen - Diskurse - Praktiken}, booktitle = {Bildung in der Demokratie II : Tendenzen - Diskurse - Praktiken}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-86649-373-5}, pages = {83 -- 94}, year = {2011}, language = {de} } @article{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Der B{\"u}rger entscheidet mit}, series = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 6}, volume = {63}, journal = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 6}, number = {6}, publisher = {Bock + Herchen}, address = {Bad Honnef}, pages = {450 -- 453}, year = {2011}, abstract = {»Warum erregt der geplante Abriss eines Bahnhofs die Nation, w{\"a}hrend gegen das hundertfache Sterben von Bibliotheken immer nur ein paar Stimmen laut werden? Wo sind die Wutb{\"u}rger, wenn man sie braucht?«, {\"u}berlegte sich hierzulande Tilman Spreckelsen.1 Die Kernfrage lautet also: Stehen die B{\"u}rger eigentlich hinter der Bibliothek? Ob und wie die B{\"u}rgerschaft f{\"u}r ihre {\"O}ffentliche Bibliothek entscheidet, wenn sie entscheiden darf, wird im vorliegenden Aufsatz thematisiert. Ergebnisse von B{\"u}rgerbegehren und B{\"u}rgerentscheiden stehen dabei im Fokus, da b{\"u}rgerschaftliches Engagement bei diesen Mitwirkungsinstrumenten besonders gefragt ist und es gleichzeitig kommunalpolitische Folgen haben kann. Am Beispiel von Stuttgart 21 wird dar{\"u}ber hinaus der Fragestellung nachgegangen, wie sich eine {\"O}ffentliche Bibliothek zu Sachverhalten positioniert, die (nicht nur) kommunalpolitisch brisant sind.}, language = {de} } @article{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Mehr Chancen als Risiken}, series = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 3}, volume = {63}, journal = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 3}, number = {3}, publisher = {Bock + Herchen}, address = {Bad Honnef}, pages = {196 -- 199}, year = {2011}, abstract = {Anne Christensen spricht von partizipativer Entwicklung, wenn sie sich zum Komplex Bibliothek 2.0 {\"a}ußert, und meint damit prim{\"a}r die st{\"a}rkere Einbeziehung der Benutzer, wenn es um die Zukunft der kollaborativen Erschließung von Medien in Bibliothekskatalogen geht.1 Diese Art der Partizipation tangiert Kernaufgaben sowohl an {\"O}ffentlichen als auch an wissenschaftlichen Bibliotheken. {\"U}ber die Beteiligung der Benutzer am Katalog 2.0 hinaus k{\"o}nnte auch durch eine weitere Form der Partizipation Einfl uss auf die Zukunft {\"O}ffentlicher Bibliotheken genommen werden: durch den B{\"u}rgerhaushalt.}, language = {de} } @article{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Porto Alegre und Christchurch als Vorbild}, series = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 3}, volume = {63}, journal = {BuB : Forum f{\"u}r Bibliothek und Information 63 (2011) 3}, number = {3}, publisher = {Bock + Herchen}, address = {Bad Honnef}, pages = {197}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-9756, title = {Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identit{\"a}ten und Alterit{\"a}ten eines Kontinents}, editor = {Klettke, Cornelia and Pr{\"o}ve, Ralf}, publisher = {V \& R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-89971-877-5 (print)}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2011}, language = {de} }