@article{WeberSteinGronau2009, author = {Weber, Edzard and Stein, Maureen and Gronau, Norbert}, title = {Demokratieorientierte eGovernment-Systeme}, isbn = {978-3-89864- 590-4}, year = {2009}, language = {de} } @article{WeberSteinGronau2009, author = {Weber, Edzard and Stein, Maureen and Gronau, Norbert}, title = {Demokratieorientierte eGovernment-Systeme}, issn = {1436 - 3011}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @article{ScholzReiterHamannGronauetal.2005, author = {Scholz-Reiter, Bernd and Hamann, Tilo and Gronau, Norbert and Bogen, Jane}, title = {Fallbasierte neuronale Produktionsregelung : Nutzung des Case-Based Reasoning zur Produktionsregelung mit neuronalen Netzen}, year = {2005}, abstract = {Die Autoren stellen einen Ansatz vor, mit dem das Erfahrungswissen {\"u}ber die Produktionsregelung mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen so aufgearbeitet und strukturiert werden kann, dass mittels des fallbasierten Schließens f{\"u}r neue Produktionssituationen die geeigneten und entsprechend voreingestellten neuronalen Netze ausgew{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Aufbauend auf den so gewonnenen Ergebnissen wird ein fallbasiertes System entwickelt.}, language = {de} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @misc{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6837}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs-(PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @article{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, language = {de} } @article{MuellerGronau2010, author = {M{\"u}ller, Claudia and Gronau, Norbert}, title = {Bildung von sozialen Netzwerken in Anwendungen der Social Software}, series = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software}, journal = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-26-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2010}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronauetal.2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert and Schumacher, J.}, title = {Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Gronau, Norbert}, title = {RoI-Analyse f{\"u}r ERP-Systeme in Einzelfertigung und Anlagenbau}, year = {2007}, language = {de} } @article{GrumSultanowFriedmannetal.2021, author = {Grum, Marcus and Sultanow, Eldar and Friedmann, Daniel and Ulrich, Andre and Gronau, Norbert}, title = {Tools des Maschinellen Lernens}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-380-0}, doi = {10.30844/grum_2020}, pages = {143}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Anwendungsbereiche werden durch die Auswertung von vorliegenden Daten mit Algorithmen und Frameworks z.B. des Maschinellen Lernens erschlossen. Dieses Buch hat das Ziel, einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtig vorhandene L{\"o}sungen zu geben und dar{\"u}ber hinaus konkrete Hilfestellung bei der Auswahl von Algorithmen oder Tools bei spezifischen Problemstellungen zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden 90 L{\"o}sungen mittels einer systematischen Literaturrecherche und Praxissuche identifiziert sowie anschließend klassifiziert. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, schnell die notwendigen Grundlagen zu verstehen, g{\"a}ngige Anwendungsgebiete zu identifizieren und den Prozess zur Auswahl eines passenden ML-Tools f{\"u}r das eigene Projekt systematisch zu meistern.}, language = {de} } @misc{GronauWildemannZaeh2004, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, Horst and Z{\"a}h, Michael F.}, title = {Entwicklung und Betrieb wandlungsf{\"a}higer Auftragsabwicklungssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6791}, year = {2004}, abstract = {Mittelst{\"a}ndische Industrieunternehmen setzen f{\"u}r ihre betrieblichen Abl{\"a}ufe Planungs- und Ausf{\"u}hrungssysteme ein. Aufgrund der Turbulenzen auf Absatz- und Beschaffungsm{\"a}rkten kann die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsf{\"a}higkeit dieser Unternehmen nur durch permanente Anpassungen der Organisationsstrukturen und -abl{\"a}ufe erfolgen. In der Praxis zeigt sich eine unzureichende technologische Anpassungsf{\"a}higkeit der heute eingesetzten Standardsoftwaresysteme. Diese lassen zwar w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrungsphase vielf{\"a}ltige Konfigurationsm{\"o}glichkeiten zu, Ver{\"a}nderungen im laufenden Betrieb sind aber meist nur mit großem Aufwand m{\"o}glich. Hier sind die Softwarehersteller in Zukunft zunehmend gefordert, wandlungsf{\"a}hige Auftragsabwicklungssysteme zu entwickeln. {\"U}ber die Entwicklungsphase (Build-Time) hinaus muss auch parallel zur Betriebsphase (Run-Time) der technische Fortschritt aufgrund von ge{\"a}nderten Anforderungen durch entsprechende Softwarereleases synchronisiert werden.}, subject = {Auftragsabwicklung}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaeh2004, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Z{\"a}h, M. f}, title = {Entwicklung und Betrieb wandlungsf{\"a}higer Auftragsabwicklungssysteme}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaehetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Zaeh, M. F. and Mueller, N. and L{\"a}mmer, Anne and Andresen, Katja}, title = {Tools zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauVladovaWeberetal.2014, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Weber, Nadja and Heinze, Priscilla and Weber, Edzard}, title = {KMDL® v2.2}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {133 -- 198}, year = {2014}, language = {de} } @article{GronauUslar2004, author = {Gronau, Norbert and Uslar, Mathias}, title = {Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen}, isbn = {3-936771-31-6}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauUlrichBender2017, author = {Gronau, Norbert and Ulrich, Andre and Bender, Benedict}, title = {Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @article{GronauSteinEggertetal.2008, author = {Gronau, Norbert and Stein, Maureen and Eggert, Sandy and L{\"a}mmer, Anne}, title = {Integration {\"o}ffentlicher Anwendungslandschaften}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-basierte Auswahl von ERP-Systemen}, isbn = {978-3- 940019-23-3}, year = {2007}, language = {de} }