@techreport{OPUS4-8364, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-173}, pages = {208}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8363, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-180}, pages = {210}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8361, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-197}, pages = {204}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8360, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-202}, pages = {216}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8359, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-216}, pages = {220}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8357, title = {Kurzbericht zur Luftg{\"u}te des Jahres 2005}, series = {Materialien zur Umwelt}, journal = {Materialien zur Umwelt}, number = {1}, address = {G{\"u}strow}, organization = {Landesamt f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-92}, pages = {26}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8354, title = {Kurzbericht zur Luftg{\"u}te des Jahres 2006}, series = {Materialien zur Umwelt}, journal = {Materialien zur Umwelt}, number = {1/2007}, address = {G{\"u}strow}, organization = {Landesamt f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-102}, pages = {27}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8356, title = {Umweltdaten aus Brandenburg}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-224}, pages = {204}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{OPUS4-8347, title = {Umweltdaten Brandenburg [2008/09]}, volume = {2008/09}, organization = {Landesumweltamt Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-238}, pages = {126}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-5497, title = {Was machen Verwaltungsmanager wirklich? : Explorative Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts}, editor = {Kroll, Alexander and Siegel, John Philipp}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54526}, year = {2011}, abstract = {Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls f{\"u}r Public Management pr{\"a}sentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes. Dabei wurde in Anlehnung an Mintzbergs Managementforschung die Frage gestellt, wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Verwaltung tats{\"a}chlich ihre Organisationen steuern. Das Sonderheft enth{\"a}lt die explorativen Befunde aus drei empirischen Studien, die von Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Seminars durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @techreport{Kuettner2014, author = {K{\"u}ttner, Uwe-Alexander}, title = {Opening Up CA - An Interactional Linguist's View on ICCA-14}, series = {Gespr{\"a}chsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion}, journal = {Gespr{\"a}chsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion}, number = {15}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, issn = {1617-1837}, pages = {264 -- 289}, year = {2014}, language = {en} } @techreport{OPUS4-7528, title = {Umweltbericht 2013-2014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-75281}, pages = {28}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: Vorwort Umweltforschung Umweltthemen in Lehre und Weiterbildung Studienprogramme mit Umweltbezug und Lehrveranstaltungen Umweltbezogene Weiterbildung f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Betrieb und Verwaltung Geb{\"a}udebewirtschaftung, Energie- und Medienverbrauch Fl{\"a}chenverbrauch \& Schutz der biologischen Vielfalt Papier- und Tonerverbrauch Entsorgung und Sicherheitswesen Ausblick}, language = {de} } @techreport{AgarwalBoessenkoolFischeretal.2016, author = {Agarwal, Ankit and Boessenkool, Berry and Fischer, Madlen and Hahn, Irene and K{\"o}hn, Lisei and Laudan, Jonas and Moran, Thomas and {\"O}zt{\"u}rk, Ugur and Riemer, Adrian and R{\"o}zer, Viktor and Sieg, Tobias and Vogel, Kristin and Wendi, Dadiyorto and Bronstert, Axel and Thieken, Annegret}, title = {Die Sturzflut in Braunsbach, Mai 2016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-394881}, pages = {20}, year = {2016}, abstract = {Im Graduiertenkolleg NatRiskChange der Universit{\"a}t Potsdam und anderen Forschungseinrichtungen werden beobachtete sowie zuk{\"u}nftig m{\"o}gliche Ver{\"a}nderungen von Naturgefahren untersucht. Teil des strukturierten Doktorandenprogramms sind sogenannte Task-Force-Eins{\"a}tze, bei denen die Promovierende zeitlich begrenzt ein aktuelles Ereignis auswerten. Im Zuge dieser Aktivit{\"a}t wurde die Sturzflut vom 29.05.2016 in Braunsbach (Baden-W{\"u}rttemberg) untersucht. In diesem Bericht werden erste Auswertungen zur Einordnung der Niederschl{\"a}ge, zu den hydrologischen und geomorphologischen Prozessen im Einzugsgebiet des Orlacher Bachs sowie zu den verursachten Sch{\"a}den beleuchtet. Die Region war Zentrum extremer Regenf{\"a}lle in der Gr{\"o}ßenordnung von 100 mm innerhalb von 2 Stunden. Das 6 km² kleine Einzugsgebiet hat eine sehr schnelle Reaktionszeit, zumal bei vorges{\"a}ttigtem Boden. Im steilen Bachtal haben mehrere kleinere und gr{\"o}ßere Hangrutschungen {\"u}ber 8000 m³ Ger{\"o}ll, Schutt und Schwemmholz in das Gew{\"a}sser eingetragen und m{\"o}glicherweise kurzzeitige Aufstauungen und Durchbr{\"u}che verursacht. Neben den großen Wassermengen mit einer Abflussspitze in einer Gr{\"o}ßenordnung von 100 m³/s hat gerade die Geschiebefracht zu großen Sch{\"a}den an den Geb{\"a}uden entlang des Bachlaufs in Braunsbach gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{SultanowVolkovCox2017, author = {Sultanow, Eldar and Volkov, Denis and Cox, Sean}, title = {Introducing a Finite State Machine for processing Collatz Sequences}, edition = {1st version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399223}, year = {2017}, abstract = {The present work will introduce a Finite State Machine (FSM) that processes any Collatz Sequence; further, we will endeavor to investigate its behavior in relationship to transformations of a special infinite input. Moreover, we will prove that the machine's word transformation is equivalent to the standard Collatz number transformation and subsequently discuss the possibilities for use of this approach at solving similar problems. The benefit of this approach is that the investigation of the word transformation performed by the Finite State Machine is less complicated than the traditional number-theoretical transformation.}, language = {en} } @techreport{SultanowVolkovCox2017, author = {Sultanow, Eldar and Volkov, Denis and Cox, Sean}, title = {Introducing a Finite State Machine for processing Collatz Sequences}, edition = {2nd version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404738}, pages = {17}, year = {2017}, abstract = {The present work will introduce a Finite State Machine (FSM) that processes any Collatz Sequence; further, we will endeavor to investigate its behavior in relationship to transformations of a special infinite input. Moreover, we will prove that the machine's word transformation is equivalent to the standard Collatz number transformation and subsequently discuss the possibilities for use of this approach at solving similar problems. The benefit of this approach is that the investigation of the word transformation performed by the Finite State Machine is less complicated than the traditional number-theoretical transformation.}, language = {en} } @techreport{OPUS4-42376, title = {Umweltbericht 2015-2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-42376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423764}, pages = {42}, year = {2018}, abstract = {Inhalt: 1. Kurzportr{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam 2. Forschung im umweltwissenschaftlichen Bereich 3. Umweltthemen in Lehre \& Weiterbildung 4. Wissens- und Technologietransfer 5. Universit{\"a}tsbetrieb 6. Fazit und Ausblick}, language = {de} } @techreport{ThiekenDierckDunstetal.2018, author = {Thieken, Annegret and Dierck, Julia and Dunst, Lea and G{\"o}pfert, Christian and Heidenreich, Anna and Hetz, Karen and Kern, Julia and Kern, Kristine and Lipp, Torsten and Lippert, Cordine and Meves, Monika and Niederhafner, Stefan and Otto, Antje and Rohrbacher, Christian and Schmidt, Katja and Strate, Leander and Stumpp, Inga and Walz, Ariane}, title = {Urbane Resilienz gegen{\"u}ber extremen Wetterereignissen - Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großst{\"a}dten und Mittelst{\"a}dten (ExTrass)}, organization = {Leibniz-Institut f{\"u}r Raumbezogene Sozialforschung, adelphi research gGmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416067}, pages = {102}, year = {2018}, abstract = {Weltweit verursachen St{\"a}dte etwa 70 \% der Treibhausgasemissionen und sind daher wichtige Akteure im Klimaschutz bzw. eine wichtige Zielgruppe von Klimapolitiken. Gleichzeitig sind St{\"a}dte besonders stark von m{\"o}glichen Auswirkungen des Klimawandels betroffen: Insbesondere extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregenereignisse mit {\"U}berflutungen verursachen in St{\"a}dten hohe Sachsch{\"a}den und wirken sich negativ auf die Gesundheit der st{\"a}dtischen Bev{\"o}lkerung aus. Daher verfolgt das Projekt ExTrass das Ziel, die st{\"a}dtische Resilienz gegen{\"u}ber extremen Wetterereignissen in enger Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen, Strukturen des Bev{\"o}lkerungsschutzes und der Zivilgesellschaft zu st{\"a}rken. Im Fokus stehen dabei (kreisfreie) Groß- und Mittelst{\"a}dte mit 50.000 bis 500.000 Einwohnern, insbesondere die Fallstudienst{\"a}dte Potsdam, Remscheid und W{\"u}rzburg. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Ergebnisse der 14-monatigen Definitionsphase von ExTrass, in der vor allem die Abstimmung eines Arbeitsprogramms im Mittelpunkt stand, das in einem nachfolgenden dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt (F+E-Phase) gemeinsam von Wissenschaft und Praxispartnern umgesetzt werden soll. Begleitend wurde eine Bestandsaufnahme von Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien/-pl{\"a}nen in 99 deutschen Groß- und Mittelst{\"a}dten vorgenommen. Zudem wurden f{\"u}r Potsdam und W{\"u}rzburg Pfadanalysen f{\"u}r die Klimapolitik durchgef{\"u}hrt. Darin wird insbesondere die Bedeutung von Schl{\"u}sselakteuren deutlich. Weiterhin wurden im Rahmen von Stakeholder-Workshops Anpassungsherausforderungen und aktuelle Handlungsbedarfe in den Fallstudienst{\"a}dten identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet, die in der F+E-Phase entwickelt und getestet werden sollen. Neben Maßnahmen auf gesamtst{\"a}dtischer Ebene und auf Stadtteilebene wurden Maßnahmen angestrebt, die die Risikowahrnehmung, Vorsorge und Selbsthilfef{\"a}higkeit von Unternehmen und Bev{\"o}lkerung st{\"a}rken k{\"o}nnen. Daher wurde der Stand der Risikokommunikation in Deutschland f{\"u}r das Projekt aufgearbeitet und eine erste Evaluation von Risikokommunikationswerkzeugen durchgef{\"u}hrt. Der Bericht endet mit einer Kurzfassung des Arbeitsprogramms 2018-2021.}, language = {de} } @techreport{SultanowKochCox2019, author = {Sultanow, Eldar and Koch, Christian and Cox, Sean}, title = {Collatz Sequences in the Light of Graph Theory}, edition = {2nd version}, doi = {10.25932/publishup-43741}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437416}, pages = {21}, year = {2019}, abstract = {The Collatz conjecture is a number theoretical problem, which has puzzled countless researchers using myriad approaches. Presently, there are scarcely any methodologies to describe and treat the problem from the perspective of the Algebraic Theory of Automata. Such an approach is promising with respect to facilitating the comprehension of the Collatz sequence's "mechanics". The systematic technique of a state machine is both simpler and can fully be described by the use of algebraic means. The current gap in research forms the motivation behind the present contribution. The present authors are convinced that exploring the Collatz conjecture in an algebraic manner, relying on findings and fundamentals of Graph Theory and Automata Theory, will simplify the problem as a whole.}, language = {en} } @techreport{SultanowKochCox2019, author = {Sultanow, Eldar and Koch, Christian and Cox, Sean}, title = {Collatz Sequences in the Light of Graph Theory}, doi = {10.25932/publishup-43008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430089}, pages = {15}, year = {2019}, abstract = {The Collatz conjecture is a number theoretical problem, which has puzzled countless researchers using myriad approaches. Presently, there are scarcely any methodologies to describe and treat the problem from the perspective of the Algebraic Theory of Automata. Such an approach is promising with respect to facilitating the comprehension of the Collatz sequences "mechanics". The systematic technique of a state machine is both simpler and can fully be described by the use of algebraic means. The current gap in research forms the motivation behind the present contribution. The present authors are convinced that exploring the Collatz conjecture in an algebraic manner, relying on findings and fundamentals of Graph Theory and Automata Theory, will simplify the problem as a whole.}, language = {en} } @techreport{HeidenreichBuchnerWalzetal.2019, author = {Heidenreich, Anna and Buchner, Martin and Walz, Ariane and Thieken, Annegret}, title = {Das Besucherverhalten unter Hitzebelastung auf der Landesgartenschau W{\"u}rzburg 2018}, doi = {10.25932/publishup-43018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430185}, pages = {42, vii}, year = {2019}, abstract = {Auf dem Gel{\"a}nde der Landesgartenschau 2018 in W{\"u}rzburg untersuchte unsere Forschungsgruppe das Anpassungsverhalten der BesucherInnen an Hitze. Ziel war es herauszufinden, wie BesucherInnen von Großveranstaltungen Hitzetage erleben und wie sie sich w{\"a}hrend unterschiedlicher Wetterbedingungen verhalten. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Empfehlungen zur F{\"o}rderung individuellen Anpassungsverhaltens bei Hitzebelastung an Veranstalter ausgesprochen werden. An sechs aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juli und August f{\"u}hrten wir Temperaturmessungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen unter den BesucherInnen durch. Die Wetterlage an den zw{\"o}lf Erhebungstagen fiel unterschiedlich aus: Es gab sechs Hitzetage mit Temperaturen {\"u}ber 30 °C, vier warme Sommertage und zwei k{\"u}hle Regentage. Es ließen sich unterschiedliche Anpassungsmaßnahmen bei den 2741 beobachteten BesucherInnen identifizieren. Hierzu geh{\"o}ren das Tragen von leichter oder kurzer Kleidung und von Kopfbedeckungen, das Mitf{\"u}hren von Getr{\"a}nken oder Schirmen sowie das Aufhalten im Schatten oder Abk{\"u}hlen in einer Wasserfl{\"a}che. Dabei fanden sich Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen: J{\"u}ngere und {\"A}ltere hatten unterschiedliche Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r einzelne Anpassungsmaßnahmen. So suchten BesucherInnen {\"u}ber 60 Jahren bevorzugt Sitzpl{\"a}tze im Schatten auf, wohingegen sich Kinder zum Abk{\"u}hlen in Wasserfl{\"a}chen aufhielten. Die Befragung von 306 BesucherInnen ergab, dass Hitzetage als st{\"a}rker belastend wahrgenommen wurden als Sommer- oder Regentage. Die Mehrheit zeigte zudem ein hohes Bewusstsein f{\"u}r die Thematik Hitzebelastung und Anpassung. Dies spiegelte sich aber nur bei einem Teil der Befragten in ihrem tats{\"a}chlich gezeigten Anpassungsmaßnahmen wider. Offizielle Hitzewarnungen des DWD waren den meisten BesucherInnen an Tagen mit ebendiesen nicht bekannt. Auf Grundlage unserer Untersuchungsergebnisse empfehlen wir eine verbesserte Risikokommunikation in Bezug auf Hitze. Veranstalter und Beh{\"o}rden m{\"u}ssen zielgruppenspezifisch denken, wenn es um die F{\"o}rderung von Hitzeanpassung geht. Angeraten werden u. a. die Schaffung von schattigen Sitzpl{\"a}tzen besonders f{\"u}r {\"a}ltere BesucherInnen und Wasserstellen, an denen Kinder und Jugendliche spielen und sich erfrischen k{\"o}nnen. Da sich Hitzewellen in Zukunft h{\"a}ufen werden, dienen die Erkenntnisse dieser Untersuchung der Planung und Durchf{\"u}hrung weiterer Open-Air-Veranstaltungen.}, language = {de} }