@misc{Michaelis2013, author = {Michaelis, Olaf}, title = {Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum" und Nietzsche : eine Ann{\"a}herung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69667}, year = {2013}, abstract = {Die Arbeit unternimmt den Versuch, Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum" als Metapher f{\"u}r das Ringen mit den Fragen des Lebens unter wesentlicher Betonung der Eigenverantwortung zu lesen. In dieser Hinsicht bestehen erstaunliche Parallelen zum Werk Friedrich Nietzsches. Der Film greift wesentliche Gedanken des deutschen Philosophen auf, indem er seine Kritik zun{\"a}chst gegen die abendl{\"a}ndisch christliche Religion richtet, um sie anschließend konsequent auf die {\"U}berh{\"o}hung der Wissenschaft, der Vernunft, des Logos auszudehnen. Letztere {\"a}ußert Kubrick nicht zuletzt durch die Darstellung des scheinbar omnipr{\"a}senten und omnipotenten Bordcomputers und die blinde Technologiegl{\"a}ubigkeit, die ihm entgegen gebracht wird. Nachdem die Maschine {\"u}berwunden ist, tritt der Kern der zun{\"a}chst vordergr{\"u}ndig kulturell-zivilisatorisch wirkenden Entwicklungsgeschichte zu Tage: das Individuum. Der Mensch durchl{\"a}uft Nietzsches Verwandlungen in Kamel, L{\"o}we und Kind, wodurch er letztlich zu sich selbst findet. Kubricks ber{\"u}hmter Monolith, der gemeinhin als gr{\"o}ßtes R{\"a}tsel des Films gilt, reiht sich dabei ebenso nahtlos in das Gesamtbild ein, wie die nicht weniger Fragen aufwerfende Reise des Protagonisten durch den Lichttunnel oder das schwer verst{\"a}ndliche Ende, bei dem sich Bowman mitsamt der Raumkapsel an einem unwirklichen Ort wiederfindet. Nietzsche und Kubrick sind sich in ihrer offenen Vielschichtigkeit so {\"a}hnlich, dass die Arbeit weder f{\"u}r den Einen noch f{\"u}r den Anderen in Anspruch nimmt, eine abschließende Deutung vorzulegen. Die Betrachtung versteht sich daher lediglich als Angebot einer koh{\"a}renten Lesart des Science-Fiction-Klassikers, deren Gedankengang auch {\"u}ber den f{\"u}r Nietzsche {\"a}ußerst bedeutsamen Schopenhauer schließlich zu dem deutschen Philosophen f{\"u}hrt, der die Schlagworte vom „{\"U}bermenschen" und dem „Willen zur Macht" pr{\"a}gte.}, language = {de} } @misc{Peters2013, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Friedrich Ernst Peters erz{\"a}hlt D{\"o}ntjes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61019}, year = {2013}, abstract = {Heitere Anekdoten um Prominente und weniger Prominente aus Schleswig-Holstein.}, language = {de} } @misc{Leins2013, author = {Leins, Steffen}, title = {Rezension: Alexander Ritter, R{\"u}diger Keil (Hrsg.), William Crowne,Blutiger Sommer. Eine Deutschlandreise im Dreißigj{\"a}hrigenKrieg, Darmstadt, 2. Aufl. 2012, 126 S. mitAbb., Hardcover, € 24,90 [ISBN 978-3-534-25536-8].}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65578}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Leins2013, author = {Leins, Steffen}, title = {Rezension: Joachim Bahlcke, Christoph Kampmann (Hrsg.), Wallenstein-Bilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhunderton, K{\"o}ln u.a. 2011 (= Stuttgarter Historische Forschungen Nr. 12), 406 S. mit Abb., Hardcover, € 49,90 [ISBN 978-3-412-20609-3]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65554}, year = {2013}, language = {de} }