@book{Kroener2007, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {„…weshalb k{\"a}mpft ihr mit ihnen …" : Kameradschaftserfahrungen und Emanzipationsbestrebungen deutscher und {\"o}sterreichisch-ungarischer Soldaten j{\"u}discher Herkunft 1866-1918}, isbn = {978-3-939469-98-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15578}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Der vorliegende Text besch{\"a}ftigt sich mit der religi{\"o}s, kulturell und rassisch begr{\"u}ndeten Ausgrenzung von Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft im Zeitalter der europ{\"a}ischen Nationalstaaten, die fast immer im R{\"u}ckgriff auf konstruierte historische Belege geschieht. Am Beispiel von Deutschland und {\"O}sterreich wird der Zusammenhang aufgezeigt zwischen der staatsb{\"u}rgerlichen Gleichstellung der Juden im 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert einerseits, und Krieg und Nationsbildung, b{\"u}rgerlichem Selbstverst{\"a}ndnis und Geschichtsdeutung in legitimatorischer Absicht andererseits.}, language = {de} } @book{RehseRiemerMeijeretal.2020, author = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael and Meijer, Saskia and Neumann, Helmuth Emanuel and Gottschalk, Matthias and Buttig, Steve and Gander, Heiko and West, Thomas and Gustavs, Jakob and Lehr, Moritz and Tobe, Mascha and Wendorf, Daniel and Bach-Sliwinski, Greta C{\"a}cilie and Ernst, Sebastian and Meier, Jan-Niklas}, title = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns."}, editor = {Rehse, Jessica and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-46846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468467}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {424}, year = {2020}, abstract = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." So erging es den Herausgebern, nachdem sie sich dazu entschlossen hatten, Lehrveranstaltungen an der Universit{\"a}t Potsdam anzubieten, die sich mit dem Medium „Computerspiel" besch{\"a}ftigen sollten - und damit auf {\"u}berraschend große Resonanz stießen. Das Resultat ist vorliegendes Handbuch. Es m{\"o}chte Eltern, LehrerInnen und MultiplikatorInnen exemplarische Einblicke in die vielschichtigen Welten dieses Ph{\"a}nomens vermitteln. Bei den AutorInnen der Beitr{\"a}ge handelt es sich um EnthusiastInnen aus der Computerspielbranche sowie um videospielbegeisterte SozialarbeiterInnen, KulturwissenschaftlerInnen und LehrerInnen.}, language = {de} } @book{Franz2019, author = {Franz, Norbert P.}, title = {„So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-469-2}, doi = {10.25932/publishup-42971}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429718}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2019}, abstract = {The devil has been a favourite subject of Russian literature. His representations and functions have been changing over the centuries in accordance with the changing periods and fashions of literature. Images of the devil mix popular and animistic elements with biblical concepts of devils and demons. Both sources are relevant to literary texts which frequently ridicule na{\"i}ve beliefs in the devil but which also enjoy shocking enlightened intellectuals with appearances of the devil. The devil is such a frequent motif in Russian literature that telling its story means telling the story of Russian literature itself sub specie diaboli. The mixture of popular images with the biblical heritage goes back to the romantics - especially Nikolai Gogol - even though, of course, the devil had been popular much earlier. While ideas of the devil have remained popular with the people, the educated classes have tended to be skeptical. This may be the reason why realistic literature - with the notable exception of Fedor Dostoevskij - avoided the devil; the modernists liked to represent him even better. A peak was reached with Mikhail Bulgakov. Contemporaries often lack the religious subtext.}, language = {de} } @book{KleinSchmidtJortzigBuergenthaletal.1999, author = {Klein, Eckart and Schmidt-Jortzig, Edzard and Buergenthal, Thomas and Kr{\"u}ger, Hans Christian and Weiß, Norman}, title = {„Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Edzard Schmidt-Jortzig Menschenrechtliche Entwicklung in Deutschland im Lichte des internationalen Vertragsrechts Thomas Buergenthal Die Bedeutung der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte f{\"u}r den internationalen Menschenrechtsschutz Hans Christian Kr{\"u}ger Der europ{\"a}ische Menschenrechtsschutz in einem ver{\"a}nderten Europa Norman Weiß 50 Jahre Allgemeine: Erkl{\"a}rung der Menschenrechte — Zusammenfassender Bericht {\"u}ber die {\"u}brigen Veranstaltungen Eckart Klein Zur Er{\"o}ffnung der Ausstellung „Menschenrechte f{\"u}r alle" — 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte am 28. August 1998}, language = {de} } @book{Khokrishvili2010, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {„Good Taxation" und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-052-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41752}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 209}, year = {2010}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @book{Fiebig2014, author = {Fiebig, Henry}, title = {{\"U}bungen im Privatrecht}, series = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, journal = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3159-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XX, 97}, year = {2014}, abstract = {Das vorliegende {\"U}bungsbuch soll dem Studienanf{\"a}nger im Rahmen einer dreib{\"a}ndigen Reihe unter dem Titel „{\"U}bungen im Privatrecht" die Methodik der Fallbearbeitung verst{\"a}ndlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorlesungen beispielsweise im Rahmen von Schl{\"u}sselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. In diesem Band I geht es zun{\"a}chst einmal darum, dem anf{\"a}nglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verst{\"a}ndnis des B{\"u}rgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die B{\"u}cher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure" der {\"U}bungsf{\"a}lle begegnen Ihnen demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In dem ebenfalls bereits erschienenen Band II wird das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - (Buch 2 des BGB) behandelt. In Vorbereitung ist der Band III, der sich schließlich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht besch{\"a}ftigt. Dieser erste Band erscheint nunmehr in einer {\"u}berarbeiteten 2. Auflage, in die zahlreiche Vorschl{\"a}ge meiner Studierenden eingeflossen sind und an deren Gestaltung meine beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen - Sotiria Iakovi und Nicole Leicher - tatkr{\"a}ftig mitgewirkt haben, wof{\"u}r ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanke. Ebenso wie mein Lehr- und Lernbuch „Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts" - in dem vor allem die wirtschaftsrelevanten Bez{\"u}ge des Privatrechts in Form einpr{\"a}gsamer Schaubilder dargeboten werden - sollen auch diese drei {\"U}bungsb{\"a}nde wesentliche Grundfertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, dass es beim Studium des Rechts nicht vorrangig um Wissen und Kennen im Sinne eines Auswendiglernens, sondern um Verst{\"a}ndnis und K{\"o}nnen in Bezug auf die sichere Handhabung rechtlicher Regelungen geht. Insofern sollen vor allem die Hinweise in der Einf{\"u}hrung dieses ersten Bandes als Orientierungshilfe n{\"u}tzlich sein. Bitte verzagen Sie nicht! Auch wenn Ihnen anfangs alles verwirrend, unstrukturiert und damit kaum verst{\"a}ndlich erscheint. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas, was so viel Struktur und innere Logik enth{\"a}lt, wie das Recht. Sie m{\"u}ssen nur den Willen haben, diese Strukturen zu erkennen und zu begreifen. Ein wichtiger Schritt dazu sollte Ihr fester Plan sein, sich an den angebotenen Vorlesungen und {\"U}bungen regelm{\"a}ßig aktiv zu beteiligen. Niemandem ist es bisher jemals gelungen, ohne professionelle Anleitung und Unterst{\"u}tzung das Recht quasi im „Alleingang" zu begreifen. Auch wenn es manchmal schwer f{\"a}llt, halten Sie sich an diese Studienregel. Studieren leitet sich eben nach wie vor aus dem Lateinischen („studere") ab und bedeutet nichts anderes, als „etwas eifrig zu betreiben". Seien Sie also voller Eifer und guten Willens! Das {\"U}bungsbuch soll Ihnen in diesem Bestreben gute Dienste leisten.}, language = {de} } @book{Fiebig2015, author = {Fiebig, Henry}, title = {{\"U}bungen im Privatrecht}, series = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, journal = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3594-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XX, 116}, year = {2015}, abstract = {Das vorliegende zweite {\"U}bungsbuch innerhalb der dreib{\"a}ndigen Reihe „{\"U}bungen im Privatrecht" verfolgt wie der erste Band das Ziel, dem Studienanf{\"a}nger sowohl des Jura-Studiums als auch anderer Fachrichtungen mit wirtschaftsprivatrechtlichem Profil die Methodik der Fallbearbeitung verst{\"a}ndlich zu machen}, language = {de} } @book{Welfens2003, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {{\"U}berwindung der Wirtschaftskrise in der Euro-Zone : Stabilit{\"a}ts-, Wachstums- und Strukturpolitik}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {107}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {76 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-25758, title = {{\"U}berlegungen zur Weiterentwicklung des Rahmenplans Mathematik f{\"u}r Grundschulen des Landes Brandenburg : Teil 2}, series = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, volume = {13}, journal = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, editor = {M{\"u}ller, Horst}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {140 S. : Ill}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-26912, title = {{\"U}berlegungen zur Weiterentwicklung des Rahmenplans Mathematik f{\"u}r Grundschulen des Landes Brandenburg}, series = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, volume = {6}, journal = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, editor = {M{\"u}ller, Horst}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {76 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Huebner1999, author = {H{\"u}bner, Roland}, title = {{\"U}berlegungen zur Gestaltung eines Basiswertes f{\"u}r terminb{\"o}rsliche Immobilienderivate - das Problem der "Nachbildbarkeit" f{\"u}r Investoren}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {30 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Kuhrmann2004, author = {Kuhrmann, Marco}, title = {{\"U}berlegungen zum Dienst als Softwarebauelement}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2004, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {30 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Wegner2005, author = {Wegner, Barbara}, title = {{\"U}berlegungen zu einem didaktischen Konzept f{\"u}r die Klassen 5 und 6 : M{\"o}glichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte}, series = {Erziehung - Unterricht - Bildung}, volume = {119}, journal = {Erziehung - Unterricht - Bildung}, editor = {Wegner, Barbara}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1879-7}, pages = {215 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {{\"U}berlebenswissen : die Aufgabe der Philologie}, volume = {1}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {3-931659-60-7}, pages = {318 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Baumgaertel1997, author = {Baumg{\"a}rtel, Hellmut}, title = {{\"U}ber Superauswahlstrukturen und deren Eichgruppen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, volume = {1997, 06}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {13 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-17626, title = {{\"U}ber sieben Br{\"u}cken mußt du gehen : Beitr{\"a}ge vom 3. Wissenschaftlichen Kolloquium zur DDR- Schulmusikerziehung mit dem Schwerpunkt Musikerziehung - Kunsterziehung - Parallelen - {\"A}hnlichkeiten - Unterschiede in Halle 2002}, series = {Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule f{\"u}r Musik Franz Liszt Weimar}, volume = {2}, journal = {Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule f{\"u}r Musik Franz Liszt Weimar}, editor = {Fr{\"o}de, Bernd and Jank, Birgit and Lange, Eckart}, publisher = {GfBB-Verl.}, address = {Bad K{\"o}sen}, isbn = {3-932789-10-5}, pages = {99 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Wartenberg2006, author = {Wartenberg, Maria}, title = {{\"U}ber Nutzen und Grenzen der Stammzellenforschung : Antrittsvorlesung 2006-07-06}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die Referentin erl{\"a}utert den Ursprung embryonaler Stammzellen und woher sie kommen. Gezeigt wird weiter unter anderem die Gewinnung embryonaler Stammzellen aus der Blastozyste der Maus, und es wird auf die Differenzierung von glatter Muskulatur und Knochen eingegangen. Die Wissenschaftlerin sieht in der Etablierung neuer in vitro Modelle eine große Perspektive f{\"u}r die Forschung mit Maus-Stammzellen.}, language = {de} } @book{vonHumboldt2006, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {{\"U}ber einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen : mit dem vollst{\"a}ndigen Text des Tagebuches "Reise zum Chimborazo"}, editor = {Ette, Ottmar and Lubrich, Oliver}, publisher = {Eichborn}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-8218-0767-9}, pages = {196 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-17188, title = {{\"U}ber die Grenzen Weimars hinaus : Goethes Werk in europ{\"a}ischem Licht ; Beitr{\"a}ge zum Jubil{\"a}umsjahr 1999}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {27}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Jung, Thomas and M{\"u}hlhaus, Birgit}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36254-4}, issn = {0801-0781}, pages = {202 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{ThiemeTresp2011, author = {Thieme, Andr{\´e} and Tresp, Uwe}, title = {{\´U}vod}, isbn = {978-3-89923-285-1}, year = {2011}, language = {de} } @book{HuebnerSchwaigerWinkler2003, author = {H{\"u}bner, Roland and Schwaiger, Markus S. and Winkler, Gerhard}, title = {{\"O}sterreichische Immobilienwertpapiere im Portfoliomanagement}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {27 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{SchirmagSchoeler1998, author = {Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}tsbesch{\"a}ftigten auf die Stadt Potsdam und das Umland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {22}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {81 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @book{GloedeSchirmagSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf die Region}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main , Lang}, isbn = {3-631-34139-3}, pages = {IX, 184 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Baer2007, author = {B{\"a}r, Tina}, title = {{\"O}kologischer Landbau in Polen : Institutionen als Entwicklungsfaktoren}, isbn = {978-3-940793-01-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15464}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Fragestellung (Auszug): Die polnische Landwirtschaft wird im Hinblick auf ihre Rolle in der EU als nicht wettbewerbsf{\"a}hig einge-sch{\"a}tzt und es scheint unumstritten, dass strukturelle Reformen unabdingbar sind. Ratschl{\"a}ge f{\"u}r die Ent-wicklung der polnischen Landwirtschaft gibt es viele. Unter anderem wird Polen die Besetzung von potentiellen Marktnischen empfohlen. Als Hoffnungstr{\"a}ger gilt dabei der {\"o}kologische Landbau, f{\"u}r den die extensive, traditionelle polnische Landwirtschaft eine optimale Voraussetzung darstellt. Neben einer EU-weit steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln spricht f{\"u}r diese verst{\"a}rkte Nischenbesetzung die Tatsache, dass die arbeitsintensive {\"o}kologische Wirtschaftsweise zumindest teilweise der zu erwartenden hohen Arbeitslosigkeit im Agrarsektor entgegen wirken kann. Damit w{\"u}rde der Biolandbau einen entscheidenden Beitrag f{\"u}r eine nachhaltige Regionalentwicklung leisten. Trotz positiver Entwicklungen in den letzten Jahren, verlief die Entwicklung des {\"o}kologischen Landbaus in Polen allerdings schleppend, und das Potential Polens scheint in diesem Bereich noch l{\"a}ngst nicht ausgesch{\"o}pft. Diese Arbeit widmet sich der Frage, welche institutionellen Erkl{\"a}rungen es f{\"u}r diese Entwicklung gibt, verbunden mit der Hoffnung, institutionelle Faktoren ausfindig zu machen, welche die Entwicklung besonders positiv bef{\"o}rdern oder andererseits abbremsen. Dabei werden ausgehend von einem institutionentheoretischen Hintergrund relevante formale und informelle Institutionen auf polnischer und EU-Ebene untersucht, sowie ver-schiedene Akteursgruppen, sowie deren Interaktion mit den institutionellen Entwicklungen beleuchtet.}, language = {de} } @book{JesselTobias2002, author = {Jessel, Beate and Tobias, Kai}, title = {{\"O}kologisch orientierte Planung : eine Einf{\"u}hrung in Theorien, Daten und Methoden}, series = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, volume = {2280}, journal = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Ulmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8252-2280-2}, pages = {470 S.}, year = {2002}, abstract = {{\"O}kologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, f{\"u}r das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverst{\"a}ndnis, Kreativit{\"a}t und die F{\"a}higkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. F{\"u}r die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie f{\"u}r die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. F{\"u}r jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, g{\"a}ngige Methodenbausteine erl{\"a}utert und in ihrer Anwendung auf die Schutzg{\"u}ter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht.}, language = {de} } @book{OPUS4-23088, title = {{\"O}ffentliches und privates Management : fundamentally alike in all unimportant respects?}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {1}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, editor = {Edeling, Thomas and Jann, Werner and Wagner, Dieter}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8100-1961-5}, doi = {10.1007/978-3-322-95132-8}, pages = {185 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-15916, title = {{\"O}ffentliches Recht f{\"u}r Brandenburg : Nagelmanns F{\"a}lle zum Lernen ; Bd. 2 Verwaltungsrecht}, volume = {3}, editor = {Umbach, Dieter C.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-85-3}, pages = {213 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-15874, title = {{\"O}ffentliches Recht f{\"u}r Brandenburg : Nagelmanns F{\"a}lle zum Lernen ; Bd. 1 Staatsrecht}, volume = {2}, editor = {Umbach, Dieter C.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-84-6}, pages = {212 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}ffentliches Finanzrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162176-5}, doi = {10.1628/978-3-16-162177-2}, pages = {LIII, 587}, year = {2023}, abstract = {In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Verm{\"o}gensrecht von Bund, L{\"a}ndern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europ{\"a}ischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zun{\"a}chst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erl{\"a}utert er die Schuldenbremse f{\"u}r Bund und L{\"a}nder, die weiteren Haushaltsgrunds{\"a}tze und das Haushaltsverfahren. Zudem erkl{\"a}rt er das staatliche Verm{\"o}gensrecht einschließlich der Sonderverm{\"o}gen, der {\"o}ffentlichen Sachen und der {\"o}ffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen f{\"u}r die Sozialversicherungen gegen{\"u}ber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europ{\"a}ischen Union sch{\"a}rft den Blick f{\"u}r die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im {\"o}ffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des {\"o}ffentlichen Finanzrechts.}, language = {de} } @book{Weber2006, author = {Weber, Martin}, title = {{\"O}ffentliches Dienstrecht in Polen, der Slowakei und Estland : Reformkonzepte und Implementation im Vergleich}, series = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, volume = {8}, journal = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-28-9}, issn = {1860-028x}, pages = {56 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{EdelingLieskeRogasetal.2001, author = {Edeling, Thomas and Lieske, S{\"o}ren and Rogas, Karsten and Wagner, Dieter and St{\"o}lting, Erhard}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung : Forschungsbericht im DFG-Schwerpunkt: Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 267 Bl. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {30}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {16 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-24569, title = {{\"O}ffentliche Dienstleistungen : Abschlußbericht des Arbeitskreises 9 des BMBF-Projektes Dienstleistungen 2000plus ; [Februar1997]}, series = {Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternhmensf{\"u}hrung e.V. : Aktuell}, journal = {Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternhmensf{\"u}hrung e.V. : Aktuell}, editor = {Jann, Werner and T{\"o}pfer, Armin}, publisher = {Wiss. Gesellschaft f{\"u}r Marktorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, address = {Dresden}, pages = {51 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im B{\"u}rgerhaushalt}, series = {KWI-Arbeitshefte}, journal = {KWI-Arbeitshefte}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-111-0}, issn = {1616-8127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2011}, abstract = {Intention der Arbeit war es, die bibliothekarische Fachwelt zun{\"a}chst auf den Begriff und die Bedeutung des B{\"u}rgerhaushaltes aufmerksam zu machen und eine Auseinandersetzung mit der Thematik zu f{\"o}rdern. Die {\"O}ffentliche Bibliothek kann ein Diskussions- bzw. Beteiligungsgegenstand zwischen B{\"u}rgerschaft und Politik sowie Verwaltung sein, wenn es im partizipatorischen Verfahren des B{\"u}rgerhaushaltes darum geht, Modernisierungsergebnisse in einer Stadt durch gezielte Finanzierung zu erlangen. Eruiert wurde, ob der B{\"u}rgerhaushalt das Potential hat, zur Modernisierung von Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken beizutragen. Mittels Interviews wurden Informationen gesammelt, aufbereitet und ausgewertet.}, language = {de} } @book{OPUS4-23546, title = {{\"A}sthetische Erfahrung und {\"A}sthetisches Lernen}, series = {Dokumentation Erziehungswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Dokumentation Erziehungswissenschaft}, editor = {Jank, Birgit and Vogt, J{\"u}rgen}, publisher = {Fachber. Erziehungswiss. der Univ.}, address = {Hamburg}, pages = {306 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{AissenCrewett2000, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {{\"A}sthetisch-aisthetische Erziehung}, series = {Aisthesis, Paideia, Therapeia : Potsdamer Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Theorie, Bildung und Therapie}, volume = {9}, journal = {Aisthesis, Paideia, Therapeia : Potsdamer Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Theorie, Bildung und Therapie}, publisher = {Univ.-Bibliothek Publikationsstelle}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-11-8}, issn = {1438-8510}, pages = {400 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-32890, title = {{\"A}sthetik der Texte - Variet{\"a}t von Sprache : Beitr{\"a}ge zu Paul Val{\´e}ry und zur Romanischen Philologie : Festschrift f{\"u}r J{\"u}rgen Schmidt-Radefeldt zum 60. Geburtstag}, editor = {Klettke, Cornelia and Franco, Anonio Candido and Hammerm{\"u}ller, Gunther}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-5203-2}, pages = {XXIII, 334 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Volkmann2008, author = {Volkmann, Ludwig}, title = {{\"A}gypten-Romantik in der europ{\"a}ischen Kunst}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-71-1}, pages = {164 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{EberlBorgesBelling2002, author = {Eberl-Borges, Christina and Belling, Detlev W.}, title = {\S\S 830 - 838 BGB (Neubearb. 2002)}, isbn = {3-8059-0963-2}, year = {2002}, language = {de} } @book{EberlBorgesBelling1997, author = {Eberl-Borges, Christina and Belling, Detlev W.}, title = {\S\S 830 - 838 BGB (13. Bearb.)}, isbn = {3-8059-0885-7}, year = {1997}, language = {de} } @book{Oechsler1998, author = {Oechsler, J{\"u}rgen}, title = {\S\S 826 - 829 BGB ; ProdHaftG. - 13. Bearb.}, isbn = {3-8059-0900-4}, year = {1998}, language = {de} } @book{HeinzeSteinroetter2023, author = {Heinze, Christian and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {\S\S 327-327u}, series = {J. von Staudingers Kommentar zum B{\"u}rgerlichen Gesetzbuch}, volume = {2}, journal = {J. von Staudingers Kommentar zum B{\"u}rgerlichen Gesetzbuch}, edition = {Neubearbeitung 2023}, publisher = {Otto Schmidt - De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8059-1341-6}, pages = {450}, year = {2023}, language = {de} } @book{AssmannAhrensGebaueretal.2023, author = {Assmann, Dorothea and Ahrens, Hans-J{\"u}rgen and Gebauer, Martin and Weth, Stephan}, title = {\S\S 253-299a}, series = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, journal = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, editor = {Sch{\"u}tze, Rolf A. and Gebauer, Martin}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-047116-8}, doi = {10.1515/9783110471168}, pages = {XXXIX, 1342}, year = {2023}, abstract = {Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europ{\"a}ische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverst{\"a}ndlich sind alle relevanten Gesetzes{\"a}nderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre ber{\"u}cksichtigt. Umfassende Kommentierung zum Verfahren vor den Landgerichten bis zum Urteil.}, language = {de} } @book{BezzenbergerSchmolke2021, author = {Bezzenberger, Tilman and Schmolke, Klaus Ulrich}, title = {\S\S 147-149}, series = {Aktiengesetz : Großkommentar}, volume = {7. Band, Teilband 3}, journal = {Aktiengesetz : Großkommentar}, editor = {Hirte, Heribert and M{\"u}lbert, Peter O. and Roth, Markus}, edition = {5., neu bearbeitete}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061838-9}, doi = {10.1515/9783110618389}, pages = {1 -- 348}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-47064, title = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik}, series = {studieren ++; 5}, journal = {studieren ++; 5}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {153}, year = {2020}, language = {de} } @book{Ette2005, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZwischenWeltenSchreiben : Literaturen ohne festen Wohnsitz}, volume = {2}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {3-931-65982-8}, pages = {318 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Baumann2019, author = {Baumann, Julia Nina}, title = {ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-46-3}, pages = {163}, year = {2019}, language = {de} } @book{LiersMichelStavenhagen1996, author = {Liers, Achim and Michel, Mathias and Stavenhagen, Tilo}, title = {Zwischenbericht MUBOSE}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-11062, title = {Zwischen Utopie und Risiko : Technik-Konzepte im europ{\"a}ischen Integrationsprozess}, editor = {Petsche, Hans-Joachim and Krebs, Irene and Meinberg, Uwe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89626-712-2}, pages = {133 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11603, title = {Zwischen Rechtsstaat und Diktatur : deutsche Juristen im 20. Jahrhundert}, series = {Rechtshistorische Reihe}, volume = {326}, journal = {Rechtshistorische Reihe}, editor = {Klein, Eckart and Saar, Stefan Christoph and Schulze, Carola}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54716-1}, pages = {177 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @book{Weirauch1999, author = {Weirauch, K{\"a}rstin}, title = {Zwischen K{\"o}nigtum und Volkssouver{\"a}nit{\"a}t : die Revolution von 1848/49 in Brandenburg}, series = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, journal = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina and Neitmann, Klaus}, publisher = {P. Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-34452-X}, pages = {360 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-47407, title = {Zwischen Kooperation und Konkurrenz}, volume = {2019}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-45-6}, pages = {140}, language = {de} } @book{Rogga2011, author = {Rogga, Sebastian}, title = {Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-140-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52808}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2011}, abstract = {Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil l{\"a}ndlich gepr{\"a}gter Regionen in der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration in einer strukturellen Krise, die sich auf {\"o}konomischer, sozialer und politischer Ebene niederschl{\"a}gt. Auch wenn sich l{\"a}ndliche R{\"a}ume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als r{\"a}umlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche F{\"o}rderkulisse eingebettet war. Mit dem allm{\"a}hlichen R{\"u}ckzug der deutschen F{\"o}rderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.}, language = {de} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Zwischen Hunger und {\"U}berfluss}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, editor = {Faber, Eike and Kl{\"a}r, Timo}, publisher = {Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12628-1}, pages = {358}, year = {2020}, abstract = {Die Ern{\"a}hrung in der Antike war vielf{\"a}ltig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Sp{\"a}tantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einfl{\"u}ssen wie exotischen Gew{\"u}rzen aus dem Fernhandel und sich {\"a}ndernden, religi{\"o}s motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ern{\"a}hrung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten f{\"u}r welchen Tischgenossen „standesgem{\"a}ß" sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten {\"u}ber die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ern{\"a}hrungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ern{\"a}hrung der Antike und die antiken Ern{\"a}hrungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben.}, language = {de} } @book{OPUS4-10114, title = {Zwischen Hegemonie und Verantwortung}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-31-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2016}, abstract = {Deutsche Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Linke im Spannungsfeld zwischen Nation und Internationalismus: F{\"u}r Erhard Crome geht es um nicht weniger als die Frage, wie deutsche Außenpolitik von links gedacht und konzipiert werden sollte. In der vorliegenden Festschrift gehen Kolleginnen und Kollegen dieser Frage gemeinsam mit dem Jubilar nach. Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nicht-hegemoniale Verantwortung Deutschlands.}, language = {de} } @book{RichterEdeling2010, author = {Richter, Peter and Edeling, Thomas}, title = {Zwischen Entlastung und dem Traum von Wohlstand}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-102-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der These, dass kommunale Unternehmen gerade in strukturschwachen Regionen eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung besitzen, wird die Entwicklung der kommunalen Wirtschaft im Land Brandenburg untersucht. Die Autoren bereiten dazu in einer L{\"a}ngsschnittanalyse nicht unmittelbar dazu abrufbare Daten der {\"o}ffentlichen Statistik auf und untersetzen die statistische Analyse durch eine Einzelfallstudie. Im Ergebnis wird deutlich, dass Entscheidungen {\"u}ber Privatisierungen oder Kommunalisierungen keinen „Sachgesetzlichkeiten" folgen, sondern politisch in Abh{\"a}ngigkeit von Situationsinterpretationen, Denkstilen, Macht- und Interessenkonstellationen getroffen werden. Die Offenheit der Entscheidung {\"u}ber die Zukunft der kommunalen Wirtschaft verweist damit auf politischen Handlungsspielraum und die politische Verantwortung f{\"u}r Ausbau, Erhalt oder Privatisierung kommunaler Unternehmen.}, language = {de} } @book{OPUS4-11671, title = {Zwischen Diktatur und Rechtsstaat : Deutsche Juristen im 20. Jahrhundert}, editor = {Klein, Eckart and Saar, Stefan Christoph and Schulze, Carola}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54716-1}, pages = {177 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Jacobi2007, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne : das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext}, series = {Hallesche Forschungen}, volume = {22}, journal = {Hallesche Forschungen}, editor = {Jacobi, Juliane}, publisher = {Verl. der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verl.}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-484-84022-5}, pages = {304 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @book{Hanke2007, author = {Hanke, Christine}, title = {Zwischen Aufl{\"o}sung und Fixierung : zur Konstitution von "Rasse" und "Geschlecht" in der physischen Anthropologie um 1900}, series = {Science Studies}, journal = {Science Studies}, publisher = {Transcript-Verl.}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-89942-626-7}, pages = {293 S.}, year = {2007}, abstract = {Die Evidenz von "Rasse" und "Geschlecht" in der physischen Anthropologie um 1900 verdankt sich vor allem metrisch-statistischen Verfahren und mechanisch-objektiven Visualisierungen. Die materialreiche Studie analysiert die anthropologische Wissensproduktion als heterogenen, unabgeschlossenen Prozess, in dem ›rassische{\"i} und ›geschlechtliche{\"i} Differenzen hervorgebracht und gleichzeitig unterlaufen werden. Es wird eine medientheoretische und methodische Perspektive entworfen, die Diskursanalyse (Foucault) mit dekonstruktivistischer Lektuerepraxis (Derrida, Butler) produktiv verbindet und an aktuelle Science Studies (Latour, Rheinberger) anknuepft.}, language = {de} } @book{OPUS4-18058, title = {Zwischen Adaption und Exil : j{\"u}dische Autoren und Themen in den romanischen L{\"a}ndern}, series = {J{\"u}dische Kultur}, volume = {7}, journal = {J{\"u}dische Kultur}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04434-9}, issn = {1431-6757}, pages = {175 S. : Ill.}, year = {2001}, language = {de} } @book{BaurBraun1999, author = {Baur, J{\"u}rgen and Braun, Sebastian}, title = {Zweiter Arbeitsmarkt im Sport : zur F{\"o}rderung der Jugendarbeit in Sportorganisationen}, series = {Sportentwicklungen in Deutschland}, volume = {9}, journal = {Sportentwicklungen in Deutschland}, publisher = {Meyer \& Meyer}, address = {Aachen}, pages = {215 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Doelling2003, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung : Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschaftstheoretischer Perspektive}, isbn = {3-89691-216-X}, year = {2003}, language = {de} } @book{Klessmann1997, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zwei Staaten, eine Nation : deutsche Geschichte 1955 - 1970}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {343}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, pages = {703 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZusammenLebensWissen : List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Massstab}, series = {{\"U}berLebenswissen}, volume = {3}, journal = {{\"U}berLebenswissen}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-122-5}, pages = {400 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{BuechnerKleinScheskeetal.2006, author = {B{\"u}chner, Christiane and Klein, Oliver and Scheske, Michael and Tessmann, Jens and von Watzdorf, Burkhard}, title = {Zusammenarbeit von Landkreisen in Deutschland : Bestandsaufnahme, Gr{\"u}nde, M{\"o}glichkeiten und Grenzen kooperativer Aufgabenwahrnehmung in der Region}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-45-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45532}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2006}, abstract = {Die Organisation der {\"o}ffentlichen Aufgabenerf{\"u}llung ist in Deutschland in den letzten Jahren unter Einfluss von zunehmendem internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsregionen, Europ{\"a}isierung, allgemein sinkenden {\"o}ffentlichen Einnahmen und vor allem der negativen demographischen Entwicklung wieder verst{\"a}rkt unter Modernisierungsdruck geraten. Angesichts lahmender Binnenkonjuktur, Verlagerung von Produktionsst{\"a}tten ins Ausland, steigender Arbeitslosigkeit sowie Bev{\"o}lkerungstrukturkrise ist wohl in fast allen Teilen der Gesellschaft die Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Modifizierung der Organisation von {\"o}ffentlicher Aufgabenwahrnehmung vorhanden. Auch die Ausgestaltung der kommunalen Selbstverwaltung als Fundament der staatlichen Ordnung und konkret {\"o}rtlicher Wirkungsbereich politisch-administrativen Handelns ist wieder verst{\"a}rkt ins Zentrum von grundlegenden Reform{\"u}berlegungen geraten. Die Neujustierung des {\"o}ffentlichen Zust{\"a}ndigkeitsgef{\"u}ges in den L{\"a}ndern sowie die {\"a}ußere und innere Architektur der kommunalen Gebietsk{\"o}rperschaften werden erneut diskutiert. Immer mehr Bundesl{\"a}nder planen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen ihres Verwaltungsgef{\"u}ges. Von großem Interesse ist deshalb die Frage, inwieweit durch Optimierung der Zusammenarbeit von Kreisen die {\"u}ber{\"o}rtliche Aufgabenwahrnehmung gest{\"a}rkt werden kann und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden m{\"u}ssen. Die bestehenden {\"o}ffentlich-rechtlichen Handlungsformen der interkommunalen Kooperation stammen {\"u}berwiegend noch aus dem 19. Jahrhundert. Als sich das Kommunalwissenschaftliche Institut diesem Untersuchungsgegenstand im Jahre 2004 zuwandte, gab es nur wenige empirische Studien und Publikationen zu diesem Thema. Zwischenzeitlich hat die Debatte zu diesem Untersuchungsgegenstand in der Fach{\"o}ffentlichkeit vor allem aus Gr{\"u}nden des europ{\"a}ischem Wettbewerbsrechtes, aber auch wegen des zunehmenden Handlungsdruckes zugenommen. Unstrittig ist insoweit, dass auf diesem Feld Modernisierungsbedarf besteht (bspw. Einf{\"u}hrung gemeinsamer Kommunalunternehmen als Anstalten des {\"o}ffentlichen Rechtes). Nach einer langen R{\"u}cklauf-, Auswertungs- und Studienerstellungsphase liegen erste Ergebnisse des Projektes vor. Ohne die wertvolle Unterst{\"u}tzung und den fachkundigen Rat von Vertretern vom Deutschen und Brandenburgischen Landkreistag sowie der Wissenschaft w{\"a}re diese Studie nicht zustande gekommen. Besonderer Dank gilt insofern dem Engagement von Prof. Nierhaus, Prof. em. Reichard, Dr. Schliesky, Dr. R{\"u}ge, Dr. Humpert und den Beteiligten aus den befragten Landkreisen bzw. kreisfreien St{\"a}dten f{\"u}r das Forschungsprojekt. Das Autorenteam hofft, dass diese Studie mit der F{\"o}rderung des Wissensstandes {\"u}ber die Kreiskooperation einen Beitrag f{\"u}r die Diskussion in der Fach{\"o}ffentlichkeit und in der Verwaltungspraxis leistet.}, language = {de} } @book{Grohmann2011, author = {Grohmann, Marie}, title = {Zur Vereinbarkeit von flexiblen Arbeitsm{\"a}rkten und sozialer Sicherheit am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60108}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt 2.1 Das Normalarbeitsverh{\"a}ltnis und seine Bedeutung f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt 2.2 Flexibilit{\"a}t von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen 2.3 Die Entwicklung der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse in der Bundesrepublik Deutschland 3 Das deutsche System sozialer Sicherung 3.1 Die Bundesrepublik Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat 3.2 Zur Prekarit{\"a}t atypischer Besch{\"a}ftigung im deutschen System sozialer Sicherung 4 Die Flexicurity-Strategie anderer L{\"a}nder 4.1 D{\"a}nemark 4.2 Niederlande 5 Die Bew{\"a}hrung der dargestellten arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Modelle und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Bundesrepublik 5.1 Zur Performanz der Modelle in D{\"a}nemark, Deutschland und den Niederlanden 5.2 Ansatzpunkte f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland 6 Fazit und Ausblick}, language = {de} } @book{Grund2004, author = {Grund, Volker}, title = {Zur Theorie der Multipole und ihre Anwendung bei der Schwerefeldberechnung}, publisher = {GeoForschungsZentrum}, address = {Potsdam}, pages = {59 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{MatthesNawrotzki1996, author = {Matthes, Klaus and Nawrotzki, Kurt}, title = {Zur Struktur von Verzweigungsprozessen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, volume = {1996, 02}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {40 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BaurBurrmann2002, author = {Baur, J{\"u}rgen and Burrmann, Ulrike}, title = {Zur sozialen Praxis sportbezogener Jugendarbeit : Sozialisationsleistungen von Sportvereinen}, year = {2002}, language = {de} } @book{Hopf1995, author = {Hopf, Diether}, title = {Zur Schulsituation der griechischen Migrantenkinder w{\"a}hrend der Migrationszeit in der BRD und nach der R{\"u}ckkehr in die Heimat : Agenda der 6. Jahrestagung der P{\"a}dagogischen Gesellschaft Griechenlands in Florina}, publisher = {Hellinika Grammata}, address = {Athen}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-28592, title = {Zur Rezeption der Aufkl{\"a}rung in der Romania im 19./20. Jahrhundert : Beitr{\"a}ge zum Romanistentag in Potsdam 1993}, series = {Romanistik}, volume = {N.F., 6}, journal = {Romanistik}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte}, publisher = {Sch{\"a}uble}, address = {Rheinfelden [u.a.]}, pages = {260 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{HofmannBauerleHofmannetal.2013, author = {Hofmann, Robert and Bauerle, David and Hofmann, Robert and Kolls, Ronja}, title = {Zur Quelle : Magazin von und f{\"u}r Zaubernde}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @book{Suhrweier1995, author = {Suhrweier, Horst}, title = {Zur Psychologie geistiger Behinderung}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, pages = {99 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{HuebnerKurzhals2000, author = {H{\"u}bner, Roland and Kurzhals, Andreas}, title = {Zur Prognose regionaler Imobilienm{\"a}rkte : eine empirische Analyse des Zusammenhangs zur Konjunkturentwicklung ; Studie}, editor = {Hummel, Detlev}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {63 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{HoltmannMutzAlberetal.2006, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Alber, Florian and G{\"o}rl, Tilo and Buchheister, Claudia and Hinteregger, Sigrid and Gr{\"u}neberg, Franziska and Meisdrock, Claudia and Jeske, Lydia and Ratzlaff, Olaf and Arlt, Maria and Fink, Jana and Wille, Robin and Steinberg, Juliane and F{\"u}tterer, Bernhard and Balke, Gregor and Wache, Stephan and Benz, Caroline and Humcke, Daniela and Bruhn, Anja and Lapp, Joachim and Buhr, Stefanie and Zippka, Susanne and Thessel, Friedericke}, title = {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-31-9}, pages = {286 S.}, year = {2006}, abstract = {Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, dr{\"u}ckt ihre grundlegenden Wertvorstellungen {\"u}ber gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften l{\"a}sst sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchf{\"u}hren, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab f{\"u}r den Vergleich von 28 L{\"a}ndern und f{\"u}nf Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anl{\"a}sslich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich wird untersucht, welche Gruppen in welchen L{\"a}ndern welche der sechs Wohlfahrtskonzepte unterst{\"u}tzen, die sich bei der Faktorenanalyse von internationalen Einstellungssurveys ergeben.}, language = {de} } @book{OPUS4-33758, title = {Zur Organisation {\"o}ffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivit{\"a}t und Legitimit{\"a}t}, editor = {Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, pages = {429 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{vanKleunen2000, author = {van Kleunen, Mark}, title = {Zur Messung der Teuerung : Konferenzbeitr{\"a}ge des 5. Erfahrungsaustausches am 22. und 23. Juni 2000 an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {Sonderband 2000}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, editor = {Strohe, Hans Gerhard and Elsner, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068x}, pages = {138 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{BarschSaupe1993, author = {Barsch, Heiner and Saupe, Gabriele}, title = {Zur Integration landschafts{\"o}kologischer und sozio{\"o}kologischer Daten in gebietliche Planung : Zwischenbericht zum Projekt " Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten" ; Tabellen}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, volume = {4}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, publisher = {Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {0940-9688}, pages = {226 S. : Ill., Kt.}, year = {1993}, language = {de} } @book{OPUS4-26906, title = {Zur Geschichte von Struveshof : verfaßt anl{\"a}ßlich der Jahrestagung der historischen Kommission der DGfE (18. - 20. September 1995) in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1995}, language = {de} } @book{Meier1996, author = {Meier, Bernd}, title = {Zur Geschichte Technischer Bildung}, series = {Informationsschrift}, volume = {51}, journal = {Informationsschrift}, publisher = {P{\"a}dagogische Hochschule}, address = {Heidelberg}, pages = {S. 22 - 28}, year = {1996}, language = {de} } @book{HonnethMenke2006, author = {Honneth, Axel and Menke, Christoph}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, isbn = {3-05-003046-1}, year = {2006}, language = {de} } @book{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-001-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32977}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233}, year = {2009}, abstract = {Der Band enth{\"a}lt eine Sammlung aktueller grundschulp{\"a}dagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.}, language = {de} } @book{OPUS4-25145, title = {Zur Darstellung j{\"u}discher Geschichte nach 1945}, series = {Wiener Jahrbuch f{\"u}r j{\"u}dische Geschichte, Kultur und Museumswesen}, volume = {2}, journal = {Wiener Jahrbuch f{\"u}r j{\"u}dische Geschichte, Kultur und Museumswesen}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Brandst{\"a}tter}, address = {Wien}, pages = {175 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BlumensteinSchubertGrunewald1994, author = {Blumenstein, Oswald and Schubert, Rudolf and Grunewald, Karsten}, title = {Zur Belastung von Grabensedimenten der Vorfluter im Westteil des Rieselfeldgebietes Berlin-S{\"u}d}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {13 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{NierhausGebhardt1999, author = {Nierhaus, Michael and Gebhardt, Ihno}, title = {Zur Ausfallhaftung des Staates f{\"u}r zahlungsunf{\"a}hige Kommunen}, series = {Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-09955-9}, issn = {0949-7730}, pages = {98 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Niehaus2001, author = {Niehaus, Susanna}, title = {Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie}, volume = {675}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36940-9}, pages = {458 S.}, year = {2001}, abstract = {Vor Gericht stellt sich h{\"a}ufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen W{\"u}rdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer {\"U}berpr{\"u}fungen weist die Autorin auf m{\"o}gliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschl{\"a}ge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur Wahrheitsfindung beitragen kann, wenn Falschaussagende nicht frei phantasieren, sondern auf {\"a}hnliche Erfahrungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Befunde st{\"u}tzen die Brauchbarkeit der Methodik, verweisen jedoch auf Grenzen ihrer Anwendbarkeit und legen eine Modifizierung des traditionellen Merkmalssystems nahe.}, language = {de} } @book{Koehler1996, author = {K{\"o}hler, Torsten}, title = {Zur Antennensteuerung bei der Hyperthermie-Behandlung}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, volume = {1996, 12}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{MackertSteinbicker2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Steinbicker, Jochen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Robert K. Merton}, series = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, journal = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19040-2}, issn = {2625-9389}, doi = {10.1007/978-3-531-19040-2}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute l{\"a}ngst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verh{\"a}ltnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses ger{\"u}ckt hat. Aufgrund seiner Beitr{\"a}ge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielf{\"a}ltigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.}, language = {de} } @book{Baur2003, author = {Baur, J{\"u}rgen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t der Sportvereinsforschung}, year = {2003}, language = {de} } @book{HummelLemckeRemde2005, author = {Hummel, Detlev and Lemcke, Holger and Remde, J{\"o}rg}, title = {Zum Wettbewerb der Immobilienfinanzierer und Zukunftsf{\"a}higkeit der Hypothekenbanken}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {34 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Holtmann2018, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Zum Wandel der Wohlstands- und Wohlfahrtsdimensionen nach der Weltfinanzkrise}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409480}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {141}, year = {2018}, language = {de} } @book{Dietrich1993, author = {Dietrich, Volkmar}, title = {Zum vorl{\"a}ufigen Rahmenplan Chemie S I : Handreichung zur Gliederung und Gestaltung des Chemieunterrichts in den Klasen 7 bzw. 8 der Sekundarstufe I}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, volume = {4}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, editor = {von Treskow, Isabella and Buschmann, Albrecht and Bandau, Anja}, publisher = {P{\"a}dagogisches Landesinstitut Brandenburg}, address = {Ludwigsfelde}, isbn = {3-89626-538-5}, pages = {262 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{SieringBeier2001, author = {Siering, G{\"u}nter and Beier, Wolfgang}, title = {Zum Vorkommen von Bockk{\"a}fern (Col., Cerambicidae) im Gebiet des ehemaligen GUS-Truppen{\"u}bungsplatzes "Dallgow-D{\"o}beritz" bei Potsdam, 1. Nachtrag}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schaefer2006, author = {Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis Menschenrechte und humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht : zugleich ein Beitrag zur exterritorialen Geltung von Menschenrechtsvertr{\"a}gen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-16-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29734}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2006}, abstract = {Das vorliegende Heft 13 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enth{\"a}lt die {\"u}berarbeitete Fassung einer Arbeit, die der Autor im Jahr 2005 f{\"u}r das Deutsche Institut f{\"u}r Menschenrechte erstellt hat. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwiefern das Verh{\"a}ltnis zwischen Menschenrechten und humanit{\"a}rem V{\"o}lkerrecht gekl{\"a}rt ist oder ob es noch weiteren Kl{\"a}rungsbedarf hierzu gibt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Verh{\"a}ltnis im Einzelnen und viele der damit zusammenh{\"a}ngenden Fragen weiterhin kontrovers diskutiert werden und ein Abschluss dieser Diskussion derzeit nicht absehbar ist. Die Studie fasst die Hauptproblemfelder des Verh{\"a}ltnisses dieser beiden Rechtsgebiete, einschließlich der Frage der exterritorialen Geltung von Menschenrechtsvertr{\"a}gen, in sehr gelungener Weise zusammen und weist auf weitere wichtige Fragen hin. Wir freuen uns, dass es m{\"o}glich ist, diese wichtige Studie in der Schriftenreihe des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam, an dem der Verfasser derzeit t{\"a}tig ist, publizieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-11058, title = {Zum Sportverst{\"a}ndnis von Jugendlichen : was erfassen schriftliche Jugendsporterhebungen?}, series = {Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut f{\"u}r Sportwissenschaft, Bonn}, volume = {05}, journal = {Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut f{\"u}r Sportwissenschaft, Bonn}, editor = {Burrmann, Ulrike}, publisher = {Sport und Buch Strau\ß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-939390-97-8}, pages = {426 S.}, year = {2007}, language = {de} }