@article{Ehrensperger2017, author = {Ehrensperger, Kathy}, title = {Narratives of Belonging}, series = {Early Christianity}, volume = {8}, journal = {Early Christianity}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1868-7032}, doi = {10.1628/186870317X15017545210233}, pages = {373 -- 392}, year = {2017}, abstract = {Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erz{\"a}hler, mit deren Hilfe N{\"a}he und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und V{\"o}lkern ausgedr{\"u}ckt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-j{\"u}discher Christus-Gl{\"a}ubiger zu Israel und ihrem Gott zu verdeutlichen. Es handelt sich um eine ethnozentrische Argumentation, deren Fokus aber gleichzeitig eindeutig theozentrisch ist.}, language = {en} }