@article{Schneider2006, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Was heißt "einer Regel nicht folgen"?}, series = {Kreativit{\"a}t}, journal = {Kreativit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-1766-0}, pages = {785 -- 799}, year = {2006}, language = {de} } @article{Mersch2006, author = {Mersch, Dieter}, title = {Imagination, Figuralit{\"a}t und Kreativit{\"a}t}, series = {Kreativit{\"a}t}, journal = {Kreativit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-1766-0}, pages = {344 -- 359}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Rauschenbach2023, author = {Rauschenbach, Sina}, title = {Vor der Gewalt}, series = {Religionsgespr{\"a}che und Religionspolemik im Mittelalter}, volume = {96}, booktitle = {Religionsgespr{\"a}che und Religionspolemik im Mittelalter}, editor = {Reinle, Christine}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-6898-2}, pages = {273 -- 295}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-64275, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {74}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Schapkow2021, author = {Schapkow, Carsten}, title = {Wilhelm Herzbergs Binnenerz{\"a}hlung „Das M{\"a}dchen von Tanger" als Darstellung eines authentischen Judentums}, series = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, volume = {53}, booktitle = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, editor = {Herrmann, Manja}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-029771-3}, issn = {2192-9602}, doi = {10.1515/9783110297713-008}, pages = {99 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Wilhelm Herzbergs „Das M{\"a}dchen von Tanger" ist an zentraler Stelle seiner J{\"u}dischen Familienpapiere als Binnenerz{\"a}hlung angelegt. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine gerahmte Binnenerz{\"a}hlung, die als fingierte Quelle dem Leser Authentizit{\"a}t vermitteln soll. Die literarischen Vorbilder dieses Genres liegen sowohl in der klassischen indischen und persischen Literatur als auch in der homerischen Odyssee. Die Binnenerz{\"a}hlung wurde von Goethe in seinen Unterhaltungen deutscher Auswanderer (1795) weiterentwickelt. Im 19.Jahrhundert wurde sie stilbildend und erfreute sich großer Beliebtheit. Sie verf{\"u}gt {\"u}ber eine eigene epische Erz{\"a}hlstruktur und versteht sich als „Erz{\"a}hlung in der Erz{\"a}hlung" . Dadurch kann sie noch zus{\"a}tzliche Akzente setzen und zugleich moralische Anleitung f{\"u}r die Leserschaftbereithalten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64286, title = {forum:logop{\"a}die 37.2023, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {37}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {62}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-64285, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {26}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {86}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-64283, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {26}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {86}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-64280, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {26}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-64279, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {26}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-64278, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {26}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {83}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{LampartMoser2024, author = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, title = {Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {7 -- 20}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Moser2024, author = {Moser, Natalie}, title = {Historisch von der nahen Zukunft erz{\"a}hlen}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {85 -- 106}, year = {2024}, language = {de} } @book{OPUS4-64256, title = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, series = {Litterae}, volume = {259}, journal = {Litterae}, editor = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {292}, year = {2024}, abstract = {Das historische Erz{\"a}hlen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie k{\"o}nnen Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und {\"a}sthetisch strukturiert? Wie verh{\"a}lt sich eine solche implizite {\"a}sthetische Problematisierung von Zukunft gegen{\"u}ber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction?}, language = {de} } @incollection{Lampart2024, author = {Lampart, Fabian}, title = {Prognose, Planung, Sicherung}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, volume = {259}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {165 -- 188}, year = {2024}, language = {de} } @misc{OPUS4-64276, title = {forum:logop{\"a}die 26.2012, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {74}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-64274, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {YN 6600}, pages = {82}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64272, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64271, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {77}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64270, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {87}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64269, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Sancı2022, author = {Sanc{\i}, Kadir}, title = {Ramadan ABC}, series = {Sharing Ramadan-Heft}, journal = {Sharing Ramadan-Heft}, editor = {Forum Dialog e.V.,}, edition = {2}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {Der Ramadan ist der soziale und spirituelle H{\"o}hepunkt des religi{\"o}sen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese M{\"o}glichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu {\"u}bertragen. In diesem Monat des Fastens kommen t{\"a}glich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto "Sharing Ramadan" zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt m{\"o}glich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir m{\"o}chten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gem{\"a}ß unserem Motto "Sharing Ramadan" handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu pr{\"a}sentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung f{\"u}r die Glaubenswelt der Muslim:innen n{\"a}herbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64265, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {82}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-64264, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {82}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-64263, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {74}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-64215, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {74}, year = {2014}, language = {de} } @article{DeCesare2023, author = {De Cesare, Ilaria}, title = {Quantitative Methoden in diachronen Studien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, volume = {51}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2023-2004}, pages = {124 -- 151}, year = {2023}, abstract = {On the basis of a case study on the linearisation of German infinitival complements, the present paper illustrates the advantages of selected quantitative and statistical methods in diachronic studies. In particular, it first discusses, the problem of the availability of balanced diachronic corpora and how mixed-effects modelling can help make the best of "bad data" and second, it deals with the question of periodisation and shows the advantages of a data-driven method.}, language = {de} } @book{Schneider2023, author = {Schneider, Matthias}, title = {M{\"a}nnlichkeit und Flucht}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41766-6}, doi = {10.1007/978-3-658-41767-3}, pages = {XIII, 341}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verh{\"a}ltnis von M{\"a}nnlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei M{\"a}nnern vom Leben in Eritrea, {\"u}ber die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind. In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben gefl{\"u}chteter M{\"a}dchen und Frauen. M{\"a}nner kamen meist nur als T{\"a}ter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten {\"u}ber das Leben von gefl{\"u}chteten M{\"a}nnern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und M{\"a}nnlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von M{\"a}nnlichkeit. Dass dieses Verh{\"a}ltnis allerdings weitaus komplexer ist und vielf{\"a}ltige M{\"a}nnlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2023, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Die Gouvernementalit{\"a}t des Unternehmens im Wandel}, series = {Dispositiv und {\"O}konomie}, booktitle = {Dispositiv und {\"O}konomie}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Hartz, Ronald}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31532-0}, doi = {10.1007/978-3-658-31533-7_10}, pages = {271 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Der oft beschworene Aufstieg der Managementberatung zu einem integralen Bestandteil von Unternehmensf{\"u}hrung besitzt eine selten beachtete Seite: Managementberatung ist nicht nur zu einer anerkannten Praktik der „guten Regierung" des Unternehmens geworden, sondern zugleich zu einer legitimen Form der Produktion von Managementwissen. Im Folgenden soll dem Wandel der diskursiven Praxis der Produktion von Managementwissen nachgegangen und seine Bedeutung f{\"u}r den Wandel der Praxis der Unternehmensf{\"u}hrung eruiert werden. In einem ersten Schritt sind die Praxis des Managements und ihre Logik zu skizzieren, um einerseits den Alltag des Managements zu begreifen und andererseits zu verstehen, dass in diesem Alltag die M{\"o}glichkeit diskursiven Wandels angelegt ist.}, language = {de} } @incollection{SchmidtWellenburg2020, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Kampf und Konflikt}, series = {Max Weber-Handbuch}, booktitle = {Max Weber-Handbuch}, editor = {M{\"u}ller, Hans-Peter and Sigmund, Steffen}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-05141-7}, doi = {10.1007/978-3-476-05142-4_21}, pages = {97 -- 98}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In \S 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind K{\"a}mpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden.}, language = {de} } @article{StageHellmann2020, author = {Stage, Diana and Hellmann, Uwe}, title = {Strafbarkeit eines Arztes bei einem freiverantwortlichen Suizid des Patienten}, series = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, journal = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, number = {04}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {1865-8334}, pages = {5}, year = {2020}, abstract = {Angesichts der gewachsenen Bedeutung der Selbstbestimmung des Einzelnen auch bei Entscheidungen {\"u}ber sein Leben kann in F{\"a}llen des freiverantwortlichen Suizids der Arzt, der die Umst{\"a}nde kennt, nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen verpflichtet werden, gegen den Willen des Suizidenten zu handeln.}, language = {de} } @phdthesis{Heinz2024, author = {Heinz, Markus}, title = {Synthese von Monomeren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und ihre Polymerisation}, doi = {10.25932/publishup-63794}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-637943}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 267}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Arbeit thematisiert die Synthese und die Polymerisation von Monomeren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe wie zum Beispiel in Gew{\"u}rzen und ätherischen Ölen enthaltenen kommerziell verf{\"u}gbaren Phenylpropanoiden (Eugenol, Isoeugenol, Zimtalkohol, Anethol und Estragol) und des Terpenoids Myrtenol sowie ausgehend von der Rinde einer Birke (Betula pendula) und der Korkeiche (Quercus suber). Ausgew{\"a}hlte Phenylpropanoide (Eugenol, Isoeugenol und Zimtalkohol) und das Terpenoid Myrtenol wurden zun{\"a}chst in den jeweiligen Laurylester {\"u}berf{\"u}hrt und anschließend das olefinische Strukturelement epoxidiert, wobei 4 neue (2-Methoxy-4-(oxiran-2-ylmethyl)phenyldodecanoat, 2-Methoxy-4-(3-methyl-oxiran-2-yl)phenyldodecanoat, (3-Phenyloxiran-2-yl)methyldodecanoat, (7,7-Dimethyl-3-oxatricyclo[4.1.1.02,4]octan-2-yl)methyldodecanoat) und 2 bereits bekannte monofunktionelle Epoxide (2-(4-Methoxybenzyl)oxiran und 2-(4-Methoxyphenyl)-3-methyloxiran) erhalten wurden, die mittels 1H-NMR-, 13C-NMR- und FT-IR-Spektroskopie sowie mit DSC untersucht wurden. Die Photo-DSC Untersuchung der Epoxidmonomere in einer kationischen Photopolymerisation bei 40 °C ergab die maximale Polymerisationsgeschwindigkeit (Rpmax: 0,005 s-1 bis 0,038 s-1) sowie die Zeit (tmax: 13 s bis 26 s) bis zum Erreichen des Rpmax-Wertes und f{\"u}hrte zu fl{\"u}ssigen Oligomeren, deren zahlenmittlerer Polymerisationsgrad mit 3 bis 6 mittels GPC bestimmt wurde. Die Umsetzung von 2-Methoxy-4-(oxiran-2-ylmethyl)phenyldodecanoat mit Methacrylsäure ergab ein Isomerengemisch (2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat und 2-Methoxy-4-(2-(methacryl-oyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat), das mittels Photo-DSC in einer freien radikalischen Photopolymerisation untersucht wurde (Rpmax: 0,105 s-1 und tmax: 5 s), die zu festen in Chloroform unlöslichen Polymeren f{\"u}hrte. Aus Korkpulver und gemahlener Birkenrinde wurden selektiv 2 kristalline ω-Hydroxyfettsäuren (9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure und 22-Hydroxydocosansäure) isoliert. Die kationische Photopolymerisation der 9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure ergab einen nahezu farblosen transparenten und bei Raumtemperatur elastischen Film, welcher ein Anwendungspotential f{\"u}r Oberflächenbeschichtungen hat. Aus der Reaktion von 9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure mit Methacrylsäure wurde ein bei Raumtemperatur fl{\"u}ssiges Gemisch aus zwei Konstitutionsisomeren (9,18-Dihydroxy-10-(methacryloyl-oxy)octadecansäure und 9-(Methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure) erhalten (Tg: -60 °C). Die radikalische Photopolymerisation dieser Konstitutionsisomere wurde ebenfalls mittels Photo-DSC untersucht (Rpmax: 0,098 s-1 und tmax: 3,8 s). Die Reaktion von 22-Hydroxydocosansäure mit Methacryloylchlorid ergab die kristalline 22-(Methacryloyl-oxy)docosansäure, welche ebenfalls in einer radikalischen Photopolymerisation mittels Photo-DSC untersucht wurde (Rpmax: 0,023 s-1 und tmax: 9,6 s). Die mittels AIBN in Dimethylsulfoxid initiierte Homopolymerisation der 22-(Methacryloyloxy)docosansäure und der Isomerengemische bestehend aus 2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat und 2-Methoxy-4-(2-(methacryl-oyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat sowie aus 9,18-Dihydroxy-10-(methacryloy-loxy)octadecansäure und 9-(Methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure ergab feste lösliche Polymere, die mittels 1H-NMR- und FT-IR-Spektroskopie, GPC (Poly(2-methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-methoxy-4-(2-(methacryloyl-oxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat): Pn = 94) und DSC (Poly(2-methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-methoxy-4-(2-(methacryloyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat): Tg: 52 °C; Poly(9,18-dihydroxy-10-(methacryloyloxy)-octadecansäure / 9-(methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure): Tg: 10 °C; Poly(22-(methacryloyloxy)docosansäure): Tm: 74,1 °C, wobei der Schmelzpunkt mit dem des Photopolymers (Tm = 76,8 °C) vergleichbar ist) charakterisiert wurden. Das bereits bekannte Monomer 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on wurde ausgehend von 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on hergestellt, welches aus Birkenrinde gewonnen werden kann, und unter identischen Bedingungen f{\"u}r einen Vergleich mit den neuen Monomeren polymerisiert. Die freie radikalische Polymerisation f{\"u}hrte zu Poly(4-(4-methacryloyloxy-phenyl)butan-2-on) (Pn: 214 und Tg: 83 °C). Neben der Homopolymerisation wurde eine statistische Copolymerisation des Isomerengemisches 2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryl-oyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-Methoxy-4-(2-(methacryloyl-oxy)-3-hydroxypropyl)-phenyldodecanoat mit 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on untersucht, wobei ein äquimolarer Einsatz der Ausgangsmonomere zu einem Anstieg der Ausbeute, der Molmassenverteilung und der Dispersität des Copolymers (Tg: 44 °C) f{\"u}hrte. Die unter Verwendung von Diethylcarbonat als „gr{\"u}nes" Lösungsmittel mittels AIBN initiierten freien radikalischen Homopolymerisationen von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on und von Laurylmethacrylat ergaben vergleichbare Polymerisationsgrade der Homopolymere (Pn: 150), welche jedoch aufgrund ihrer Strukturunterschiede deutlich unterschiedliche Glas{\"u}bergangstemperaturen hatten (Poly(4-(4-methacryloyloxyphenyl)butan-2-on): Tg: 70 °C, Poly(laurylmethacrylat) Tg: -49 °C. Eine statistische Copolymerisation äquimolarer Stoffmengen der beiden Monomere in Diethylcarbonat f{\"u}hrte bei einer Polymerisationszeit von 60 Minuten zu einem leicht bevorzugten Einbau des 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on in das Copolymer (Tg: 17 °C). Copolymerisationsdiagramme f{\"u}r die freien radikalischen Copolymerisationen von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on mit n-Butylmethacrylat beziehungsweise 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (t: 20 min bis 60 min; Molenbr{\"u}che (X) f{\"u}r 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on: 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8) zeigten ein nahezu ideales azeotropes Copolymerisationsverhalten, obwohl ein leicht bevorzugter Einbau von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on in das jeweilige Copolymer beobachtet wurde. Dabei korreliert ein Anstieg der Ausbeute und der Glas{\"u}bergangstemperatur der erhaltenen Copolymere mit einem zunehmenden Gehalt an 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on im Reaktionsgemisch. Die unter Einsatz der modifizierten Gibbs-DiMarzio-Gleichung berechneten Glas{\"u}bergangstemperaturen der Copolymere stimmten mit den gemessenen Werten gut {\"u}berein. Das ist eine gute Ausgangsbasis f{\"u}r die Bestimmung der Glas{\"u}bergangstemperatur eines Copolymers mit einer beliebigen Zusammensetzung.}, language = {de} } @article{MusterHeindl2023, author = {Muster, Judith and Heindl, Alexander Martin}, title = {Psychologische Sicherheit}, series = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, journal = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, number = {3}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien, Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2749-4365}, pages = {24 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Durch psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz l{\"a}sst sich vieles erreichen. Sie senkt den Krankenstand, schafft Bindung zum Arbeitgeber, erm{\"o}glicht tiefere kollegiale Beziehungen und erleichtert es, voneinander zu lernen. Dabei wird aus der Perspektive des Individuums auf die Organisation geschaut und ihre personellen Vertreter, die Leader. Dieser Beitrag betont hingegen die Bedeutung der Organisation und der Grenzen, welche diese setzt. F{\"u}hrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen tats{\"a}chlich f{\"u}r psychologische Sicherheit sorgen. Allerdings nutzen sie daf{\"u}r oft die falschen Mittel.}, language = {de} } @article{MusterGaede2022, author = {Muster, Judith and Gaede, Lars}, title = {Nach Hause gegangen, um zu bleiben}, series = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, journal = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, number = {7}, publisher = {Haufe-Lexware}, address = {Freiburg, Br.}, issn = {1438-4558}, pages = {16 -- 20}, year = {2022}, abstract = {Die B{\"u}chse der Pandora ist ge{\"o}ffnet. Mitarbeitende haben kein Interesse daran, sich wieder an der jeweiligen Firmenadresse einzufinden. Viele Neueingestellte haben das Homeoffice als Selbstverst{\"a}ndlichkeit kennengelernt. Betriebsvereinbarungen sehen viele Freiheiten vor, die Verantwortung f{\"u}r die Umsetzung liegt im mittleren Management. Doch welche Instrumente zur Steuerung haben F{\"u}hrungskr{\"a}fte? Wie ver{\"a}ndert sich ihre Rolle? Eine Studie der Organisationsberatung Metaplan.}, language = {de} } @article{Krahe2006, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Sexuelle Aggression}, series = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, journal = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-1844-2}, pages = {226 -- 232}, year = {2006}, language = {de} } @periodical{OPUS4-64086, title = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Wallstein}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {0722-740X}, language = {de} } @misc{OPUS4-64188, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2014}, language = {de} } @book{MusterBullKapitzky2021, author = {Muster, Judith and Bull, Finn-Rasmus and Kapitzky, Jens}, title = {Postb{\"u}rokratisches Organisieren}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6376-7}, doi = {10.15358/9783800663774}, pages = {247}, year = {2021}, language = {de} } @article{MusterBorggraefe2022, author = {Muster, Judith and Borggr{\"a}fe, Julia}, title = {Digitalisierung versus Dienstweg}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {2}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Transformation hat einen massiven Einfluss auf die Aus- und Umgestaltung von Organisationen und Strukturen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Unternehmen, sondern auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung. Dort laufen die Fragen der Digitalisierung auf und sollen in Entscheidungen {\"u}bersetzt werden. Digitalisierungsthemen f{\"u}gen sich allerdings nicht in das typische Schema von Ministerien, Ressorts und Abteilungen ein: Sie k{\"o}nnen nur ressort{\"u}bergreifend und unter Mitwirkung zahlreicher politischer, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure bearbeitet werden. Dies widerspricht dem klassischen Zust{\"a}ndigkeitsprinzip in der Verwaltung, das eine gemeinsame Erarbeitung von Themen grunds{\"a}tzlich nicht vorsieht.}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Wenn Regeln die Interaktion blockieren}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {1}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {39 -- 39}, year = {2024}, language = {de} } @article{StammnitzMuster2024, author = {Stammnitz, Andreas and Muster, Judith}, title = {Wenn die Motivation zu stark gef{\"o}rdert wird}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {1}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {50 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. H{\"a}ufig liegen dort die gr{\"o}ßten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem gr{\"o}ßten Potenzial f{\"u}r mehr Zufriedenheit.}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Unterwachung lernen}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {3}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {35 -- 35}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Ein Leitbild entwickeln - ohne Scheu vor Heuchelei}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {2}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {33 -- 33}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Zu treu geblieben}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {6}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {33 -- 33}, year = {2023}, abstract = {Lean, Kanban, Scrum oder OKR: Managementmethoden gibt es viele. Alle haben ihre eigenen Regeln, die zu beachten sind, damit sie ihren Nutzen entfalten k{\"o}nnen. Doch bevor es nur noch stur ums Prinzip geht, sollte man auch einmal Pragmatismus in der Anwendung walten lassen, mahnt unsere Kolumnistin.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Woran es h{\"a}ngt}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {2}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {47 -- 47}, year = {2023}, abstract = {Ein weit verbreitetes Missverst{\"a}ndnis in vielen Organisationen: Die Ursache f{\"u}r F{\"u}hrungsversagen wird bei den Mitarbeitenden gesucht. Die Organisationsstrukturen bleiben hingegen außerhalb der kritischen Wahrnehmung.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Regeln erw{\"u}nscht!}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {4}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {39 -- 39}, year = {2023}, abstract = {Wo gen{\"u}gend intrinsische Motivation vorhanden ist, schr{\"a}nken Regeln das Engagement von Mitarbeitenden ein? Stimmt nicht, sagt Judith Muster und f{\"u}hrt ein Beispiel an, in dem Regellosigkeit zu fatalen Folgen f{\"u}r Organisation und Mitarbeitende gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Genauer hinsehen}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {3}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {41 -- 41}, year = {2023}, abstract = {Wenn Konflikte in Teams entstehen, sucht die Organisationsleitung oft reflexartig nach zwischenmenschlichen Problemen. Dabei liegt die Ursache oft in der h{\"o}heren Entscheidungsebene.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Der Weg in die Matrix}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {5}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {47 -- 47}, year = {2023}, abstract = {Die Matrix-Organisation verspricht den Abschied von den Silos. Aber die Silos aufzubrechen, kann kompliziert werden - vor allem, wenn absehbare Konflikte naiv {\"u}bergangen und dann noch auf die Personenebene geschoben werden.}, language = {de} } @book{MatthiesenMusterLaudenbach2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith and Laudenbach, Peter}, title = {Die Humanisierung der Organisation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6757-4}, doi = {10.15358/9783800667581}, pages = {253}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r Menschen, die unter Organisationen leiden, sie l{\"a}stig finden oder einfach besser verstehen wollen. Zu den Missverst{\"a}ndnissen, die das Dasein in Organisationen unn{\"o}tig schwer machen, geh{\"o}rt die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Diese Unterstellung macht den Einzelnen zum Puffer, der gen{\"o}tigt wird, jedes Organisationsversagen aufzufangen - eine Aufgabe, an der man nur scheitern kann. Statt das Verhalten der Einzelnen heroisch zu glorifizieren oder therapeutisch zu problematisieren, interessieren uns die Verh{\"a}ltnisse, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Dieses Buch richtet den Blick deshalb auf die Funktionslogiken der Organisation. Statt die Menschen mit Coachings und Identifikationsappellen zu bearbeiten, um sie an die Bed{\"u}rfnisse der Organisation anzupassen, w{\"a}re es hilfreich, die Organisationsstrukturen an die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitglieder und der Arbeitsabl{\"a}ufe anzupassen.}, language = {de} } @article{MatthiesenMuster2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith}, title = {Die unsicherste L{\"o}sung in unsicheren Zeiten}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {9}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {22 -- 25}, year = {2022}, abstract = {In Krisenzeiten ist der Ruf nach F{\"u}hrung besonders popul{\"a}r. Dabei ist gerade F{\"u}hrung selbst eines der unsichersten Mittel, die der Organisation zur Verf{\"u}gung stehen. Hingegen wird das Potenzial von Strukturen zu wenig gesehen. Wenn in unsicheren Situationen der Wunsch nach Orientierung und Klarheit groß ist, k{\"o}nnen h{\"a}ufig strukturelle Entscheidungen die notwendigen Sicherheiten vermitteln.}, language = {de} } @article{KetteMuster2023, author = {Kette, Sven and Muster, Judith}, title = {Reform als Zumutung}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {3}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Zwar mag ein Reformwille der Verwaltung in Reden und Konzeptpapieren beschworen werden; h{\"a}ufig findet sich jedoch keine Realit{\"a}t, die dieser «Poesie der Reform» (Luhmann, 2000) entspricht. Sicher ist diese Darstellung etwas {\"u}berspitzt. Verwaltungen von heute unterscheiden sich deutlich von denen vor 20, 40 oder 60 Jahren. Gleichwohl sind Reformen und Innovationen f{\"u}r Verwaltungen eine besondere Herausforderung und Zumutung. In diesem Artikel wollen wir herausarbeiten, worin dieser Zumutungsgehalt besteht: Warum tun sich Verwaltungen mit Innovationen oft schwer? Hierzu werden wir zentrale Besonderheiten herausarbeiten, welche die Verwaltung als Organisationstyp auszeichnen. In einem zweiten Schritt wird es dann m{\"o}glich sein, danach zu fragen, unter welchen Bedingungen Innovationen gleichwohl gelingen k{\"o}nnen - oder ihr Gelingen mindestens wahrscheinlicher wird.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64187, title = {forum:logop{\"a}die 28.2014, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-64186, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {82}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-64184, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, pages = {79}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-64183, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2015}, language = {de} } @book{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Seenotrettung und Kirchenasyl}, series = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, journal = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32472-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32473-5}, pages = {XI, 415}, year = {2021}, abstract = {Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umk{\"a}mpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europ{\"a}ischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Fl{\"u}chtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilit{\"a}t und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erk{\"a}mpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Fl{\"u}chtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und Rechten der Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glichen. F{\"u}r Fl{\"u}chtende wird der formale Zugang zu und die tempor{\"a}re Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungsk{\"a}mpfe, indemsie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Gefl{\"u}chteten und Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erkl{\"a}rbar wird.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64163, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-64161, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-64158, title = {forum:logop{\"a}die 29.2015, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {66}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-64156, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {79}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-64153, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-64152, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {66}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Kirchenasyl als Solidarisierung}, series = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, journal = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, number = {1}, publisher = {Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion}, address = {Berlin}, pages = {16 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Moralische Entscheidungsdilemmata im Milit{\"a}r}, series = {Organisierte Moral}, booktitle = {Organisierte Moral}, editor = {Armbruster, Andr{\´e} and Besio, Cristina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31554-2}, doi = {10.1007/978-3-658-31555-9_14}, pages = {333 -- 366}, year = {2021}, abstract = {Milit{\"a}r und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die T{\"o}tung von Menschen kommen uns g{\"a}nzlich unmoralisch vor. Wenn {\"u}berhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Milit{\"a}rsoziologie - Eine Einf{\"u}hrung. 2., aktualisierte und erg{\"a}nzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447-474. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften.) ein g{\"a}ngiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Milit{\"a}r moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Milit{\"a}r mit widerspr{\"u}chlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen {\"u}bersetzt. Dadurch ger{\"a}t das Milit{\"a}r jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Milit{\"a}r sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft}, series = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, journal = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, editor = {Gubler, Kaspar and Hesse, Christian and Schwinges, Rainer C.}, edition = {1}, publisher = {vdf}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-7281-4114-9}, doi = {10.3218/4114-9}, pages = {131 -- 152}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Unterseher2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Unterseher, Lina}, title = {Der Nutzen verk{\"u}rzter Arbeitszeit mit Einkommensausgleich f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber}, doi = {10.25932/publishup-63934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-639343}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 30, XV}, year = {2023}, abstract = {Dieses Literatur-Review verfolgt angesichts des gegenw{\"a}rtigen, gesteigerten {\"o}ffentlichen Interesses zum Thema von Arbeitszeitverk{\"u}rzungsmodellen mit Gehaltsausgleich das Ziel, den aktuellen deutsch- und englischsprachigen Forschungsstand zum m{\"o}glichen Nutzen von Arbeitszeitverk{\"u}rzungen mit Gehaltsausgleich (AZV+) f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Arbeitgeber dar-zustellen und kritisch auszuwerten. Das Review basiert auf insgesamt zehn Publikationen, die zum großen Teil zu dem Schluss kommen, dass AZV+ zu keinen negativen Effekten, sondern zu entweder neutralen oder auch mehrheitlich positiven Auswirkungen auf die Arbeitgebendenseite f{\"u}hren. Dabei handelt es sich insbesondere um verbesserte Stresslevel, gesundheitliche Aspekte, gleichbleibende oder erh{\"o}hte Produktivit{\"a}t und Motivation/Energie sowie verringerte Absentismuszahlen. Die Anreiz-Beitrags-Theorie bietet sich als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r diese Ergebnisse gut an, da sie Aussagen dar{\"u}ber trifft, inwiefern Anreizsysteme wie eine AZV+ f{\"u}r Arbeitnehmende durch deren subjektive Bed{\"u}rfnisbefriedigung unter Einhaltung bestimmter Grenzen (keine {\"U}berschreitung der Beitragsforderungen durch Anpassung des Workload) zu Effekten f{\"u}hren kann, die sich indirekt auch positiv hinsichtlich der Organisationsziele aus-wirken. Die ebenfalls angewandten motivationstheoretischen Elemente der Cognitive Evaluation Theory und der Motivation Crowding Theorie eignen sich weniger gut in ihrer Erkl{\"a}rungskraft der untersuchten Effekte, da die Differenzierung verschiedener Motivationsarten im Rahmen der hier untersuchten Studien unerheblich zu sein scheint. Insgesamt ist die Studienlage zu dem Thema AZV+ generell, und auch speziell im {\"o}ffentlichen Sektor, sehr d{\"u}nn und bietet kaum M{\"o}glichkeiten f{\"u}r generalisierende Aus-sagen, sodass ein großer Forschungsbedarf zu diesem Thema besteht.}, language = {de} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @article{MeischnerAlMousawiHellerHartensteinetal.2024, author = {Meischner-Al-Mousawi, Maja and Heller, Luise and Hartenstein, Sven and Frost, Jonas and Philipp, Aaron and Hinz, Sylvette}, title = {Suizide in deutschen Gef{\"a}ngnissen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {18}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, number = {2}, publisher = {Steinkopff}, address = {Darmstadt}, issn = {1862-7072}, doi = {10.1007/s11757-024-00827-6}, pages = {106 -- 116}, year = {2024}, abstract = {Das Risiko, durch einen Suizid im Gef{\"a}ngnis zu versterben, ist erh{\"o}ht. W{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingef{\"u}hrt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgew{\"a}hlter Merkmale der Suizident:innen in den Zeitr{\"a}umen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Ver{\"a}nderung der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen f{\"u}r Suizide im Gef{\"a}ngnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpr{\"a}ventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r Gefangene mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t bzw. geringerer Resilienz anzubieten.}, language = {de} } @article{vonSchlippeJansen2022, author = {von Schlippe, Arist and Jansen, Till}, title = {Das Erwartungskarussell im Coaching}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {02}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {125 -- 127}, year = {2022}, abstract = {Eine indifferente Gemengelage unterschiedlicher Erwartungen ist im Coaching nicht selten. Jeder will etwas anderes - was genau, weiß man h{\"a}ufig nicht. Oftmals ist man sich noch nicht einmal sicher, was man selbst will. Das f{\"u}hrt zu Stress und Blockaden. Und die Optionen und Handlungsm{\"o}glichkeiten geraten aus dem Blick. Diese Situation ist auch vielen F{\"u}hrungskr{\"a}ften wohlbekannt.}, language = {de} } @misc{LoeckmannSchneider2022, author = {L{\"o}ckmann, Teresa and Schneider, Matthias}, title = {Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?}, series = {Genderblog}, journal = {Genderblog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Fortes fortuna adiuvat*}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {04}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {246 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2023, author = {Jansen, Till}, title = {Der Sinn des Lebens}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {03}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {157 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Dosdall2022, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Wie algorithmische Technologien wirksam werden}, series = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, journal = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, publisher = {Metaplan® - Gesellschaft f{\"u}r Planung und Organisation mbH}, address = {Quickborn}, year = {2022}, abstract = {Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien {\"a}nderten Organisationen fundamental. Demgegen{\"u}ber argumentiert der Artikel, dass die Wirkm{\"a}chtigkeit algorithmischer Technologien davon abh{\"a}ngt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden.}, language = {de} } @article{StockhorstKeller2022, author = {Stockhorst, Stefanie and Keller, Andreas}, title = {Zum Tod von Prof. Dr. Knut Kiesant (1943-2022)}, series = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, volume = {50}, journal = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1879-6583}, doi = {10.1163/18796583-12340071}, pages = {693 -- 696}, year = {2022}, language = {de} } @book{JansenVogd2022, author = {Jansen, Till and Vogd, Werner}, title = {Kontexturanalyse}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35771-9}, doi = {10.1007/978-3-658-35772-6}, pages = {X, 208}, year = {2022}, abstract = {In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbez{\"u}gen mehrdeutige Verh{\"a}ltnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen {\"U}berlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverh{\"a}ltnisse religi{\"o}ser Akteure vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{Hafner2024, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Interreligi{\"o}se Initiativen in Deutschland}, editor = {Religions for Peace Deutschland e. V., and Stiftung Weltethos, and Bundeskongress der R{\"a}te der Religionen, and Forum Religionen im Kontext,}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-054-4}, pages = {255}, year = {2024}, abstract = {Religionen sind wichtige Akteurinnen der Zivilgesellschaft. Die Frage, wie sie miteinander umgehen, ist von entscheidender Bedeutung f{\"u}r die Zukunft pluraler, offener Gesellschaften. F{\"u}r dieses Buch haben sich vier Akteure der interreligi{\"o}sen Verst{\"a}ndigung erstmals zusammengetan: Die national und international agierenden Organisationen Religions for Peace und Stiftung Weltethos, der Bundeskongress der R{\"a}te der Religionen als Verbund kommunaler interreligi{\"o}ser Initiativen sowie die Forschungsschnittstelle Forum Religionen im Kontext an der Universit{\"a}t Potsdam. Das Buch enth{\"a}lt Steckbriefe von siebzig interreligi{\"o}sen Organisationen und Initiativen. Erg{\"a}nzt wird es durch Reflexionen {\"u}ber die Geschichte und die Zukunft des interreligi{\"o}sen Dialogs in Deutschland sowie {\"u}ber die Rolle von Religion in der Zivilgesellschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Duchrau2024, author = {Duchrau, Georg}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des erweiterten Cross Parity Codes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {93}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{DosdallLoeckmann2023, author = {Dosdall, Henrik and L{\"o}ckmann, Teresa}, title = {Organisationale Dynamiken der Terrorismuspr{\"a}vention}, series = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, booktitle = {Staatliche Organisationen und Krisenmanagement}, editor = {Bode, Ingo and Jungmann, Robert and Serrano Velarde, Kathia}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7489-3679-4}, doi = {10.5771/9783748936794-182}, pages = {182 -- 206}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel analysiert staatliche Krisenpr{\"a}vention am Fall der polizeilichen Ermittlungen vor dem Anschlag auf den Breitscheidplatz. Die Leitfrage lautet, warum die Polizei ihre Ermittlungen vorzeitig einstellte, obwohl sie Hinweise hatte, dass der sp{\"a}tere T{\"a}ter beabsichtigte, einen Anschlag zu begehen. Wir zeigen, dass dies auf eine organisationale Dynamik zur{\"u}ckging, die typisch f{\"u}r staatliche Krisenpr{\"a}vention im Bereich Terrorismus scheint.}, language = {de} } @incollection{Dosdall2020, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Rationalistische Zerrbilder}, series = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, booktitle = {Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen}, editor = {Heinlein, Michael and Dimbath, Oliver}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28932-4}, doi = {10.1007/978-3-658-28933-1_5}, pages = {111 -- 134}, year = {2020}, abstract = {Eine zentrale Problematik in der Analyse von Katastrophen liegt darin, dass sich katastrophale Ereignisse nur schwer in ihrem Entstehen beobachten lassen, da sie kaum prognostizierbar sind und sich aus diesem Grund oft einer direkten Beobachtung entziehen. Dies trifft erkennbar auf technische Unf{\"a}lle zu, aber nat{\"u}rlich auch auf katastrophale Ereignisse abseits technischer Systeme - und dies obgleich der {\"u}berwiegenden Mehrheit solcher Ereignisse eine relativ lange Inkubationszeit vorausgeht (Turner 1976, 1978; Vaughan 1996). Aber auch ungeachtet dieser Problematik ließe sich zurecht fragen, wie gut sich Finanzkrisen, Flugzeugabst{\"u}rze oder das Versagen polizeilicher Ermittlungen der Position einer singul{\"a}ren Beobachterin oder eines singul{\"a}ren Beobachters erschließen.}, language = {de} } @article{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Attraktivit{\"a}t und Gleichstellung in Milit{\"a}rorganisationen}, series = {Der moderne Staat}, volume = {14}, journal = {Der moderne Staat}, number = {2}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.01}, pages = {455 -- 472}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive wie die Bundeswehr Gleichstellungsrecht umsetzt. Das zentrale Argument lautet, dass die Bundeswehr das Gleichstellungsrecht managerialisiert, indem sie institutionalisierte Praktiken adaptiert, die es erlauben, das Gleichstellungsrecht f{\"u}r den Zweck der Personalgewinnung auszudeuten. Die Adaption dieser Praktiken wird maßgeblich dadurch beg{\"u}nstigt, dass sich das Gleichstellungsrecht als L{\"o}sung mit dem Problem der zuk{\"u}nftigen Personalgewinnung verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, nachdem die Bundesregierung die Wehrpflicht aussetzte und beschloss, die Bundeswehr wieder zu vergr{\"o}ßern. Der beschriebene Prozess f{\"u}hrt auch dazu, dass die Bundeswehr in der Umsetzung des Gleichstellungsrechtes zunehmend großen Unternehmen {\"a}hnlicher wird. Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Analyse der Beziehung staatlicher Organisationen zu ihrer rechtlichen Umwelt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64061, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-64060, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {83}, year = {2016}, language = {de} } @misc{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform}, publisher = {[Verlag nicht ermittelbar]}, address = {[Erscheinungsort nicht ermittelbar]}, pages = {224}, year = {2023}, abstract = {1. Der Staat ist nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Grundgesetz zur funktionsgerechten Finanzierung der in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user verpflichtet. Um die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung sicherzustellen, m{\"u}ssen die L{\"a}nder s{\"a}mtliche bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user decken (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). Es gilt das Kostendeckungsprinzip. Die Sozialleistungstr{\"a}ger m{\"u}ssen Krankenh{\"a}user durch leistungsgerechte Erl{\"o}se aus den Pfleges{\"a}tzen wirtschaftlich sichern (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). 2. Die Verg{\"u}tung der Krankenh{\"a}user durch die Sozialleistungstr{\"a}ger ist unzureichend. Die Fallpauschalen des DRG-Systems bleiben hinter dem zur Betriebskostenfinanzierung erforderlichen Maß zur{\"u}ck, weil die anhaltenden Preissteigerungen in den Landesbasisfallwerten nicht ausreichend ber{\"u}cksichtigt sind. 3. Die L{\"a}nder kommen ihrer gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur {\"U}bernahme der notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user seit vielen Jahren ungen{\"u}gend nach. 4. Vor allem Kommunen, aber auch L{\"a}nder gew{\"a}hren staatlichen Krankenh{\"a}usern Ausgleichsleistungen wie Jahresfehlbetragsdeckungen, Investitions- und Betriebskostenzusch{\"u}sse, Eigenkapitalerh{\"o}hungen, zinsverg{\"u}nstigte Darlehen, kostenfreie B{\"u}rgschaften und Liquidit{\"a}tshilfen (sog. Defizitausgleich). Eine weitere Form des selektiven Defizitausgleichs ist die {\"U}bernahme der Kosten von Entlastungstarifvertr{\"a}gen staatlicher Kliniken durch L{\"a}nder. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erhalten bislang keinen solchen Defizitausgleich. 5. Der selektive Defizitausgleich eines Landes nur f{\"u}r staatliche Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das gesetzliche (\S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG) und verfassungsrechtliche (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) Gebot der Gleichbehandlung der Plankrankenh{\"a}user (Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt). Er ist des halb rechts- und verfassungswidrig. 6. Ein selektiver Defizitausgleich von Kommunen nur f{\"u}r eigene (kommunale) Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das landesgesetzliche Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt und das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG und ist somit unzul{\"a}ssig. 7. Auf eigene Krankenh{\"a}user beschr{\"a}nkte Ausgleichsleistungen von Kommunen oder L{\"a}ndern sind eine unzul{\"a}ssige Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV und deshalb unvereinbar mit dem EU-Beihilferecht. Das gilt sowohl, wenn staatliche Krankenh{\"a}user Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung (s. \S 109 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 4 S. 2 SGB V) erhalten, als auch, wenn der Ausgleich „Gegenleistung" f{\"u}r eine hoheitlich auferlegte Betriebspflicht ist. Eine wirksame Durchsetzung des EU-Beihilferechts und effektiver Rechtsschutz f{\"u}r nicht beg{\"u}nstigte freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erfordern Transparenz und eine entsprechende Ver{\"o}ffentlichung der Betrauungsakte der L{\"a}nder und Kommunen. 8. Ein Defizitausgleich f{\"u}r alle in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user ist beihilferechtlich zul{\"a}ssig. Da s{\"a}mtliche Plankrankenh{\"a}user Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) erbringen (gesetzliche Pflicht zur Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung), m{\"u}ssen sie nach dem EU-Beihilferecht bei staatlichen Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Erf{\"u}llung der Versorgungspflicht gleichbehandelt werden. Art. 107 Abs. 1 AEUV ist entsprochen, wenn entweder ein selektiver Defizitausgleich f{\"u}r staatliche Plankrankenh{\"a}user unterbleibt bzw. aufgehoben und r{\"u}ckabgewickelt wird oder alle - staatlichen, freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}user - gleichgef{\"o}rdert werden. 9. Diese nach dem EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit kann den L{\"a}ndern nach nationalem Recht verschlossen sein. Ein Ausgleich der L{\"a}nder f{\"u}r Investitionskosten ist prinzipiell erforderlich, um der gesetzlichen Verpflichtung aus \S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG nachzukommen und die notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grunds{\"a}tze zu decken. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen zur Investitionskostendeckung bereits wegen des gesetzlichen Gebots funktionsgerechter Finanzierung (\S 8 Abs. 1 S. 1 KHG) und aus ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Ihnen kann dieser Anspruch aber auch wegen des gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichbehandlung zustehen. Gew{\"a}hren die L{\"a}nder staatlichen Plankrankenh{\"a}usern bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung Ausgleichsleistungen, um ihrer Verpflichtung zur {\"U}bernahme notwendiger Investitionskosten nachzukommen, m{\"u}ssen sie freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}usern nach dem Gleichbehandlungsgebot einen entsprechenden Ausgleich zahlen (\S 8 Abs. 1 S. 1 i.V.m. \S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Einer nach nationalem Recht gebotenen, gleichen F{\"o}rderung aller Plankrankenh{\"a}user steht das EU-Beihilferecht nicht entgegen. 10. Die Kommunen sind dagegen nach nationalem Recht ({\"u}ber die Krankenhausumlage hinaus) nicht zur Krankenhausfinanzierung verpflichtet. Sie entscheiden gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Gemeinden) bzw. gem. Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Landeskrankenhausrecht (Gemeindeverb{\"a}nde) eigenverantwortlich, ob und in welchem Umfang sie Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots finanziell unterst{\"u}tzen (Investitions- und Betriebskosten). Dementsprechend engt das nationale Recht die nach EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit f{\"u}r Kommunen nicht ein, selektive Ausgleichsleistungen f{\"u}r kommunale Krankenh{\"a}user zu unterlassen bzw. aufzuheben und r{\"u}ckabzuwickeln oder sie so umzugestalten, dass freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user die gleiche F{\"o}rderung erhalten. Scheidet allerdings eine R{\"u}ckzahlung der von Kommunen an ihre Krankenh{\"a}user gezahlten Finanzmittel wegen tats{\"a}chlicher Unm{\"o}glichkeit aus, wird dem EU-Beihilferecht nur entsprochen, wenn die Kommunen freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user gleichermaßen f{\"o}rdern. 11. Ohne eine Nachzahlung der in den letzten Jahren unterbliebenen F{\"o}rderung durch die Sozialleistungstr{\"a}ger und die L{\"a}nder ist die anstehende Krankenhausreform f{\"u}r die Krankenh{\"a}user nicht zu bew{\"a}ltigen. Um die geplante Umstellung auf neue Versorgungslevel und Leistungsgruppen vornehmen und die hiermit verbundenen kostenintensiven Umstrukturierungsprozesse leisten zu k{\"o}nnen, muss die infolge unzureichender Krankenhausfinanzierung entstandene Unterfinanzierung der Krankenh{\"a}user vor der Reform behoben werden. Die Forderungen nach „Vorschaltgesetzen" sind daher berechtigt.}, language = {de} } @article{BuechnerDosdall2022, author = {B{\"u}chner, Stefanie and Dosdall, Henrik}, title = {Organisation und digitale Technologien}, series = {Soziale Systeme}, volume = {26}, journal = {Soziale Systeme}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0948-423X}, doi = {10.1515/sosys-2021-0008}, pages = {217 -- 239}, year = {2022}, abstract = {Die Mehrheit aktueller Studien sch{\"a}tzt das Transformationspotenzial digitaler Technologien f{\"u}r Organisationen hoch ein. In Auseinandersetzung mit dieser Einsch{\"a}tzung entwickelt der Artikel eine konzeptionelle organisationssoziologische Perspektive auf das Verh{\"a}ltnis von Organisation und digitalen Technologien. Wir nutzen diese Perspektive, um den Fall des Predictive Policing in Deutschland zu betrachten und die Entscheidung zur Adaption der Technologie, ihre organisationale Situierung sowie die Rolle des Organisationstyps zu diskutieren. Unsere Perspektive f{\"u}hrt zu einem zur{\"u}ckhaltenden Urteil {\"u}ber das Transformationspotenzial dieser digitalen Technologie, die wir daher als Reform unter anderen Reformen begreifen. Insgesamt argumentieren wir daf{\"u}r, Digitalisierung st{\"a}rker als bisher als heterogenen Prozess zu verstehen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-64055, title = {forum:logop{\"a}die 30.2016, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-64054, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64053, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64052, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64051, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64049, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64048, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64047, title = {forum:logop{\"a}die 32.2018, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {32}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {82}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-64045, title = {forum:logop{\"a}die 32.2018, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {32}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {79}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-64043, title = {forum:logop{\"a}die 32.2018, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {32}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {67}, year = {2018}, language = {de} } @misc{FritschBergerMader2022, author = {Fritsch, Nina-Sophie and Berger, Christian and Mader, Katharina}, title = {Care work 4.0}, publisher = {Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien}, address = {Wien}, doi = {10.31235/osf.io/jzxt4}, pages = {1 -- 8}, year = {2022}, abstract = {Care-Berufe ver{\"a}ndern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erh{\"o}hen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen f{\"u}r und Anforderungen an diese T{\"a}tigkeiten, die in {\"O}sterreich mehrheitlich von Frauen ausge{\"u}bt werden.}, language = {de} } @book{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Die NSU-Ermittlungen 1998-2011}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31526-9}, doi = {10.1007/978-3-658-31527-6}, pages = {IX, 199}, year = {2021}, abstract = {Das Buch analysiert die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund" aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der th{\"u}ringischen Sicherheitsbeh{\"o}rden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen beg{\"u}nstigten: die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeintr{\"a}chtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Pr{\"a}missen f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verst{\"a}ndnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von F{\"u}hrungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung}, language = {de} } @misc{OPUS4-64038, title = {forum:logop{\"a}die 32.2018, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {32}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {63}, year = {2018}, language = {de} }