@book{OPUS4-62367, title = {Vielfalt in der Uckermark}, editor = {Berlin-Brandenburgisches Institut f{\"u}r Biodiverst{\"a}tsforschung,}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {62}, year = {2019}, language = {de} } @book{MusilBurchard2019, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {5., neu bearbeitete}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4754-7}, pages = {XXI, 482}, year = {2019}, abstract = {Jetzt mit neuen F{\"a}llen! Die 5. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @book{OPUS4-61633, title = {Schwert der Justiz}, series = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, volume = {21}, journal = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zur{\"u}ckliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstst{\"a}ndigkeit und Abh{\"a}ngigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verst{\"a}ndnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anf{\"a}ngen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit.}, language = {de} } @book{Assmann2019, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-71855-7}, pages = {XVI, 298}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-56474, title = {Sozialstruktur und Wertwandel in {\"O}sterreich}, editor = {Bacher, Johann and Graushuber, Alfred and Haller, Max and H{\"o}llinger, Franz and Prandner, Dimitri and Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21081-6}, doi = {10.1007/978-3-658-21081-6}, pages = {XIII, 531}, year = {2019}, abstract = {Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken f{\"u}hren zu vielf{\"a}ltigen Ver{\"a}nderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in {\"O}sterreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualit{\"a}t thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repr{\"a}sentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-56473, title = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, editor = {Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21976-5}, doi = {10.1007/978-3-658-21976-5}, pages = {XI, 307}, year = {2019}, abstract = {Werte sind nicht nur in der {\"O}ffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ans{\"a}tze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplin{\"a}rer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band bieten einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ans{\"a}tzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umst{\"a}nden sie sich herausbilden.}, language = {de} } @book{OPUS4-52096, title = {Den Ausbau gestalten}, publisher = {ZIM}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-51896, title = {Die Zukunft der Medizin}, editor = {B{\"o}ttinger, Erwin and zu Putlitz, Jasper}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {XIV, 414}, year = {2019}, abstract = {Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell ver{\"a}ndern wie nie zuvor - und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit erm{\"o}glichen. Das wird unsere Kenntnisse {\"u}ber Gesundheit und gesund sein, sowie {\"u}ber die Entstehung, Pr{\"a}vention und Heilung von Krankheiten vollkommen ver{\"a}ndern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental ver{\"a}ndern. Das Selbstverst{\"a}ndnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln m{\"u}ssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Pr{\"a}vention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen L{\"a}ndern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich r{\"u}ckst{\"a}ndig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen - vor allem aber Offenheit gegen{\"u}ber Ver{\"a}nderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der erm{\"o}glicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert pr{\"a}gen werden. Das Buch informiert {\"u}ber die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, K{\"u}nstliche Intelligenz und Robotik m{\"o}glich werden. Die Autoren sind f{\"u}hrende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langj{\"a}hriger Erfahrung im In- und Ausland zuk{\"u}nftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.}, language = {de} } @book{OPUS4-50595, title = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11}, journal = {Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11}, editor = {Giest, Hartmut and Gl{\"a}ser, Eva and Hartinger, Andreas}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {196}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-50033, title = {Revolution}, series = {Impulse ; Band 10}, journal = {Impulse ; Band 10}, editor = {Jacob, Frank and Altieri, Riccardo and Freund, Wolfgang}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {135}, year = {2019}, abstract = {Wie lassen sich Revolutionen systematisieren? Folgen sie eventuell einem Skript oder kann man ihnen vielmehr einen Modellcharakter zuweisen, der am Ende sogar eine partielle Vergleichbarkeit von Revolutionen erm{\"o}glicht? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Revolutionen in der Geschichte und Ereignissen der j{\"u}ngsten Zeitgeschichte? In Anlehnung an Begriffsdefinitionen von Karl Marx, Friedrich Engels, Paul Fr{\"o}lich, Manfred Kossok und Walter Markov widmen sich f{\"u}nf Aufs{\"a}tze diesem Fragenkomplex. Dabei werden alte Theorien hinterfragt, untermauert oder mit neuen Denkmustern in Verbindung gebracht. Zudem behandelt der Band Revolutionsgeschichte als ein globales Ph{\"a}nomen, das nur im Sinne transnationaler Wirkungsmechanismen begriffen werden kann. Die Analysen umfassen Einblicke in die Franz{\"o}sische Revolution, die Russische Revolution, den amerikanischen B{\"u}rgerkrieg, die Sklavenaufst{\"a}nde auf Haiti, den ukrainischen Euromaidan und viele weitere Ereignisse mit revolution{\"a}rem Charakter.}, language = {de} }