@book{Piper2018, author = {Piper, Ernst}, title = {Geschichte des Nationalsozialismus}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0291-9}, pages = {499}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-52790, title = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, editor = {Creuzberger, Stefan and Geppert, Dominik Nicolas}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {213}, year = {2018}, abstract = {Die Geschichtswissenschaft wirft derzeit mit Hilfe verschiedener Historikerkommissionen einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuit{\"a}ten und Br{\"u}che im Nachkriegsdeutschland. W{\"a}hrend bislang vor allem die Bundesrepublik im Mittelpunkt bestand, wendet sich die Forschung jetzt auch verst{\"a}rkt der DDR zu. Denn inzwischen ist auf breiterer Quellenbasis ein deutsch-deutscher Vergleich des Auf- und Umbaus staatlicher Stellen nach dem Ende der NS-Diktatur m{\"o}glich. Die Beitr{\"a}ge untersuchen am Beispiel von vier zentralen Bereichen staatlichen Handelns (Justiz, Wirtschaft, Sicherheit und Inneres) die Nachwirkungen der NS-Vergangenheit in Beh{\"o}rden und Ministerien des geteilten Deutschland. {\"U}ber den empirischen Befund personeller Kontinuit{\"a}ten und Diskontinuit{\"a}ten hinaus gehen die Autoren der Frage danach, in welcher Form die Erfahrung des Bruchs bzw. des Neuanfangs gedanklich verarbeitet und politisch umgesetzt wurde.}, language = {de} } @book{OPUS4-52053, title = {Literaturen der Welt}, series = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, journal = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6794-7}, pages = {495}, year = {2018}, abstract = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pr{\"a}gung hat der Begriff der ‚Weltliteratur' immer wieder und auch in j{\"u}ngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es sp{\"a}testens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schl{\"u}sselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenit{\"a}t eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europ{\"a}ischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden {\"O}ffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ans{\"a}tze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, {\"U}bersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.}, language = {de} } @book{OPUS4-52054, title = {Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen}, series = {Kaleidogramme ; 171}, journal = {Kaleidogramme ; 171}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Heller, Jakob and Sparenberg, Tim}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-382-3}, pages = {318}, year = {2018}, abstract = {Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der fr{\"u}hen Neuzeit {\"u}ber die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @book{BrechenmacherChristoph2018, author = {Brechenmacher, Thomas and Christoph, Bothe}, title = {Bruno Blau}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15559-0}, pages = {190}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-47807, title = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen}, series = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, journal = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, editor = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3761-1}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Im Jahr 1966 wurden mit dem „Internationalen Pakt {\"u}ber wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte" und dem „Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte" zwei verbindliche v{\"o}lkerrechtliche Vertr{\"a}ge zum Schutz der Menschenrechte abgeschlossen. Das 50j{\"a}hrige Jubil{\"a}um dieser beiden Vertragswerke nahm das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) auf einer Tagung im November 2016 zum Anlass, die heutige Bedeutung der Pakte in den Blick zu nehmen. Die Autoren des Sammelbandes zeichnen aktuelle Debatten nach, die die philosophische Begr{\"u}ndung und das Verst{\"a}ndnis der Menschenrechte herausfordern. Um Probleme in menschenrechtsfreundlichen Rechtsordnungen zu benennen und Verbesserungsvorschl{\"a}ge zu erarbeiten, untersuchen weitere Beitr{\"a}ge exemplarisch die Wirkung der beiden Menschenrechtspakte in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere durch eine Analyse der Gerichtspraxis. Hiervon ausgehend suchen die Autoren Antworten auf Compliance-Defizite bei internationalen Menschenrechtsvertr{\"a}gen.}, language = {de} } @book{AmendTrautBayerleDunckeretal.2018, author = {Amend-Traut, Anja and Bayerle, Katrin and Duncker, Arne Dirk and Dusil, Stephan and Forster, Wolfgang and Frassek, Ralf and Hermann, Hans-Georg and Koch, Elisabeth and Lettmaier, Saskia and L{\"o}hning, Martin and Ludyga, Hannes and Maetschke, Matthias and Mayenburg, David von and Meder, Stephan and Repgen, Tilman and Roth, Andreas and Saar, Stefan Christoph and Schlinker, Steffen and Schmoeckel, Matthias and Schumann, Eva and Thier, Andreas}, title = {Familienrecht \S\S 1297-1921}, series = {Historisch-kritischer Kommentar zum BGB ; 4}, journal = {Historisch-kritischer Kommentar zum BGB ; 4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-156399-7}, pages = {XXXVIII,1622}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43818, title = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {861}, year = {2018}, language = {mul} } @book{OPUS4-43817, title = {Nuages romantiques - Des Lumi{\`e}res {\`a} la Modernit{\´e}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, editor = {Klettke, Cornelia and Glaudes, Pierre}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0454-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {403}, year = {2018}, language = {fr} } @book{OPUS4-43702, title = {Virality and morphogenesis of right-wing internet populism}, series = {Welt - K{\"o}rper - Sprache ; 13}, journal = {Welt - K{\"o}rper - Sprache ; 13}, editor = {Kimminich, Eva and Erdmann, Julius and Dizdarević, Amir}, publisher = {Lang}, address = {Berlin ; Bern ; Wien}, isbn = {978-3-631-76995-9}, pages = {189}, year = {2018}, abstract = {Information and its individual interpretations are highly discussed in social media. Their use and misuse is an important subject for cultural and media studies. The theoretical framework of this volume is based on a synopsis of socio-constructivist and semiotic paradigms, which permit insight into ongoing adjustments of the social perception of reality and the thereby changing benchmarks. The assembled micro-studies concentrate primarily on right-wing Internet populism in Germany, France and Italy and allow a more precise idea of the effects the disseminated myths, metaphors and memes can have: Becoming viral, they can have an influence on a society's semiosphere, i.e.on common sense and social life.}, language = {en} }