@phdthesis{Grundig2022, author = {Grundig, Ronny Mario}, title = {Verm{\"o}gen vererben}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5169-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {340}, year = {2022}, abstract = {Die politische Regulierung der Verm{\"o}gensweitergabe und individuelle Erbregelungen in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts. Das Vererben von Verm{\"o}gen stabilisiert die Gesellschaftsordnung. Erbregelungen k{\"o}nnen soziale Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse in die Zukunft fortschreiben oder zu Entt{\"a}uschungen {\"u}bergangener Familienmitglieder f{\"u}hren. Da das Vererben soziale Gerechtigkeits- und Familienvorstellungen ber{\"u}hrt, ist seine Regulierung politisch h{\"o}chst umstritten. Obwohl die j{\"a}hrlich vererbten Verm{\"o}gen in den letzten Jahren immer neue Rekordh{\"o}hen erreichten, ist die Vorgeschichte dieser gegenw{\"a}rtigen Entwicklung bisher kaum erforscht. Ronny Grundig untersucht den Wandel der Verm{\"o}gensvererbung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der 1980er Jahre. Er blickt auf politische Regulierungen, die Praktiken des Vererbens und die Aneignung des Erbes durch die Hinterbliebenen. Der Autor analysiert die Steuervermeidung Verm{\"o}gender sowie Konflikte zwischen Erben und Erbinnen. Ebenso zeigt er den Wandel von Paar- und Familienbeziehungen beim Vererben, die sich in den Testamenten niederschlagen und die Verteilung der hinterlassenen Verm{\"o}gen beeinflussen.}, language = {de} }