@article{BangeowRapp2020, author = {Bangeow, Petjo and Rapp, Michael Armin}, title = {Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie}, series = {Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung}, volume = {47}, journal = {Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung}, number = {07}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-1045-9820}, pages = {383 -- 387}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern sich die 2016 reformierte Richtlinie im Stadt-Land- sowie im Ost-West-Vergleich auf die ambulante psychotherapeutische Arbeit und Versorgung auswirkt. Methodik Eine Onlineumfrage unter vertrags{\"a}rztlich t{\"a}tigen TherapeutInnen wurde durchgef{\"u}hrt. Die Fragen bezogen sich auf verschiedene Neuerungen in der Richtlinie. Ergebnisse Unabh{\"a}ngig von der Region sch{\"a}tzten die Befragten ein, dass die Reform zu keiner verbesserten Versorgung f{\"u}hrte. Im Westen und in der Stadt t{\"a}tige TherapeutInnen verwiesen PatientInnen nach der Sprechstunde {\"o}fter an andere Psychotherapiepraxen, im Osten und auf dem Land t{\"a}tige hingegen {\"o}fter auf andere Hilfeangebote. Schlussfolgerung St{\"a}rkere Anreize f{\"u}r die psychotherapeutische T{\"a}tigkeit auf dem Land sind zu schaffen. Abbaumaßnahmen der Ost-West-Ungleichheiten in der Versorgungsdichte scheinen n{\"o}tig.}, language = {de} } @article{BangeowRapp2020, author = {Bangeow, Petjo and Rapp, Michael Armin}, title = {Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie}, series = {Psychiatrische Praxis}, volume = {47}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/a-1045-9801}, pages = {135 -- 141}, year = {2020}, abstract = {Objective This article investigates how aspects of 2016 reform of the German psychotherapeutic guideline were evaluated and used differently by therapists from three different psychotherapeutic treatment methods.
Methods An online survey was conducted with 987 statutory health insurance approved therapists. The questionnaire focused on various innovations in the guideline.
Results There were significant differences in the use of the broadened authority and of specific treatment services. There were also differences in the application for short-term and long-term psychotherapies as well as in the application to extend short to long-term psychotherapy.
Conclusions Elements of the guideline should be evaluated in relation to the preferred treatment method. Aspects related to the psychotherapeutic work with patients seem to be especially significant.}, language = {de} } @article{BrandVoelckerRehage2020, author = {Brand, Ralf and Voelcker-Rehage, Claudia}, title = {DEAL und eine Zwischenbilanz {\"u}ber die Entwicklung der Zeitschrift}, series = {German journal of exercise and sport research}, volume = {50}, journal = {German journal of exercise and sport research}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {2509-3142}, doi = {10.1007/s12662-020-00645-y}, pages = {1 -- 4}, year = {2020}, language = {de} } @misc{BrandVoelckerRehage2020, author = {Brand, Ralf and Voelcker-Rehage, Claudia}, title = {DEAL und eine Zwischenbilanz {\"u}ber die Entwicklung der Zeitschrift}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-52265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-522652}, pages = {1 -- 4}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{GraffmannWeschkePaelecke2020, author = {Graffmann-Weschke, Katharina and Paelecke, Annegret}, title = {Die Rolle von Krebserkrankungen bei der Langzeitpflege durch Angeh{\"o}rige}, series = {Oncology Research and Treatment}, volume = {43}, booktitle = {Oncology Research and Treatment}, editor = {Hochhaus, Andreas}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, isbn = {978-3-318-06686-9}, issn = {2296-5270}, doi = {10.1159/000506491}, pages = {143 -- 143}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Helm2020, author = {Helm, Norman}, title = {Optimierung der Leistungsdiagnostik und Entwicklung von effektiven Trainingsprogrammen in der Zweikampfsportart Judo unter Verwendung des Mess- und Informationssystems JERGo f{\"u}r judospezifische Anrissbewegungen}, doi = {10.25932/publishup-47176}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471765}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX,145}, year = {2020}, abstract = {Eine sportartspezifische Anforderungsanalyse ist die Grundlage f{\"u}r die Leistungsdiagnostik und eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Trainingssteuerung im Spitzensport. Im Rahmen der Leistungsdiagnostik in der Zweikampfsportart Judo besitzen judospezifische Anrissleistungen bei Anrissbewegungen ein hohes Potenzial, um Defizite im Kraft-Weg-Verlauf bzw. in den kinetischen Parametern (z. B. mechanische Arbeit, dynamische Maximalkraft) zu identifizieren und ableitend daraus entsprechende trainingsmethodische Anpassungen zur Verbesserung vorzunehmen. Die Rumpfstabilit{\"a}t und die Rumpfkraft stellen wichtige Leistungsvoraussetzungen f{\"u}r sportliche Bewegungen dar, um den optimalen Transfer von Kr{\"a}ften und Drehmomenten von den unteren Extremit{\"a}ten {\"u}ber den stabilen Rumpf hin zu den oberen Extremit{\"a}ten zu erm{\"o}glichen. Im Trainingsprozess der Judoka erf{\"a}hrt das spezifische Krafttraining immer mehr Aufmerksamkeit, um die sportartrelevanten Muskelgruppen zu entwickeln und somit die finale Effektivit{\"a}t einer Wurftechnik zu verbessern. Die wesentliche Zielstellung dieser Arbeit bestand darin, die Leistungsdiagnostik im Judo zu optimieren und effektive Trainingsprogramme zur Verbesserung von judospezifischen Anrissbewegungen zu entwickeln. Im Einzelnen wurde daf{\"u}r eine systematische Anforderungsanalyse f{\"u}r die Sportart Judo erarbeitet. Basierend auf dieser Analyse wurden die Validit{\"a}t und die Reliabilit{\"a}t von kinetischen Parametern w{\"a}hrend Anrissbewegungen mit einem judospezifischen Ergometer-System (JERGo) untersucht. Zudem wurden die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Rumpfkraft und kinetischen Parametern bei judospezifischen Anrissbewegungen analysiert. Schließlich wurde die Wirksamkeit eines spezifischen Anrisstrainings am JERGo-System gegen{\"u}ber einem Anrisstraining mit Partner auf kinetische Parameter und Muskelaktivit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Die sportartspezifische Anforderungsanalyse wurde unter Ber{\"u}cksichtigung der metabolischen und muskul{\"a}ren Anforderungen sowie sportartspezifischen Verletzungsrisiken erarbeitet. An den zwei Querstudien bzw. einer L{\"a}ngsschnittstudie nahmen gesunde m{\"a}nnliche Judoka mit unterschiedlichem Expertiseniveau teil. Die kinetischen Parameter bei judospezifischen Anrissbewegungen wurden mit dem JERGo-System in allen Experimentalstudien erfasst. Die Rumpfkraft wurde mit einem isokinetischen Dynamometer gemessen, um Assoziationen zwischen der Rumpfkraft und judospezifischen Anrissleistungen zu bestimmen. Zudem wurde die Aktivit{\"a}t ausgew{\"a}hlter Rumpf-/Schultermuskeln bei der Anrissbewegung im Standf{\"u}r die Validierung des JERGo-Systems und f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Effekte eines Anrisstrainings erfasst. Die Ermittlung von sportmotorischen Leistungen erfolgte durch die {\"U}bungen Liegend-Anreißen und Klimmziehen, um die Wirkungen eines judospezifischen Anrisstrainings auf sportartunspezifische Kraftleistungen zu untersuchen. Unter Ber{\"u}cksichtigung der muskul{\"a}ren Anforderungen im Judo wird die Ausf{\"u}hrung einer explosiven Anrissbewegung bzw. Wurftechnik durch die koordinierte Aktivit{\"a}t vieler Muskelgruppen und vor allem durch die unteren Extremit{\"a}ten sowie den Rumpf realisiert. Aus trainingswissenschaftlicher Sicht ist das JERGo-System ein valides und reliables Messinstrument f{\"u}r die Diagnostik von kinetischen Parametern w{\"a}hrend judospezifischer Anrissbewegungen. Die Rumpfkraft, insbesondere bei der Rumpfrotation, ist mit kinetischen Parametern bei judospezifischen Anrissbewegungen assoziiert. Ein Anrisstraining am JERGo-System zeigt in den kinetischen Parametern und Muskelaktivierungen vor allem bei der Anrissbewegung im Stand signifikant gr{\"o}ßere Zuwachsraten im Vergleich zu einem Anrisstraining mit Partner. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Verbesserung der muskul{\"a}ren Leistungsf{\"a}higkeit (z. B. Explosivkraft) in den unteren Extremit{\"a}ten und der Rumpfmuskulatur eine wichtige Basis f{\"u}r judospezifische Anrissleistungen bei Anrissbewegungen und Wurftechniken darstellt. Zudem empfiehlt es sich, dass JERGo-System zur Diagnostik von kinetischen Parametern bei judospezifischen Anrissbewegungen in die judospezifische Testbatterie einzubinden. Weiterhin kann davon ausgegangen werden, dass durch rumpfextensions- und vor allem durch rumpfrotationskr{\"a}ftigende {\"U}bungen unter maximal schellkr{\"a}ftigender Muskelaktivierung Einfluss auf kinetische Parameter bei judospezifischen Anrissbewegungen genommen wird. Letztendlich empfiehlt es sich, ein Antrisstraining am JERGo-System in den judospezifischen Trainingsprozess zu integrieren.}, language = {de} } @article{HelmPrieskeMuehlbaueretal.2020, author = {Helm, Norman and Prieske, Olaf and M{\"u}hlbauer, Thomas and Kr{\"u}ger, Tom and Retzlaff, Matthias and Granacher, Urs}, title = {Associations between trunk muscle strength and judo-specific pulling performances in judo athletes}, series = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, volume = {34}, journal = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-0555}, doi = {10.1055/a-0677-9608}, pages = {18 -- 27}, year = {2020}, abstract = {Background: Good trunk stability is an important prerequisite for the mobility of the upper and lower limbs during sport-specific movements. Therefore, trunk muscle strength may represent an important performance determinant for judo-specific movements. This study aimed at evaluating statistical correlations between trunk muscle strength and kinetic parameters during judo-specific pulling movements in judo players. Method: Twenty-one male sub-elite judo players aged 22 +/- 4 years with a mean training volume of 15 +/- 4 hours per week participated in this study. Peak isokinetic torque (PIT) of the trunk flexors (PITFlex), extensors (PITEx) and rotators (PITRot) was tested using an isokinetic dynamometer (IsoMed 2000). In addition, two kinetic parameters (mechanical work [W], maximal force [F-max]) were analysed using the judo-specific measurement and information system JERGo (c). For this purpose, athletes were asked to do their judo-specific pulling movements while standing and with a dynamic change of position (i.e. Morote-seoi-nage). Results: Regarding pulling movements while standing, significant correlations (0.62 <= r(P) <= 0.72) were found between isokinetic tests (PITFlex, PITEx, PITRot) and mechanical work during judo-specific movement. Further, significant correlations (0.59 <= r(P) <= 0.65) were detected between isokinetic tests (PITEx, PITRot) and judo-specific pulling movements (Fmax). Regarding pulling movements with a change of position, significant correlations (0.47 <= r(P) <= 0.88) were observed between isokinetics (PITFlex, PITEx, PITRot) and the kinetic pulling parameters (W, Fmax), irrespective of the examined arm. No significant differences in magnitude of correlation coefficients were found between PIT of the trunk flexors, extensors, and rotators and judo-specific movements. Further, the regression analysis indicated that PIT of the trunk extensors is the single best predictor for mechanical work during pulling movements while standing (46.9 \%). Trunk rotator PIT is the single best predictor for mechanical work during pulling movements with a change of position (69.4 \%). Conclusions: Findings from this study indicate that trunk muscle strength, particularly trunk rotator PIT is associated with kinetic pulling variables during pulling movements with a change of position. This implies that the development of trunk rotator strength could have an impact on pulling movements with a change of position (i.e. Morote-seoi-nage) in judo athletes.}, language = {de} } @article{RebitschekGigerenzer2020, author = {Rebitschek, Felix G. and Gigerenzer, Gerd}, title = {Assessing the quality of digital health services}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {63}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-020-03146-3}, pages = {665 -- 673}, year = {2020}, abstract = {Eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r das Gelingen der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die digitale Risikokompetenz der Nutzer, also ihre F{\"a}higkeit, Nutzen und Schaden von digitalen Technologien und Informationen zu beurteilen, digitale Angebote kritisch zu nutzen und sich auch mit statistischer Evidenz auseinanderzusetzen. Wie finden Menschen qualit{\"a}tsgesicherte Gesundheitsinformationen und wie k{\"o}nnen sie die Qualit{\"a}t von algorithmischen Entscheidungssystemen besser beurteilen? In diesem narrativen Beitrag sollen zwei Ans{\"a}tze aufgezeigt werden, wie die F{\"a}higkeit zum informierten Entscheiden gef{\"o}rdert werden kann. Evidenzbasierte und verl{\"a}ssliche Gesundheitsinformationen existieren im Internet, m{\"u}ssen aber von einer Vielzahl unzuverl{\"a}ssiger Informationen unterschieden werden. Verschiedene Institutionen im deutschen Sprachraum haben deshalb Anleitungen bereitgestellt, um Laien eine informierte Entscheidung zu erleichtern. Beispielsweise hat das Harding-Zentrum f{\"u}r Risikokompetenz in Potsdam f{\"u}r diese Zwecke einen Entscheidungsbaum („fast-and-frugal tree") entwickelt. Im Umgang mit Algorithmen k{\"o}nnen nat{\"u}rliche H{\"a}ufigkeitsb{\"a}ume (NFTs) helfen, die G{\"u}te und Fairness eines algorithmischen Entscheidungssystems zu beurteilen. Neben zuverl{\"a}ssigen und verst{\"a}ndlichen digitalen Angeboten sollten weitere Werkzeuge f{\"u}r Laien zur Beurteilung von Informationen und Algorithmen entwickelt und bereitgestellt werden. Diese k{\"o}nnen auch in Schulungsprogramme zur digitalen Kompetenzf{\"o}rderung aufgenommen werden. Damit w{\"a}re ein wichtiger Schritt zum Gelingen der Digitalisierung in der Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung getan.}, language = {de} } @article{ReibisVoeller2020, author = {Reibis, Rona K. and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Non pharmacological secondary prevention and rehabilitation}, series = {Aktuelle Kardiologie}, volume = {9}, journal = {Aktuelle Kardiologie}, number = {03}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-5203}, doi = {10.1055/a-1185-8460}, pages = {297 -- 302}, year = {2020}, abstract = {Die Sekund{\"a}rpr{\"a}vention der koronaren Herzkrankheit umfasst einerseits eine pharmakologische, andererseits eine lebensstilbasierte S{\"a}ule, die idealerweise interagieren und sich potenzieren. Neben der medikament{\"o}sen Blutdruck- und Lipideinstellung auf leitlinienorientierte Zielwerte erm{\"o}glichen moderne Antidiabetika eine Optimierung des glukometabolischen Kontinuums und eine Prognosebesserung. Die Lebensstiloptimierung setzt sich aus koronarprotektiver Ern{\"a}hrung, einer individualisierten Trainingstherapie, einer konsequenten Nikotinkarenz und stressreduzierenden Maßnahmen zusammen. Die kardiologische Rehabilitation (Phase II) schließt sich idealerweise unmittelbar einem station{\"a}ren Aufenthalt wegen eines akuten Koronarereignisses an, kann aber auch im Rahmen einer stabilen Koronarsituation im Rahmen eines allgemeinen Antragsverfahrens durchgef{\"u}hrt werden. Randomisierte und prospektiv angelegte Interventionsstudien belegen die prognostische Wertigkeit der kardiologischen Rehabilitation auch im Zeitalter akuter Revaskularisationstherapie mit 24-h-PCI und moderner Pharmakotherapie.}, language = {de} } @phdthesis{Salzwedel2020, author = {Salzwedel, Annett}, title = {Biopsychosoziale Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2020}, language = {de} }