@misc{Wollina2010, type = {Master Thesis}, author = {Wollina, Markus}, title = {Das Leben in einem ostdeutschen Plattenbaugebiet aus der Perspektive seiner Einwohner : eine qualitative Studie in Strausberg-Hegerm{\"u}hle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57913}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Architektur und St{\"a}dtebau des Sozialismus haben nach der politischen Wende der Jahre 1989-1991 einen erheblichen Wertungswandel erfahren. Insbesondere die in industrieller Bauweise errichteten Quartiere des komplexen Wohnungsbaus, die einstmals privilegierte Wohngegenden waren, haben heute oftmals den Ruf von „Ghettos". Die vorliegende Arbeit m{\"o}chte einen Beitrag dazu leisten, dieses Bild zu korrigieren und das {\"o}ffentliche Image von Plattenbausiedlungen zu verbessern. Dazu wurde anhand des ostdeutschen Plattenbaugebietes Strausberg-Hegerm{\"u}hle untersucht, welche Faktoren die positive Identifikation der Bewohner mit ihrem Viertel beg{\"u}nstigen. Ziel der Arbeit ist, damit Anregungen f{\"u}r die Praxis lokal engagierter B{\"u}rger, Kommunalpolitiker, Wohnungsgesellschaften und Verwaltungen zu geben. Das Wohngebiet „Hegerm{\"u}hle" in der brandenburgischen Mittelstadt Strausberg wurde in den 1980er Jahren gebaut. Die Bev{\"o}lkerung Hegerm{\"u}hles war bis 1990 stark durch Mitarbeiter des Ministeriums f{\"u}r Nationale Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik gepr{\"a}gt. Die Wohnungen im Viertel waren wegen ihres hohen technischen Standards begehrt. Nach dem Ende der DDR erfuhr das Viertel einen starken Wandel seiner Sozialstruktur und bekam ein Image, das zwischen den Polen „graue Schlafstadt" und „sozialer Brennpunkt" angesiedelt ist. In diesem Wohngebiet wurde im zweiten Halbjahr 2009 eine qualitative Untersuchung durchgef{\"u}hrt. Neben mehreren in Bild- und Textform dokumentierten Feldexplorationen wurde eine Reihe von Interviews mit Personen gef{\"u}hrt, die aktuell in Hegerm{\"u}hle wohnen oder fr{\"u}her dort wohnten. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach der Methode des Theoretical Sampling (Glaser/Strauss), wobei eine m{\"o}glichst große Differenzierung des Samples nach Alter, Herkunft, Geschlecht und Beruf angestrebt wurde. Die Interviews wurden nach der Methode des Problemzentrierten Interviews (Witzel) gef{\"u}hrt und auf Grundlage des Konzepts der Grounded Theory (Glaser/Strauss) ausgewertet. F{\"u}r die Arbeit wurden acht Interviews ausgew{\"a}hlt, in denen die Interviewten Auskunft geben {\"u}ber die folgenden Themen: die Umst{\"a}nde ihres Zuzugs nach Hegerm{\"u}hle, die Entwicklung des Wohngebiets seitdem, das Image Hegerm{\"u}hles, ihr eigenes Verh{\"a}ltnis zum Viertel und die Perspektiven des Wohngebiets. Als Ergebnis der Arbeit l{\"a}sst sich festhalten, dass die positive Identifikation mit dem Wohngebiet am st{\"a}rksten durch die problematische Sozialstruktur behindert wird, die in hohem Maße von Arbeitslosigkeit und sozialen Desintegrationserscheinungen gepr{\"a}gt ist. Davon abgesehen {\"u}berwiegen pragmatische Kriterien bei der Bewertung des Wohngebiets. Die gute infrastrukturelle Ausstattung Hegerm{\"u}hles mit Einkaufs-, Betreuungs- und Erholungsm{\"o}glichkeiten wurde von allen Befragten positiv hervorgehoben. Diese Faktoren sind jedoch genau so auch in anderen Orten zu finden und damit nicht geeignet, eine Identifikation mit einem spezifischen Ort zu bef{\"o}rdern. Von den Befragten wurde daher auch mehrfach auf das Fehlen von Merkmalen hingewiesen, die Hegerm{\"u}hle auszeichnen und es von anderen Vierteln abheben. Dagegen war die Lokalidentit{\"a}t bei den Interviewpartnern am st{\"a}rksten, die den Aufbau Hegerm{\"u}hles in den 1980er Jahren pers{\"o}nlich miterlebt haben. Die Arbeit schließt darum mit {\"U}berlegungen, wie diese Erfahrung einer Ortsgeschichte, die Bedeutung f{\"u}r die eigene Biografie hat, anderen Einwohnern vermittelt werden kann. Zwei m{\"o}gliche Konzepte werden vorgeschlagen: a) die Erforschung und Vermittlung der Wohngebietsgeschichte, sowie b) die Schaffung und Pflege r{\"a}umlicher Identifikationspunkte, die die lokale Geschichte, Landschaft und andere Besonderheiten des Viertels im Alltag erfahrbar machen. Beispielsweise k{\"o}nnen Kunstwerke im {\"o}ffentlichen Raum oder Gedenktafeln als Ankn{\"u}pfungspunkte einer ortsbezogenen Identit{\"a}t dienen und ein Gef{\"u}hl pers{\"o}nlicher Verbundenheit mit dem Wohnort best{\"a}rken. Damit k{\"o}nnte unabh{\"a}ngig von pragmatischen Faktoren eine Bindung an den Ort beg{\"u}nstigt und die Bereitschaft der Einwohner erh{\"o}ht werden, sich f{\"u}r die Verbesserung der Verh{\"a}ltnisse im Wohngebiet einzusetzen.}, language = {de} } @article{Winkel2010, author = {Winkel, Heidemarie}, title = {Christliche Religion und ihre Sinnformen der Selbstbeschreibung : Mission und oekumene als Grundpfeiler des Wandels religioeser Wissensformen}, issn = {0340-613X}, year = {2010}, abstract = {In terms of the constructivist-orientated sociology of knowledge the social change of Christian religion turns out to be a reconstruction of central forms of knowledge. Mission and Ecumenism are two cornerstones of development This will be demonstrated using, Protestantism as an example. While the recourse on the notion of mission is enabling Christian religion to objectify itself as an integrative world religion against its societal environment, the Ecumenical leitmotif focuses on the denominational fragmented inner relations. Thereby Mission and Ecumenism are not only acting as semantics of,self-description. As distinct knowledge systems they are also standing for a programmatic change of the theological reservoir of knowledge.}, language = {de} } @book{Widdau2010, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Kennen Sie Randegg?}, isbn = {978-3-86956-077-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44788}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Seit seiner ber{\"u}hmt-ber{\"u}chtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird Walser unterstellt, er suche {\"u}ber die Ausschließung des J{\"u}dischen das Nationale zu st{\"a}rken und behaupte die Unvers{\"o}hnlichkeit von T{\"a}tergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete H{\"o}rspiel "Das Gespenst von Gattnau" l{\"a}sst die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Vers{\"o}hnung.}, language = {de} } @misc{Visel2010, type = {Master Thesis}, author = {Visel, Stefanie}, title = {Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung und haushaltsnahe Dienstleistungen im Spannungsfeld von Familien- und Arbeitsmarktpolitik : Schaffung eines Frauenarbeitsmarktes im Niedriglohnsektor oder L{\"o}sung des Vereinbarkeitsdilemmas? ; Eine Analyse am Beispiel des 2. Gesetzes f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und des Familienleistungsgesetzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70746}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Magisterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der politischen F{\"o}rderung der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung sowie der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und deren Bedeutung f{\"u}r eine gleichstellungsorientierte Familien- und Arbeitsmarktpolitik. Als Ausgangspunkt wird die Frage gestellt, ob geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung und haushaltsnahe Dienstleistungen einen Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen im Niedriglohnsektor schaffen oder ob sie eine Perspektive zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Carearbeit bieten. Dazu wird die Perspektive der Besch{\"a}ftigten in sogenannten Minijobs als auch der NutzerInnen haushaltsnaher Dienstleistungen analysiert. Als theoretischer Rahmen liegt der Arbeit die These der geschlechterkritischen, vergleichenden Wohlfahrtsstaatforschung zugrunde, dass Policies familialisierende und defamilialisierende Wirkungen haben k{\"o}nnen. Auf Grundlage dieses Rahmens werden zwei Gesetze und deren gleichstellungspolitische Wirkung analysiert (Familienleistungsgesetz und 2. Gesetz f{\"u}r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz II). Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass trotz der engen Verflechtung der beiden Politikfelder Arbeitsmarkt- und Familienpolitik ein Mismatch zwischen den analysierten Gesetzen besteht. Insbesondere hinsichtlich der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung gelangt die Arbeit aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive zu dem Urteil, dass sie sich am modernisierten Ern{\"a}hrermodell orientiert und Frauen auf die Rolle als Zuverdienerin festlegt. Auf diese Weise werden Anreize f{\"u}r eine geschlechterspezifische Arbeitsteilung gelegt.}, language = {de} } @phdthesis{Veit2010, author = {Veit, Sylvia}, title = {Bessere Gesetze durch Folgenabsch{\"a}tzung? : Deutschland und Schweden im Vergleich}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {16}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17112-8}, doi = {10.1007/978-3-531-92191-4}, pages = {356 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Tetzlaff2010, author = {Tetzlaff, Ines}, title = {Unternehmensnachfolge im Handwerk : eine strategische Betrachtung}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-572-0}, pages = {230 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Stoelting2010, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Organisation, Institution und Indiuvidium : der milit{\"a}rische Kontext in soziologischer Perspektive}, isbn = {978-3-531-17518-8}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Stamp2010, author = {Stamp, Joachim}, title = {Geschichte und Selbstverst{\"a}ndnis der Jungen Liberalen von 1989 bis 2005 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Gr{\"u}ndung der Jungliberalen Aktion in der DDR und des Vereinigungsprozesses 1989/1990}, pages = {VIII, 487 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Ranft2010, author = {Ranft, Florian}, title = {Versp{\"a}tete Wahrheitskommissionen in Theorie und Praxis}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-034-2}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r den Umgang post-autorit{\"a}rer Gesellschaften mit den T{\"a}tern von Menschenrechtsverletzungen der Vorg{\"a}ngerregime gibt es zahlreiche M{\"o}glichkeiten. Neben der legalen Strafverfolgung haben sich seit Mitte der 1970er Jahre vor allem Wahrheitskommissionen als Form gegenseitiger Vers{\"o}hnung zwischen T{\"a}tern und Opfern etabliert. Die vorliegende Studie gibt aus der Perspektive der vergleichenden Politikfeldforschung eine Antwort auf die Frage, welche politischen Faktoren der Wahrheitskommissionen in Uruguay, Panama und Ghana zu einer Verz{\"o}gerung bei den Aufarbeitungsprozessen nach der Transition f{\"u}hren. Dazu werden aus der Theorie von Transitional Justice Hypothesen zur Machtverteilung, dem Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen und den zivil-milit{\"a}rischen Reformen f{\"u}r versp{\"a}tete Wahrheitskommissionen abgeleitet, welche zur Plausibilisierung der Verz{\"o}gerung beitragen. Im empirisch-analytischen Teil der Arbeit wird in der Untersuchungs- und Kontrollgruppe deutlich, dass im Vergleich zu transitionsnahen Wahrheitskommissionen ein niedrigeres Niveau an Menschenrechtsverletzungen den politischen Druck f{\"u}r die Aufarbeitung hemmt und die T{\"a}ter als demokratisch gew{\"a}hlte Machthaber nach der Transition kein Interesse an der Wahrheit haben (Ghana und Panama) bzw. mit den neuen Machthabern paktierten (Uruguay). Zudem zeigt die Studie, dass zivil-milit{\"a}rische Reformen keinen Einfluss auf die Aufarbeitung der Wahrheit haben, wie in der Literatur argumentiert wird. Auch wird angezweifelt, dass sich die politische Machtverteilung bei der Einsetzung von Wahrheitskommissionen im Gleichgewicht befindet.}, language = {de} } @article{PipekStevensVeithetal.2010, author = {Pipek, Volkmar and Stevens, Gunnar and Veith, Michael and M{\"u}ller, Claudia and Draxler, Sebastian}, title = {Jede Software ist "Social"}, series = {Analyse Sozialer Netzwerke und Social Software}, journal = {Analyse Sozialer Netzwerke und Social Software}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-26-4}, pages = {199 -- 233}, year = {2010}, language = {de} }