@book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2008, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-56-0}, pages = {298 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-940793-51-5}, pages = {268 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2008, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-25-6}, pages = {298 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-56-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23661}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {306}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{Holtmann2008, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {5., ver{\"a}nd. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-51-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20182}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r ein vertieftes Verst{\"a}ndnis der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse werden in der vorliegenden Arbeit die Deskriptivstatistik (beschreibende Statistik) und die Inferenzstatistik (schließende Statistik als Instrument zur Charakterisierung der Grundgesamtheit aufgrund einer Stichprobe) integriert dargestellt. Im Zentrum der Darstellung steht die Analyse von Zusammenh{\"a}ngen von Merkmalen in Stichprobe und Grundgesamtheit in Abh{\"a}ngigkeit vom erzielten Messniveau. Anhand verschiedener sozialwissenschaftlicher Fragestellungen werden daher die Messniveaus und Skalierungsverfahren diskutiert, die Verteilung interessierender Merkmale in Stichprobe und Grundgesamtheit, die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Auswahlverfahren zur Konstruktion von Stichproben, Sch{\"a}tz- und Testverfahren sowie insbesondere die verschiedenen Konzepte f{\"u}r die Zusammenhangsanalyse von Merkmalen.}, subject = {Datenanalyse}, language = {de} }