@article{ReichetzederPutraPfabetal.2016, author = {Reichetzeder, Christoph and Putra, S. E. Dwi and Pfab, T. and Slowinski, T. and Neuber, Corinna and Kleuser, Burkhard and Hocher, Berthold}, title = {Increased global placental DNA methylation levels are associated with gestational diabetes}, series = {Clinical epigenetics}, volume = {8}, journal = {Clinical epigenetics}, publisher = {BioMed Central}, address = {London}, issn = {1868-7083}, doi = {10.1186/s13148-016-0247-9}, pages = {10}, year = {2016}, abstract = {Background: Gestational diabetes mellitus (GDM) is associated with adverse pregnancy outcomes. It is known that GDM is associated with an altered placental function and changes in placental gene regulation. More recent studies demonstrated an involvement of epigenetic mechanisms. So far, the focus regarding placental epigenetic changes in GDM was set on gene-specific DNA methylation analyses. Studies that robustly investigated placental global DNA methylation are lacking. However, several studies showed that tissue-specific alterations in global DNA methylation are independently associated with type 2 diabetes. Thus, the aim of this study was to characterize global placental DNA methylation by robustly measuring placental DNA 5-methylcytosine (5mC) content and to examine whether differences in placental global DNA methylation are associated with GDM. Methods: Global DNA methylation was quantified by the current gold standard method, LC-MS/MS. In total, 1030 placental samples were analyzed in this single-center birth cohort study. Results: Mothers with GDM displayed a significantly increased global placental DNA methylation (3.22 +/- 0.63 vs. 3.00 +/- 0.46 \%; p = 0.013; +/- SD). Bivariate logistic regression showed a highly significant positive correlation between global placental DNA methylation and the presence of GDM (p = 0.0009). Quintile stratification according to placental DNA 5mC levels revealed that the frequency of GDM was evenly distributed in quintiles 1-4 (2.9-5.3 \%), whereas the frequency in the fifth quintile was significantly higher (10.7 \%; p = 0.003). Bivariate logistic models adjusted for maternal age, BMI, ethnicity, recurrent miscarriages, and familiar diabetes predisposition clearly demonstrated an independent association between global placental DNA hypermethylation and GDM. Furthermore, an ANCOVA model considering known predictors of DNA methylation substantiated an independent association between GDM and placental DNA methylation. Conclusions: This is the first study that employed a robust quantitative assessment of placental global DNA methylation in over a thousand placental samples. The study provides large scale evidence that placental global DNA hypermethylation is associated with GDM, independent of established risk factors.}, language = {en} } @phdthesis{Uhr2016, author = {Uhr, Linda}, title = {Technische Enzyme in Backwaren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96432}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {180}, year = {2016}, abstract = {Die sensorisch einwandfreie, konstant gute Qualit{\"a}t von Backprodukten, die beim Verbraucher einen hohen Stellenwert hat, wird maßgeblich durch den Gehalt endogener Getreideenzyme beeinflusst. Seit dem Auftreten z{\"u}chtungsbedingter Enzymdefizite ist der Einsatz technischer Enzyme zur Gew{\"a}hrleistung dieser geforderten Qualit{\"a}t eine feste Gr{\"o}ße in der Backwarenindustrie. Lebensmittelrechtlich werden technische Enzyme nicht als Zutat betrachtet, da sie theoretisch w{\"a}hrend des Backprozesses umgesetzt werden und im Endprodukt keine technologische Wirkung mehr zeigen. Vor allem in gebackenen Produkten bedarf es der Pr{\"u}fung, dass die eingesetzten technischen Enzyme nicht mehr als Zutat vorliegen und sich somit einer potentiellen Deklarationspflicht entziehen. Zur Gew{\"a}hrleistung der Wirtschaftlichkeit muss der quantitative Einsatz technischer Enzyme in der Backwarenindustrie gesteuert werden, um optimale Effekte zu erzielen und Kosten zu sparen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Analysenverfahrens, das den simultanen Nachweis verschiedener technischer Enzyme und deren Quantifizierung im Spurenbereich auch in gebackenen Produkten erm{\"o}glicht. F{\"u}r die Einsch{\"a}tzung der Wirkung der technischen Enzyme Fungamyl (Novozymes), Amylase TXL (ASA Spezialenzyme GmbH) sowie Lipase FE-01 (ASA Spezialenzyme GmbH) wurden Backversuche durchgef{\"u}hrt, die zeigten, dass Fungamyl und Amylase TXL zu einer verbesserten Brotqualit{\"a}t (Volumenausbeute, Feuchtegehalt, Sensorik) beitrugen. Die Zugabe der Lipase FE-01 f{\"u}hrte zu einer vermehrten Bildung freier Fetts{\"a}uren und wirkte sich negativ auf die sensorische Brotqualit{\"a}t aus. Dieser bisher nicht beschriebene Effekt konnte auf die Nutzung eines Spezial{\"o}ls als Backzutat zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, welches ausschließlich aus ges{\"a}ttigten Fetts{\"a}uren besteht. Dies best{\"a}tigt die Bedeutung der Auswahl eines geeigneten Fettes beim Zusatz technischer Lipase zum Backprozess. Um die in Fungamyl und Lipase FE-01 enthaltenen Enzyme zu identifizieren, wurden SDS-PAGE und anschließender In-Gel-Verdau angewendet um die Analyse proteolytisch gespaltener Proteine mit MALDI-TOF-MS zu erm{\"o}glichen. Es konnte gezeigt werden, dass Fungamyl ein Gemisch aus 9,8 \% alpha-Amylase (Aspergillus oryzae) und 5,2 \% Endo-1,4-Xylanase (Thermomyces lanuginosus) enth{\"a}lt. Lipase FE-01 besteht aus der Lipase (Thermomyces lanuginosus), Amylase TXL wurde als alpha-Amylase (Aspergillus oryzae) identifiziert. Zur Analyse der technischen Enzyme in Backwaren wurde aufgrund seiner Robustheit und Sensitivit{\"a}t das Verfahren der LC-MS/MS gew{\"a}hlt. Die Entwicklung einer solchen Methode zur Detektion spezifischer Peptide erm{\"o}glichte den qualitativen Nachweis der 3 Enzyme alpha-Amylase (Aspergillus oryzae), Endo-1,4-Xylanase (Thermomyces lanuginosus) und Lipase (Thermomyces lanuginosus). Durch eine lineare Kalibrierung aus synthetisch hergestellten Peptiden unter Einbeziehung eines Protein-Internen-Standards sowie isotopenmarkierter Peptidstandards erfolgte dar{\"u}ber hinaus die quantitative Bestimmung in selbst hergestellten Referenzmaterialien (Weizenmehl, Toastbrot und Biskuitkeks). In weniger als 20 Minuten Messzeit kann das Enzym alpha-Amylase ab einer Konzentration von 2,58 mg/kg (Mehl, Keks), bzw. 7,61 mg/kg (Brot) quantitativ nachgewiesen werden. Zeitgleich k{\"o}nnen die Enzyme Endo-1,4-Xylanase ab einer Konzentration von 7,75 mg/kg (Brot), 3,64 mg/kg (Keks) bzw. 15,60 mg/kg (Mehl) sowie Lipase ab einer Konzentration von 1,26 mg/kg (Mehl, Keks), bzw. 2,68 mg/kg (Brot) quantifiziert werden. Die Methode wurde nach allgemein verwendeten Richtlinien im Zuge einer Validierung statistisch gepr{\"u}ft und lieferte sehr robuste und reproduzierbare quantitative Werte mit Wiederfindungsraten zwischen 50 \% und 122 \%. Das prim{\"a}re Ziel dieser Arbeit, die Entwicklung eines quantitativen Multiparameterverfahrens zum Nachweis technischer Enzyme in Backwaren, wurde somit erfolgreich umgesetzt.}, language = {de} }