@misc{EtteErfurthPommereningetal.2017, author = {Ette, Ottmar and Erfurth, Nicole and Pommerening, Matthias and Kurz, Verena and von Lintig, Johannes and Funke, Alma Johanna and Mannel, Sylvio and Boessenkool, Berry and Wunderlich, Ralf and Pflanz, Ulrike and M{\"u}lling, Eric and Knoppe, Franz and G{\"u}nther, Oliver and Alkan, Hilal}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, address = {72}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1613-2343}, doi = {10.25932/publishup-44541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445410}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verlieh am 22. Juni 2017 an die t{\"u}rkische Politologin Hilal Alkan erstmals den „Voltaire-Preis f{\"u}r Toleranz und V{\"o}lkerverst{\"a}ndigung und Respekt vor Differenz". Mit dem Preis ehrt die Universit{\"a}t k{\"u}nftig einmal j{\"a}hrlich eine Person, die sich f{\"u}r die Freiheit von Forschung und Lehre sowie f{\"u}r das Recht auf freie Meinungs{\"a}ußerung eingesetzt hat. Voltaire wurde Namensgeber des Preises, weil er als Vordenker f{\"u}r den gesellschaftlichen Toleranz-Gedankens z{\"a}hlt. Sein Pl{\"a}doyer f{\"u}r Toleranz zwischen den Religionen, gegen Fanatismus und Aberglauben ist heute so aktuell wie lange nicht. Die Stadt Potsdam und ihre Universit{\"a}t sind mit Voltaire, der Aufkl{\"a}rungsepoche und dem Toleranzgedanken eng verbunden. In Potsdam lebt der Geist der Aufkl{\"a}rung und Toleranz, was im Leitbild der Stadt {\"o}ffentlich dokumentiert ist. Gelebt wird dieser Geist in Projekten wie dem „Neuen Potsdamer Toleranzedikt von 2008" oder dem B{\"u}ndnis „Potsdam bekennt Farbe", an dem die Universit{\"a}t Potsdam beteiligt ist. Auch Ehemalige der Universit{\"a}t engagieren sich f{\"u}r Frieden, Toleranz und Demokratieentwicklung. Da liegt es nahe das Thema zum inhaltlichen Schwerpunkt des Ihnen hier vorliegenden Magazins zu machen. Auf unseren Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich rund 50 Ehemalige aus aller Welt, die von ihren Engagements berichteten. Eine Auswahl von 12 Berichten pr{\"a}sentieren wir in diesem Heft. Mit dabei ist etwa Geo{\"o}kologe Sylvio Mannel, der in einem amerikanischen Indianerreservat gearbeitet und die Lakota bei der R{\"u}ckbesinnung auf ihre stolze Tradition unterst{\"u}tzt hat. Oder Nicole Erfurth, die afghanischen M{\"a}dchen eine gute Schulbildung erm{\"o}glichen will. Oder aber Ralf Wunderlich, der als Profitrainer f{\"u}r Fußball nach Finnland auswanderte und nun mit Fl{\"u}chtlingen trainiert. In diesem Heft stellen wir auch aktuelle Projekte Ihrer Alma Mater zu diesem Themenkomplex vor und berichten dar{\"u}ber hinaus von den H{\"o}hepunkten des Jahres 2017.}, language = {de} } @misc{KampeZimmermannHornConradetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Scholz, Jana and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = Earth}, number = {02/2017}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44165}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441652}, pages = {53}, year = {2017}, abstract = {Earth's surface is constantly changing. It is the synergetic overlap between the geosphere, biosphere, and climatic sphere and influences the development of our planet. It is our habitat and plays a key role in maintaining the wellbeing of humanity. Many aspects of this system as a whole, however, are not yet understood. This needs to change immediately because there is not much time left for the Earth - or for us. Photographer and filmmaker Yann Arthus- Bertrand warned in 2009, "In less than 200 years we have disturbed the balance of the Earth that has been created in over four billion years." Potsdam and Berlin geoscientists, biologists, and climatologists have now joined forces*: They are investigating processes of the Earth's surface in order to better understand them on various spatial and time scales and to predict how our living environment will develop. In this issue of the research magazine "Portal Wissen", we present some of the research projects as well as the researchers who drive them. We followed researchers to Ethiopia - to the "cradle of humankind" - where elaborate drilling is offering a glimpse into climate history. Analyses of the several-hundred-thousand- year old deposits provide insights not only for geological and climate researchers. Biologists were able to reconstruct how entire ecosystems developed over long periods using state-of-the-art genetic analysis. A geomicrobiologist shows us the vast insight you get when you cross disciplinary boundaries. His research is no longer taking place on and in the earth but even in outer space. The young researchers of the research training group StRatGy cut large boulders from the Argentinean Andes into the thinnest of slices in order to understand how the mountains developed. And a data analysis expert explains why it is not enough to collect and feed a lot of data into a computer; they also have to be made readable using the right analytic tools. "The world is a fine place and worth the fighting for," wrote Ernest Hemingway. This is exactly what researchers are doing when they look for solutions to prevent humanity from irreversibly damaging the Earth. We met a researcher who is working with colleagues throughout Europe to learn more about trace elements and using plants as pollutant "vacuum cleaners". And it was explained to us how satellite images taken from afar are revolutionizing nature conservation. The diversity of research at the University of Potsdam should not be forgotten. We followed administrative scientists on the trail of successful reforms around the world and we looked at how reading can be more successful. We asked what supplementary extracurricular lessons can offer (or not offer) and looked into the networked classroom of the future. Germanists also revealed their Brandenburg linguistic treasures to us, psychologists showed us their experiments, and a historian explained to us why the MfS - the GDR state security ministry - were active as development workers. Last but not least, we visited a chemist in the lab, were introduced to the language of climate images, and listened to a romance philologist who researches with all her senses. Enjoy your read! The Editors}, language = {en} } @misc{KampeZimmermannScholzetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = rich}, number = {01/2017}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44164}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441642}, pages = {58}, year = {2017}, abstract = {The current Issue of Portal Wissen is entitled "reich", a German word with several meanings. Both an adjective and a noun, it can be translated as rich, wealthy, and abundant, or realm, empire, and kingdom. It is also part of words like Reichtum (wealth, fortune), Reichweite (reach, scope), lehrreich (informative, instructive) and ruhmreich (glorious, renowned*). Realms - a complex subject. While the worldly empires of mankind come and go, even if they often claim the opposite, and the eternal existence of the kingdom of heaven has not been credibly proven, another and much older realm has an almost inexhaustible wealth - the animal and plant kingdom. Speaking of wealth: Some people are rich and want to stay rich at any price. Others still want to become rich and are looking for a path to wealth - some for the fastest, some for the easiest, and some for the perfect path. There are even people who want to leave nothing to chance and use a scientific approach, for example the American author Wallace D. Wattles, who published the book The Science of Getting Rich in 1903. His essay was intended for "for the men and women whose most pressing need is for money; who wish to get rich first, and philosophize afterward." He was so convinced of his work that he even offered a guarantee of success. Anyone who followed his manual would "undoubtedly become rich because the science that is used here is an exact science, and failure is impossible." Wattles has been almost forgotten, but the secret of wealth - at least financial wealth - seems anything but deciphered. Some have got it, others want it. There are worlds in between - as well as envy, prejudices and ignorance. More than enough reason for us to look again at Wallace D. Wattles and his self-confidently presented alleged relationship between wealth and science, and to say: Yes! Of course, science makes us rich, but primarily rich in perception, experience and - in knowledge. Science in itself is not glorious but instructive. The great thing is: All can equally benefit from the wealth created by science at the same time. Nobody has to get rich at the expense of others, on the contrary: You can often achieve much more together with others. Everything else comes (almost) by itself. "Those who acquire knowledge are richly rewarded by God," is the religiously informed praise of sciences by the Islamic prophet Muhammad. The current issue of the Portal Wissen, however, focuses on facts, which is admittedly not in style at the moment. We therefore invite you to a tour of the University of Potsdam and its partners. It is about studies on the rich biodiversity of porpoises and lab mice. We present a historian who studies rich church treasures and talk with an education researcher about the secret of financial wealth. German philologists explain the rich language of literary criticism in the era of Enlightenment, and we follow a geo-scientist into the mountains where he moved large boulders to find the right stones. It is also about the cities of tomorrow, which have many high-rise buildings but are still (rich in) green, abundant water from once-in-acentury flash floods, and insects as an alternative to a rich diet of tomorrow. We take you to the border area of two disciplines where law and philosophy work hand in hand, talk with two literary scholars who are studying the astounding reach of the Schlager phenomenon of traditional German-language pop music, and learn from a sustainability researcher how to work together to achieve long-term solutions for pressing global problems. We wish you a pleasant read! The Editors}, language = {en} } @misc{KampeZimmermannHornConradetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Scholz, Jana}, title = {Portal Wissen = Erde}, number = {02/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440905}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Die Erdoberfl{\"a}che wandelt sich st{\"a}ndig. Sie bildet den {\"U}bergang zwischen Geo-, Bio- und Klimasph{\"a}re und beeinflusst die Entwicklung unseres Planeten. Sie ist unser Lebensraum und nimmt damit eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r das Wohlergehen der Menschheit ein. Das Gesamtsystem ist jedoch in vielerlei Hinsicht noch unverstanden. Es ist h{\"o}chste Zeit, das zu {\"a}ndern, denn der Erde - und uns - bleibt nicht mehr viel Zeit. „Wir bringen in kaum mal 200 Jahren das Gleichgewicht durcheinander, das in {\"u}ber vier Milliarden Jahren Erdgeschichte geschaffen wurde", mahnte der Fotograf und Filmemacher Yann Arthus-Bertrand im Jahr 2009. Nun haben sich Potsdamer und Berliner Geowissenschaftler, Biologen und Klimaforscher zusammengetan:* Gemeinsam untersuchen sie Prozesse der Erdoberfl{\"a}che, um diese auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen besser zu verstehen und Voraussagen zur Entwicklung unseres Lebensraums treffen zu k{\"o}nnen. In der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Portal Wissen" stellen wir Ihnen einige der Forschungsprojekte vor, aber auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sie vorantreiben. Daf{\"u}r sind wir Forschern nach {\"A}thiopien gefolgt, in die „Wiege der Menschheit", wo aufwendige Bohrungen einen Blick in die Klimageschichte er{\"o}ffnen. Die Analyse der mehrere Hunderttausend Jahre alten Ablagerungen bietet nicht nur Erkenntnisse f{\"u}r Geo- und Klimaforscher. Mithilfe modernster Genanalysen k{\"o}nnten Biologen sogar die Entwicklung ganzer {\"O}kosysteme in ihrer Vielfalt {\"u}ber lange Zeit hinweg rekonstruieren. Dass weit blickt, wer Grenzen zwischen Disziplinen {\"u}berschreitet, hat uns ein Geomikrobiologe gezeigt, dessen Forschung nicht mehr nur auf und in der Erde, sondern sogar im All stattfindet. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Graduiertenkollegs StRATEGy wiederum zerlegen große Brocken der argentinischen Anden in d{\"u}nnste Scheiben - um zu verstehen, wie das Gebirge entstanden ist. Und ein Experte f{\"u}r Datenanalyse erkl{\"a}rt, warum es nicht gen{\"u}gt, Unmengen an Daten zu sammeln und einen Computer damit zu f{\"u}ttern, sondern auch darauf ankommt, sie mit den richtigen Analyseinstrumenten lesbar zu machen. „Die Welt ist so sch{\"o}n und wert, dass man um sie k{\"a}mpft", schrieb Ernest Hemnigway. Nichts anderes tun Wissenschaftler, die nach L{\"o}sungen suchen, um zu verhindern, dass die Menschheit die Erde unumkehrbar besch{\"a}digt. Wir trafen eine Wissenschaftlerin, die mit Kollegen aus ganz Europa daran arbeitet, mehr {\"u}ber Spurenelemente zu erfahren und Pflanzen als „Staubsauger" f{\"u}r Schadstoffe einzusetzen. Und wir ließen uns erkl{\"a}ren, wie aus der Ferne aufgenommene Satellitenbilder den Naturschutz revolutionieren. Daneben soll die Vielfalt der Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam keineswegs vergessen werden: Wir sind Verwaltungswissenschaftlern auf den Spuren erfolgreicher Reformen rund um die Welt gefolgt, haben geschaut, wie Lesen lernen besser gelingen kann, gefragt, was Nachhilfe leistet (und was nicht) und einen Blick in den vernetzten Klassenraum der Zukunft geworfen. Außerdem haben uns Germanistinnen ihre brandenburgischen Sprachsch{\"a}tze offenbart, Psychologinnen ihre Experimente gezeigt und eine Historikerin erkl{\"a}rt, warum sich das MfS in Afrika als Entwicklungshelfer bet{\"a}tigte. Nicht zuletzt haben wir eine Chemikerin im Labor besucht, uns in die Sprache der Klimabilder einf{\"u}hren lassen und einer Romanistin zugeh{\"o}rt, die mit allen Sinnen forscht. Viel Vergn{\"u}gen! Die Redaktion * Der Universit{\"a}t Potsdam (UP), des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), des Alfred-Wegener-Instituts f{\"u}r Polar und Meeresforschung (AWI), des Potsdam Instituts f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK), des Naturkundemuseums Berlin (MfN) und der Technischen Universit{\"a}t Berlin (TUB).}, language = {de} } @misc{KampeZimmermannScholzetal.2017, author = {Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and Lang, Agneta}, title = {Portal Wissen = reich}, number = {01/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440894}, pages = {98}, year = {2017}, abstract = {Reich - das ist eine komplexe Sache. W{\"a}hrend Weltreiche der Menschen kommen und gehen, auch wenn sie nur allzu oft das Gegenteil behaupten, und die ewigw{\"a}hrende Existenz des Himmelreichs bis heute nicht glaubhaft bewiesen ist, kann ein anderes, das so viel {\"a}lter ist, einen scheinbar unersch{\"o}pflichen Reichtum vorweisen: das Reich der Tiere und Pflanzen. A propos Reichtum: Auch der ist nicht ohne, gerade wenn es dabei ums Geld geht. Die einen sind reich und wollen es um jeden Preis bleiben. Die anderen wollen es noch werden und suchen den Weg dorthin. Manche den schnellsten, manche den einfachsten, manche den perfekten. Es gibt sogar Menschen, die dabei nichts dem Zufall {\"u}berlassen wollen und die Sache wissenschaftlich angehen. So wie der amerikanische Schrifsteller Wallace D. Wattles, der 1903 ein Buch mit dem Titel „Die Wissenschaft des Reichwerdens" vorlegte. Seine Abhandlung war f{\"u}r „M{\"a}nner und Frauen gedacht, deren dringendes Bed{\"u}rfnis Geld ist, die zuerst reich werden und danach philosophieren wollen". Von seinem Werk war er derart {\"u}berzeugt, dass er eine Art Erfolgsgarantie formulierte. Wer seinen Ausf{\"u}hrungen folge, werde „zweifellos reich werden, denn die hierin angewendete Wissenschaft ist eine genaue Wissenschaft, und Misserfolg ist unm{\"o}glich". Wattles ist inzwischen weitgehend vergessen, aber das Geheimnis - finanziellen - Reichtums scheint alles andere als entschl{\"u}sselt. Die einen haben ihn, die anderen wollen ihn. Dazwischen klaffen Welten - sowie Neid, Vorurteile und Unkenntnis. Grund genug f{\"u}r uns, noch einmal auf Wallace D. Wattles und seinen so selbstbewusst behaupteten Zusammenhang von Reichtum und Wissenschaft zu schauen und zu sagen: Ja! Nat{\"u}rlich macht Wissenschaft reich, aber vor allem an Erkenntnissen, Erfahrungen - und eben Wissen. Wissenschaft ist in ihrem Inneren nicht ruhmreich, sondern lehrreich. Und das Sch{\"o}ne ist: Der Reichtum, den Wissenschaft bringt, ist von jener Art, dass er allen zugleich und gleichermaßen zugutekommen kann. Niemand muss sich auf Kosten anderer bereichern, im Gegenteil: Oft l{\"a}sst sich gemeinsam viel mehr erreichen. Alles andere kommt (fast) von selbst. „Derjenige, der Wissen erwirbt, wird von Gott reich belohnt", lautet die vom islamischen Propheten Mohammed {\"u}berlieferte religi{\"o}s angereicherte Form dieses Loblieds auf die Wissenschaft. In der aktuellen Ausgabe der „Portal Wissen" soll es freilich - erfreulich unzeitgem{\"a}ß - faktisch zugehen. Deshalb laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Forschungsreich der Universit{\"a}t Potsdam und ihrer Partner. So geht es artenreich um Forschungen zu Schweinswalen und Laborm{\"a}usen. Wir zeigen Ihnen eine Historikerin auf den Spuren eines reichen Domschatzes und sprechen mit einem Bildungsforscher {\"u}ber das Geheimnis finanziellen Reichtums. Germanisten erkl{\"a}ren uns die reiche Sprache der Literaturkritik in der Epoche der Aufkl{\"a}rung und wir folgen einem Geowissenschaftler in die Berge, wo er reichlich große Brocken bewegt, um die richtigen Steine zu finden. Außerdem geht es um die St{\"a}dte von morgen, die hoch und trotzdem (reich an) gr{\"u}n sind, reichlich Wasser bei einer Jahrhundertsturzflut und Insekten als Alternative f{\"u}r eine reichhaltige Ern{\"a}hrung von morgen. Wir f{\"u}hren Sie ins Grenzgebiet zweier Disziplinen, wo sich Jura und Philosophie die Hand reichen, sprechen mit zwei Literaturwissenschaftlern, die der erstaunlichen Reichweite des Ph{\"a}nomens Schlager nachgehen und erfahren von einer Nachhaltigkeitsforscherin, wie sich angesichts dr{\"a}ngender globaler Probleme - abermals: gemeinsam - dauerhafte L{\"o}sungen erreichen lassen. Reicht Ihnen das? Wir w{\"u}nschen Ihnen eine genussreiche Lekt{\"u}re! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{GuentherKampeZimmermannetal.2017, author = {G{\"u}nther, Oliver and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Szameitat, Ulrike and Scholz, Jana and Vollandt, Ron and Eckardt, Barbara}, title = {Portal = CheckUP: Universit{\"a}t mit starken Gesundheitswissenschaften}, number = {02/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440711}, pages = {42}, year = {2017}, abstract = {Aus dem Inhalt: - CheckUP: Universit{\"a}t mit starken Gesundheitswissenschaften - Politik in der S-Bahn - „Mit Lego kannst Du mehr"}, language = {de} } @misc{GuentherZimmermannGoerlichetal.2017, author = {G{\"u}nther, Oliver and Zimmermann, Matthias and G{\"o}rlich, Petra and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and Bomhoff, Hartmut and Scholz, Jana and Szameitat, Ulrike}, title = {Portal = Bewegte Erdoberfl{\"a}che}, number = {01/2017}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440709}, pages = {42}, year = {2017}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Bewegte Erdoberfl{\"a}che: Universit{\"a}t mit Antrag f{\"u}r Exzellenzcluster - Erste privat finanzierte Fakult{\"a}t - Die bed{\"a}chtige Reformation}, language = {de} } @misc{PaesslerEtteHeydetal.2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Ette, Ottmar and Heyd, Thomas and Rapisarda, Cettina and Schwarz, Ingo and Stottmeister, Ulrich and Hoppe, G{\"u}nter}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {35}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405028}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Inhalt: -Ulrich P{\"a}ßler: Plantae des {\´E}tats-Unis Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt's United States Diary -Ottmar Ette: Texto-isla y escritura archipi{\´e}lica: „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" de Alexander von Humboldt -Thomas Heyd: Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza -Cettina Rapisarda: Lava memoriae deodati dolomieu Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel -Ingo Schwarz: Fahndung nach geraubtem Gold und Silber - 1839 -Ulrich Stottmeister: Umweltgedanken zu Alexander von Humboldt -G{\"u}nter Hoppe: Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren}, language = {de} } @misc{LandwehrSchumannFischerKattneretal.2017, author = {Landwehr, Achim and Schumann, Anja and Fischer-Kattner, Anke and Lohstr{\"a}ter, Kai and Petersen, Sven and Hanß, Stefan}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}r und Zeit in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {21}, editor = {Landwehr, Achim}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-412-8}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400842}, year = {2017}, language = {de} } @misc{WinnerlingGiereDrosteetal.2017, author = {Winnerling, Tobias and Giere, Daniel and Droste, Stefan and Struck, Oliver and Mayar, Mahshid}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenst{\"a}nde}, volume = {20}, editor = {Winnerling, Tobias}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-394693}, year = {2017}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} }