@inproceedings{KiyLucke2014, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Learning analytic tools in practical comparison}, series = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, volume = {2014}, booktitle = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, number = {1227}, editor = {Rensing, C. and Trahasch, S.}, publisher = {Technical University of Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {104 -- 111}, year = {2014}, language = {en} } @inproceedings{KiyGruenwaldZoerneretal.2014, author = {Kiy, Alexander and Gr{\"u}nwald, Franka and Zoerner, Dietmar and Lucke, Ulrike}, title = {Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular}, series = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, booktitle = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, number = {P-233}, editor = {Trasch, Stephan and Pl{\"o}tzner, Rolf and Schneider, Gerhard and Sassiat, Daniel and Gayer, Claudia and W{\"o}hrle, Nicole}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-627-5}, pages = {205 -- 216}, year = {2014}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te und die dazugeh{\"o}rigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des t{\"a}glichen Lebens geworden und erm{\"o}glichen den ortsund zeitunabh{\"a}ngigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht fl{\"a}chendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivit{\"a}ten Studierender und Lehrender zur{\"u}ckf{\"u}hren. Dabei k{\"o}nnen mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie f{\"u}r die Ausgestaltung und Erg{\"a}nzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfl{\"a}che vereint anbietet. Anhand einer Analyse von St{\"a}rken und Schw{\"a}chen werden verschiedene Ans{\"a}tze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand erm{\"o}glicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterf{\"u}hrender {\"U}berlegungen und Arbeiten.}, language = {de} } @inproceedings{KnothKiy2014, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander}, title = {(Self-)confident through the introductory study phase with the Reflect App}, series = {CEUR Workshop Proceedings}, booktitle = {CEUR Workshop Proceedings}, number = {1227}, publisher = {CEUR-WS}, address = {Freiburg}, issn = {1613-0073}, pages = {172 -- 179}, year = {2014}, language = {en} } @inproceedings{BreitlauchNoskovaRensingetal.2014, author = {Breitlauch, Linda and Noskova, Tatiana N. and Rensing, Christoph and Ifenthaler, Dirk and Owassapian, Dominik and Hensinger, Johannes and Buschmann, Jana and Glasemann, Marie and Dirwelis, Swenja and Mach, Michael and Kallookaran, Michael and Robra-Bissantz, Susanne and Zoerner, Dietmar and K{\"o}hlmann, Wiebke and Brandt, Christopher and Kutzner, Tobias and Steinert, Christian}, title = {E-Learning Symposium 2014}, editor = {Lucke, Ulrike and Gr{\"u}newald, Franka and Hafer, J{\"o}rg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-6984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72154}, pages = {59}, year = {2014}, abstract = {Der Tagungsband zum E-Learning Symposium 2014 an der Universit{\"a}t Potsdam beleuchtet die diversen Zielgruppen und Anwendungsbereiche, die aktuell in der E-Learning-Forschung angesprochen werden. W{\"a}hrend im letzten Symposium 2012 der Dozierende mit den unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten der Studierendenaktivierung und Lehrgestaltung im Fokus der Diskussionen stand, werden in diesem Jahr in einem großen Teil der Beitr{\"a}ge die Studierenden ins Zentrum der Aufmerksamkeit ger{\"u}ckt. Dass nicht nur der Inhalt des Lernmediums f{\"u}r den Lernerfolg eine Rolle spielt, sondern auch dessen Unterhaltungswert und die Freude, die die Lernenden w{\"a}hrend des Prozesses der Wissensakquise empfinden, zeigt sehr anschaulich die Keynote von Linda Breitlauch zum Thema „Faites vos Jeux" (Spielen Sie jetzt). Der Beitrag von Zoerner et al. verbindet den Gedanken des spiele-basierten Lernens mit dem nach wie vor aktuellen Thema des mobilen Lernens. Auch in diesem Forschungsbereich spielt die Fokussierung auf den Lernenden eine immer herausragendere Rolle. Einen Schritt weiter in Richtung Individualisierung geht in diesem Zusammenhang der eingeladene Vortrag von Christoph Rensing, der sich mit der Adaptivit{\"a}t von mobilen Lernanwendungen besch{\"a}ftigt. Mit Hilfe zur Verf{\"u}gung stehender Kontextinformationen sollen gezielt individuelle Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden. Alle Beitr{\"a}ge, die sich auf mobile Applikationen und auf Spiele beziehen, sprechen auch die zwischenmenschliche Komponente am Lernen an. So wird neben der Mobilit{\"a}t insbesondere auch der Austausch von Lernobjekten zwischen Lernenden (vergleiche den Beitrag von Zoerner et al.) sowie die Kooperation zwischen Lernenden (siehe Beitrag von Kallookaran und Robra-Bissantz) diskutiert. Der interpersonelle Kontakt spielt allerdings ebenfalls in den Beitr{\"a}gen ohne Spiel- oder App-Fokussierung eine Rolle. Tutoren werden beispielsweise zur Moderation von Lernprozessen eingesetzt und Lerngruppen gegr{\"u}ndet um das problem-orientierte Lernen st{\"a}rker in den Mittelpunkt zu r{\"u}cken (siehe Beitrag von Mach und Dirwelis) bzw. n{\"a}her am Bedarf der Studierenden zu arbeiten (wie in eingeladenen Vortrag von Tatiana N. Noskova sowie in dem Beitrag von Mach und Dirwelis beschrieben). In der Evaluation wird ebenfalls der Schritt weg von anonymen, akkumulierten statistischen Auswertungen hin zu individualisierten Nutzerprofilen im Bereich des Learning Analytics untersucht (vergleiche dazu den Beitrag von Ifenthaler). Neben der Schwerpunktsetzung auf die Lernenden und deren Mobilit{\"a}t r{\"u}ckt das Thema Transmedialit{\"a}t st{\"a}rker ins Zentrum der Forschung. W{\"a}hrend schon die Keynote mit ihrem Spielefokus darauf anspricht, geht es in weiteren Beitr{\"a}gen darum Abl{\"a}ufe aus der analogen Welt bestm{\"o}glich in der digitalen Welt abzubilden. Lerninhalte, die bisher mittels Bildern und Texten f{\"u}r Lehrende und Lernende zug{\"a}nglich gemacht wurden, werden nunmehr mit weiteren Medien, insbesondere Videos, angereichert um deren Verst{\"a}ndnis zu erh{\"o}hen. Dies ist beispielsweise geeignet, um Bewegungsabl{\"a}ufe im Sport (vergleiche dazu den Beitrag von Owassapian und Hensinger) oder musikpraktische {\"U}bungen wie Bodyperkussion (beschrieben im Beitrag von Buschmann und Glasemann) zu erlernen Lernendenfokussierung, pers{\"o}nlicher Austausch, Mobilit{\"a}t und Transmedialit{\"a}t sind somit einige der Kernthemen, die Sie in diesem Sammelband erwarten. Auch zeigt die h{\"a}ufige Verkn{\"u}pfung verschedener dieser Kernthemen, dass keines davon ein Randthema ist, sondern sich die Summe aus allen im E-Learning b{\"u}ndelt und damit eine neue Qualit{\"a}t f{\"u}r Lehre, Studium und Forschung erreicht werden kann.}, language = {mul} }