@phdthesis{Kasper2020, author = {Kasper, Thomas}, title = {Wie der Sozialstaat digital wurde}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert}, number = {13}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3651-3}, pages = {456}, year = {2020}, abstract = {In beiden deutschen Teilstaaten geh{\"o}rten die Rentenversicherungen zu den ersten Nutzern von Computern. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre berechneten diese die Altersruhegelder im Westen, zehn Jahre sp{\"a}ter auch in der DDR. Die digitale Datenverarbeitung versprach große Rationalisierungs- und Beschleunigungseffekte. Gleichwohl f{\"u}hrten die verschiedenen Staats- und Versicherungsformen zu einer unterschiedlichen Nutzung von Computern. Die Studie von Thomas Kasper zeigt, unter welchen Bedingungen sich die elektronische Datenverarbeitung in der Sozialverwaltung durchsetzen konnte. Sie verdeutlicht, welchen bisher unbekannten Einfluss sie auf sozialpolitische Entscheidungen sowie auf die Arbeitsverh{\"a}ltnisse und den Datenschutz in beiden deutschen Teilstaaten hatte. Nach der Wiedervereinigung ließ nur die gemeinsame Nutzung der vorhandenen digitalen Strukturen die Zusammenf{\"u}hrung beider Sozialsysteme gelingen.}, language = {de} }