@phdthesis{Franz2019, author = {Franz, Antje}, title = {Das Leistungsst{\"o}rungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht}, series = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, journal = {Rechtshistorische Reihe ; 482}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-78661-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2019}, abstract = {Als Folge der mehr als 120-j{\"a}hrigen Teilungszeit galten in Polen nach 1918 f{\"u}nf verschiedene Zivilrechte. Die Verabschiedung eines Obligationsgesetzbuches 1933 war ein wesentlicher Schritt zur innerstaatlichen Rechtsvereinheitlichung. Die Bedeutung des deutschen Rechts in diesem Prozess wird in dem vorliegenden Buch am Beispiel des Leistungsst{\"o}rungsrechts untersucht. Anhand ausgew{\"a}hlter Faktoren werden die Rahmenbedingungen damaliger polnischer Gesetzgebung beleuchtet, die durch die unterschiedliche Entwicklung der ehemaligen drei Teilungsgebiete gepr{\"a}gt waren. Die Autorin nimmt auch auf die Biographien der Gesetzesautoren Bezug. Eine Auswertung des damaligen deutschen Schrifttums zeigt zudem, dass das Gesetz in der deutschen Rechtswissenschaft positiv wahrgenommen wurde.}, language = {de} }